Uelversheim

Uelversheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Selz an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Oppenheim hat.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde: Rhein-Selz
Höhe: 190 m ü. NHN
Fläche: 7,5 km2
Einwohner: 1076 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55278
Vorwahl: 06249
Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN
Gemeindeschlüssel: 07 3 39 059
Adresse der Verbandsverwaltung: Sant-Ambrogio-Ring 33
55276 Oppenheim
Website: www.uelversheim.de
Ortsbürgermeister: Rudolf Baumgarten (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Uelversheim im Landkreis Mainz-Bingen
Karte

Geographische Lage

Uelversheim liegt zwischen Mainz und Worms, im „Herzen Rheinhessens“, und gehört zu den Berggemeinden (neben Uelversheim sind dies die Nachbarorte Weinolsheim, Dolgesheim und Eimsheim). Der Rhein fließt ca. fünf Kilometer östlich der Gemeinde.

Uelversheim ist eine typische Weinbaugemeinde, auf nahezu einem Viertel seiner Fläche wird Wein angebaut. Wein wird auch auf einer Exklave zwischen Dienheim und Guntersblum bei Ludwigshöhe angebaut, die neben dem eigentlichen Ortsgebiet zur Uelversheimer Gemarkung gehört.

Geschichte

Uelversheim wurde erstmals 766 urkundlich erwähnt, Ausgrabungen belegen jedoch, dass das Gebiet schon wesentlich früher von Kelten und Germanen besiedelt war.

Über weite Strecken des Mittelalters gehörte der Ort den Grafen von Leiningen, die hier ein Schloss als Sommerresidenz errichteten.

Auf Beschluss des Hessischen Gesamtministeriums wurde die Gemeinde im Juli 1930 von „Wald-Uelversheim“ nach „Uelversheim“ umbenannt.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Uelversheim innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des 1946 neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz und gehörte zum Landkreis Mainz im Regierungsbezirk Rheinhessen.

Von 1972 bis 2014 gehörte Uelversheim der Verbandsgemeinde Guntersblum und seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Rhein-Selz an.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Uelversheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]

WahlSPDCDUFWGGesamt
20199716 Sitze
20147916 Sitze
200985316 Sitze
200475416 Sitze

Ortsbürgermeister

Der bisherige Ortsbürgermeister Rudolf Baumgarten (SPD) wurde am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 72,81 % in seinem Amt bestätigt.[4]

Wappen

Wappen von Uelversheim
Blasonierung: „Das Wappen ist geteilt. Oben in Silber die nach links (heraldisch) blickende Halbfigur des Heiligen Martinus, der mit dem Schwert einen roten Mantel teilt. Unten in Blau ein silberner rot bewehrter Adler.“[5]
Wappenbegründung: Die Darstellung des örtlichen Kirchenpatrons St. Martin zu Pferd, der seinen Mantel für einen Bettler zu seinen Füßen teilt, lässt sich wahrscheinlich auf örtliche Gerichtssiegel zurückführen. So ist aus dem Jahre 1511 der Abdruck eines Gerichtssiegels von Uelversheim im Staatsarchiv zu Marburg einsehbar. Die Umschrift lautet: „S. Martinus des Gerichts zu Ilbersham“. – Der Adler ist dem Familienwappen der Grafen von Leiningen entnommen.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die evangelische Kirche wurde 1722 von einem Freiburger Baumeister in der seltenen Form eines regelmäßigen Oktogons errichtet. Auf diese ungewöhnliche Kirche geht auch der Uelversheimer Neckname „die Merkwerdische“ zurück.
  • Das heutige Rathaus-Fachwerkhaus wurde im Barockstil errichtet.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bekannte Feste des Dorfes sind die Fassenacht mit zwei regelmäßig ausverkauften Sitzungen, die Sportwoche des TSV Uelversheim mit dem „Traditionsjedermannturnier“, die Kerb mit ihrem berühmten Kerweumzug und der Kerwejugend, sowie das vom Männergesangverein organisierte „Keller-Dudde-Fest“.

Verkehr

Commons: Uelversheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Bekanntmachung, die Gemeinde Wald-Uelversheim betreffend vom 5. Juli 1930. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1930 Nr. 15, S. 170 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,1 MB]).
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Direktwahlen. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  5. Heinz Leitermann: Das Ortswappen der Gemeinde Uelversheim. In: uelversheim.de. Abgerufen am 3. Dezember 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.