Ober-Olm
Ober-Olm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Ober-Olm gehört der Verbandsgemeinde Nieder-Olm an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Mainz-Bingen | |
Verbandsgemeinde: | Nieder-Olm | |
Höhe: | 151 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,08 km2 | |
Einwohner: | 4527 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 265 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55270 | |
Vorwahl: | 06136 | |
Kfz-Kennzeichen: | MZ, BIN | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 39 047 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Pariser Straße 110 55268 Nieder-Olm | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Matthias Becker (CDU) | |
Lage der Ortsgemeinde Ober-Olm im Landkreis Mainz-Bingen | ||
Geographie
Ober-Olm liegt in Rheinhessen, an der südwestlichen Stadtgrenze der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Nördlich der Gemeinde befindet sich der Ober-Olmer Wald, der 2017 zusammen mit angrenzenden Gebieten unter Naturschutz gestellt wurde („Wiesen am Layenhof – Ober-Olmer Wald“).
Zu Ober-Olm gehören auch die Wohnplätze Am Wald, Erlenhof, Staarbergerhof und Wiesenmühle.[2]
Nachbarorte
Nachbarorte sind die Mainzer Stadtteile Finthen und der dazugehörige Layenhof, Drais, Lerchenberg und Marienborn, sowie die Gemeinden Klein-Winternheim, Nieder-Olm und Essenheim (alle Verbandsgemeinde Nieder-Olm).
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 620 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 25 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Mai. Im Mai fallen 1,7 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 23 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Natur
In Ober-Olm gibt es zwei Naturdenkmale: Zum einen wurden Bäume unter der Bezeichnung Zwei Sommerlinden an der Turnhalle unter Schutz gestellt, zum anderen Zwei Baumgruppen auf dem Friedhof. Beim letzteren handelt es sich um zwei Eschen und zwei Winterlinden.
Der Ober-Olmer Wald bildet zusammen mit angrenzenden Gebieten das Naturschutzgebiet Wiesen am Layenhof – Ober-Olmer Wald. Der Ober-Olmer Wald hat den Schutzstatus eines Natura 2000-Gebietes.[3]
In der Ober-Olmer Gemarkung fließt der Haybach, von Klein-Winternheim kommend, über mehrere Kilometer Richtung Nieder-Olm, um dort in die Selz zu münden. Anfang 2019 erklärten Matthias Becker, Ortsbürgermeister von Ober-Olm, und Ute Granold, Ortsbürgermeisterin von Klein-Winternheim, den Haybach in einem „Kommunalen Gemeinschaftsprojekt“ renaturieren zu wollen.[4] Im Jahr darauf erklärte Doris Leininger-Rill, die Erste Beigeordnete der VG Nieder-Olm und verwaltungsmäßig zuständig für den Haybach, es würden Haushaltsmittel für das Vorhaben bereitgestellt, so werde es „finanziell verankert“ und bliebe „für die Folgejahre im Fokus“.[5]
Geschichte
Funde in der Gemarkung aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. stellen erste Nachweise der Besiedlung dar. Im Jahr 97 ließ Konsul Veiento bei seinem Klein-Winternheimer Besitz, einer reich ausgestatteten Römersiedlung, in der Ober-Olmer Flur „Villenkeller“ der Göttin Nemetona einen Tempel errichten. Der Ort Ober-Olm selbst entstand im 6. Jahrhundert als eine fränkische Gründung und wurde im Jahr 994 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name „Ulmena Superior“ von 1190 wurde früher mit Ulmen in Verbindung gebracht, die Baumnamen wurden aber erst im 12. Jahrhundert aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen. Die Bildung des Ortsnamens „Ulm“ und einer Endung „ena“ ist typisch für einen Bachnamen, und diese sind sehr häufig auch als Siedlungsnamen verwendet worden. Es ist anzunehmen, dass „Ulmena“ der Name war, den die germanischen Siedler zwischen Ober-Olm und Nieder-Olm der Selz gegeben haben. Die verbliebene römische Bevölkerung benutzte für den Bach noch den Namen „Salusia“, der sich schließlich auch durchsetzte. „Ulmena“ blieb aber als Ortsnamen an den beiden „Olm“ hängen, „Ulmena Superior“ für Ober-Olm.
In den Jahren 1582, 1603 und 1857 wurde der Ort durch verheerende Brände zerstört.
