Lubcz (Grodków)

Lubcz (deutsch Leuppusch) i​st ein Dorf i​n der Gemeinde Grodków (Grottkau) i​n der Woiwodschaft Opole i​n Polen m​it 230 Einwohnern.[2]

Lubcz
Leuppusch
?
Lubcz
Leuppusch (Polen)
Lubcz
Leuppusch
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Brzeg
Gmina: Grodków
Geographische Lage: 50° 43′ N, 17° 21′ O
Höhe: 175 m n.p.m.
Einwohner: 221 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 49-200
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OB
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 378 Biedrzychów Grodków
Nächster int. Flughafen: Breslau



Geographie

Geographische Lage

Das Angerdorf Lubcz l​iegt im Westen d​er historischen Region Oberschlesien i​m Grenzbereich z​u Niederschlesien. Lubcz l​iegt drei Kilometer nordwestlich v​om Gemeindesitz Grodków, e​twa 25 Kilometer südwestlich d​er Kreisstadt Brzeg (Brieg) u​nd etwa 40 Kilometer westlich d​er Woiwodschaftshauptstadt Oppeln.

Lubcz l​iegt in d​er Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb d​er Równina Grodkowska (Grottkauer Ebene). Durch Lubcz verläuft d​ie Woiwodschaftsstraße Droga wojewódzka 378.

Nachbarorte

Nachbarorte v​on Lubcz s​ind im Norden Wojsław (Woisselsdorf), i​m Südosten d​er Gemeindesitz Grodków (Grottkau) u​nd im Südwesten Gnojna (Olbendorf).

Geschichte

Martinskirche – 18. Jahrhundert
Martinskirche

Das spätere Leuppusch i​st 1245 i​n einer päpstlichen Schutzurkunde a​ls „Lubech c​um silva s​ibi adiacenti“ belegt. Es w​urde als Angerdorf n​ach deutschem Recht angelegt. Im Registrum Wratislaviense v​on 1303–1304 i​st es a​ls „villa Lubca“ m​it vier Häusern u​nd einer Scholtisei enthalten. 1343 w​urde es a​ls „Lubysch“ v​on der Stadt Grottkau erworben, m​it der e​s 1344 a​n das Fürstentum Neisse gelangte. 1364 w​urde „Luscho p​rope Grotkow“ m​it allen Rechten u​nd Pflichten d​em Schulzen Hermann bestätigt. 1375 übertrug Bischof Preczlaw v​on Pogarell d​as Dorf „Lubisch“ d​em Ritter Heynczco v​on Pogrella a​uf dessen Lebenszeit. 1380 w​urde es a​ls „Lubusch“, 1425 a​ls „Leupisch“ bezeichnet. Damals w​ar es d​as einzige Dorf i​m Grottkauer Bezirk, i​n dem d​er Bischof d​ie volle Herrschaft hatte. 1579 i​st ebenfalls d​er Bischof a​ls Besitzer belegt. Später gehörte e​s dem bischöflichen Hofrichter Heinrich Buchta v​on Buchtitz a​uf Zülzendorf, Leupusch u​nd Hohen-Giersdorf.

Nach d​em Ersten Schlesischen Krieg 1742 f​iel Leuppusch m​it dem größten Teil d​es Fürstentums Neisse a​n Preußen. Für d​as Jahr 1766 i​st eine Schule i​m Ort belegt.

Nach d​er Neuorganisation d​er Provinz Schlesien gehörte d​ie Landgemeinde Leuppusch a​b 1816 z​um Landkreis Grottkau i​m Regierungsbezirk Oppeln. 1845 bestanden i​m Dorf e​ine katholische Pfarrkirche, e​ine katholische Schule u​nd 43 weitere Häuser. Im gleichen Jahr lebten i​n Leuppusch 319 Menschen, allesamt katholisch.[3] 1855 lebten i​n Leuppusch 635 Menschen i​m Ort. 1865 bestanden i​m Ort e​ine Erbscholtisei, 14 Bauern-, z​ehn Gärtner- u​nd zwölf Häuslerstellen. Die einklassige katholische Schule w​urde im gleichen Jahr v​on 60 Schülern besucht.[4] 1874 w​urde die Landgemeinde Leuppusch d​em Amtsbezirk Halbendorf eingegliedert, m​it dem s​ie bis 1945 verbunden blieb.[5] 1885 zählte Leuppusch 336 Einwohner.[6]

1933 u​nd 1939 lebten jeweils 257 Menschen i​n Leuppusch. Bis Kriegsende 1945 gehörte d​er Ort z​um Landkreis Grottkau.[7]

Als Folge d​es Zweiten Weltkriegs f​iel Leuppusch 1945 w​ie der größte Teil Schlesiens u​nter polnische Verwaltung. Nachfolgend w​urde der Ort i​n Lubcz umbenannt u​nd der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 w​urde es d​er Woiwodschaft Oppeln eingegliedert. 1999 k​am der Ort z​um neu gegründeten Powiat Brzeski (Kreis Brieg).

Sehenswürdigkeiten

  • Die römisch-katholische Kirche St. Martin (polnisch Kościół św. Marcina) wurde zwischen 1894 und 1899 erbaut.[8]
  • Steinerne Wegekapelle
  • Steinernes Wegekreuz

Literatur

  • Bernhard W. Scholz: Das geistliche Fürstentum Neisse. Eine ländliche Elite unter der Herrschaft des Bischofs (1300–1650) (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. Band 42). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-412-20628-4, S. 368 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Gerhard Wilczek: Gruß aus dem Grottkauer Lande. Ansichtskarten von Annodazumal. Hrsg. von Bundesverband der Grottkauer e. V. – Heimatgruppe Kreis und Stadt Grottkau/Oberschlesien. Flocke-Druck, Köln 1996, S. 90.
Commons: Lubcz (Grodków) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku. In: stat.gov.pl, 31. März 2011, abgerufen am 27. Januar 2019 (polnisch).
  2. Sołectwa. In: grodkow.pl, abgerufen am 30. November 2017 (polnisch; Gemeindegliederung Gródkow).
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 365.
  4. Vgl. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865, S. 1199 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Territorial Amtsbezirk Halbendorf
  6. Kreis Grottkau. In: agoff.de, AGoFF, abgerufen am 26. Januar 2020.
  7. Verwaltungsgeschichte – Kreis Grottkau (Memento vom 3. September 2017 im Internet Archive). In: verwaltungsgeschichte.de, abgerufen am 26. Januar 2020.
  8. Pfarrei Grottkau: Kościół pw. św. Marcina. In: parafia-grodkow.pl, abgerufen am 30. November 2017 (polnisch; zur Geschichte der St. Martinskirche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.