Norwich City

Norwich City (offiziell: Norwich City Football Club) – auch bekannt als The Canaries (deutsch Die Kanarienvögel) – ist ein Fußballclub aus der englischen Stadt Norwich. Der Kanarienvogel von Norwich, einst das Haustier der Webergilde in der ostenglischen Stadt, ist heute das Maskottchen des Norwich City Football Club. Gegründet wurde der Verein 1902. Zu den größten Erfolgen der Vereinsgeschichte gehören der Gewinn des League Cups in den Jahren 1962 und 1985 sowie ein dritter Platz in der neu eingeführten Premier League 1992/93. Der Verein spielt in der Saison 2020/21 in der zweitklassigen EFL Championship. Seine Heimspiele trägt er im 27.033 Zuschauer fassenden Stadion an der Carrow Road aus.

Norwich City
Basisdaten
Name Norwich City Football Club
Sitz Norwich, England
Gründung 1902 (Profiverein seit: 1905)
Farben Grün-Gelb
Eigentümer Delia Smith & Michael Wynn Jones, Streubesitz
Präsident vakant
Website canaries.co.uk
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Dean Smith
Spielstätte Carrow Road
Plätze 27.220
Liga Premier League
2020/21   1. Platz (EFL Championship)
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Die ersten Jahre und Start in der Football League (1902–1971)

Der Verein wurde 1902 gegründet und spielte an der Newmarket Road. 1908 wechselte der Club an die Rosary Road. Dieses Stadion wurde „Das Nest“ genannt. Im Jahr 1935 bezog man dann aufgrund der steigenden Zuschauerzahlen das Stadion an der Carrow Road, wo der Verein noch heute beheimatet ist. Dort erreichte der Klub am 30. März 1963 im FA-Cup gegen Leicester City mit 43.984 Zuschauern auch seinen bislang besten Zuschauerzuspruch.

Norwich verbrachte die ersten Jahre der Vereinsgeschichte in unterklassigen Ligen, ehe 1920 nach Einführung der Third Division der Einstieg in die Football League gelang. 1934 gelang der Aufstieg in die Second Division, in der die Mannschaft bis zum Abstieg 1939 spielte. Nach Unterbrechung des Spielbetriebs durch den Zweiten Weltkrieg startete City in der Third Division und verblieb in dieser Spielklasse bis zum erneuten Aufstieg in die zweite Liga in der Saison 1959/60. Im FA Cup 1958/59 gelang dem Drittligisten der Einzug ins Halbfinale, nachdem die Mannschaft in der dritten Runde Manchester United und in der fünften Runde die Tottenham Hotspur bezwungen hatte.[1] Den ersten Titel der Vereinsgeschichte sicherte sich der Verein im League Cup 1961/62. Nach einem 3:0-Auswärtserfolg beim AFC Rochdale gewann Norwich das Rückspiel zu Hause mit 1:0 und gewann damit den Ligapokal.

Erstmaliger Aufstieg in die First Division (1972–1980)

Zwölf Jahre später gelang dem Verein unter Trainer Ron Saunders der erstmalige Aufstieg in die Football League First Division. City hatte sich zuvor die Zweitliga-Meisterschaft mit einem Punkt Vorsprung auf Birmingham City gesichert. Die erste Saison in der First Division 1972/73 beendete Norwich auf dem zwanzigsten Tabellenrang und sicherte sich den Klassenerhalt lediglich aufgrund von zwei Punkten Vorsprung auf Absteiger Crystal Palace. Im gleichen Jahr zogen die Kanarienvögel erstmals in ein Finale in Wembley ein. Die Finalpartie im League Cup 1972/73 verlor das Team jedoch mit 0:1 gegen Tottenham Hotspur. In der Saison 1973/74 musste der Verein hingegen bereits in der zweiten Saison als Tabellenletzter wieder aus der ersten Liga absteigen. Durch einen dritten Platz 1974/75 gelang City jedoch die direkte Rückkehr ins Oberhaus des englischen Fußballs, zudem zog Norwich bereits zum dritten Mal in ein Ligapokal-Finale ein. Dort musste die Mannschaft jedoch zum zweiten Mal eine Niederlage hinnehmen, dieses Mal mit 0:1 gegen das von Ron Saunders (bis 1973 bei Norwich als Trainer) trainierte Aston Villa. Dafür erreichte der Aufsteiger in der First Division 1975/76 als Zehnter souverän den Klassenerhalt. In den folgenden vier Jahren fand sich die Mannschaft unter Trainer John Bond im Mittelfeld bzw. unteren Drittel der Tabelle wieder.

