Großkreuz
Der Begriff Großkreuz bezeichnet heute in der allgemein üblichen Ordenshierarchie die höchste Stufe eines Ordens.
Entwicklung
Die Oberhäupter der Zungen, Priorate und Balleien des alten Malteserordens, später auch der Bischof von Malta, trugen eine größere Ausführung des Ordenskreuzes, daher setzte sich für einen Angehörigen dieser Gruppe die Bezeichnung der Großkreuz durch.[1][2] Ludwig XIV. führte mit dem St.-Ludwigs-Orden einen Verdienstorden mit drei Stufen (Ritter – Komtur – Großkreuz) ein,[3] weitere derartige Orden entstanden im 18. Jahrhunderts, wie z. B. der ungarische St.-Stephans-Orden. Auch bereits bestehende, ursprünglich einstufige Orden schufen unter französischem Einfluss neue Klassen mit der Bezeichnung Großkreuz, etwa der Dannebrogorden.
Als Vorbild für die heute meist übliche Einteilung der Verdienstorden in fünf Stufen (Ritter – Offizier – Komtur – Großoffizier – Großkreuz) gilt jenes System, welches zuerst 1802 in Frankreich von Napoleon Bonaparte bei der Stiftung der Ehrenlegion (Légion d’honneur) eingeführt wurde. Bei der Gründung zahlreicher weiterer Verdienstorden im 19. und 20. Jahrhundert wurde dieses Muster häufig übernommen und gelangte dadurch zu weltweiter Verbreitung.
Stellung innerhalb der Ordenshierarchie
- Großkreuz (Bild 5)
- Großkomtur (auch „Großoffizierskreuz“, „Großoffizier“, „Knight Commander“, „Komtur 1. Klasse“) (Bild 4)
- Komtur (auch „Komturkreuz“, „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur 2. Klasse“) (Bild 3)
- Offizier (auch „Offizierskreuz“) (Bild 2)
- Ritter (auch „Ritterkreuz“) (Bild 1)
Trageweise
Traditionell wird das Großkreuz eines Verdienstordens an einem Schulterband getragen, wobei das Insigne auf der rechten oder linken Hüfte getragen wird. Dazu gehört meist ein Bruststern (auch dieser Ordensstern wird manchmal als „Großkreuz“ bezeichnet, stellt aber nur einen Teil der Dekoration dar), der in vielen Orden dem Bruststern des Großkomturs ähnelt (siehe fünfte Darstellung im Bild rechts).
Eine seltene, aber sehr bekannte Abweichung von diesem weltweit verbreiteten System stellte das Großkreuz des Eisernen Kreuzes dar, welches am Band um den Hals getragen wurde.
Ritter des Schwarzen Adlerordens im Königreich Preußen trugen außerdem auch das Insigne des Großkreuzes des Roten Adlerordens als Halsorden. War die betreffende Person kein Ritter des Schwarzen Adlerordens, so wurde das Großkreuz des Roten Adlerordens am Schulterband getragen (orange Schärpe mit weißen Streifen, von der linken Schulter zur rechten Hüfte).
Beispiele
Über die Stufe eines „Großkreuzes“, das in der Landessprache auch laut dem betreffenden Ordensstatut so bezeichnet wird, verfüg(t)en unter anderem (mit Einführung der Stufe in Klammern):
Belgien:
- Kronenorden (1897)
- Orden Leopolds II. (1900)
Brasilien:
Deutschland:
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (1951)
- Eisernes Kreuz (1813)
- Militär-St.-Heinrichs-Orden (1768)*
- Militär-Max-Joseph-Orden (1806)
- Orden vom Zähringer Löwen (1812)
- Hausorden vom weißen Falken (1815)*
- Guelphen-Orden (1815)
- Orden der Württembergischen Krone (1818)*
- Albrechts-Orden (1850)
- Roter Adlerorden (1861)*
- Hausorden Albrechts des Bären (1863)
Dänemark:
- Dannebrogorden (1808)*
Frankreich:
- Ehrenlegion (1816)
- Ordre royal et militaire de Saint-Louis (1673)
- Militärverdienstorden (Frankreich) (1759)
Großbritannien:
- Order of the Bath (1815)*
- Order of St Michael and St George (1818)
- Royal Victorian Order (1896)
- Order of the British Empire (1917)
Heiliger Stuhl:
- Piusorden (1856)*
- Gregoriusorden (1831)
- Silvesterorden (1905)*
Italien:
- Ritterorden der hl. Mauritius und Lazarus (1571/1831[4])*
- Orden der Krone von Italien (1868)
- Militärorden von Italien (1815)
- Verdienstorden der Italienischen Republik (1951)
Luxemburg:
- Nassauischer Hausorden vom Goldenen Löwen (1873)
- Militär- und Zivildienst-Orden Adolphs von Nassau (1858)
- Orden der Eichenkrone (1841)
- Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg (1961)
Niederlande:
- Militär-Wilhelms-Orden (1815)
- Orden von Oranien-Nassau (1892)
- Orden vom Niederländischen Löwen (1815)
Österreich:
- Militär-Maria-Theresien-Orden (1757)
- Leopoldsorden (1808)
- Franz-Joseph-Orden (1849)
Schweden:
- Schwertorden (1772)
- Nordstern-Orden (1772)
- Wasaorden (1772)
Senegal:
- Ordre national du Lion (1960)
Spanien:
- Orden Karls III. (1771)
Ungarn:
- St. Stephans-Orden (1764)
Mit * gekennzeichnete Orden waren ursprünglich einstufig, kursive Orden sind erloschen oder aufgehoben.
Entsprechung in anderen Ordenssystemen
In den meisten mehrstufigen Orden gibt es die dem Großkreuz entsprechende Stufe mit ähnlicher Trageweise, in einigen wird diese Stufe anders bezeichnet, so der "Große Orden der Aufgehenden Sonne am Band", der Grand-Cordon des Leopoldsordens oder der Ritter I. Klasse des Ordens der Eisernen Krone und der Ritter I. Klasse des Ordens des Heiligen Georg.
Literatur
- Maximilian Gritzner: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt. Weber, Leipzig 1893, DNB 580026213 (Digitalisat im Internet Archive).
Weblinks
Einzelnachweise
- Zeno: Lexikoneintrag zu »Großkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig ... Abgerufen am 6. Januar 2022.
- Zeno: Lexikoneintrag zu »Johanniterorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. ... Abgerufen am 6. Januar 2022.
- Edit de Création – Ordre de Saint-Louis. Abgerufen am 6. Januar 2022 (fr-FR).
- Der Maurizius- und Lazarus-Orden war ursprünglich ähnlich dem Malteserorden organisiert, seit 1831 ist er de-facto ein Verdienstorden (siehe hier)