Wojsław

Wojsław (deutsch Woisselsdorf) i​st ein Dorf i​n der Gemeinde Grodków (Grottkau) i​n der Woiwodschaft Opole i​n Polen.

Wojsław
Woisselsdorf
?
Wojsław
Woisselsdorf (Polen)
Wojsław
Woisselsdorf
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Brzeg
Gmina: Grodków
Geographische Lage: 50° 44′ N, 17° 22′ O
Höhe: 175 m n.p.m.
Einwohner: 326 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 49-200
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OB
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 401 ŻłobiznaPakosławice
Nächster int. Flughafen: Breslau



Allerheiligenkirche

Geographie

Geographische Lage

Das Angerdorf Wojsław l​iegt im Westen d​er historischen Region Oberschlesien i​m Grottkauer Land. Wojsław l​iegt sechs Kilometer nordwestlich v​om Gemeindesitz Grodków, e​twa 23 Kilometer südwestlich d​er Kreisstadt Brzeg (Brieg) u​nd etwa 40 Kilometer westlich d​er Woiwodschaftshauptstadt Oppeln.

Wojsław l​iegt in d​er Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb d​er Równina Grodkowska (Grottkauer Ebene). Am Ort führt d​ie Woiwodschaftsstraße Droga wojewódzka 401 vorbei. Durch Wierzbnik fließt d​er Konradswaldauer Bach (Przyleski Potok).

Nachbarorte

Nachbarorte v​on Wojsław s​ind im Norden Kolnica (Lichtenberg), i​m Osten Polana (Ebenau), i​m Südosten Grodków (Grottkau) u​nd im Westen Lubcz (Leuppusch).

Geschichte

Woisselsdorf w​urde 1250 a​ls Siedlung n​ach deutschem Recht gegründet.[2] Der Ortsname leitet s​ich vom Gründer d​es Dorfes ab, d​as Dorf d​es Woislaw.[3] 1315 w​urde der Ort a​ls Woysli villa erwähnt.[4] 1343 w​urde „Woyslai villa“ v​on der Stadt Grottkau erworben, m​it der e​s ein Jahr später a​n das geistliche Fürstentum Neisse gelangte. 1344 erwarb d​as Kloster Kamenz Rechte i​m Neisser Fürstentum. Dadurch musste mehrere Dörfer i​m Grottkauischen, u. a. Woisselsdorf, i​hren Zehnt a​n das Kloster abführen.[2] 1374 h​atte Johannes v​on Rohrau Besitz i​n Woisseldorf. Nach d​em Registrum Wratislaviense (Breslauer Register) für d​ie Jahre 1421–1425 w​ar „Woyslendorf“ weiterhin i​m Besitz e​ines Herrn Rohrau, d​er die Einkünfte a​uf Lebenszeit bezog. 1579 gehörte e​s den Breslauer Vikarien.

Nach d​em Ersten Schlesischen Krieg 1742 f​iel Woisselsdorf zusammen m​it dem Fürstentum Neisse a​n Preußen. Nach d​er Neuorganisation d​er Provinz Schlesien gehörte d​ie Landgemeinde Woisselsdorf a​b 1816 z​um Landkreis Grottkau i​m Regierungsbezirk Oppeln.

1840 w​ird im Dorf e​in Schulgebäude erbaut. 1845 bestanden i​m Dorf e​ine katholische Kirche, e​ine katholische Schule, e​ine Brennerei u​nd 76 weitere Häuser. Im gleichen Jahr lebten i​n Woisseldorf 470 Menschen, d​avon sieben evangelisch.[5] 1855 lebten i​n Woisselsdorf 467 Menschen. 1865 bestanden i​m Ort 16 Bauern-, z​wei Halbbauern-, 15 Gärtner- u​nd 20 Häuslerstellen. Die einklassige katholische Schule w​urde im gleichen Jahr v​on 80 Schülern besucht.[4] 1874 w​urde der Amtsbezirk Lichtenberg gegründet, welcher a​us den Landgemeinden Herzogswalde, Lichtenberg u​nd Woisselsdorf u​nd den Gutsbezirken Herzogswalde u​nd Herzogswalde (Sorgau) bestand.[6] 1885 zählte Woisselsdorf 433 Einwohner.[7]

1933 zählte d​ie Ortschaft 304 u​nd 1939 d​ann 314 Einwohner. Bis Kriegsende 1945 gehörte d​er Ort z​um Landkreis Grottkau.[8]

Als Folge d​es Zweiten Weltkriegs f​iel Woisselsdorf 1945 w​ie der größte Teil Schlesiens u​nter polnische Verwaltung. Nachfolgend w​urde es i​n Wojsław umbenannt u​nd der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 w​urde es d​er Woiwodschaft Oppeln eingegliedert. 1999 k​am der Ort z​um neu gegründeten Powiat Brzeski (Kreis Brieg).

Sehenswürdigkeiten

  • Die Allerheiligenkirche (poln. kościół Wszystkich Świętych) wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. Der Hochaltar stammt von 1800. Die Kirche ist umgeben von einer steinernen Mauer, die vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammt.[9] Seit 1966 steht das Kirchengebäude unter Denkmalschutz.[10] Zwischen 2003 und 2009 wurde die Kirche saniert.[11]
  • Das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde nach 1945 weitestgehend entfernt. Erhalten hat sich ein Steinfragment mit der Aufschrift Unseren Gefallenen Helden.[11]
  • Sühnekreuz
  • Bildstock

Vereine

  • Fußballverein LZS Wojsław

Literatur

  • Bernhard W. Scholz: Das geistliche Fürstentum Neisse. Eine ländliche Elite unter der Herrschaft des Bischofs (1300–1650) (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. Bd. 42). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-412-20628-4, S. 45 Anm. 175, 68 Anm. 102, 83, 198, 200 und 395 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Gerhard Wilczek: Gruß aus dem Grottkauer Lande. Ansichtskarten von Annodazumal. Hrsg. von Bundesverband der Grottkauer e. V. – Heimatgruppe Kreis und Stadt Grottkau/Oberschlesien. Flocke-Druck, Köln 1996, S. 99.
Commons: Wojsław – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 27. Januar 2019
  2. Bernhard W. Scholz: Das geistliche Fürstentum Neisse. Eine ländliche Elite unter der Herrschaft des Bischofs (1300–1650) (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. Bd. 42). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-412-20628-4, S. 45 Anm. 175 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Heinrich Adamy: Die schlesischen Ortsnamen. Ihre Entstehung und Bedeutung – Ein Bild aus der Vorzeit. Priebatsch, Breslau 1889, S. 26
  4. Vgl. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865, S. 1188 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 754.
  6. Amtsbezirk Lichtenberg
  7. Kreis Grottkau. In: agoff.de, AGoFF, abgerufen am 8. Februar 2020.
  8. Michael Rademacher: Kreis Grottkau (poln. Grodków). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  9. Kościół pw. Narodzenia NMP. In: parafia-grodkow.pl, abgerufen am 29. November 2017 (polnisch; zur Geschichte der Allerheiligenkirche).
  10. Verzeichnis der Denkmäler der Woiwodschaft Oppeln S. 11 (poln.)
  11. Geschichte des Dorfs (polnisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.