Nagoya Grampus

Nagoya Grampus (jap. 名古屋グランパス, Nagoya Gurampasu; bis 2008 und offiziell weiterhin[1] Nagoya Grampus Eight) ist ein Verein aus Japans Profi-Fußballliga, der J. League. Der Verein aus der Industriestadt Nagoya (Präfektur Aichi) ging 1991 aus einer Werksmannschaft des Toyota-Konzerns hervor und war seit der Gründung bis 2016 Mitglied der J. League, konnte aber bis zum Jahr 2010 außer zwei Kaiserpokal-siegen kaum zählbare Erfolge erringen. In der Saison 2010 wurde der Verein dann Meister der J. League. Nach dem Abstieg 2016 in die J2 League gelang in der Saison 2017 der direkte Wiederaufstieg über die Teilnahme an den Aufstiegsplayoffs.

Nagoya Grampus
Basisdaten
Name Nagoya Grampus
(jap.: 名古屋グランパス)
Sitz Nagoya, Japan
Gründung 17. Juli 1991 (1939 als Toyota Motor S.C.)
Farben gelb – rot
Präsident Japan Toyo Kato
Website nagoya-grampus.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Japan Kenta Hasegawa
Spielstätte Paloma Mizuho Stadium & Toyota-Stadion
Plätze 27.000 & 45.000
Liga J1 League
2021 5. Platz
Heim
Auswärts

Vereinsgeschichte

Das Toyota-Stadion, welches auch Heimspielstätte von Nagoya Grampus ist

Der Name Grampus bezieht sich auf das Maskottchen der Mannschaft, den Orca, der im Englischen oft auch grampus genannt wird. Der Begriff Eight rührt offiziellen Stellungnahmen nach von den „acht Prinzipien der Bürgerlichkeit“ der Stadtsatzung von Nagoya her, doch kursieren auch andere Versionen.

Der Toyota Jidōsha Kōgyō Soccer-bu, englisch Toyota Soccer Club, wurde bereits 1939 gegründet und galt einige Zeit als eine der besten Mannschaften des Landes, konnte jedoch nie einen Meistertitel oder Pokalsieg erringen. Bei der Gründung der Profiliga kam Toyota, das sich den neuen Namen Grampus Eight gab und in die Provinzhauptstadt zog, dann auch die Rolle des soliden, aber letztlich im Titelkampf chancenlosen Underdogs zu.

Dies änderte sich erst, als man in Nagoya versuchte, mit Hilfe von ausländischen Experten das Spielniveau zu heben. Nacheinander wurden der englische Stürmer Gary Lineker, der serbische Mittelfeldregisseur Dragan Stojković und als Trainer der Franzose Arsène Wenger verpflichtet. Bereits 1995 in Wengers erster Saison in Nagoya konnte er mit dem Kaiserpokal den ersten Titel erringen (im Finale wurde Sanfrecce Hiroshima 3:0 bezwungen), und 1996 folgte neben der Finalteilnahme im Asienpokal der Pokalsieger (Niederlage gegen Al Hilal aus Saudi-Arabien) mit der Vizemeisterschaft (hinter den Kashima Antlers) der größte Erfolg von Grampus in der Liga. Obwohl mit Lob und Auszeichnungen (zum Beispiel Trainer des Jahres 1995) überhäuft, folgte Wenger dem Ruf des FC Arsenal nach England, wo er seine größten Erfolge verzeichnete.

Grampus sank nach dem Weggang Wengers bald wieder in die Bedeutungslosigkeit ab, jedoch gelang dem Verein 1999 eine kleine Renaissance: Nach dem Zusammenbruch der Yokohama Flügels verstärkte sich Nagoya durch einige Flügels-Spieler und konnte postwendend einen weiteren Kaiserpokal (erneut gegen Sanfrecce, diesmal 2:0) erringen.