Ober-Olm gehört seit 1972 zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm.
Viele Stifte und Klöster hatten Landgüter im Ort, so unter anderen Kloster Eberbach sowie die Mainzer Klöster Maria Dalheim, Dominikaner und Kartause, die Weißfrauen in Mainz und das Allerheiligenkloster in Wesel. Weiterhin das Mainzer Domkapitel, die Stifte Ravengiersburg, St. Johannes, St. Stephan, Mariengreden, St. Viktor und St. Peter.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ober-Olm besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | FDP | GRÜNE | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2019[6] | 4 | 8 | 1 | 4 | 3 | 20 Sitze |
2014[7] | 7 | 7 | 1 | – | 5 | 20 Sitze |
2009 | 8 | 7 | 2 | – | 3 | 20 Sitze |
2004 | 8 | 8 | 1 | – | 3 | 20 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Ober-Olm e. V.
Bürgermeister
Seit 23. September 2018 ist Matthias Becker (CDU) Ortsbürgermeister.[8] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 62,62 % im Amt bestätigt.[9]
Historisch waren folgende Personen Bürgermeister:
- Jakob Limberger (1771–1793)
- Heinrich Schreiber (1793)
- Peter Metzler (1793–1797)
- Heinrich Schreiber (1797–1809)
- Anton Müller (1809–1813)
- Peter Darmstadt (1813–1826)
- Bernhard Hembes (1827–1835)
- Velten Schreiber (1835–1848)
- Bernhard Hembes (1849–1868)
- Peter Kissel (1868–1880)
- Johann André (1880–1897)
- Friedrich Johann Kissel (1897–1910)
- Karl Wohmann (1910–1919)
- Karl Bär II. (1920–1929)
- Johann Metzler III. (1930–1936)
- Karl Heinrich Bär (1936–1945)
- Johann Metzler III. (1945–1946)
- Nikolaus Schmitt II. (1946–1947)
- Franz Nikolaus Becker (1947–1968) (Ehrenbürger der Gemeinde Ober-Olm)
- Heinz Herbst (1969–1974)
- Karl Michael Wohmann (1974–1984)
- Heribert Schmitt, SPD (1984–2014)
- Doris Leininger-Rill, FWG (2014–2018)
Gemeindepartnerschaften
Gemeindefreundschaften werden unterhalten mit
Sehenswürdigkeiten
- Martinskirche mit dem Turm aus karolingischer Zeit und der Statue des St. Urban aus dem 16. Jahrhundert
- Jagdschloss der Mainzer Kurfürsten (Altes Forsthaus) von 1764
- Ober-Olmer Wald, ein 335 Hektar großes Naherholungs- und Naturschutzgebiet
- Valentinskapelle mit ihrem Rokokoaltar, die malerisch am Rande der Weinberge liegt
- Eine das Ortsbild prägende mächtige Ulme von circa 1745 fiel 1985 dem Ulmensterben zum Opfer und musste bis zum Stamm abgetragen werden. 2009 musste auch der Stamm gefällt werden. An die Stelle trat ein Kunstobjekt aus Cortenstahl, das den Umriss einer Baumscheibe zeigt.[10]
- Saniertes Rathaus aus dem Jahr 1550, Aufstockung 1721/22.
Fotogalerie
- Ober-Olm, mit Kirch- und Funkturm
- Katholische Kirche St. Martin
- Jagdschloss der Mainzer Kurfürsten
- Martinsplatz mit Rathaus und altem Schulhaus
- Altes Schulhaus
- St. Valentinus-Kapelle
- Napoleonstein auf dem Friedhof
- Kriegerdenkmal zum Zweiten Weltkrieg
- Jüdischer Friedhof
- „Torso der Alten Ulme“ als Denkmal
- Zeittafel zur rheinhessischen Geschichte
- Naturdenkmal: Baumgruppen auf dem Friedhof
- Ober-Olmer Wald, Blick vom „Hügel der Freundschaft“
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Die Bundesautobahn 63 wird nach etwa drei Kilometern erreicht.
- Der Bahnhof Klein Winternheim-Ober-Olm der Deutschen Bahn befindet sich im benachbarten Klein-Winternheim (Siehe Bahnstrecke Alzey–Mainz) und wird stündlich von Regionalbahnen zwischen Mainz und Alzey bedient.
