Liste von Bergwerken im Sauerland
Die Liste der Bergwerke im Sauerland führt die Gruben, Bergwerke, Stollen und andere unter das Bergrecht fallende Betriebspunkte im Sauerland auf. Der Erzbergbau im Sauerland diente vor allem zur Förderung von Eisen, Kupfer, Zink und Blei. Zudem wurden Schiefer, Schwerspat, Schwefelkies und im geringen Umfang Kohle gefördert.
Hochsauerlandkreis
Arnsberg
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau auf Gott | Müschede | Arnsberg | Antimonerz, Blei[1][2] | 1890 | |||
Bellona | ? | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Hackemicke); kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Bergwerk | Arnsberg | Arnsberg | [4] | Lage | |||
Bergwerk | Arnsberg | Arnsberg | [4] | Lage | |||
Bergwerk | Uentrop | Arnsberg | Antimonerz[4] | Lage | |||
Bergwerk im Elfensiepen | Hüsten | Arnsberg | Alaun[1] | 1863 | 1885 | ||
Bruderschaft | Wennigloh | Arnsberg | Ton- und Brauneisen[2] | 1852 | |||
Caroline | Hüsten | Brilon | Kupfer, Blei, Antimon; oberhalb Hüsten an der rechten Seite der Röhre bei der Schmelzhütte[5] | 1855 (vor) | |||
Caspari-Zeche | Uentrop | Arnsberg | Kupfer, Blei, Antimon, Gold, Eisen; ehemals Silberberg; 1824/25 neu verliehen; 1881 Konsolidation der Felder Caspari I und II; mind. zwölf Stollen (Glückaufstollen, Caspari-Stollen (190 m lang), Wilhelm-Stollen, Friedrich-Stollen, Maria-Stollen, Daniel-Stollen (heute Wassergewinnung), Mittlerer-Schurfstollen, Neuer-Schurfstollen, Revisor-Stollen, Mariahülf-Stollen, Julius-Stollen, Nördlicher-Schurfstollen, Südlicher Schurfstollen, Teichstollen)[4][6][2] | Lage | 1727 | 1892 | |
Caspari I | Uentrop | Arnsberg | Antimon; 1824/25 neu verliehen; 1881 mit Caspari II zu Caspari vereinigt | 1727 | 1892 | ||
Caspari II | Uentrop | Arnsberg | Antimon; 1881 mit Caspari I zu Caspari vereinigt | 1861 | 1892 | ||
Elise | Hüsten / Müschede | Arnsberg | Blei; am Spreiberg[2] | 1560 | |||
Elise I | Holzen / Hüsten 7 Müschede | Arnsberg | Blei, Kupfer[1] | 1660 | 1900 (ca.) | ||
Eveline | ? | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Steinsiepen; kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Fama | ? | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Teufelssiepen; kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Ferdinandstollen | Holzen | Arnsberg | Baryt; Stollen am Estenberg; Aktenvermerk 1780 ?[1][2] | 1910 | 1939 (mind.) | ||
Freiheit | Wennigloh | Arnsberg | Ton- und Brauneisen[7][2] | ||||
Friedericke | Niedereimer | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Gleichheit | Wennigloh | Arnsberg | Ton- und Brauneisen[2] | ||||
Hellmuth | Niedereimer | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Iphigenia | ? | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Johannes | Niedereimer | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Wannetal); kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Josephus | Niedereimer | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Wannetal); kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Kleopatre | ? | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Minna | Niedereimer | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Wannetal); kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Otto | Niedereimer | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Rhodopis | Niedereimer | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Venus | ? | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Hackemicke); kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Wasserlösungsstollen | Niedereimer | Arnsberg | [4] | Lage | |||
Bestwig
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alexander | Ramsbeck | Brilon | Blei- und Zinkerze; westlicher Teil des Feldes: Ober-, Mittel-, Theodor- und tiefer Gustav Stollen; östlicher Teil des Feldes am Westhang des Bastenbergs: Tagesstrecken I bis IV, Christinen-, Glücksanfanger-, Ferdinand-, Julius-, Caesar-, Ottilien- und Van den Straaten-Stollen; Maschinenschacht mit 108 m Teufe[8][9] | Lage | 1937[1] | ||
Alexanderstollen | Ostwig | Brilon | Blei; Versuchsbergbau[2] | Lage | 19. Jh. | ||
Aline | Ramsbeck | Brilon | Blei[5] | 1855 (vor) | |||
Aurora | Ramsbeck | Brilon | Blei; am Stüpelskopf; zu Dornberg-Aurora[5] | 1561 | |||
Bastenberg | Ramsbeck | Brilon | Blei[1][5] | 1518 | 1817 (mind.) | ||
Bergwerk | Ramsbeck | Brilon | [4] | Lage | |||
Bergwerk | Ramsbeck | Brilon | [4] | Lage | |||
Bergwerk | Ramsbeck | Brilon | Eisenerz[4] | Lage | |||
Bergwerk | Ramsbeck | Brilon | Blei[10] | Lage | |||
Carl | Ramsbeck | Brilon | Kupfer; zu Bastenberg[2] | 1572 | |||
Dörnberg | Ramsbeck | Brilon | Blei, Silber; am Dörnberg[5] | 1855 (vor) | |||
Dörnberg-Aurora | Dörnberg | Brilon | Blei, auch Silber und Kupfer; Ramsbecker Gewerkschaft; ehemals Grube Klingelborn[11];zuletzt Verbundgrube Dörnberg-Aurora; ehemaliger Zugang Grube Dörnberg über Willibaldstollen IV; Stollenanlagen: Heinrich-, Carl-, Willibald I bis IV-, Obere Stüpel-, Untere Stüpel-, Ludwig-Stollen; Grube Aurora: Tagesstrecke, Obere-, Wilhelm-, Von der Heydt-, Pipin- und Titus-Stollen, sowie Maschinenschacht mit 112 m Teufe und 7 Tiefbausohlen; Lage:
Willibaldstollen (Lage), Willibaldstollen III (Lage), Willibaldstollen IV (Lage), Ludwigstollen (Lage), Carl Haber Stollen (Lage), Grube Aurora (Förderschacht) (Lage), Stollen Aurora (Lage), Stollen Aurora (Lage)[9][10][8][12][13] |
Lage | 1668 (vor) | 1974-01-31 | |
Eisenkuhle | Velmede | Brilon | Eisen[2] | ||||
Eltmicke | Wasserfall | Brilon | Blei[5] | 1855 (vor) | |||
Erzbergwerk Ramsbeck | Ramsbeck | Brilon | Blei, Zink; ehemals Grube Bastenberg, heute Besucherbergwerk; siehe auch Bergbau in Ramsbeck, Wasserlösung durch Nagelmackerstollen (Lage)[12][13][14] | Lage | 1518 | 1974-01-01 | |
Füchtenzeche | Nuttlar | Brilon | Schiefer[4][5] | Lage | |||
Glücksanfang | Ramsbeck | Brilon | Eisen[1][2] | 1817/19 (um) | |||
Grimmhold | Ostwig | Brilon | Blei, Zink, Spateisen; Grimmholder Zug; drei Stollen:
Freundschaftstollen (Lage), Mathäusstollen (Lage), Grimmholdstollen (Lage)[8] [13] |
||||
Gute Hoffnung | Ramsbeck | Brilon | Blei, Zink, Spateisen; Grimmholder Zug; ein Stollen[8][13] | Lage | |||
Haynau | Untervalme | Brilon | [2] | ||||
Heilige Dreifaltigkeit | Ramsbeck | Brilon | Kupfer; am Dörnberg[2] | 1598 | |||
Loh | Nuttlar | Brilon | Schiefer; bei Nuttlarer-Hammer[5] | 1855 (vor) | |||
Matheus | Niedervalme | Brilon | Blei; unterhalb Niedervalme[5] | 1855 (vor) | |||
Neue Gesellschaft | Ramsbeck | Brilon | Kupfer; zu Bastenberg[2] | 1572 | |||
Ostwig | Ostwig | Brilon | Schiefer; Tiefbau ab 1878; Kaiser-Wilhelm-Stollen[4] | Lage | 1873 (vor) | 1985 | |
Passauf | Nuttlar | Brilon | Antimonerz[15] | ||||
Schieferbergwerk Nuttlar | Nuttlar | Brilon | Schiefer, Besucherbergwerk mit Tauchmöglichkeit | Lage | 1857 | 1985 | |
St. Christoffel | Ramsbeck | Brilon | Kupfer; am Dörnberg[2] | ||||
St. Martin | Ramsbeck | Brilon | Kupfer; am Dörnberg[2] | ||||
Stuckenland | Nuttlar | Brilon | Schiefer[4] | Lage | |||
Unverhofft Glück | Nuttlar | Brilon | Antimonerz, Mangan, Schiefer[4][5] | Lage | |||
Venetianerstollen | Ramsbeck | Brilon | [4]Beginn des Kupfer- u. Bleiglanzabbaus am Venetianerstollen nachweislich zwischen 977 und 1181 | Lage | 1181 (vor) | ||
Willibald | Ramsbeck | Brilon | Blei; zu Dörnberg[5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Brilon
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adoin | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Alma | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Alter Schacht Forstenberg | Brilon | Brilon | Roteisen; am Forstenberg; 1896 begonnen, 10 m weiter westlich 1913 bis 1916 neuer Schacht, mit Tiefsohle bei 30 m Teufe[17] | Lage | 1896 | ||
Amandus | Rösenbeck | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Anna | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Anton | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Annemarie | Alme | Brilon | Blei[9] | Lage | |||
Antoinette | Messinghausen | Brilon | Kupfer[5] | 1855 (vor) | |||
Appelbaum | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Arnold | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Auf dem alten Filz | Rösenbeck | Brilon | Kupfer[5] | 1855 (vor) | |||
Bachus | Brilon | Brilon | Blei; an der Mühlenschlade[16][5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Balbina | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Barbara | Messinghausen | Brilon | Blei[16][18] | Lage | 1854 (vor) | ||