Als Dragan Stojković 2008 Trainer wurde, führte er Grampus wieder auf die Erfolgsstraße. In der Saison 2008 wurde der 3. Platz in der J. League erreicht, 2010 dann die Meisterschaft gewonnen und 2011 der 2. Platz erreicht. 2009 wurde im Kaiserpokal das Endspiel erreicht, das jedoch gegen Gamba Osaka verloren wurde. In der AFC Champions League 2009 war Grampus ebenfalls sehr erfolgreich und schied erst im Halbfinale aus; 2011 und 2012 war jeweils schon im Achtelfinale Schluss. In den folgenden Jahren fiel Grampus ins Mittelfeld der J. League zurück (Plätze 7 bis 11), in den nationalen Pokalwettbewerben konnte man nie weiter als bis zum Viertelfinale kommen. Am Ende der Saison 2016 stieg Nagoya zum ersten Mal seit Gründung der J. League in die J2 League ab.

Seit 1991 ist die Mannschaft eine eigenständige Aktiengesellschaft, die K.K. Nagoya Grampus Eight mit Sitz in Nagoya. Grampus ist noch immer eng mit dem Toyota-Konzern verflochten: Der Autobauer ist Hauptsponsor und Anteilseigner des Vereins, und bei besonderem Zuschauerandrang weicht die Mannschaft hin und wieder vom heimischen Nagoya-shi Mizuho rikujō-kyōgijō (名古屋市瑞穂陸上競技場, „Mizuho-Leichtathletikstadion der Stadt Nagoya“), englisch Mizuho Athletic Stadium, ins Toyota-Stadion mit seinen 45.000 Zuschauerplätzen aus.

Erfolge

als Toyota Motor SC (Amateur Verein)

  • All Japan Senior Football Championship: 1968, 1970
  • Japan Soccer League Division 2: 1972
  • Konica Cup: 1991

als Nagoya Grampus (Profi Verein)

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im Paloma Mizuho Stadium oder im Toyota Stadium aus.

Stadion Standort Kapazität Eigentümer Koordinaten
Toyota Stadium Toyota, Präfektur Aichi, Honshū 45.000 Toyota Stadium Co., Ltd. 35° 5′ 4,2″ N, 137° 10′ 14,2″ O
Paloma Mizuho Stadium Nagoya, Präfektur Aichi, Honshū 27.000 Stadt Nagoya 35° 7′ 21,8″ N, 136° 56′ 39,5″ O

Spieler

Stand: Februar 2022[2]

Nr. Position Name
1 Australien TW Mitchell Langerak
2 Brasilien AB Tiago Pagnussat
3 Japan AB Yūichi Maruyama
4 Japan AB Shinnosuke Nakatani
5 Japan MF Kazuki Nagasawa
6 Japan AB Kazuya Miyahara
7 Japan MF Hiroyuki Abe
8 Japan ST Yoichiro Kakitani
9 Japan MF Noriyoshi Sakai
10 Brasilien ST Mateus
11 Japan ST Yūki Sōma
13 Japan AB Haruya Fujii
14 Japan MF Keiya Sentō
15 Japan MF Shō Inagaki
16 Brasilien MF Léo Silva
Nr. Position Name
17 Japan AB Ryōya Morishita
18 Japan TW Tsubasa Shibuya
19 Japan ST Manabu Saitō
21 Japan TW Yōhei Takeda
22 Japan TW John Higashi
23 Japan AB Yutaka Yoshida
24 Japan AB Akinari Kawazura
26 Japan AB Shumpei Naruse
28 Japan AB Akira Yoshida
31 Japan MF Haruki Yoshida
32 Japan ST Koki Toyoda
33 Japan MF Hidemasa Koda
40 Polen ST Jakub Świerczok
44 Japan MF Mu Kanazaki

