FC Tokyo

Der FC Tokyo (jap. FC東京, Efu shī Tōkyō) ist ein japanischer Fußballverein mit der Präfektur Tokio als Heimatort[1], der seit dem Jahr 2000 in der höchsten Profiliga des Landes, der J1 League, spielt. Der Klub ist zugleich ein sehr alter und junger Verein: er wurde zwar erst 1998 aus dem damaligen Tokyo Gas FC gegründet und ist damit der jüngste J.-League-Klub, doch der Vorgängerverein datiert wiederum auf das Jahr 1935 zurück und ist somit älter als die meisten Konkurrenten.

FC Tokyo
Basisdaten
Name Tokyo Football Club
(jap. FC東京, Efu shī Tōkyō)
Sitz Präfektur Tokio[1]
Gründung 1. Oktober 1998
(Tokyo Gas FC: 1935)
Farben blau – rot
Präsident Japan Yutaka Murabayashi
Website fctokyo.co.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Spanien Albert Puig
Spielstätte Ajinomoto-Stadion
Plätze 50.000
Liga J1 League
2021 9. Platz
Heim
Auswärts

Der „Verein“ ist eine 1998 aus dem Mutterunternehmen ausgegründete Aktiengesellschaft mit einem Umsatz von rund 3,4 Mrd. Yen (2008), die Tōkyō Football Club K.K. (東京フットボールクラブ株式会社, Tōkyō futtobōru kurabu kabushiki-gaisha, engl. Tokyo Football Club Co., Ltd.) mit Sitz in Kōtō. Die Aktien sind nicht börsennotiert, die wichtigsten der über 300 Eigentümer sind Tōkyō Gas und Tepco.[2][3]

Vereinsgeschichte

Das Heimstadion vom FC Tokyo, das Ajinomoto-Stadion

Der Verein, der ursprünglich als Werksmannschaft des Tokioter Gasversorgers Tokyo Gas gegründet wurde, spielte die meiste Zeit nur in der städtischen Metropolitan League und stieg erst 1986 in die regionale Kantō-Liga auf. Von da an legte die Mannschaft einen Aufstieg hin, der seinerseits nur durch den von Ōita Trinita übertroffen wird:

  • Bereits fünf Jahre später, 1991, konnten sie das Finale der Regionalligen gewinnen und in die zweite Division der Japan Soccer League (JSL) aufsteigen.
  • Im nächsten Jahr schon erfolgte der Aufstieg in die neu gegründete Japan Football League (JFL), die unterhalb der neu geschaffenen J. League etabliert wurde.
  • 1997 sorgte Tokyo Gas erstmals landesweit für Aufsehen, als man im Kaiserpokal gleich drei Erstligisten ausschaltete und das Viertelfinale erreichte.
  • Im folgenden Jahr gewann man die JFL und stieg in die neu geschaffene J. League Division 2 auf. In diesem Jahr erfolgte auch die Umbenennung in FC Tokyo.
  • Wieder ein Jahr später, 1999, gelang auf Anhieb der Aufstieg in die höchste Spielklasse, die J. League Division 1. Außerdem schlug man im Yamazaki Nabisco Cup, dem japanischen Ligapokal, wieder drei Erstligisten und erreichte das Halbfinale.
  • Dort überraschte man die Konkurrenz durch drei Siege zum Auftakt und einen siebten Platz in der Abschlusstabelle.
  • 2003, der FC Tokyo hatte sich gerade erst in der Liga etabliert, gelang mit einem vierten Platz in der Jahrestabelle das bisher beste Resultat der Vereinsgeschichte.
  • 2004 holte der FC mit dem Yamazaki Nabisco Cup (im Finale wurden die Urawa Red Diamonds im Elfmeterschießen bezwungen) den ersten bedeutenden nationalen Titel.

Der Verein, der sich das Ajinomoto-Stadion in der Stadt Chōfu mit dem Lokalrivalen Tokyo Verdy 1969 teilt, unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild deutlich von seinen Konkurrenten: Als einziges Team hat der FC Tokyo weder ein Maskottchen (die übrigen Vereine benutzen zumeist von Sony entworfene Figuren) noch ein europäisiertes Kunstwort in ihrem Namen. Dadurch gelang es ihnen, sich als ehrlicher, ungekünstelter Verein zu positionieren und eine große Fangemeinde im hart umkämpften Fußballmarkt des Großraums Tokyo aufzubauen.