Bergmannslust | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Bergmanns Gast | Brilon | Brilon | Blei, Galmei, Eisen; am Kirchloh[2] | 1596 | |||
Bergwerk | Altenbüren | Brilon | [4] | Lage | |||
Bergwerk | Brilon | Brilon | Kalkspat[19] | Lage | |||
Blauer Montag | Madfeld | Brilon | Blei[16][5] | Lage | 185 (vor) | ||
Bleikaule | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Bleischüssel | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Blumenstein | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Boromäus | Rösenbeck | Brilon | Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[16][2] | Lage | |||
Cader/Anfang | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Christianus | Thülen | Brilon | Blei[16][20][2] | Lage | 1695 | ||
Claudius | Rösenbeck | Brilon | Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[16][2] | Lage | |||
Clementine | Brilon | Brilon | Blei, Brauneisenstein; am Schaken bei Kekkelke[16][5][2] | Lage | 1695 | ||
Cora | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Dietmar | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Don Pedro | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Drei Tonnen | Brilon | Brilon | Galmei[2] | ||||
Eichholz II | Thülen | Brilon | Kalkspat[21] | ||||
Eisernes Glück | Messinghausen | Brilon | Eisen; unmittelbar westlich der Kirche von Messinghausen am sogenannten Kämpen[17] | 1845 (vor) | |||
Elisabeth I. | Rösenbeck | Brilon | Mangan[22] | Lage | 1918 | 1945 | |
Emma | Messinghausen | Brilon | Eisen, Schwefel; ehemals Messinghauser Eisenbor[5][17] | 1845 (vor) | |||
Enkenberg(e) | Rösenbeck | Brilon | Roteisen[5][23][20][24] | Lage | 1855 (vor) | 1881 | |
Eugenia | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Ewald | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Felsberg | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Fortuna | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Franciskus | Thülen | Brilon | Blei; auch Franziskus geschrieben; am östl. Ortsrand[5][2] | 1855 (vor) | |||
Fürst Blücher | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Gallberg | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Geiseckerstein | Altenbüren | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Gottesgabe | Welmringhausen | Brilon | Nickel[25] | ||||
Große Bühl | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Grüberg | Thülen | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Hagen | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Haneckenstein | Madfeld | Brilon | Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes; auch Hanneckenstein geschrieben[16][2] | Lage | |||
Hauptmannsgrube | Brilon | Brilon | Blei, Galmei; am Heimberg[2] | ||||
Hecker | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Heimberg | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Heiterkeit (Vereinigte) | Rösenbeck | Brilon | Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[16][2][5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Hohlenstein | Rösenbeck | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Hörsterloh | Brilon ? | Brilon | Galmei[5] | 1855 (vor) | |||
Hulda | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Hütte | Altenbüren | Brilon | Blei[16][5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Itzstein | Thülen | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Jakob | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Jakobsberg | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Johannes | Messinghausen | Brilon | Eisen; auch Johannes Maaſsen genannt; am nördlichen Abhang der langen Seite unterhalb Messinghausen[17] | 1845 (vor) | |||
Kaiser Alexander | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Kanzlei | Brilon | Brilon | Blei, Galmei; am Vossloh; auch Canzlei geschrieben[5][2] | 1696 | |||
Kockhaus | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Kunibert | Brilon | Brilon | Bleiglanz, Schalenblende, Brauneisenstein; auch Cunibert genannt[16][5][26] | Lage | 1847 (vor) | ||
Leo | Messinghausen | Brilon | Blei; am östlichen Abhang der Burg[5][17] | 1855 (vor) | |||
Louise | Messinghausen | Brilon | Eisen[17] | 1845 (vor) | |||
Lupin | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Lucretia | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
M14 | Wülfte | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
M66 | Rösenbeck | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Margarethen | Rösenbeck | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Margaritha | Rösenbeck | Brilon | Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[2] | ||||
Marianne | Brilon | Brilon | Galmei; Platz: Nüllstein[2] | ||||
Melchior | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Motte | Rösenbeck | Brilon | [2] | ||||
Neue Hoffnung | Rösenbeck | Brilon | Eisen[2] | ||||
Norbert | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Paulinus | Thülen | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Petrus | Alme | Brilon | Blei, Kupfer, Eisen[16][2] | Lage | |||
Primus | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Rabonus | Thülen | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Richard | Brilon | Brilon | Blei, Galmei; am Heimberg[16][2] | Lage | |||
Rauenberg | Messinghausen | Brilon | Eisen; alt; im Feld Antoni (östlicher Teil)[17] | 1845 (weit vor) | |||
Raumberg | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Robert | Rösenbeck | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Romanus | Brilon | Brilon | Blei[16][5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Romberg | Brilon | Brilon | Blei[16][5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Romeo | Rösenbeck | Brilon | Blei[16][5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Rösenbeckerzug / Rösenbeck | Rösenbeck | Brilon | Eisen; markscheidet mit Vereinigung bei Bredelar; am Ostausgang des Ortes[17][2] | 1670 | |||
Rossbach | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Samson | Alme | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Schlammkaule | Brilon | Brilon | Blei, Zink; Galmeibezirk Brilon[20][5] | 1855 (vor) | |||
Schaken | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Schwickerskeller | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Segen Gottes | Brilon | Brilon | Blei, Schalenblende, Galmei[16][5][2] | Lage | 1717 | ||
Sophia | Rösenbeck | Brilon | Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[2] | ||||
St. Gertrud | Brilon | Brilon | Galmei; identisch mit Vosloh[2] | ||||
Stolz | Wülfte | Brilon | Blei, Eisen; südöstl. des Ortes[16][2] | Lage | |||
Streitfeld | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Tonne | Brilon | Brilon | Blei[16][16] | Lage | 1855 (vor) | ||
Unternknapp | Thülen | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Unternstich | Madfeld | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Untreue | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Victoria | Brilon | Brilon | Blei, Galmei, Zink; am Heimberge[16][5][2] | Lage | 1855 (vor) | ||
Vorwärts | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Vosskalue | Messinghausen | Brilon | Eisen; alt; im Feld Antoni (westl. Teil)[17] | 1845 (weit vor) | |||
Wolberkaule | Brilon | Brilon | Blei[16][5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Worms | Brilon | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Marsberg
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Albert | Brilon | Brilon | Blei, Galmei; Platz: Antenbühl[2] | |||||
Alt Geschreye | Giershagen | Brilon | Eisen[27] | 1736-03-03 (vor) | ||||
Amandus | Radlinghausen | Brilon | [2] | 1579 | ||||
Antonie | Beringhausen | Brilon | Roteisen; östlich vom Judengrund; auch Antoni geschrieben[20][7][5][28][17]> | 1951 | ||||
Arnold | Brilon | Brilon | Galmei[2] | |||||
Arnstein | Giershagen | Brilon | Eisen[28][29] | 1803 (vor) | ||||
Beckersgrube | Giershagen | Brilon | am Schempersrück[2] | |||||
Blaue Schmitte | Giershagen | Brilon | Eisen[27] | 1736-03-03 (vor) | ||||
Buchholz | Giershagen | Brilon | Kupfer[28] | 1744 | ||||
Charlottenzug | Bredelar | Brilon | Roteisen, Schwefel; 2 Stollen (Heinrich und Lydia Stollen), letzterer erreicht Erzlager nach 800 m Länge und ist durchgängig für die Pferdeförderung ausgebaut, Tiefbauschacht mit 60 m Teufe[30][20][28][17][5] | 1855 (vor) | ||||
Christiane | Giershagen | Brilon | Roteisenstein[5][7] | 1855 (vor) | ||||