Zwischen First und Second Division (1980–1989)

In der Hinrunde der First Division 1980/81 verließ Trainer John Bond am 31. Oktober 1980 den Verein und wechselte zum Ligarivalen Manchester City. Einen Tag später übernahm der bisherige Co-Trainer Ken Brown den Trainerposten in Norwich. Am Saisonende stieg der Verein jedoch nach sechs Jahren Erstklassigkeit wieder in die Second Division ab. Wie bereits sieben Jahre zuvor schaffte der Verein durch einen dritten Platz den direkten Wiederaufstieg und sicherte sich in der Saison 1982/83 als Vierzehnter den Klassenerhalt. Stürmer John Deehan erzielte zwanzig Ligatreffer und lag damit in der Torjägerliste gemeinsam mit John Wark von Ipswich Town und Bob Latchford von Swansea City auf dem dritten Platz. 1984/85 stieg City ein weiteres Mal aus der ersten Liga ab. Trainer Ken Brown holte mit seiner Mannschaft um Chris Woods, Dave Watson, Steve Bruce und Mick Channon dafür nach 1962 den zweiten Titel im Ligapokalfinale 1985. Im Finale bezwang Norwich den späteren Mitabsteiger AFC Sunderland mit 1:0. Zum dritten Mal in Folge erreichte City 1985/86 den direkten Wiederaufstieg, dieses Mal durch den Gewinn der Zweitliga-Meisterschaft vor Charlton Athletic. In der First Division 1986/87 belegte der Aufsteiger am Saisonende den fünften Platz und schaffte damit die beste Platzierung der bisherigen Vereinsgeschichte. Durch die internationale Sperre aller englischen Fußballmannschaften infolge der Katastrophe von Heysel verpasste der Verein jedoch den ersten Start in einem internationalen Wettbewerb. Eine weitere Steigerung in der Liga erfolgte zwei Jahre später unter dem neuen Trainer Dave Stringer in der Saison 1988/89 als Tabellenvierter. Erneut konnte der Verein aufgrund der internationalen Sperre nicht im UEFA-Pokal starten. Erfolgreich agierte die Mannschaft zudem im FA Cup 1988/89 und scheiterte erst im Halbfinale mit 0:1 am FC Everton.

Dritter in der Premier League und Abstieg zwei Jahre später (1989–1995)

In der Saison 1991/92 reichte ein lediglich achtzehnter Platz mit drei Punkten Vorsprung auf Absteiger Luton Town zum Klassenerhalt. Im FA Cup 1991/92 erreichte die Mannschaft dafür das Halbfinale und scheiterte dort mit 0:1 am AFC Sunderland. Nach der schlechten Vorjahresplatzierung gestaltete sich der Saisonverlauf in der neu eingeführten Premier League 1992/93 umso überraschender. Die Mannschaft des walisischen Trainers Mike Walker führte lange Zeit die Tabelle an und erreichte am Saisonende hinter Meister Manchester United und dem Zweiten Aston Villa mit dem dritten Platz die bis heute beste Ligaplatzierung der Vereinsgeschichte. Mark Robins wurde mit fünfzehn Ligatreffer bester Torschütze der Mannschaft. Durch diesen Erfolg startet City im UEFA-Pokal 1993/94 erstmals im Europapokal und erreichte nach Erfolgen über Vitesse Arnheim (3:0 und 0:0) und den FC Bayern München (2:1 und 1:1) die dritte Runde. Dort erfolgte gegen den späteren Titelträger Inter Mailand mit zwei 0:1-Niederlagen das Aus. Trainer Mike Walker verließ Norwich am 6. Januar 1994, um neuer Trainer des FC Everton zu werden. Mit dem neuen Trainer und ehemaligen Spieler John Deehan beendete der Verein die Premier League 1993/94 lediglich auf dem zwölften Platz. Dem 21-jährigen Angreifer Chris Sutton gelang dabei mit fünfundzwanzig Ligatoren eine sehr gute Spielzeit. Im Sommer 1994 verließ er jedoch den Verein und wechselte zu den Blackburn Rovers. In der Premier League 1994/95 stieg Norwich als Drittletzter nur zwei Jahre nach dem dritten Platz in der Eröffnungssaison aus der ersten Liga ab.