- Stadtbusverbindung nach Mainz (Linie 54 in die Innenstadt und Linie 55 nach Nieder-Olm bzw. ebenfalls in die Mainzer Innenstadt) und Busverbindungen der ORN (Regionallinie 650) in das rheinhessische Umland sowie abends in die Stadt Mainz und zurück bis nach Mitternacht.
Telekommunikation
Fernmeldeturm Ober-Olm: 1966 erbauter, 70,35 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom (Spitznamen: „Olmi“, „Ober-Olmer Spargel“, „Fernsehturm“) bei 49° 56′ 31″ N, 8° 10′ 16″ O . 1990 wurde der Fernmeldeturm um 38 Meter aufgestockt. Er ist jetzt 108,35 Meter hoch.
Öffentliche Einrichtungen
Das Rathaus befindet sich in der Ortsmitte von Ober-Olm. Dort hat der Gemeinderat seine Sitzungen; darüber hinaus können in der Verwaltung einige Aufgaben der Verbandsgemeinde bearbeitet werden.[11]
Ober-Olm verfügt darüber hinaus über eine kommunale[12] und eine katholische Kindertagesstätte.[13] Die Ulmenhalle liegt unweit des Rathauses und kann für kulturelle sowie sportliche Veranstaltungen benutzt werden.[14] Eine Gemeindebücherei und ein Jugendtreff zählen ebenfalls zu den öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ober-Olm.
Bildung
- Grundschule Ober-Olm, Schulstraße, Träger: Verbandsgemeinde Nieder-Olm
- Kreisvolkshochschule (KVHS), Zweigstelle Ober-Olm, Schulstraße 2
Verlagswesen
In Ober-Olm wird die einzige im pennsylvaniadeutschen Dialekt geschriebene Zeitschrift Hiwwe wie Driwwe herausgegeben. Im Ort befindet sich auch die Geschäftsstelle des Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreises e.V.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Mit Ober-Olm verbunden
- Margit Sponheimer (* 1943), Sängerin und Schauspielerin, lebt in Ober-Olm
- Roger Kesternich, Taekwondo-Weltmeister 2012 (Disziplin Poomsae)[18]
Literatur
- Heribert Schmitt et al.: Das Dorf, in dem wir leben, Ober-Olm. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1994, ISBN 978-3-89264-913-7.
- Maria Regina Kaiser: Die Trommeln der Freiheit Roman, 1848 – Märzrevolution in Mainz, 1998, ISBN 3-00-003678-4.
- Bodo Witzke, Lokale Agenda Klein-Winternheim: Der Haybach und sein Potential. Ein Fotobuch mit Anmerkungen von Ute Granold, Matthias Becker, Doris Leininger-Rill, Dr. Irene Wellershoff. Norderstedt 2021. ISBN 9783754345054
- Literatur über Ober-Olm in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Siehe auch
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 162 (PDF; 2,6 MB).
- SGD-Sued weist Naturschutzgebiet „Wiesen am Layenhof Ober-Olmer Wald“ aus
- AZ Allgemeine Zeitung Mainz: Haybach naturnah gestalten vom 7. Juni 2019 abgerufen am 19. Dezember 2020
- Lokale Agenda Klein-Winternheim: Der Haybach. Eintrag vom 17. Dezember 2020
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Ober-Olm. Abgerufen am 14. Dezember 2019.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- Ober-Olm: Matthias Becker ist neuer Ortsbürgermeister
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Nieder-Olm, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile. Abgerufen am 14. Dezember 2019.
- Kirsten Strasser: Alte Ulme kehrt als Denkmal nach Ober-Olm zurück. In: Allgemeine Zeitung. 23. März 2017, abgerufen am 25. April 2019.
- Gemeindevertretung und Bürger-Service, Webseite der Gemeinde Ober-Olm
- Kommunale Kindertagesstätte „Abenteuerland“
- Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth
- Vorstellung der Ober-Olmer Ulmenhalle
- Matthias Becker will Ortsbürgermeister in Ober-Olm werden
- Informationen zu Henri Theibaut auf der Seite der Gemeinde Ramonchamp (französisch)
- Ober-Olm kürt dritten Ehrenbürger
- Aitasports: Unsere Sportler werden Weltmeister 2012 abgerufen am 19. August 2021