Coelestingrube Giershagen | Giershagen | Brilon | Coelestin; Gesamtförderung: ~10.000 t; Stollen und Schächte[27][31] | Lage | 1895 | 1970 (ca.) | ||
Eintracht | Borntosten / Leitmar | Brilon | Kupfer; Stollen; später Major und Minor[2][32] (Stollen u. a.:Franz-Friedricher Stollen) | 1803 | ||||
Emma | Beringhausen / Messinghausen | Brilon | Roteisen[33][20][5][2] | 1816 | 1878 | |||
Enkenberg | Beringhausen | Brilon | Eisen; westl. von Beringhausen[28] | |||||
Everhardt-Grube | Altenbüren | Brilon | Eisen; am kleinen Eisenberg[2] | 1766 | ||||
Fanny | Brilon | Brilon | Eisen; am Pelsenberg[2] | |||||
Ferdinand | Giershagen | Brilon | Roteisen; westl. von Beringhausen; zur Grube Christiane bei Adorf gehörig[34][28][17] | Lage | ||||
Fette Sau | Giershagen | Brilon | am Schempersrück[2] | |||||
Friedericke | Marsberg | Brilon | Kupfer; Flötzlagerung, auch Friederike geschrieben; siehe Abbildung bei Grube Mina; Zugang über den 1838 angelegten Beustollen (auch Beuststollen genannt), durchschlägig zu Grube Oscar[4][5][2] | Lage | 1838 (um) | |||
Geschreye | Giershagen | Brilon | Eisen[27] | 1736-03-03 (vor) | ||||
Geseker Stein | Altenbüren | Brilon | Galmei, Blei; südwestl. von Altenbüren[2] | 1543 | ||||
Glückauf | Marsberg | Brilon | Kupfer, Eisen aus Zechstein[2] | |||||
Glückszeche | Marsberg | Brilon | Gips[35] | 1857 (vor) | ||||
Goldschacht | Beringhausen | Brilon | Gold; am Grottenberg im Hoppecketal – alter Schacht[5] | 1855 (vor) | ||||
Goldkuhle | Beringhausen | Brilon | Gold; fast verschüttetes Stollenmundloch[2] | 1696 | ||||
Grottenbergzug | Beringhausen | Brilon | Roteisen, Gold; Carl- und Mathildenstollen (48 m tiefer als Carl-St.); Tiefbau vor 1890; eigener Bahnanschluss; Nachlesebergbau bis 1951[36][4][20][18] | Lage | 1531 | 1951 | ||
Gute Hoffnung | Heddinghausen | Brilon | Galmei[37] | |||||
Guter Anfang | Alme | Brilon | Blei, Kupfer, Eisen[2] | |||||
Hai(d)e | Giershagen | Brilon | Kupfer[28] | |||||
Helene | Giershagen | Brilon | Eisen, Schwefel; evtl. auch Helena genannt[5] | 1855 (vor) | ||||
Hohenstein | Giershagen | Brilon | Eisen[29] | 1803 | ||||
Homberg | Leitmar | Brilon | Kupfer[28] | |||||
Hubertus | Borntosten | Brilon | Roteisen;zur Grube Christiane bei Adorf gehörig; am Rotenberg; evtl. identisch mit Kaltebeutel[34][5][28][17] | Lage | 1855 (vor) | |||
Huxhol | Borntosten | Brilon | Eisen, Kupfer; am Rotenberg[5][17] | 17. Jh. | ||||
Johanna | Brilon | Brilon | Galmei, Blei; Bleikaulen (bei Kapelle)[2] | 1485 | ||||
Johannes | Beringhausen | Brilon | Roteisen[33][20][5][2] | 1816 | 1878 | |||
Johannes Maaße | Giershagen | Brilon | Roteisenstein[5][27] | 1736 (vor) | ||||
Kalte Buche | Borntosten | Brilon | Kupfer; Schacht Phillipina[28] | 1744 | ||||
Kalter Beutel | Giershagen | Brilon | Kupfer, Eisen; auch Kaltenbeutel[28][2] | 1744 | ||||
Kilianstollen | Marsberg | Brilon | Schiefer, Kupfer; Teil von Grube Oscar, Stollen wurde 1842 angelegt[4][5] | Lage | 1842 | |||
Klusknapp | Giershagen | Brilon | Kupfer[28][2] | 1744 | ||||
Leitmarer Bruch | Leitmar | Brilon | Kupfer[28] | |||||
Lülingshol(l) | Giershagen | Brilon | Eisen; Oberer Stollen; Lülingsholer Erbstollen; zu Reinhard; Mächtigkeit bis 14 m[29][27] | 1600 (vor) | ||||
Lüttenschacht | Giershagen | Brilon | Eisen[27] | 1736-03-03 (vor) | ||||
Mathias | Giershagen | Brilon | Galmei, Blei[28] | |||||
Mathilde | Radlinghausen | Brilon | [2] | 1579 | ||||
Maria | Giershagen ? | Brilon | Eisen[17] | |||||
Martin Jägergrube | Giershagen / Leitmar | Brilon | Roteisenstein; auch Martinsjägergrube geschrieben[5][27][17][2] | 1736 (vor) | ||||
Mergelgrube | Leitmar | Brilon | Kupfer[2] | 1744/45 | ||||
Mina | Obermarsberg | Brilon | Kupfer; 21 Sohlen, Heinrich- und Christianstollen[2] | Lage | 1744/45 | |||
Missgeburt | Giershagen | Brilon | Eisen[29] | 1748 (mind.) | ||||
Oberster Lochstein | Giershagen | Brilon | Eisen[27] | 1736-03-03 (vor) | ||||
Oscar | Marsberg | Brilon | Kupfer; auch Oskar; am Jittberg; Gesamtförderung dieses Vorkommens (alle Gruben): 3 Mio. t Kupfererz[38] | Lage | 1842 (vor) | 1945 | ||
Petronella | Giershagen | Brilon | Kupfer[29] | |||||
Regina | Brilon | Brilon | Galmei; Flur: Falenkuhle[2] | |||||
Reinhard | Giershagen | Brilon | Roteisen; mit 2 Stollen (Lülingsholerstollen (17. Jh., 480 m lang), Lanzstollen (1872–1876, 670 m lang)) und 3 Tiefbausohlen (20, 40, 70 m); Gesamtteufe 110 m; bis zu 140 Bergleute; Mächtigkeit von 0,5-10 m[39][29][28] | Lage | 1872 | 1887 | ||
Rotenberg | Giershagen | Brilon | Schiefer; Tagebau; ab 1821 Stollen[40] | 1744 | 1824 (mind.) | |||
Petronella | Giershagen | Brilon | Kupfer; Stollen am Klusknapp (Nordseite); am 10. Dezember 1858 neu verliehen[41] | 1744 (vor) | 1858 (mind.) | |||
Sabbas | Giershagen | Brilon | Eisen; am Wartersberg[29][17] | |||||
Sahl | Marsberg | Brilon | Kupfer; Mutung[2] | 1745 | ||||
Sandersgraben | Marsberg | Brilon | Kupfer[2] | 1744/45 | ||||
Schencken-Schacht | Giershagen | Brilon | Eisen[27] | 1736-03-03 (vor) | ||||
Schmalzgrube | Essentho | Brilon | Kupfer[2] | 1712 | ||||
Schrempenstick | Giershagen | Brilon | am Schempersrück; wohl identisch mit Arnstein[2] | 1600 (um) | ||||
Segen Gottes | Giershagen | Brilon | Eisen; Stollen; neu verliehen 3. März 1736[27][2] | 1598 | ||||
Siegelnbusch | Marsberg | Brilon | Kupfer[2] | 1744/45 | ||||
Silberkuhle | Giershagen | Brilon | Galmei, Blei[28] | |||||
St. Bernhard | Giershagen | Brilon | Eisen[2] | 18. Jh. | ||||
St. Johannes | Giershagen | Brilon | Eisen[2] | 18. Jh. | ||||
St. Joseph | Giershagen | Brilon | Eisen[2] | 18. Jh. | ||||
Teufelspfad | Borntosten | Brilon | Eisen[28] | 1537 | ||||
Trappweg | Padberg | Brilon | Eisen[28] | |||||
Ungewiß | Giershagen | Brilon | Eisen[28] | |||||
Vereinigung | Bredelar / Rösenbeck | Brilon | Eisen; am Enkenberg in der Enkenberg-Hohl gen Hoppecketal[17][2] | 1845 (vor) | ||||
Vier Knechte | Giershagen | Brilon | Roteisenstein[5][27] | 1736 (vor) | ||||
Vogts Fundgrube | Giershagen | Brilon | Roteisenstein[5][27] | 1736 (vor) | ||||
Vosskuhle | Beringhausen | Brilon | Eisen[28] | |||||
Wartersberg | Giershagen | Brilon | Eisen[28] | |||||
Wassertonne | Giershagen | Brilon | Roteisenstein[5][7][17] | 1855 (vor) | ||||
Weisse Schacht | Beringhausen | Brilon | [2] | 1752 | ||||
Wilhelm | Marsberg | Brilon | Kupfer; nahe Oscar[2] | |||||
Wollrad | Padberg | Brilon | Eisen; auch Wolrad geschrieben[28][17] | |||||
Zepel | Giershagen | Brilon | Eisen[27] | 1736-03-03 (vor) | ||||
Medebach
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adolfslust | Medebach | Brilon | Mangan, Mutung[5] | 1855 (vor) | |||
Bergwerk | Medebach | Brilon | [4] | Lage | |||
Elend | Glindfeld | Brilon | Blei, Kupfer, Zink; am 18. Juli 1864 Versuchsstollen[2][42] | 1863 | 1914 | ||
Graf von Spee ? | Medebach | Brilon | Eisen[2] | 19. Jh. | |||
Schwerspatbergwerk Dreislar | Dreislar | Brilon | Baryt, begonnen 1870, vorübergehend stillgelegt in den 1920er Jahren, erneut von den 1950er Jahren bis 2007, Gesamtteufe 400 m[43] | Lage | 1777 (erwähnt) | 2007 | |
Wernsdorf | Glindfeld | Brilon | [42] | 1867-08-21 | |||
Meschede
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alexander | Blüggelscheidt | Arnsberg | am Dasmannskopf; südl. von Blüggelscheidt[5] | 1890 (vor) | |||
Bergwerk im Einschede | Grevenstein | Arnsberg | Kupfer, Zinn; wohl erfolgloser Schurf[44] | 18. Jh. | |||
Blockenberg | Visbeck | Arnsberg | Kupfer[45] | ||||
Glücksanfang | Blüggelscheidt | Arnsberg | am Dasmannskopf; südl. von Blüggelscheidt[5] | ||||
Klausenberg | Meschede | Arnsberg | Schiefer[2] | 1809 | |||
Krakau | Mosebolle | Arnsberg | auf der linken Seite der Wegstapel[5] | ||||
Kupferrose | Eversberg | Arnsberg | Kupferkies, Pyrit[2] | ||||
Stromberg | Frielinghausen | Arnsberg | Blei- und Zinkerze; Grimmholder Zug (gelegen zwischen Ramsbeck und Untervalme); Betriebspunkt Zufall bei Frielinghausen S116[5] | ||||
Olsberg
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abendröthe | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink, Kupfer, Eisen, Silber; am Ohlenberg[46][5][47] | Lage | 1846-05-08 | |||
Alte Ries | Elpe | Brilon | Bleierze und Zinkblende, sowie Spateisen, mehrere Stollen, u. a. Brückmannstollen (Lage); später zudem Grube Ries in 700 m Entfernung[8][12][13][5] | Lage | 1855 (vor) | |||
Altes Kreuz | Olsberg | Brilon | Eisen; 1818 zu Briloner Eisenberg[48][2] | 1708 | ||||
Armachey | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | |||||
