Nagoya Grampus
Nagoya Grampus (jap. 名古屋グランパス, Nagoya Gurampasu; bis 2008 und offiziell weiterhin[1] Nagoya Grampus Eight) ist ein Verein aus Japans Profi-Fußballliga, der J. League. Der Verein aus der Industriestadt Nagoya (Präfektur Aichi) ging 1991 aus einer Werksmannschaft des Toyota-Konzerns hervor und war seit der Gründung bis 2016 Mitglied der J. League, konnte aber bis zum Jahr 2010 außer zwei Kaiserpokal-siegen kaum zählbare Erfolge erringen. In der Saison 2010 wurde der Verein dann Meister der J. League. Nach dem Abstieg 2016 in die J2 League gelang in der Saison 2017 der direkte Wiederaufstieg über die Teilnahme an den Aufstiegsplayoffs.
Nagoya Grampus | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Nagoya Grampus (jap.: 名古屋グランパス) | ||
Sitz | Nagoya, Japan | ||
Gründung | 17. Juli 1991 (1939 als Toyota Motor S.C.) | ||
Farben | gelb – rot | ||
Präsident | Toyo Kato | ||
Website | nagoya-grampus.jp | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Kenta Hasegawa | ||
Spielstätte | Paloma Mizuho Stadium & Toyota-Stadion | ||
Plätze | 27.000 & 45.000 | ||
Liga | J1 League | ||
2021 | 5. Platz | ||
|
Vereinsgeschichte
Der Name Grampus bezieht sich auf das Maskottchen der Mannschaft, den Orca, der im Englischen oft auch grampus genannt wird. Der Begriff Eight rührt offiziellen Stellungnahmen nach von den „acht Prinzipien der Bürgerlichkeit“ der Stadtsatzung von Nagoya her, doch kursieren auch andere Versionen.
Der Toyota Jidōsha Kōgyō Soccer-bu, englisch Toyota Soccer Club, wurde bereits 1939 gegründet und galt einige Zeit als eine der besten Mannschaften des Landes, konnte jedoch nie einen Meistertitel oder Pokalsieg erringen. Bei der Gründung der Profiliga kam Toyota, das sich den neuen Namen Grampus Eight gab und in die Provinzhauptstadt zog, dann auch die Rolle des soliden, aber letztlich im Titelkampf chancenlosen Underdogs zu.
Dies änderte sich erst, als man in Nagoya versuchte, mit Hilfe von ausländischen Experten das Spielniveau zu heben. Nacheinander wurden der englische Stürmer Gary Lineker, der serbische Mittelfeldregisseur Dragan Stojković und als Trainer der Franzose Arsène Wenger verpflichtet. Bereits 1995 in Wengers erster Saison in Nagoya konnte er mit dem Kaiserpokal den ersten Titel erringen (im Finale wurde Sanfrecce Hiroshima 3:0 bezwungen), und 1996 folgte neben der Finalteilnahme im Asienpokal der Pokalsieger (Niederlage gegen Al Hilal aus Saudi-Arabien) mit der Vizemeisterschaft (hinter den Kashima Antlers) der größte Erfolg von Grampus in der Liga. Obwohl mit Lob und Auszeichnungen (zum Beispiel Trainer des Jahres 1995) überhäuft, folgte Wenger dem Ruf des FC Arsenal nach England, wo er seine größten Erfolge verzeichnete.
Grampus sank nach dem Weggang Wengers bald wieder in die Bedeutungslosigkeit ab, jedoch gelang dem Verein 1999 eine kleine Renaissance: Nach dem Zusammenbruch der Yokohama Flügels verstärkte sich Nagoya durch einige Flügels-Spieler und konnte postwendend einen weiteren Kaiserpokal (erneut gegen Sanfrecce, diesmal 2:0) erringen.
Als Dragan Stojković 2008 Trainer wurde, führte er Grampus wieder auf die Erfolgsstraße. In der Saison 2008 wurde der 3. Platz in der J. League erreicht, 2010 dann die Meisterschaft gewonnen und 2011 der 2. Platz erreicht. 2009 wurde im Kaiserpokal das Endspiel erreicht, das jedoch gegen Gamba Osaka verloren wurde. In der AFC Champions League 2009 war Grampus ebenfalls sehr erfolgreich und schied erst im Halbfinale aus; 2011 und 2012 war jeweils schon im Achtelfinale Schluss. In den folgenden Jahren fiel Grampus ins Mittelfeld der J. League zurück (Plätze 7 bis 11), in den nationalen Pokalwettbewerben konnte man nie weiter als bis zum Viertelfinale kommen. Am Ende der Saison 2016 stieg Nagoya zum ersten Mal seit Gründung der J. League in die J2 League ab.