Rückkehr in die Premier League (1995–2004)

Zu Beginn der Saison 1995/96 übernahm der Nordire Martin O’Neill den Trainerposten. Bereits im Dezember 1995 verließ er den Verein jedoch nach Differenzen mit dem Vorstand. Unter dem Nachfolger Gary Megson verpasste Norwich den Wiederaufstieg ebenso wie 1997 und 1998 unter dem zurückgekehrten Erfolgstrainer von 1993, Mike Walker. Dieser wurde bereits vor Saisonende am 30. April 1998 entlassen.[2] Zu Beginn der Saison 1998/99 verpflichtete der Vorstand Bruce Rioch als neuen Trainer. Auch unter dem Schotten verpasste Norwich als Neunter die Rückkehr in die Premier League deutlich. Nach einem erneut nicht zufriedenstellenden Saisonverlauf 1999/00 wurde auch Rioch am 13. März 2000 entlassen. Erst unter dem seit Dezember 2000 im Amt befindlichen Nigel Worthington erreichte City durch einen sechsten Platz in der Saison 2001/02 die Play-offs. Nach einem Erstrundenerfolg über die Wolverhampton Wanderers verlor Norwich jedoch das Finale gegen Birmingham City nach Elfmeterschießen.[3] Zwei Jahre später führte Worthington den Verein zur Meisterschaft in der zweiten Liga und schaffte damit nach neun Jahren den Aufstieg in die erste Liga.[4]

Direkter Wiederabstieg und Abstieg in die League One (2004–2009)

Die Rückkehr in die Premier League 2004/05 war jedoch nicht von Dauer, vielmehr folgte der direkte Wiederabstieg als Tabellenvorletzter.[5] Nach einem neunten Platz in der Football League Championship 2005/06 und einem Fehlstart in die Saison 2006/07 wurde Nigel Worthington am 1. Oktober 2006 nach knapp sechs Jahren in Norwich entlassen.[6] Fast genau ein Jahr später trennte sich der Vorstand auch von Worthingtons Nachfolger Peter Grant, unter dem sich die sportliche Situation nicht verbessert hatte.[7] Nach dem knapp erreichten Klassenerhalt in der Saison 2007/08 stieg Norwich 2008/09 als Drittletzter erstmals seit 49 Jahren wieder in die dritte Liga ab.[8]

Von der dritten Liga in die Premier League (2009–2015)

Bereits nach zwei Spielen der Saison 2009/10 und einer 1:7-Auftaktniederlage wurde Trainer Bryan Gunn am 13. August 2009 entlassen[9] und fünf Tage später Paul Lambert als neuer Trainer verpflichtet. Mit ihm gewann Norwich die Meisterschaft in der Football League One 2009/10 und kehrte damit nach einem Jahr in die zweite Liga zurück.[10] Der Aufsteiger konnte seine gute Form auch in der Football League Championship 2010/11 bewahren und schaffte als Vizemeister hinter den Queens Park Rangers den direkten Durchmarsch in die erste Liga.[11] In der Premier League 2011/12 sicherte sich die Mannschaft als Tabellenzwölfter souverän den Klassenerhalt, musste jedoch nach Ablauf der Saison den Abgang von Erfolgstrainer Paul Lambert verkraften, der zum Ligarivalen Aston Villa wechselte.[12] Als sein Nachfolger wurde am 7. Juni 2012 Chris Hughton vorgestellt.[13] Am Ende der Saison 2013/14 stieg die Mannschaft wieder in die zweite Liga ab, konnte sich jedoch nur ein Jahr später den direkten Wiederaufstieg sichern.

Aufstieg in die Premier League 2019, direkter Wiederabstieg 2020 und Wiederaufstieg 2021

Norwich City schaffte Ende April 2019 mit dem deutschen Trainer Daniel Farke einen Spieltag vor dem Ende der Saison der zweitklassigen Championship nach drei Jahren in der 2. Liga den Aufstieg in die Premier League. In der darauffolgenden Saison 2019/2020 stieg daraufhin Norwich City direkt wieder ab. In der Saison 2020/21 holte Norwich City mit 97 Punkten den ersten Platz in der EFL Championship und stieg somit wieder in die Premier League auf.