Trainerchronik

TrainerNationvonbis
Tatsuya ShijiJapan Japan1. Juli 196431. Januar 1975
Masahiro OzawaJapan Japan1. Februar 197531. Januar 1978
Kenji SogamiJapan Japan1. Februar 197830. Juni 1987
Masanobu IzumiJapan Japan1. Juli 198731. Dezember 1987
Kenji SogamiJapan Japan1. Januar 198830. Juni 1992
Ryūzō HirakiJapan Japan1. Januar 199231. Januar 1994
Gordon MilneEngland England1. Februar 199414. November 1994
Tetsurō MiuraJapan Japan15. November 19948. Dezember 1994
Arsène WengerFrankreich Frankreich1. Februar 199530. September 1996
José Alberto CostaPortugal Portugal1. September 19961. Oktober 1996
Carlos QueirozPortugal Portugal Mosambik Mosambik1. Oktober 199631. Januar 1998
Kōji TanakaJapan Japan1. Februar 199815. April 1999
Daniel SanchezFrankreich Frankreich15. April 199923. August 1999
João CarlosBrasilien Brasilien7. September 199931. Juli 2001
Tetsurō MiuraJapan Japan1. August 200131. Januar 2002
Zdenko VerdenikSlowenien Slowenien1. Februar 20024. August 2003
NelsinhoBrasilien Brasilien29. Juli 200320. September 2005
Hitoshi NakataJapan Japan21. September 200531. Januar 2006
Sef VergoossenNiederlande Niederlande1. Februar 200631. Januar 2008
Dragan StojkovićSerbien Serbien1. Februar 200831. Januar 2014
Akira NishinoJapan Japan1. Februar 201431. Januar 2016
Takafumi OguraJapan Japan1. Februar 201623. August 2016
Boško GjurovskiNordmazedonien Nordmazedonien23. August 201631. Januar 2017
Yahiro KazamaJapan Japan1. Februar 201722. September 2019
Massimo FiccadentiItalien Italien23. September 201931. Januar 2022
Kenta HasegawaJapan Japan1. Februar 2022

Saisonplatzierung

Saison Liga Teams Pos. Zusch./Sp. J. League Cup Emperor's Cup AFC CL Supercup
1992 Halbfinale 1. Runde
1993 J1 10 9. 19.858 Gruppenphase Viertelfinale
1994 J1 12 11. 21.842 1. Runde 2. Runde
1995 J1 14 3. 21.463 Sieger
1996 J1 16 2. 21.699 Gruppenphase 3. Runde
1997 J1 17 9. 14.750 Halbfinale 3. Runde
1998 J1 18 5. 13.993 Gruppenphase Halbfinale
1999 J1 16 4. 14.688 Halbfinale Sieger
2000 J1 16 9. 14.114 Halbfinale 4. Runde
2001 J1 16 5. 16.974 Halbfinale 3. Runde
2002 J1 16 6. 16.323 Gruppenphase 4. Runde
2003 J1 16 7. 16.768 Halbfinale 4. Runde
2004 J1 16 7. 15.712 Halbfinale 5. Runde
2005 J1 18 14. 13.288 Gruppenphase 5. Runde
2006 J1 18 7. 14.924 Gruppenphase 5. Runde
2007 J1 18 11. 15.585 Gruppenphase 5. Runde
2008 J1 18 3. 16.555 Halbfinale Viertelfinale
2009 J1 18 9. 15.928 Viertelfinale 2. Platz
2010 J1 18 1. 19.979 Gruppenphase Viertelfinale
2011 J1 18 2. 16.741 Halbfinale Viertelfinale Achtelfinale
2012 J1 18 7. 17.155 Viertelfinale Viertelfinale Achtelfinale
2013 J1 18 11. 16.135 Gruppenphase 2. Runde
2014 J1 18 10. 16.734 Gruppenphase Viertelfinale
2015 J1 18 9. 16.240 Viertelfinale 2. Runde
2016 J1 18 16.   17.729 Gruppenphase 2. Runde
2017 J2 22 3.   15.365 - 4. Runde
2018 J1 18 15. 24.961 Gruppenphase 3. Runde
2019 J1 18 13. 27.612 Viertelfinale 2. Runde
2020 J1 18 3. 8.557 Viertelfinale
2021 J1 20 5. 11.080 Sieger Viertelfinale Viertelfinale

Auszeichnungen

Spieler des Jahres

Torschützenkönig des Jahres

Nachwuchsspieler des Jahres

Elf des Jahres

Commons: Nagoya Grampus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nagoya Grampus Eight: チーム&企業プロフィール
  2. Kader Nagoya Grampus. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 23. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.