Hennebont

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Hennebont
Henbont
Hennebont (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Lorient
Kanton Hennebont (Hauptort)
Gemeindeverband Lorient Agglomération
Koordinaten 47° 48′ N,  17′ W
Höhe 0–82 m
Fläche 18,79 km²
Einwohner 16.062 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 855 Einw./km²
Postleitzahl 56700
INSEE-Code 56083
Website https://www.hennebont.bzh

Blick auf Hennebont

Hennebont (breton.: Henbont) ist eine französische Gemeinde mit 16.062 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört administrativ zum Arrondissement Lorient, ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Hennebont und ist Mitglied im Gemeindeverband Lorient Agglomération.

Geographie

Die Gemeinde liegt am Blavet etwa 42 Kilometer westnordwestlich von Vannes und etwa 9 Kilometer nordöstlich von Lorient. Nachbargemeinden sind Inzinzac-Lochrist im Nordwesten und Norden, Languidic im Nordosten, Brandérion im Osten, Kervignac im Südosten und Süden, Lanester im Südwesten sowie Caudan im Westen.

Geschichte

Hennebont (in frühen Schriften auch Hanebont) kann bereits für die Eisenzeit als gallisches Oppidum nachgewiesen werden. Der Name des Ortes deutete auf eine frühe Flussquerung über den Blavet hin. 1342 kam es hier zur Schlacht von Hennebont im Erbfolgekrieg der Bretagne. Johanna von Flandern war nach Hennebont geflohen. Von Hennebont aus verteidigte sie ihre Interessen und es gelang ihr sogar, in dem Erbfolgekrieg siegreich hervorzugehen.

Während des Zweiten Weltkriegs musste Hennebont ein alliiertes Bombardement über sich ergehen lassen, nachdem die Gemeinde 1943 bereits teilevakuiert worden war.

Im Februar 2016 war Hennebont eine von 13 Gemeinden, die der Stufe 3 der Charta Ya d’ar brezhoneg zur Förderung der bretonischen Sprache angehörten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062011
Einwohner11.69011.79912.27312.96313.62413.41214.17415.456

Verkehrsanbindung

Das Gemeindegebiet wird von der Nationalstraße N165 (E60) durchquert. Der Bahnhof von Hennebont liegt an de Bahnstrecke von Quimper nach Nantes (Bahnstrecke Savenay–Landerneau). Dort bestand bis 1939 Anschluss an das Netz der Chemins de fer du Morbihan und 1902–1932 an die Straßenbahn Lorient.

Sehenswürdigkeiten

Die Türme von Bro-Erec'h
Kirche Notre-Dame-de-Paradis

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Hennebont

  • Abtei Notre-Dame-de-Joye
  • Botanischer Garten
  • Haras national
  • Kirche Notre-Dame-de-Paradis (1514–1530 errichtet)
  • Megalithengräber
  • Türme von Bro-Erec’h
  • Haras National de Hennebont – Nationalgestüt zur Pferdezucht der Rasse Bretone

Gemeindepartnerschaften

  • Kronach, Bayern, Deutschland, seit 1990
  • Mourdiah, Mali, seit 1990
  • Mumbles, Wales, Vereinigtes Königreich, seit 2004
  • Halhul, Palästina, seit 2010

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 418–425.
Commons: Hennebont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.