Arnoldine | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink; Lage[46] | Lage | ||||
Auerhahn | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink[46]; 70 m tiefer, facher Schacht[5] | Lage | 1855 (vor) | |||
Auerwachs ? | Wiemeringhausen | Brilon | Eisen; am Kalenberg[2] | 1543/55 | ||||
Auf guter Gesellschaft | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | |||||
Augusta | Wulmeringhausen | Brilon | Schwerspat, Mangan; Lage, Lage[46] | Lage | ||||
Belgrad | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Kupfer, Zink; Lage[46][49] | Lage | 1850 | 1900 | ||
Benningsen | Helmeringhausen | Brilon | Eisen; Lage[46] | Lage | ||||
Berglust | Wulmeringhausen | Brilon | Zink[46] | Lage | ||||
Bergwerk | Antfeld | Brilon | Schiefer[4] | Lage | ||||
Clara | Wulmeringhausen | Brilon | Eisen; Lage | Lage | ||||
Dormeacke | Elpe | Brilon | [5] | 1855 (vor) | ||||
Eberhard | Olsberg | Brilon | Blei[48] | 1818 (vor) | ||||
Egon I | Antfeld | Brilon | Schiefer[4] | Lage Lage |
||||
Egon II | Antfeld | Brilon | Schiefer[4] | Lage | ||||
Eisenberg | Olsberg | Brilon | Roteisen; auch Briloner Eisenberg genannt; 1818 Konsolidation aller am Eisenberg liegenden Gruben; Drahtseilbahn (Länge 3 km) verband die Grube mit dem Bahnhof Olsberg; 1732–1739 Allerheiligen Stollen (Lage), 1780–1794 Max Stollen (Lage), 1716–1723 Kirschbaum Stollen (Lage), 1749–1754 Philipstollen (siehe eigenen Eintrag Philipstollen); weitere Betriebspunkte: Stollenmundloch (Lage), Forster Schacht (Lage), Schacht Altes Kreuz (Lage), Schacht Neues Kreuz (Lage), Kirschbaum Schacht (Lage), Heid Schacht (Lage)[33][4][50][51] | 1350 | 1916-07-15 | |||
Elpenfang | Elpe | Brilon | [5] | 1855 (vor) | ||||
Enscheder Zug | Assinghausen | Brilon | Blei, Zink, Nickel, Cobalt; Lage[46][5] | Lage | ||||
Erzherzog Karl (Konsolidation) | Wulmeringhausen | Brilon | Eisen; Lage[46] | Lage | ||||
Everhard | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | 1773 | ||||
Fabian | Bruchhausen | Brilon | [5] | 1855 (vor) | ||||
Forstenberg | Olsberg | Brilon | Eisen; am östlichen Ende des Briloner Eisenbergs; zu Eisenberg[17][2] | 1709 | ||||
Friedrichsdorf | Elpe | Brilon | [5] | 1855 (vor) | ||||
Frohe Hoffnung | Assinghausen | Brilon | Blei, Zink, Kupfer; Lage[46] | Lage | ||||
Frühjahr-Winter | Brunskappel | Brilon | Kupfer ?; kleiner Versuchsstollen von max. 10 m Länge[52] | |||||
Fuchsgrube | Assinghausen | Brilon | Blei, Zink[46] | Lage | ||||
Georg Stollen | Gevelinghausen | Brilon | Blei[53];im Elpetal | Lage | ||||
Goldene Plätze | Olsberg | Brilon | Blei[48] | 1818 (vor) | ||||
Gottesgabe I, II und IV | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink, Kupferkies; 4 Stollen, 2 Maschinenschächte, 6 Tiefbausohlen bei 30 m, 50 m, 70 m, 95 m, 118 m und 140 m; bis zu 400 Belegschaftsmitglieder[54][4][55][56] | Lage Lage | 1750 | 1903/12 | ||
Gottesglück | Wiemeringhausen | Brilon | Eisen; am Kallenberg[2] | 1550 | ||||
Gottes Hoffnung | Assinghausen | Brilon | [2] | |||||
Grauer Mönch | Olsberg | Brilon | Blei; 1818 zu Briloner Eisenberg[48][2] | 1749 | ||||
Grönebach | Elpe | Brilon | Blei[5] | 1855 (vor) | ||||
Grube | Wulmeringhausen | Brilon | [46] | Lage | ||||
Grube | Wulmeringhausen | Brilon | [46] | Lage | ||||
Grube | Wulmeringhausen | Brilon | [46] | Lage | ||||
Grube | Wulmeringhausen | Brilon | [46] | Lage | ||||
Grube | Wulmeringhausen | Brilon | [46] | Lage | ||||
Grube am Iberg | Wulmeringhausen | Brilon | [46] | Lage | ||||
Grüne Rose | Helmeringhausen | Brilon | Schwefelkies, Blei, Zink, Kupfer, Eisen; 80 m langer Stollen; bei Wiggeringhausen; zu Grube Rieserzug[1] | 1846 | ||||
Güldenplatz | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | |||||
Hagelgrube | Assinghausen | Brilon | Zink[46] | Lage | ||||
Heidgrube | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | 1717 | ||||
Heinrichssegen | Olsberg | Brilon | Blei[48] | 1818 (vor) | ||||
Hilfe Gottes | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | |||||
Himmelreich | Brunskappel | Brilon | Kupfer, Silber, Fahlerz, Bleiglanz, Mangan, Schwerspat; Lage[46][5][57][2] | Lage | 1543/55 | |||
Island | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink[46] | Lage | ||||
Januarius | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink; Lage, Lage, Lage, Lage[46] | Lage | ||||
Johanna Stollen | Gevelinghausen | Brilon | Blei[53];im Elpetal | Lage | ||||
Johannesgrube | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | 1716 | ||||
Johannesmasen | Olsberg | Brilon | Eisen; auch Johannes Maß; 1818 zu Briloner Eisenberg[48] | 18. Jh. | ||||
Juno | Gevelinghausen / Wiggeringhausen | Brilon | Blei und Zink; Konsolidation aus Juno und Pluto; im Elpetal; dritte und fünfte Tiefbausohle Grube Aurora sind durchschlägig mit Juno; Juno- (Lage)und Christian-Stollen (Lage)[54][4][58] | Lage | 1840 | 1911 | ||
Kirschenbaum | Olsberg | Brilon | Eisen; 1818 zu Briloner Eisenberg[48] | |||||
Königsgrube | Antfeld | Brilon | Schiefer[10] | Lage | ||||
Kreuz | Olsberg | Brilon | Eisen; 1818 zu Briloner Eisenberg[48] | |||||
Lothar | Wulmeringhausen | Brilon | Eisen, Mangan; Lage[46] | Lage | ||||
Luna | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; Lage[46][10]; 2 Stollen[59][5][2] | Lage, Lage | 1858 | 1922 (vor) | ||
Macdonald | Helmeringhausen | Brilon | Eisen; Lage[46] | Lage | ||||
Maternus | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink; Aurora Gang oder Dörnberg Gang[13] | Lage, Lage[46] | 19. Jh. | |||
Max | Bruchhausen | Brilon | [19][5] | Lage | ||||
Mittel Stollen | Gevelinghausen | Brilon | Blei[53];im Elpetal | Lage | ||||
Mos | Bruchhausen | Brilon | Blei und Zink[13][60] | Lage | ||||
Neptun | Gevelinghausen | Brilon | Blei und Zink; Bastenberg Gang[13] | Lage | ||||
Nero | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink; im Negertal; benachbart zu Gottesgabe, auf der linken Negertalseite; Stollen sowie Schacht mit mehreren Tiefbausohlen[61][13][62] | Lage | 1881 | |||
Neue Rumpensglück | Antfeld | Brilon | Blei, Antimonglanz, Schwefel; nördlich von Esshof[5] | 1855 (vor) | ||||
Neues Kreuz | Olsberg | Brilon | Eisen; 1818 zu Briloner Eisenberg[48] | |||||
New Englanduz | Bigge | Brilon | Schiefer | 19. Jh. | ||||
Papenbusch | Wulmeringhausen | Brilon | zu Vereinigter Rieserzug[59] | 1894 (vor) | ||||
Paradies | Brabecke-Elpe | Brilon | Kupfer; an der Sommerseite[63][2] | 1783 | 1791 (mind.) | |||
Phillip & Jakob | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | 1543/55 | ||||
Phillipstollen Briloner Eisenberg | Olsberg | Brilon | Eisenerz; heute Besucherbergwerk; gehört zu Grube Eisenberg[4][64] | Lage | 1747 | 1754 | ||
Pluto | Wiggeringhausen | Brilon | Blei; im Elpetal; zu Juno; Pluto Stollen (Lage)[10] | Lage | 1840 | 1911 | ||
Ries | Elpe | Brilon | Blei[5] | 1855 (vor) | ||||
Ruhrkrone | Bigge | Brilon | Schiefer[10] | Lage | ||||
Sahlborner Stöllchen | Olsberg | Brilon | Roteisen; auch Alter Stollen genannt, am Briloner Eisenberg; direkt am Wegesrand hangaufwärts, Mai bis September 2010 vorübergehend aufgewältigt, Stollenlänge 40 m; 16. oder 17. Jahrhundert[65] | Lage | 17. Jh. (mind.) | |||
Semmet | Gevelinghausen | Brilon | Schließung lange vor 1938[20] | |||||
Schachtpinge | Gevelinghausen | Brilon | Blei[53];im Elpetal | Lage | ||||
Schulte Stollen I | Gevelinghausen | Brilon | Blei[53];im Elpetal | Lage | ||||
Schulte Stollen II | Gevelinghausen | Brilon | Blei[53];im Elpetal | Lage | ||||
Schwabenfeld | Elpe | Brilon | [5] | 1855 (vor) | ||||
Seltmicke | Wulmeringhausen ? | Brilon | [47] | |||||
Sonnenbügel | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Kupfer[46] | Lage | ||||
St. Godefried | Assinghausen | Brilon | Kupfer, Vitriol, Schwefel, Silber[2] | 1718 | ||||
St. Johannes (der Täufer) | Wulmeringhausen | Brilon | Blei; Lage[46][66][2] | Lage | 1543/55 | |||
St. Jost | Wulmeringhausen | Brilon | Blei[2] | 1543/55 | ||||
St. Salvator | Wulmeringhausen | Brilon | Blei[2] | |||||
Stolzenbeck ? | Wiemeringhausen | Brilon | Eisen; am Kalenberg[2] | 1543/55 | ||||
Theodora | Obervalme | Brilon | Schließung lange vor 1938[20][5] | 1855 (vor) | 1938 (vor) | |||
Überschar | Olsberg | Brilon | Eisen; am Briloner Eisenberg[2] | 1773 | ||||
Victor | Bruchhausen | Brilon | Blei und Zink[13] | Lage | ||||
Wäsche Stollen | Gevelinghausen | Brilon | Blei[53];im Elpetal | Lage | ||||
Westphalia | Bigge | Brilon | Schiefer | 19. Jh. | ||||