Seit 1991 ist die Mannschaft eine eigenständige Aktiengesellschaft, die K.K. Nagoya Grampus Eight mit Sitz in Nagoya. Grampus ist noch immer eng mit dem Toyota-Konzern verflochten: Der Autobauer ist Hauptsponsor und Anteilseigner des Vereins, und bei besonderem Zuschauerandrang weicht die Mannschaft hin und wieder vom heimischen Nagoya-shi Mizuho rikujō-kyōgijō (名古屋市瑞穂陸上競技場, „Mizuho-Leichtathletikstadion der Stadt Nagoya“), englisch Mizuho Athletic Stadium, ins Toyota-Stadion mit seinen 45.000 Zuschauerplätzen aus.
Erfolge
als Toyota Motor SC (Amateur Verein)
- All Japan Senior Football Championship: 1968, 1970
- Japan Soccer League Division 2: 1972
- Konica Cup: 1991
als Nagoya Grampus (Profi Verein)
- J. League Division 1: 2010
- Kaiserpokal: 1995, 1999
- Xerox Super Cup: 1996, 2011
Stadion
Der Verein trägt seine Heimspiele im Paloma Mizuho Stadium oder im Toyota Stadium aus.
Stadion | Standort | Kapazität | Eigentümer | Koordinaten |
---|---|---|---|---|
Toyota Stadium | Toyota, Präfektur Aichi, Honshū | 45.000 | Toyota Stadium Co., Ltd. | 35° 5′ 4,2″ N, 137° 10′ 14,2″ O |
Paloma Mizuho Stadium | Nagoya, Präfektur Aichi, Honshū | 27.000 | Stadt Nagoya | 35° 7′ 21,8″ N, 136° 56′ 39,5″ O |
Spieler
Stand: Februar 2022[2]
|
|
Trainerchronik
Trainer | Nation | von | bis |
---|---|---|---|
Tatsuya Shiji | Japan | 1. Juli 1964 | 31. Januar 1975 |
Masahiro Ozawa | Japan | 1. Februar 1975 | 31. Januar 1978 |
Kenji Sogami | Japan | 1. Februar 1978 | 30. Juni 1987 |
Masanobu Izumi | Japan | 1. Juli 1987 | 31. Dezember 1987 |
Kenji Sogami | Japan | 1. Januar 1988 | 30. Juni 1992 |
Ryūzō Hiraki | Japan | 1. Januar 1992 | 31. Januar 1994 |
Gordon Milne | England | 1. Februar 1994 | 14. November 1994 |
Tetsurō Miura | Japan | 15. November 1994 | 8. Dezember 1994 |
Arsène Wenger | Frankreich | 1. Februar 1995 | 30. September 1996 |
José Alberto Costa | Portugal | 1. September 1996 | 1. Oktober 1996 |
Carlos Queiroz | Portugal Mosambik | 1. Oktober 1996 | 31. Januar 1998 |
Kōji Tanaka | Japan | 1. Februar 1998 | 15. April 1999 |
Daniel Sanchez | Frankreich | 15. April 1999 | 23. August 1999 |
João Carlos | Brasilien | 7. September 1999 | 31. Juli 2001 |
Tetsurō Miura | Japan | 1. August 2001 | 31. Januar 2002 |
Zdenko Verdenik | Slowenien | 1. Februar 2002 | 4. August 2003 |
Nelsinho | Brasilien | 29. Juli 2003 | 20. September 2005 |
Hitoshi Nakata | Japan | 21. September 2005 | 31. Januar 2006 |
Sef Vergoossen | Niederlande | 1. Februar 2006 | 31. Januar 2008 |
Dragan Stojković | Serbien | 1. Februar 2008 | 31. Januar 2014 |
Akira Nishino | Japan | 1. Februar 2014 | 31. Januar 2016 |
Takafumi Ogura | Japan | 1. Februar 2016 | 23. August 2016 |
Boško Gjurovski | Nordmazedonien | 23. August 2016 | 31. Januar 2017 |
Yahiro Kazama | Japan | 1. Februar 2017 | 22. September 2019 |
Massimo Ficcadenti | Italien | 23. September 2019 | 31. Januar 2022 |