Erfolge

National

Vizemeister: 2019
Meister: 2011  
Vizemeister: 1999  

International

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im Ajinomoto-Stadion in Chōfu in der Präfektur Tokio aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 49.970 Zuschauern. Eigentümerin der 2011 eröffneten Sportstätte ist die Präfektur Tokio. Betrieben wird das Stadion von K.K. Tōkyō Stadium.

Ajinomoto-Stadion

Koordinaten: 35° 39′ 51″ N, 139° 31′ 37″ O

Aktueller Kader

Stand: Februar 2022[4]

Nr. Position Name
1 Japan TW Tsuyoshi Kodama
3 Japan AB Masato Morishige (C)
5 Japan AB Yuto Nagatomo
6 Japan AB Ryōya Ogawa
7 Japan MF Hirotaka Mita
8 Japan MF Yōjirō Takahagi
9 Brasilien ST Diego Oliveira
10 Japan MF Keigo Higashi
11 Japan ST Kensuke Nagai
13 Japan TW Go Hatano
14 Japan MF Takuya Uchida
15 Brasilien MF Adaílton
16 Japan MF Takuya Aoki
17 Japan MF Kazuya Konno
18 Japan MF Manato Shinada
19 Japan ST Keita Yamashita
20 Brasilien MF Leandro
23 Japan MF Ryōma Watanabe
24 Polen TW Jakub Słowik
25 Japan AB Sōdai Hasukawa
28 Japan AB Junya Suzuki
29 Japan AB Makoto Okazaki
30 Japan MF Yasuki Kimoto
Nr. Position Name
31 Japan MF Shūto Abe
32 Japan MF Tsubasa Terayama
33 Japan TW Akihiro Hayashi
36 Japan MF Hisatoshi Nishido
37 Japan AB Hotaka Nakamura
39 Japan AB Shūto Okaniwa
40 Japan MF Rei Hirakawa
42 Japan AB Renta Higashi Type 2
43 Japan AB Yuki Kajiura
44 Japan MF Kuryu Matsuki
45 Japan MF Kojirō Yasuda
46 Japan AB Kanta Doi Jugendspieler
48 Japan MF Yuta Arai
49 Japan AB Kashifu Bangunagande
50 Brasilien AB Henrique Trevisan
51 Japan TW Masataka Kobayashi Jugendspieler
52 Japan ST Naoki Kumata Jugendspieler
53 Japan MF Aiki Matsumoto Jugendspieler
54 Japan MF Keita Oiji Jugendspieler
55 Japan MF Kota Tawaratsumida Jugendspieler
Brasilien MF Bruno Uvini

Trainerchronik

Stand: 3. Dezember 2021[5]

TrainerNationalitätvonbis
Toshiaki ImaiJapan Japan1. Februar 199331. Januar 1995
Kiyoshi ŌkumaJapan Japan1. Februar 199531. Januar 2002
Hiromi HaraJapan Japan1. Februar 200219. Dezember 2005
Alexandre GalloBrasilien Brasilien1. Februar 200614. August 2006
Hisao KuramataJapan Japan15. August 20066. Dezember 2006
Hiromi HaraJapan Japan7. Dezember 200631. Januar 2008
Hiroshi JōfukuJapan Japan1. Februar 200819. September 2010
Kiyoshi ŌkumaJapan Japan20. September 201031. Januar 2012
Ranko PopovićSerbien Serbien Osterreich Österreich1. Februar 201231. Januar 2014
Massimo FiccadentiItalien Italien1. Februar 201431. Januar 2016
Hiroshi JōfukuJapan Japan1. Februar 201624. Juli 2016
Yoshiyuki ShinodaJapan Japan26. Juli 201610. September 2017
Takayoshi AmmaJapan Japan11. September 201731. Januar 2018
Kenta HasegawaJapan Japan1. Februar 20187. November 2021[6]
Shinichi MorishitaJapan Japan10. November 202131. Januar 2022
Albert PuigSpanien Spanien1. Februar 2022