Wetter | Wulmeringhausen | Brilon | Eisen[46] | Lage | ||||
Wiemert | Olsberg | Brilon | Blei, Eisen[46] | Lage | ||||
Winterseite (Gute Hoffnung) | Wulmeringhausen | Brilon | Blei, Zink, Kupfer, Eisen; Lage, Lage[46] | Lage | ||||
Schmallenberg
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Felicitas | Heiminghausen / Bad Fredeburg | Brilon | Schiefer; Felicitas-Stollen; Abbau von 1866 bis 1927; heute Heilstollen; 1990 zu Magog[67][68] | Lage | 1863 | 1927 | |
Bierkeller | Bad Fredeburg | Brilon | Schiefer; Abbau ab 1853; 1970 zu Magog[67][68] | 1851 | |||
Brandholz I | Nordenau | Brilon | Schiefer[68] | 1866 | 1980 | ||
Brandholz II | Nordenau | Brilon | Schiefer; zwei Tiefbausohlen; Gesamtförderung (zusammen mit Brandholz I): 80.000 t Schiefer; Stollensystem mit ca. 5 km Länge[68] | Lage | 1866 | 1992-02-28 | |
Gomer | Bad Fredeburg | Brilon | Schiefer; zu Magog-Gomer-Bierkeller[67][68] | 1880 | |||
Heilstollen Nordenau | Nordenau | Brilon | Schiefer[4][68] | Lage | |||
Helleberg | Nesselbach | Brilon | Schiefer[68][69] | Lage | 1939 | 1959 | |
Joachim | Brabecke | Brilon | Blei; 1859 verliehen[2][5] | 1859 | |||
Johannesberg | Bracht | Brilon | Blei, Brauneisenstein[2] | 1890 (vor) | |||
Johanni | Bracht | Brilon | Blei, Brauneisenstein[2] | 1890 (vor) | |||
Magog | Bad Fredeburg | Brilon | Schiefer[67][68] | 1859 | |||
Magog-Gomer-Bierkeller | Bad Fredeburg | Brilon | Schiefer; Verbundbergwerk, aktiver Bergbau[67][68] | Lage | 1851 | ||
Petingsen | Westernbödefeld | Brilon | Blei[5] | 1855 (vor) | |||
Senger | Westernbödefeld | Brilon | Blei[5] | 1855 (vor) | |||
Schellhorn | Niedersorpe | Brilon | Schiefer; am Waldemei[68] | Lage | 1945 (nach) | ||
Sperlingslust | Lengenbeck | Brilon | Schiefer; zwei weitere Schiefergruben bei Lengenbeck[70][68] | Lage | 1965 | ||
Sundern
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adolf | Hagen | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 1830[71] | 1841[71] | ||
Adolph I | Allendorf | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1871-08-02 | |||
Aegidius | Hagen | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-03-04 | |||
Allendorf II | Allendorf | Arnsberg | Mangan[71] | 1902[71] | |||
Alsenberg | Endorf | Arnsberg | Eisen[73] | 1790, 1842[71] | 1864[71] | ||
Altenberg | Hagen | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-03-04 | |||
Am Knurren | Wildewiese | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[74] | 1792 (um) | |||
Antonius- und Gabe-Gottes-Stollen | Endorf | Arnsberg | Blei; Nähe Gehren, westlich Straße Plettenberg-Allendorf[4] | Lage | |||
Aurora | Hagen | Arnsberg | Blei[71] | 1873[71] | |||
Bergwerk | Bönkhausen | Arnsberg | Blei[4] | Lage | |||
Bergwerk | Endorf | Arnsberg | Eisen; bei Kloster Brunnen[4] | Lage | |||
Carl | Hagen | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1871-10-20 | |||
Carlsstollen | Allendorf | Arnsberg | Eisen[4] | Lage | 1836 | 1839 (mind.) | |
Carlszeche | Endorf | Arnsberg | Eisen[7]; südlich von Wildewiese | ||||
Carolus | Endorf | Arnsberg | Eisen[7]; südlich von Wildewiese | ||||
Christianszeche | Endorf | Arnsberg | Eisen; am Finkenberg[73] | 1780 | 1874[71] | ||
Churfürst Ernst | Bönkhausen | Arnsberg | Bleiglasur-, Weiß- und Schwarzbleierz; 1 km ssw von Bönkhausen am Erbenstein; bereits im 16. Jahrhundert in voller Blüte, mind. 3 Stollen (Oberster Stollen, St. Sebastianstollen, Wildekatzer Stollen (Tiefer Stollen)), Wiederaufnahmen 1654, 1827 nach längerer Betriebspause, tiefer Stollen erreicht 1834 den Erzgang bei einer Länge von 491 m, 566 m zum Ende; 1858 Tiefbau im Churfürst Ernst Stollen; bis 1892 Aufbereitung der alten Halden; siehe auch Bergbau bei Endorf[4][75][73][76] | Lage | 1530 | 1878 | |
Dreykönig | Hagen | Arnsberg | Brauneisenstein[71] | 1824[71] | |||
Dückenberg | Endorf | Arnsberg | Blei, Galmeibezirk Brilon[20] | ||||
Düthenberg | Bönkhausen | Arnsberg | |||||
Eberhardt | Wildewiese | Arnsberg | Eisenstein[71] | 1824[71] | |||
Eckenberg | Allendorf | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-07-02 | |||
Eckenberg I | Allendorf | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-07-02 | |||
Eckenberg II | Allendorf | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | ||||
Edler Stein | Bönkhausen | Arnsberg | Grubenfeld | ||||
Eisenbuche | Wildewiese / Hagen | Arnsberg | Mutung[2] | 1765/91 | |||
Engelbertstollen | Allendorf | Arnsberg | Eisen; 1900 nahe dem Felberhof in Hüttebrüchen; 34 m unter dem Niveau des Paulstollen[1] | 1900 | |||
Erbenstein | Stockum | Arnsberg | Eisenstein[71] | 1824[71] | |||
Ernst | Endorf | Arnsberg | Blei, Galmeibezirk Brilon[20] | ||||
Felix | Hagen | Arnsberg | Eisen (kalkhaltig); am Höhesiepen bei Wildewiese[71][7] | 1844[71] | |||
Franz Wilhelm | Stockum | Arnsberg | Kupfer, Schwefel[71] | 1873[71] | |||
Franz-Ida | Allendorf | Arnsberg | Schwerspat; Blei; Kupfer[77] | 1920 (um) | |||
Franziska I | Allendorf | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1871-08-02 | |||
Franzosenstollen | Allendorf | Arnsberg | Versuchsstollen im Bereich Manzeler Heide – Wasserhohlschlade[1] | 19. Jh. (Anfang) | |||
Gehren | Endorf | Arnsberg | Eisen; auch Gehren genannt[5][1] | 1855 (vor) | |||
Gertrude | Wildewiese | Arnsberg | Eisen[7]; südlich von Wildewiese | ||||
Glück Auf | Hagen | Arnsberg | Spatheisenstein; Abbau 1828–1831, 1845–1847[71] | 1828[71] | 1848[71] | ||
Gottesgabe II | Hövel | Arnsberg | Kupfer, Eisen[2] | ||||
Greften | Endorf / Langenholthausen | Arnsberg | Eisen; auch Grechten, Gräften bzw. Grefften genannt; am Rinnseifen[1][2] | 1789 | 1854 (mind.) | ||
Hector | Endorf | Arnsberg | Eisen (kalkhaltig); Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 1852 | 1889 (mind.) | ||
Heinrich | Hagen | Arnsberg | Blei, Schwefelkies[71] | 1873[71] | |||
Heinrich | Hagen | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-08-05 | |||
Hengeschacht | Bönkhausen | Arnsberg | Blei; Schacht im Bereich der Grube Churfürst Ernst | 16. Jh. | |||
Hermannszeche | Allendorf | Arnsberg | Eisen; im Wald sw von Hüttebrüchen, ca. 3,5 km ssw von Allendorf[7][1] | 1688, 1790, 1851 | 1936 | ||
Hinterer Laffertsschacht | Bönkhausen | Arnsberg | Blei; Schacht im Bereich der Grube Churfürst Ernst | 16. Jh. | |||
Hoffnung | Meinkenbracht | Arnsberg | Eisen[78] | 1850 | |||
Höhsiepen | Wildewiese | Arnsberg | Eisen[73] | 1834 (vor) | |||
Im Knäppgen | Wildewiese | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[74] | 1792 (um) | |||
Josefstollen | Stockum | Arnsberg | [4] | Lage | |||
Julian | Meinkenbracht | Arnsberg | Eisen[78] | 1850 | |||
Juliane | Hagen | Arnsberg | Kalkeisenstein; am Schwarzenberg[79][4][7][1] | Lage | 1827[71] | 1849[71] | |
Justenberg | Hagen | Arnsberg | Kupfererz; auch Bergmannsfreude genanntBlei[2] | LageLage | 1664[71] | 1868 | |
Kleine Gräften | Hagen | Arnsberg | Eisen[7];westl. von Wildewiese zwischen Justenberg und Rühtersberg[71][80] | 1761[71] | |||
Kolk | Wildewiese | Arnsberg | Eisen[7]auf dem Röhrsiepen westl. von Wildewiese | 1669, 1821[71] | 1854[71] | ||
Krähenberg | Bönkhausen | Arnsberg | Grubenfeld | ||||
Krengelsszeche | Kloster Brenschede | Arnsberg | Eisen[5] | 1855 (vor) | |||
Krone | Hagen | Arnsberg | Eisen[7]; westl. von Wildewiese | 1849[71] | 1852[71] | ||
Küngelscheidt | Endorf | Arnsberg | Spateisen; auch Klingelscheid; alte Baue, 272 m langer Suchtollen; keine Förderung; bei Endorferhütte[81][5] | ||||
Laffertschacht | Bönkhausen | Arnsberg | Blei; Schacht im Bereich der Grube Churfürst Ernst | 16. Jh. | |||
Liborius | Hagen | Arnsberg | Braun- und Thoneisenstein[71]; | 1853[71] | |||
Lied | Meinkenbracht | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1][78] | ||||
Louise | Allendorf | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1868-02-25 | |||
Louise I | Wildewiese | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1869-01-24 | |||
Löwenstein | Hagen | Arnsberg | Eisen[71]; | 1827[71] | |||
Maria Anna | Endorf | Arnsberg | Kupfer; zwischen Hagen u. Stockum[71]; | 1873[71] | |||
Maria | Endorf | Arnsberg | Braun- und Toneisenstein;am Alsenberg[71] | 1853[71] | |||
Marie | Meinkenbracht | Arnsberg | Eisen[78] | 1850 | |||
Michaelszeche | Wildewiese | Arnsberg | Eisen; am Leierweg;[73] am Schlubberbruch,;2 Stollen in 40 und 80 m Teufe[81][5] | 1798[71] | 1822[81] | ||
Ochsenstollen | Allendorf | Arnsberg | Eisen; Stollen von 400 m Länge[1]; zu Adolfszeche | 1827 | 1837 (mind.) | ||