Titel und Erfolge

Rivalität

Eine der ausgeprägtesten Rivalitäten im englischen Fußball herrscht zwischen Norwich City und Ipswich Town. Der Sieg im East Anglian derby gilt daher als besonders prestigeträchtig.

Trivia

Von 2010 bis 2016 saß der britische Komiker, Drehbuchautor und Regisseur Stephen Fry im Aufsichtsrat des Klubs.[14] Größte Anteilseignerin ist zusammen mit ihrem Ehemann die Köchin und in England sehr erfolgreiche Kochbuchautorin Delia Smith.

Kader der Saison 2021/22

Stand: 2. September 2021[15]

Nr. Nat. Name Geburtstag Bei Norwich seit
Tor
01NiederlandeTim Krul3. Apr. 19882018
28EnglandAngus Gunn22. Jan. 19962021
33NordirlandMichael McGovern12. Juli 19842016
Abwehr
02EnglandMax Aarons4. Jan. 20002018
03EnglandSam Byram16. Sep. 19932019
04EnglandBen Gibson15. Jan. 19932020
05SchottlandGrant Hanley (C)20. Nov. 19912017
06DeutschlandChristoph Zimmermann12. Jan. 19932017
15TurkeiOzan Kabak25. März 20002021
21EnglandBrandon Williams3. Sep. 20002021
26EnglandBali Mumba8. Okt. 20012020
30GriechenlandDimitris Giannoulis17. Okt. 19952021
44IrlandAndrew Omobamidele23. Juni 20022021
Mittelfeld
07DeutschlandLukas Rupp8. Jan. 19912020
08SchottlandBilly Gilmour11. Juni 20012021
10EnglandKieran Dowell10. Okt. 19972020
11PolenPrzemysław Płacheta23. März 19982020
14EnglandTodd Cantwell27. Feb. 19982018
16NorwegenMathias Normann28. Mai 19962021
19DanemarkJacob Lungi Sørensen3. März 19982020
20FrankreichPierre Lees-Melou25. Mai 19932021
23SchottlandKenny McLean8. Jan. 19922018
Angriff
09EnglandJordan Hugill11. Juni 20012020
17KosovoMilot Rashica28. Juni 19962021
18GriechenlandChristos Tzolis30. Jan. 20022021
22FinnlandTeemu Pukki29. März 19902018
24Vereinigte StaatenJosh Sargent20. Feb. 20002021
35IrlandAdam Idah11. Feb. 20012019

Trainer

Bruce Rioch trainierte den Verein von 1998 bis 2000
Der frühere schottische Nationalspieler Paul Lambert führte Norwich 2011 in die Premier League
Zeitraum Trainer
1905–1907England John Bowman
1907–1908Schottland James McEwen
1909–1910England Arthur Turner
1910–1915England Bert Stansfield
1919–1920England Frank Buckley
1920–1921Irland Charles O’Hagan
1921–1926England Bert Gosnell
1926England Bert Stansfield
1926–1929England Cecil Potter
1929–1933Schottland Jimmy Kerr
1933–1937England Tom Parker
1937–1938England Bob Young
1939England Jimmy Jewell
1945–1946Schottland Duggie Lochhead
1946–1947England Cyril Spiers
1947–1950Schottland Duggie Lochhead
1950–1955Schottland Norman Low
1955–1957England Tom Parker
1957–1961Schottland Archie Macaulay
1961–1962Schottland Willie Reid
1962England George Swindin
1962–1966England Ron Ashman
1966–1969England Lol Morgan
1969–1973England Ron Saunders
1973–1980England John Bond
1980–1987England Ken Brown
1987–1992England Dave Stringer
1992–1994Wales Mike Walker
1994–1995England John Deehan
1995Nordirland Martin O’Neill
1995–1996England Gary Megson
1996–1998Wales Mike Walker
1998–2000Schottland Bruce Rioch
2000Nordirland Bryan Hamilton
2000–2006Nordirland Nigel Worthington
2006–2007Schottland Peter Grant
2007–2009England Glenn Roeder
2009Schottland Bryan Gunn
2009–2012Schottland Paul Lambert
2012–2014Irland Chris Hughton
2014–2015England Neil Adams
2015–2017Schottland Alex Neil
2017–2021Deutschland Daniel Farke
2021–England Dean Smith

