Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – Diskuswurf griechischer Stil (Männer)

Der Diskuswurf im griechischen Stil der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 1. Mai 1906 entschieden. Den Teilnehmern standen je drei Versuche zur Verfügung, den drei Besten dann weitere drei Versuche. Gefordert waren Würfe im Stil des berühmten antiken Diskuswerfers von Myron. Geworfen wurde von einem erhöhten, nach vorn abgeschrägten Podest mit den Maßen 80 × 70 Zentimeter und einer Höhe von 15 bis 5 Zentimetern. Gefordert war eine Seitgrätschstellung, und es war vor dem Wurf ein Vor- und Rückschwung auszuführen.


SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf (griechischer Stil)
GeschlechtMänner
OrtGelände des Nationalen Turnklubs am Fluss Ilisos[1]
Teilnehmer21 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase1. Mai 1906

Ergebnisse

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Verner Järvinen Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 35,17
2 Nikolaos Georgandas Königreich Griechenland Griechenland 32,80
3 István Mudin Ungarn 1867 Ungarn 31,91
4 Martin Sheridan Vereinigte Staaten 45 USA 31,50
5 György Luntzer Ungarn 1867 Ungarn 30,26
6 František Souček Böhmen Böhmen 27,55
7 Miroslav Šustera Böhmen Böhmen 27,08
Henri Baur Osterreich Cisleithanien Österreich k. A.
Josef Wittmann Osterreich Cisleithanien Österreich k. A.
Theodor Scheidl Osterreich Cisleithanien Österreich k. A.
Julius Wagner Deutsches Reich Deutschland k. A.
Vasilios Papageorgiou Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Michalis Dorizas Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Epaminonas Anezakis Kreta k. A.
Spyros Vellas Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Perikles Kakousis Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Dimitrios Koukoulas Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Mihály Dávid Ungarn 1867 Ungarn k. A.
Gyula Strausz Ungarn 1867 Ungarn k. A.
Erminio Lucchi Italien 1861 Italien k. A.
Eric Lemming Schweden Schweden k. A.

Der griechische Werfer Georgandas bezweifelte, ob Järvinens Wurfstil den Vorgaben des Reglements entsprach, hatte mit seinem Protest aber keinen Erfolg. Martin Sheridan bestritt parallel zum Diskuswurf den Standhochsprung, wo er die Silbermedaille gewann.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Anmerkungen

  1. Die Quellen widersprechen sich insofern, ob der "griechische" oder der "freie" Diskuswurf außerhalb des Stadions ausgetragen wurde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.