Ohle | Hagen | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-08-05 | |||
Ottilie | Bönkhausen | Arnsberg | Grubenfeld | ||||
Pankopf | Endorf | Arnsberg | Eisen[73]; auch Pannkopp genannt | 1834 (vor) | |||
Paulstollen | Allendorf | Arnsberg | Eisen; tiefer als Carlstollen; 1.170 m lang mit 17 Querschlägen; 57 m Teufe;zu Hermanszeche[73] | 1825 | 1925 (mind.) | ||
Quickmerschlade | Hagen | Arnsberg | Eisen; im Tal der Krähe am Fuß des Krusenberg[1] | 1787[71] | 1854(mind.) | ||
Rothloh | Endorf | Arnsberg | Eisen, 7 Stollen (u. a. Antonius-, Gabegottes- und Raphaelstollen (108 m Teufe), Tiefe Elisabeth (1808) mit 128 m Teufe)[73][82] | Lage | 1621[83] | 1905 | |
Rosengarten | Endorf | Arnsberg | Eisen; bei Endorferhütte[73]; Teufe 48 m (1850), Wasserlösung ab 1850 durch 260 m langen Stollen, beginnend beim Rottensiepen, 1865 vorerst Betriebsende, auf Länge von 270 m befahrbar[84] | 17. Jh.[1] | 1906[1] | ||
Rudolfszeche | Allendorf | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 1850 (vor) | |||
Rugenberg | Enkhausen | Arnsberg | Eisen[2] | 1790 | |||
Stemmecke | Endorf | Arnsberg | Eisen; bei Bönkhausen[1][71]; auch Steinmücke genannt | ||||
Stephanie | Allendorf | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-08-02 | |||
Stahlberg | Hagen | Arnsberg | Eisen[7]; westl. von Wildewiese; ehemals Heimicke genannt[71] | 1824[71] | 1827[71] | ||
Steinknapp | Meinkenbracht | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[78] | 1878 (vor) | |||
Stollen am Krähenberg | Meinkenbracht | Arnsberg | Versuchsstollen um Bleierz zu finden; Eisen[78] | ||||
Enedler Schacht | Bönkhausen | Arnsberg | Blei; Schacht im Bereich der Grube Churfürst Ernst | 16. Jh. | |||
Viktor | Hagen | Arnsberg | Eisen[71] | 1827[71] | 1828[71] | ||
Waldeshöh I u. II | Endorf | Arnsberg | Manganerz, Eisenstein; zwischen Hagen u. Stockum[71] | 1872[71] | |||
Wilde Katz | Bönkhausen | Arnsberg | Eisen; Stollen am Erbenstein (ca. 200 m lang)[73] | 1655 (vor) | |||
Wildewiese | Wildewiese | Arnsberg | Eisen; Eisenerzdistrikt im Umfeld von Sundern-Wildewiese[7]; Louis-, Raphael- und Franz-Friedrich-Stollen[73] | ||||
Weckmecke | Wildewiese | Arnsberg | Eisen; bei Wildewiese; auch Wettmecke oder Wedmecke genannt; Betriebszeiten: 1824–1846, 1852[5][1][71] | 1824[71] | 1852[71] | ||
Ysenwerk | Endorf | Arnsberg | 1314 | ||||
Winterberg
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bergwerk | Winterberg | Brilon | Silber[4] | Lage | |||
Friedrich-Spiegel-Stollen | Niedersfeld | Brilon | [2] | 1810 | |||
Himmelskrone | Silbach | Brilon | Bleiglanz; am Hilleberg[5][2] | 1670/83 | |||
Schacht | Siedlingshausen | Brilon | identisch mit Klusenkeller[2] | 1543/55 ? | |||
Stollen | Niedersfeld | Brilon | verfallener Stollen[2] | 1791 | |||
Zwölf Apostel | Silbach | Brilon | Blei, Silber, Fahlerz, später auch Schwerspat; am Silberberg[9][85][5][2] | Lage | 1574/79 | ||
Märkischer Kreis
Altena
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alexander | Dahle | Witten | Eisen; Mutung[86] | ||||
Altena I | Dahle | Witten | Eisen; Stollen im Hegenscheider Siepen (am toten Mann); auch Steinberg auf dem Geechtengenannt[1][87][4] | Lage | |||
Am Dahler Ossenberg | Dahle | Witten | [1] | 1574 | |||
Auf dem Gevel | Altena | Witten | [1][87] | 1638 | |||
Carolina | Altroggenrahmede | Witten | Kupfer[87][4] | Lage | |||
Christian | Dahle | Witten | Kupfer; Mutung[86] | ||||
Dahle I | Dahle | Witten | Eisen; auch Sybilla genannt; evtl. identisch mit Auf dem Gevel[1][87][4] | Lage | 1775 (vor)[1] | 1797[1] | |
Kronos II | Nettenscheid | Witten | Eisen[1][87] | ||||
Pestalozzi | Dahle | Witten | Kupfer[86] | ||||
Sänger I, II | Großendrescheid | Witten | Eisen[88] | Lage | |||
Siegeskrone | Dahle | Witten | Kupfer; im Tal des Wermicker Siepen[1][87][4] | Lage | 1856 | 1890 | |
Themis | Dahle | Witten | Eisen; nördlich von Dahle am Wege vom „Auf dem Giebel“ nach Diekgraben[86][87][4] | Lage | 1855-08-25 | ||
Vollbracht | ? | Witten | Kupfer; am Orgelberg; neu verliehen 1857[1][87][4] | Lage | 1663 (vor) | ||
Wiedersehen | Dahle | Witten | Kupfer, Blei; neu gemutet 18. August 1855; Neuverleihung 25. August 1858[1][87] | Lage | 1663 (vor) | ||
Ziegenberg | ? | Witten | Schwefelkies[1] | 1873 |
Balve
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aurora V | Beckum | Arnsberg | Blei[89] | 1867 | |||
Balver Waldemey | Wocklum | Arnsberg | Eisen[89] | 1859[89] | |||
Baggenbeil-Schieberg | Langenholthausen | Arnsberg | zwischen Balve und Langenholthausen | ||||
Beckumer Schlade | Wocklum | Arnsberg | [90] | 1767 (vor) | 1824 (mind.) | ||
Bergschlade | Langenholthausen | Arnsberg | Brauneisen, keine Stollen, nur Schachtbetrieb[81][90] | 1851[90] | 1852[90] | ||
Bergwerk | Balve | Arnsberg | [4] | Lage | |||
Bernhardt | Balve | Arnsberg | Blei[89][90] | ||||
Bolzenberg | Wocklum | Arnsberg | Eisen, Galmei[89][90]; auch Bölzenberg genannt | 1849 (vor?)[89] | 1851 | ||
Concordia III | Balve | Arnsberg | Blei[89][90] | ||||
Elsterbuscherzug | Böingen | Arnsberg | Ton- und Brauneisen[7][90] | ||||
Ernst | Beckum | Arnsberg | Eisen[89] | 1867 | |||
Felician | Balve | Arnsberg | Roteisen[7][90]; auch Felician genannt | 1859[89] | |||
Franziska III | Volkringhausen | Arnsberg | Blei, Mangan[89][90] | 1867 | |||
Glückauf | Balve | Arnsberg | Roteisen; auch Husenberg von Wrede genannt[7][5][2] | 1828[89] | 1867[90] | ||
Gotthelf | Garbeck | Arnsberg | Eisen[89] | 1861 | |||
Hasenacker | Langenholthausen | Arnsberg | Brauneisen mit teilweise erheblichem Zinkanteil; keine Stollen, nur Schachtbetrieb[81]; nordwestlich von Vossloh | ||||
Henseneiche | Wocklum | Arnsberg | Roteisen[7][90] | 1790[90] | 1850[89] | ||
Horst | Garbeck | Arnsberg | Eisen[89] | 1861 | |||
Herrschaft Gemen | Balve | Arnsberg | Eisen, Zink[90][89] | ||||
Husenberg an der Pfarrkirche | Balve | Arnsberg | Roteisen; auch Husenberg von Landsberg genannt[7][90][5] | 1787[89] | |||
Kunibert I | Balve | Arnsberg | Eisen[89][90] | ||||
Krautloh | Balve | Arnsberg | [89] | ||||
Landsberg | Balve | Arnsberg | Roteisen[7][5][2] | 1855 (vor) | 1884 | Lage | |
Limmerstein(erzug) | Langenholthausen | Arnsberg | Brauneisen; am Limmerstein; keine Stollen, nur Schachtbetrieb, Teufe bis 36 m; 25 Mann Belegschaft in besten Zeiten; förderte in 15 Jahren 12.000 to[81][4] | Lage | 1789 | 1860 | |
Löwenburg | Mellen | Arnsberg | Eisen[89] | 1861 | |||
Murmicke | Langenholthausen | Arnsberg | Brauneisen, keine Stollen, nur Schachtbetrieb[81] | 1783[89] | 1847 | ||
Prudens | Beckum | Arnsberg | Zink[89][90] | ||||
Saturn | Garbeck | Arnsberg | Eisen[89] | 1856 | |||
Schellenberg | Balve | Arnsberg | Brauneisen, der zur Julianenhütte geliefert wurde[90]; keine Stollen, nur Schachtbetrieb[81]; | 1780 (mind.) | 1825–1853 | ||
Stethloh | Langenholthausen | Arnsberg | [91] | ||||
Vossloh | Langenholthausen | Arnsberg | Brauneisenstein, Zink, Blei; keine Stollen, nur Schachtbetrieb[81]; auch Vosloh genannt | 1758(um)[91], 1829 | 1860[90] | ||
Wiehloh | Langenholthausen | Arnsberg | [91] | ||||
Wilhelmshöh | ? | Arnsberg | [90] | ||||
Halver
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Albertine II | ? | Witten | Eisen[92] | 1837[92] | 1919 (mind.)[92] | ||
Annaglück | ? | Witten | Eisen; 2 Stollen, 3 Schächte[92] | 1904[92] | 1937[92] | ||
Bergwerk am Schwarzen Teich | Oeckinghausen | Witten | Eisen; Schwerspat, Eisen[92][4] | Lage | 15. Jh. | 1560 (mind.; evtl. bis 17. Jh.) | |
Gustavus | ? | Witten | Versuchsstollen mit 10 m Länge[92] | ||||
HüllochI | Löhbach | Witten | Blei | 1865-06-26 | |||
Hürxthal I | Oeckinghausen | Witten | Eisen; evtl. identisch mit Bergwerk am schwarzen Teich[92] | 1858 ? | |||
Idaglück | ? | Witten | Eisen;4 Stollen und 5 Schächte[92] | 1904[92] | 1937[92] | ||
Ossendorf | ? | Witten | vermutlich identisch mit Johannes Nähe[92] | 1499 | |||
Up dem Kleyverbergh | Schmidthausen | Witten | Alaun, Eisen; südlich Hof Schmidthausen am Leifersberg[92] | ||||
Hemer
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adrian | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Aron | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Apollo | Westig | Witten | Eisen; in der Calle[94] | ||||
Aufm Gruben, Hengstenberge und Kellerbruch | Deilinghofen | Witten | [95] | 1638 (vor) | |||
August | Becke | Witten | Kupfer; in der Oese[94] | ||||
Bergwerk | Deilinghofen | Witten | Weißblei, Zink[96] | 1857-06-21 | |||