Saisonplatzierung

Saison Liga Teams Pos. J. League Cup Emperor’s Cup AFC CL
1999 J2 10 2.   Halbfinale 4. Runde
2000 J1 16 7. 2. Runde 3. Runde
2001 16 8. 2. Runde 3. Runde
2002 16 9. Viertelfinale 3. Runde
2003 16 4. Viertelfinale 4. Runde
2004 16 8. Sieger Viertelfinale
2005 18 10. Gruppenphase 5. Runde
2006 18 13. Gruppenphase 5. Runde
2007 18 12. Gruppenphase Viertelfinale
2008 18 6. Viertelfinale Halbfinale
2009 18 5. Sieger 4. Runde
2010 18 16.   Viertelfinale Halbfinale
2011 J2 20 1.   Sieger
2012 J1 18 10. Halbfinale 2. Runde Achtelfinale
2013 18 8. Gruppenphase Halbfinale
2014 18 9. Gruppenphase Achtelfinale
2015 18 4. Viertelfinale Viertelfinale
2016 18 9. Halbfinale Viertelfinale Achtelfinale
2017 18 13. Viertelfinale 2. Runde
2018 18 6. Gruppenphase 4. Runde
2019 18 2. Viertelfinale 3. Runde
2020 18 6. Sieger Achtelfinale
2021 20 9. Halbfinale 2. Runde

Auszeichnungen

Elf des Jahres

FC Tokyo U23

FC Tokyo U23
Name FC Tokyo U23
Spielstätte Ajinomoto Field Nishigaoka
Plätze 7137
Cheftrainer Japan Tetsu Nagasawa
Liga J3 League
2019 16. Platz
Heim
Auswärts

FC Tokyo U23 ist das Reserveteam vom FC Tokyo und spielt seit 2016 in der J3 League. Die Mannschaft kann nicht in die J2 League aufsteigen und es können in einem Spiel nur drei Spieler über 23 Jahre eingesetzt werden.

In der Saison 2020 wird das Team nicht am Spielbetrieb der J3 teilnehmen.[7]

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im Ajinomoto Field Nishigaoka im Stadtbezirk Kita in der japanischen Hauptstadt Tokio aus. Das Ajinomoto Field Nishigaoka hat ein Fassungsvermögen von 7137 Personen. Eigentümer der Sportanlage ist das Japan Sport Council.

Ajinomoto Field Nishigaoka

Koordinaten Panasonic Stadium Suita: 35° 46′ 9″ N, 139° 42′ 28″ O

Saisonplatzierung

Saison Liga Teams Pos. Zuschauer
2016 J3 16 10. 2797
2017 J3 17 11. 1933
2018 J3 17 14. 1723
2019 J3 18 16. 1276
2020 J3 wegen der COVID-19-Pandemie wurde die Mannschaft zurückgezogen

Trainerchronik

TrainerNationalitätvonbis
Takayoshi AmmaJapan Japan1. Februar 201625. Juli 2016
Tadashi NakamuraJapan Japan26. Juli 201631. Januar 2018
Takayoshi AmmaJapan Japan1. Februar 201831. Januar 2019
Tetsu NagasawaJapan Japan1. Februar 2019heute

Beste Torschützen

Saison Name Tore
2016 Korea Sud Yu In-soo 11
2017
2018 Japan Kiichi Yajima 9
2019 Japan Taichi Hara 19
Commons: FC Tokyo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FC東京. (Nicht mehr online verfügbar.) FC Tokyo, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 17. April 2012 (japanisch).
  2. 会社概要
  3. 株主名簿
  4. Kader FC Tokyo. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 25. Februar 2022.
  5. Trainerchronik FC Tokyo. In: transfermarkt.de (deutsch). Abgerufen am 3. Dezember 2021.
  6. Soccer: FC Tokyo manager Hasegawa resigns after 8-0 loss to Marinos, 7. November 2021. In: mainichi.jp (englisch). Abgerufen am 3. Dezember 2021.
  7. Rückzug aus der J3 League 2020 jleague.jp (englisch), abgerufen am 12. Juni 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.