Kenta Hasegawa | Japan | 1. Februar 2022 | |
Saisonplatzierung
Saison | Liga | Teams | Pos. | Zusch./Sp. | J. League Cup | Emperor's Cup | AFC CL | Supercup |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1992 | Halbfinale | 1. Runde | ||||||
1993 | J1 | 10 | 9. | 19.858 | Gruppenphase | Viertelfinale | ||
1994 | J1 | 12 | 11. | 21.842 | 1. Runde | 2. Runde | ||
1995 | J1 | 14 | 3. | 21.463 | Sieger | |||
1996 | J1 | 16 | 2. | 21.699 | Gruppenphase | 3. Runde | ||
1997 | J1 | 17 | 9. | 14.750 | Halbfinale | 3. Runde | ||
1998 | J1 | 18 | 5. | 13.993 | Gruppenphase | Halbfinale | ||
1999 | J1 | 16 | 4. | 14.688 | Halbfinale | Sieger | ||
2000 | J1 | 16 | 9. | 14.114 | Halbfinale | 4. Runde | ||
2001 | J1 | 16 | 5. | 16.974 | Halbfinale | 3. Runde | ||
2002 | J1 | 16 | 6. | 16.323 | Gruppenphase | 4. Runde | ||
2003 | J1 | 16 | 7. | 16.768 | Halbfinale | 4. Runde | ||
2004 | J1 | 16 | 7. | 15.712 | Halbfinale | 5. Runde | ||
2005 | J1 | 18 | 14. | 13.288 | Gruppenphase | 5. Runde | ||
2006 | J1 | 18 | 7. | 14.924 | Gruppenphase | 5. Runde | ||
2007 | J1 | 18 | 11. | 15.585 | Gruppenphase | 5. Runde | ||
2008 | J1 | 18 | 3. | 16.555 | Halbfinale | Viertelfinale | ||
2009 | J1 | 18 | 9. | 15.928 | Viertelfinale | 2. Platz | ||
2010 | J1 | 18 | 1. | 19.979 | Gruppenphase | Viertelfinale | ||
2011 | J1 | 18 | 2. | 16.741 | Halbfinale | Viertelfinale | Achtelfinale | |
2012 | J1 | 18 | 7. | 17.155 | Viertelfinale | Viertelfinale | Achtelfinale | |
2013 | J1 | 18 | 11. | 16.135 | Gruppenphase | 2. Runde | ||
2014 | J1 | 18 | 10. | 16.734 | Gruppenphase | Viertelfinale | ||
2015 | J1 | 18 | 9. | 16.240 | Viertelfinale | 2. Runde | ||
2016 | J1 | 18 | 16. | 17.729 | Gruppenphase | 2. Runde | ||
2017 | J2 | 22 | 3. | 15.365 | - | 4. Runde | ||
2018 | J1 | 18 | 15. | 24.961 | Gruppenphase | 3. Runde | ||
2019 | J1 | 18 | 13. | 27.612 | Viertelfinale | 2. Runde | ||
2020 | J1 | 18 | 3. | 8.557 | Viertelfinale | |||
2021 | J1 | 20 | 5. | 11.080 | Sieger | Viertelfinale | Viertelfinale | |
Auszeichnungen
Spieler des Jahres
- Dragan Stojković (1995)
- Seigō Narazaki (2010)
Torschützenkönig des Jahres
- Ueslei (2003)
- Joshua Kennedy (2010, 2011)
- Jô (2018)
Nachwuchsspieler des Jahres
- Yoshizumi Ogawa (2008)
Elf des Jahres
- Dragan Stojković (1995, 1996, 1999)
- Seigō Narazaki (2003, 2008, 2010, 2011)
- Ueslei (2003)
- Marques (2004)
- Yoshizumi Ogawa (2008)
- Marcus Tulio Tanaka (2010, 2011, 2012)
- Joshua Kennedy (2010, 2011)
- Takahiro Masukawa (2010)
- Danilson Córdoba (2010)
- Jungo Fujimoto (2011)
- Jô (2018)
Weblinks
- Offizielle Website (japanisch, englisch)
- Nagoya Grampus in der Datenbank von weltfussball.de
- Nagoya Grampus in der Datenbank von transfermarkt.de
- Nagoya Grampus in der Datenbank von soccerway.com
Einzelnachweise
- Nagoya Grampus Eight: チーム&企業プロフィール
- Kader Nagoya Grampus. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 23. Februar 2022.