Brelen | Edelburg | Arnsberg | Eisen[96][94] | 1858 (um) | |||
Buch und Humboldt | Westig | Witten | Eisen; beim Hönnetal[94] | ||||
Caspar | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Callerbruch | Westig | Arnsberg | Zink; Schacht am Barloh bei Sundwig[94] | 1767 (vor) | 1860 (mind.) | ||
Conrad | Mesterscheid | Witten | Eisen; zu Consolidation Hemer[94] | ||||
Consolidation Hemer | Hemer | Witten | Eisen; Konsolidation gebildet aus St. Franciskus (Iserlohn), St. Caspar, Wilhelm, Glücksanfang und Conrad[94] | ||||
David | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Emilie | ? | Witten | Eisen; am Jüberg[94] | ||||
Florian | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Friedrich | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Friedrich II | Deilinghofen | Witten | Eisen; im Deilinghofer Feld[94] | ||||
Gallus | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Glücksanfang | Hemer | Witten | Eisen; am Wernshagen; zu Consolidation Hemer[94] | ||||
Gottfried | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Hasenberg | ? | Witten | Blei, Kupfer[94] | 1633 | 1720 (mind.) | ||
Heinrich | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Helle | Hemer, Sundwig | Witten | Eisen, Zink; im Felsenmeer; früher Perick oder Perik genannt;16 Stollen; größte Teufe 57 m[1] | 1588 (vor) | 1863 (mind.) | ||
Henriette | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Hülfe Gottes | Hemer | Arnsberg | Silber, Blei; auch als Gott hilft gewiß bekannt; zwischen Westig und Sundwig[94] | 1664 | 1742-03-23 (mind.) | ||
Jakob | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Julian | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Kehlberg | Hemer | Witten | Eisen; unter Nieder-Hemeren[94] | ||||
Kronprinz | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Krug von Nidda | Westig | Witten | Zink; Krug von Nidda (Lagerstätte Callerbruch); betrieben durch Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein; heute Wasserversorgung[94][97][98] | 1865 | 1893 | ||
Neuglück | Hemer | Witten | Eisen; bei Magney[94][5] | 1855 (vor) | |||
Nonnenberg | Westig | Witten | Blei, Kupfer[94] | 1633 | 1720 (mind.) | ||
Oese | Becke | Witten | Schwefelkies; in der Oese[94] | ||||
Paulus I | Riemke | Witten | Eisen[94] | ||||
Peter I | Paulus I | Witten | Eisen; Pingen[94] | ||||
Rosenbusch | Westig | Witten | Galmei; Lagerstätte nördliches und südliches Lager; mehrere Schächte an der Ernst-Stenner-Straße[97][98] | ||||
Rosenhof | Landhausen | Witten | Eisen; zwischen Niederhemer und Landhausen[94][5] | 1855 (vor) | |||
Säuler | ? | Witten | Eisen[94] | ||||
Schachtanlagen Westig (Schächte I und II) | Westig | Witten | Zink; heute Wasserversorgung[94][98][97] | 1861 (um) | 1893 (um) | ||
Schächte I, II, III | Deilinghofen | Witten | Galmei[98] | ||||
Silberberg | Sundwig | Witten | Zink, Silber, Blei[94] | 1753 (vor) | |||
St. Caspar | Landhausen | Witten | Eisen; zu Consolidation Hemer[94] | ||||
Unverhofft | Oberhemer | Witten | Eisen[94] | ||||
Urban | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
Wilhelm | Landhausen | Witten | Eisen; zu Consolidation Hemer[94] | Lage | |||
Wilhelmine | Hemer | Witten | Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[93] | ||||
York | Westig | Witten | Kupfer, Blei; Verleihung 19. November 1858[94] | 1856-05 | |||
Ziehten | Deilinghofen | Witten | Eisen[94] | ||||
Herscheid
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelgunde | Oberholte | Witten | Schacht am Piener Kopf; Verleihung am 27. März 1858[99][4] | Lage | 1855-11-30[100] | 1893[100] | |
Agnes | Kiesbert | Witten | Schwefelkies; am alten Hohlweg von Kiesbert nach Waldmin am Fuß der Nordhelle; Verleihung am 29. August 1868[100][99] | Lage | 1868-08-29 | 1876 | |
Am Schellhorn | Herscheid | Witten | Schiefer; im Tal der Klebbecke; 30 m langer Stollen; Luftschutz im 2. Weltkrieg[101][4] | Lage | |||
Amandus | Höllmecke | Witten | 25 m langer, zugemauerter Stollen (in einem Schuppen; unzugänglich); verliehen 1876-08-04[99][4] | Lage | 1876-05-18[100] | ||
Auf der Silberkoulen | Herscheider Mühle | Witten | Silber; im Grubenbezirk Silberg[99][4] | Lage ? | 1688 (evtl. bereits 11. Jh.) | ||
Auguste I | Herscheid | Witten | Blei, Kupfer, Zink, Eisen; im Tal der schwarzen Ahe unweit der Ahemühle; Verleihung am 05.05.1874;große Halde oben auf der Bergspitze; darunter 3 verbrochene Stollen[99][102] | Lage | 1872-12-30 | 1899 | |
Aurora | Warbollen | Witten | Eisen; auch Eisenwerk auf Warbillingen genannt[99] | 1675 | |||
Aurelia | Warbollen | Witten | Eisen;18.07.1859 neu gemuthet; Neuverleihung am 17. Juni 1860[77][103] | Lage | 1675-08-12 | ||
Bergmannsleben | Stottmert | Witten | Eisen, Kupfer, Zink, Blei, Schwefelkies; südlich von Stottmert; Mutung 19. Oktober 1853, Verleihung 26. Juni 1854; Stilllegung bereits 1861[99] | Lage | 1853-10-19 | 1861[77] | |
Bergwerk bei Marlin | Marlin | Witten | ?[4] | Lage | |||
Constantia 21 | Ippenburg | Witten | Eisen; 194 Lachter von dem Hause Groll, früher Ippenburg „an der Voßhelle“ entfernt[103] | 1856-11-25[103]Analyse 27 % Eisen; | |||
Constantin XVI | Germelin | Witten | Brauneisenstein; in der Nähe von Rencontre[99][102][4] | Lage | 1856-11-25 | 1890 (ca.)[100] | |
Constantin XXII | Reblin | Witten | [77] | Lage | |||
Danklin | Danklin | Witten | Eisen; südwestlich von Danklin; nördlich von Herscheid[77] | ||||
Dechen | ? | Witten | Brauneisenstein[104] | 1857-02-21 | 1860-05-30 | ||
Dreieinigkeit | Elsen | Witten | Zink; südwestlich von Elsen; direkt südlich von Sizilien[77] | Lage | |||
Emma | Hervel | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Erzgebirge | Daum | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Franziska | ? | Witten | Steinkohle[77] | ||||
Garibaldi | Warbollen | Witten | Eisen; Analyse: 38,6 % Eisen; südöstlich und bei Grube Wolff; 25. März 1866 Erweiterungsantrag[99][4] | Lage | 1857-08[99] | 1866-03-25 (mind.) | |
Georg | Reblin | Witten | Schwefelfkies; an Fuß der Nordhelle[100] | Lage | 1867-06-09[77] | ||
Genügsamkeit | Hardt | Witten | Eisen; Verleihung am 21. Januar 1858[105][100][4] | Lage | 1853-11-21[77] | 1866-09[77] | |
Glückauf | Frehlinghausen | Witten | nördlich des Ortes; Neuverleihung 1871 als Alex, Alex I; damals kein Betrieb[99] | ||||
Glückshoffnung | Herscheider Mühle | Witten | Schwerspat, Schwefelkies; direkt an der Herscheider Mühle im Grubenbezirk Silberg; der Beginn des Bergbau-Wanderweges von 1979; Schächte (Hauptschacht 11 m Teufe); ca. 375 m Länge;[99][4] | Lage | 1860 | 1926[100] | |
Gustus | Berghagen | Witten | Kupfer; 16 m langer Stollen; 120 m sw Grube Amandus; verliehen 20. Februar 1862; lief wohl nur kurz[99][102] | Lage | 1859-05-13 | ||
Gute Hoffnung | Herscheid | Witten | Im Bachtal der Else zwischen Warbollen und Elsen; 14 m langer Stollen[99][4] | Lage | |||
Hektor | Friedlin | Witten | Eisen[105][77] | ||||
Hövel | Herscheid | Witten | Eisen, am Ostabhang des Berges zwischen Warbollen und Elsen; markscheidet mit Gute Hoffnung[99] | Lage | |||
Josef | Gaßmert | Witten | Eisen;südöstlich von Gaßmert[77] | ||||
Justus | Herscheid | Witten | Kupfer;verliehen am 13. Mai 1861; am Fahrweg von Herscheid nach Schönebecke[103] | 1859-05-13 | |||
Leonore | Warbollen | Witten | Eisen; Schachtbetrieb; Verleihung am 22. Januar 1858[99] | 1853-03-28[77] | 1868[99] | ||
Nikolaus | Hardt | Witten | [105][4] | Lage | |||
Nortfelt | Marlin ? | Witten | Blei, Kupfer; Neuverliehen Ende 19. Jh.; 4 Jahre in Betrieb[106] | 1533 | 1900 (vor) | ||
Olga | Marlin | Witten | Blei, Kupfer; verliehen 1893-04-11[9][99][4] | Lage | 1892-06-07[103] | 1896[99] | |
Otto XXI | Daum | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Otto XXV | Kiesbert | Witten | Eisen; im Ebbegebirge südwestlich des Rehbergs[77] | ||||
Otto XXXVIII | Brehscheid | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Recontre | Schönebecke | Witten | etwa 500 Meter von der Schule in der Schönebecke nach Richtung Herscheid; 16. September 1864 neu gemuthet; Neuverleihung am 19. September 1865[100][99][102][4] | Lage | 1618 (vor) | 1890 (ca.) | |
Richard | Daum | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Silberblick | Herscheider Mühle | Witten | Kupfer, Blei; 30. Januar 1859 neu gemutet; 9. September 1861 neu verliehen[100][4][102]im Grubenbezirk Silberg | Lage | 1654 (vor)[100] | 1926 | |
Silberstern | Herscheider Mühle | Witten | Kupfer, Blei, Zink; 7 Schächte; im Grubenbezirk Silberg[99] | Lage | 1859 | ||