Spieler des Jahres

Seit 1967 wird jährlich der beste Spieler des Jahres von Norwich City durch die Fans gewählt.[16][17]

Jahr Gewinner
1967England Terry Allcock
1968Schottland Hugh Curran
1969Schottland Ken Foggo
1970Schottland Duncan Forbes
1971Schottland Ken Foggo
1972England Dave Stringer
1973England Kevin Keelan
1974England Kevin Keelan
1975Schottland Colin Suggett
1976England Martin Peters
1977England Martin Peters
Jahr Gewinner
1978England John Ryan
1979England Tony Powell
1980England Kevin Bond
1981England Joe Royle
1982England Greg Downs
1983England Dave Watson
1984England Chris Woods
1985England Steve Bruce
1986England Kevin Drinkell
1987England Kevin Drinkell
1988Schottland Bryan Gunn
Jahr Gewinner
1989England Dale Gordon
1990Wales Mark Bowen
1991England Ian Culverhouse
1992Schottland Robert Fleck
1993Schottland Bryan Gunn
1994England Chris Sutton
1995England Jon Newsome
1996England Spencer Prior
1997England Darren Eadie
1998England Matt Jackson
1999Wales Iwan Roberts
Jahr Gewinner
2000Wales Iwan Roberts
2001England Andy Marshall
2002Schottland Gary Holt
2003England Adam Drury
2004England Craig Fleming
2005England Darren Huckerby
2006Irland Gary Doherty
2007England Darren Huckerby
2008England Dion Dublin
2009England Lee Croft
2010England Grant Holt
Jahr Gewinner
2011England Grant Holt
2012England Grant Holt
2013Kamerun Sébastien Bassong
2014Schottland Robert Snodgrass
2015England Bradley Johnson
2016England Jonny Howson
2017Irland Wes Hoolahan
2018England James Maddison
2019Finnland Teemu Pukki
2020Niederlande Tim Krul
2021Argentinien Emiliano Buendía

Bekannte ehemalige Spieler

Steve Bruce spielte bis 1987 für Norwich City, ehe er zu Manchester United wechselte

Ligazugehörigkeit

  • 1920–1934: Football League Third Division
  • 1934–1939: Football League Second Division
  • 1946–1960: Football League Third Division
  • 1960–1972: Football League Second Division
  • 1972–1974: Football League First Division
  • 1974/75: Football League Second Division
  • 1975–1981: Football League First Division
  • 1981/82: Football League Second Division
  • 1982–1985: Football League First Division
  • 1985/86: Football League Second Division
  • 1986–1992: Football League First Division
  • 1992–1995: FA Premier League
  • 1995–2004: Football League First Division
  • 2004/05: Premier League
  • 2005–2009: Football League Championship
  • 2009/10: Football League One
  • 2010/11: Football League Championship
  • 2011–2014: Premier League
  • 2014/15: Football League Championship
  • 2015/16: Premier League
  • 2016–2019: EFL Championship
  • 2019/20: Premier League
  • 2020/21: EFL Championship
  • seit 2021: Premier League
Commons: Norwich City – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FA Cup 1958/59 in der Datenbank von soccerbase.com (englisch)
  2. Walker leaves Norwich City (BBC Sport)
  3. Birmingham reach Premiership (BBC Sport)
  4. Norwich back in Premiership (BBC Sport)
  5. Fulham 6-0 Norwich (BBC Sport)
  6. Norwich sack manager Worthington (BBC Sport)
  7. Grant parts company with Canaries (BBC Sport)
  8. Norwich drop down to League One (BBC Sport)
  9. Manager Gunn sacked by Canaries (BBC Sport)
  10. Aufstieg in die Championship (BBC Sport)
  11. Norwich seal Premier League place (BBC Sport)
  12. Aston Villa appoint Paul Lambert from Norwich City as new boss (BBC Sport)
  13. Chris Hughton appointed as new Norwich City manager (BBC Sport)
  14. Stephen Fry steps down from Norwich City board. In: BBC News. BBC, 19. Januar 2016, abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch).
  15. First Team, canaries.co.uk
  16. Tearful Dublin in Carrow farewell (BBC Sport)
  17. Player of the season 1967–2010 (Memento des Originals vom 23. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canaries.co.uk
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.