Manonviller

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Manonviller
Manonviller (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Lunéville
Kanton Baccarat
Gemeindeverband Territoire de Lunéville à Baccarat
Koordinaten 48° 35′ N,  39′ O
Höhe 232–318 m
Fläche 6,89 km²
Einwohner 163 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 24 Einw./km²
Postleitzahl 54300
INSEE-Code 54349

Mairie Manonviller, im Hintergrund die Himmelfahrts-Kirche

Manonviller (1361: Manonvilleirs, 1540: Manonviler[1]) ist eine Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geschichte

Im Mittelalter und bis zur Französischen Revolution waren Manonviller und die umliegenden Ländereien im Besitz der Abtei Chaumousey. Nach der Säkularisation gehörte es Adelsfamilien.

Das Dorf litt unter dem Dreißigjährigen Krieg und nach der Schlacht von Bénaménil im Jahr 1674[2]

1746 wurde eine Brücke über die Vezouze gebaut. Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 verlor Frankreich Elsaß-Lothringen an das Deutsche Reich. Damit lag Manonviller nun nah an Deutschland. Bei Manonviller, etwa neun Kilometer von der Grenze entfernt, wurde ein Fort (französisch Fort de Manonviller) gebaut, das zur Barrière de fer gehörte. Das Fort wurde während der Schlacht an der Trouée de Charmes (24. bis 26. August 1914) intensiv beschossen, unter anderem mit 134 Granaten aus einem 30,5-cm-M.11-Mörser. Nach 52 Stunden kapitulierte es; es trug aber zum französischen Abwehrerfolg in dieser Schlacht bei.

Zwischen dem 25. September und dem 10. Oktober 1944 kam es in Manonviller und beim Fort zu schweren Kämpfen mit mehreren Luftangriffen und schwerem Artilleriefeuer.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920112019
Einwohner172159147135164149174163

Einzelnachweise

  1. Toponymie générale de la France: Tome 2, Formations non-romanes - Ernest Nègre
  2. Marc Gabriel: Manonviller - La vie d'un village franco-lorrain du lunévillois avant la première guerre mondiale
  3. siehe auch L'artillerie lourde à Manonviller
Commons: Manonviller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.