Silberberg | Herscheider Mühle | Witten | Kupfer; Blei; Zink[4]; nahe Silberg; Verleihung am 2. März 1859; Schachtbetrieb | Lage | 1856-06-09[103] | ||
Sizilien | Elsen | Witten | Mangan; westlich von Elsen[77] | ||||
Stollen bei Wermecke | Wermecke | Witten | verbrochener Stollen oberhalb des Hofes Wermecke in dem gleichnamigen Siepen[99] | ||||
Tiger | Daum | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Vergeltung | Wellin | Witten | [105][77][4] | Lage | |||
Vertrauen | Oberholte | Witten | Schürfarbeiten am westlichen Abhang des Piener Kopf[99][4] | Lage | 1858 | ||
Westfalen I, II, III | Hervel | Witten | kein Betrieb; In der Nähe von Hervel und Becke; verliehen 1882-05-27[99][100][99][77] | Lage | 1880-12 | 1884 | |
Wolff | Warbollen | Witten | am Südlichen Abhang des Berges Buschhagen (nw Grube Garibaldi); lediglich Schurf; verliehen 26. August 1859[99][4] | Lage | 1855-04-03[77] | 1861 (mind.)[77] | |
Iserlohn
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adda | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Adlerstollen | Iserlohn | Witten | Galmei; Lagerstätte Alte Grube, Stollen noch befahrbar; Mundloch verschlossen in einer Garage in Grüner Talstraße 25[94][107][97] | 1840 | 1900 | ||
Agnes | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Auf dem Kellerbruch und Groven | Iserlohn | Arnsberg | Zink[94] | 1688 | |||
Angela | Sümmern | Arnsberg | Eisen; in dem Siepen bei Wulferdingsen, Flur VIII/272 2;verliehen 1859-02; kein Betrieb[96][98] | 1856 | |||
Bertha et Ottilius | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Carls Hütte | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Dorothea | Iserlohn | Witten | Schwefelkies[98] | ||||
Erzgebirge I, II, III, IV, V | Attern | Witten | Kupfer und Blei;[98] mindestens sechs Stollen und 1 Schacht, Lageplan und Bilder; in der Bräke;[108] Betrieb (Versuchsbetrieb/Aufschlussarbeiten) 1860–1894, 1937–1940; Verleihung 12. Dezember 1860; Erzgebirge V gem. 1858-03[94][1] | Lage | 1857-09-15 | 1940[1] | |
Franz | Iserlohn | Witten | Kupfer[98] | ||||
Franziska | Sümmern | Arnsberg | Eisen; verliehen 1858 ; wohl kein Betrieb; auch unter Theodor König geführt[96][98] | 1858-05-22 | |||
Franz Luy | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Friedrich | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Gallmey | Iserlohn | Witten | Zink und Blei[98] | ||||
Grafschaft Osten I und II | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Hemer III | Iserlohn | Witten | Eisen; beim Schleddenhof[94] | ||||
Hermann | Iserlohn | Witten | Schwefelkies[98] | ||||
Hermann Diedrich | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Hölle | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | 1755 (um) | |||
Honselmann | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Johanna | Iserlohn | Witten | Kupfer[98] | ||||
Kluft I und II | Iserlohn | Witten | Galmei; betrieben durch Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein[98] | ||||
Kupferberg | Iserlohn | Witten | Zink und Blei[98] | ||||
Leontine | Sümmern | Arnsberg | Eisen; bei Trecklenkamp; in der Flur IX/15 der Gemeinde Sümmern, „unter den Hofen“ genannt[96][98] | 1859-02-12 | |||
Matthiasstollen | Iserlohn | Witten | Eisen; in der Tiefenbach[94] | ||||
Messinggewerkschaft Iserlohn | ? | Arnsberg | Zink[94] | 1751 | |||
Moritz-Casimir 2 | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Neuglück | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Schelck I und II | Iserlohn | Witten | Eisen[98] | ||||
Sophia | Letmathe | Witten | Eisen[109][94] | 1850 (um) | 1855 (ca.) | ||
St. Franciskus | Iserlohn | Witten | Eisen; bei Gut Magney; zu Consolidation Hemer[94][94][109] | 1850 (um) | 1854 (mind.) | ||
Stollen | Iserlohn | Arnsberg | in der Läger (Mühlenberg); als Bunker ausgebaut[94] | ||||
Stahlschmiede | Iserlohn | Witten | Galmei; betrieben durch Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein[98] | 1856 (vor) | 1865 (mind.) | ||
Tiefbau von Hövel | Iserlohn | Witten | Zink; Teufe 205 m, letzte aktive Grube in Iserlohn, betrieben durch Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein. Lagerstätte Hermann, Iserlohner Galmeigruben.[98][97] | 1900 | |||
Victoria I und II | Iserlohn | Witten | Eisen und Mangan[98] | ||||
Kierspe
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alex VI, VII | ? | Witten | Eisen; nach Aufschluss kein Betrieb; am 14. November 1872 verliehen.[110][111] | 1872-11-14 | |||
Am Gockelsberg | Bollwerk | Witten | Eisen, Blei[110] | 1603 | |||
Anna | ? | Witten | Eisen[111] | 1873-07-25 | |||
Bergwerk | ? | Witten | Blei, Kupfer; zwei Grubenfelder[111] | 1902-01-08 | |||
Bergwerk | ? | Witten | Eisen[111] | 1874-03-04 | |||
Bergwerk | ? | Witten | Eisen[111] | 1862-02-01 | |||
Bergwerk | Hamecke | Witten | evtl. Grubenfeld Alex ?[4] | Lage | |||
Bollwerk, Bollwerk I | Bollwerk | Witten | Kupfer, Schwefelkies; nach Aufschluss kein Betrieb; westlich von Alex VI auf dem Bergrücken der Schlenker Höhe[110][111] | 1874-03-12 | |||
Drögenputt | ? | Witten | Eisen[111] | 1873-07-03 | |||
Elisabeth | ? | Witten | Eisen[111] | 1876-06-06 | |||
Ennepe | ? | Witten | Eisen[111] | 1874-12-24 | |||
Homert | ? | Witten | Eisen[111] | 1875-08-26 | |||
Locomotive | Rönsahl | Witten | Eisen;auf dem Rehberg bei Gogarten; 1854 neu gemutet; neu verliehen 1855[112] | 13./14 Jh. | |||
Mallinckrodt | ? | Witten | Eisen[111] | 1874-03-31 | |||
Mark I, II | ? | Witten | Eisen[111] | 1874-02-07 | |||
Reichensprenger | ? | Witten | Eisen[111] | 1874-03-31 | |||
Schmidt, Schmidthausen | ? | Witten | Eisen[111] | 1874-11-30 | |||
Volme | ? | Witten | Kupfer[111] | 1874-03-28 | |||
Windhorst | ? | Witten | Eisen[111] | 1874-03-31 | |||
Zilla | ? | Witten | Eisen[111] | 1873-08-09 | |||
Lüdenscheid
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abendlicht | Freisenberg | Witten | Eisen[113][88] | Lage | 1873-05-10 | ||
Abendroth | Freisenberg | Witten | Eisen[113][88] | Lage | |||
Aechtenscheid | Aechtenscheid | Witten | Kupfer, Blei[105][88] | Lage | 1860-02-18 | ||
Alexander | Niederhunscheid | Witten | Eisen; 40 m langer Stollen; östlich von Alexander V[88] | 1873-06-03 | |||
Alex II, III | Niederhunscheid | Witten | Eisen; 2 Schächte; einer mit 86 m Teufe[88] | Lage | 1872 | 1880 | |
Alex V | ? | Witten | Eisen[88] | ||||
Alex VIII | Homert | Witten | Eisen[88] | Lage, Lage | |||
Alex IX | Spielwigge | Witten | Eisen[88] | Lage | |||
Alex XII | ? | Witten | Eisen[88] | ||||
Echtenscheid | Aechtenscheid | Witten | Kupfer, Blei[88]; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre (nicht identisch mit Grube Aechtenscheid!) | Lage | 1862-01-30 | ||
Eduard | Klinkenberg | Witten | [105][88]; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre | Lage | |||
Erwerbung | Klinkenberg | Witten | [88]; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre | Lage | |||
Friedrich Gustav | Hunswinkel | Witten | [88]; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre | Lage | |||
Grissing | ? | Witten | Eisen[88] | ||||
Gute Hoffnung | Homert | Witten | Eisen[88] | Lage | |||
Heilige Dreifaltigkeit | ? | Witten | [114] | 1435-02-18 | 1524 (mind.) | ||
Homert I | Hokühl | Witten | Eisen[88] | Lage | |||
Soest | ? | Witten | Eisen[88] | ||||
Vereinigte Essendia | Rathmecke | Witten | Kupfer; konsolidiert aus Neu-Essen I (Neuenweg), Neu-Essen II, Neu-Essen III[88] | Lage | 1861-11-19 | ||
Wilhelm | Klame | Witten | [88]; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre | Lage | |||
Meinerzhagen
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Blomberg | Blomberg | Witten | Buschgrund „Am Hahn“ des Turck zu Blomberg[115] | 1874 (um) | |||
Bracht | ? | Witten | Eisen; am Dreiländereck Valbert, Meinerzhagen, Lieberhausen[115] | 1755 | 1759 | ||
Clara Sophie | Gütenbecke | Witten | Eisen[116] | 1902 (vor) | |||
Constantin II | Wilkenberg | Witten | Eisen[115] | 1850 (um) | |||
Constantin III | Wilkenberg | Witten | Eisen[115] | Lage | 1856-12-30 | 1925 (mind.) | |
Constantin V | Wilkenberg | Witten | Eisen; am 14.02.185? verliehen[115] | Lage | 1850 (um) | 1925 (mind.) | |
Constantin VI | Hardenberg | Witten | Eisen[115] | 1858 (um) | |||
Constantin X | Valbert | Witten | Eisen[115] | Lage | 1857 (um) | ||
Constantin XX | Spädinghausen, Haumche | Witten | Eisen[115] | Lage | 1858 (um) | ||
Constantin XXIII | Spädinghausen, Haumche | Witten | Eisen; altes Feld; seit 1840 gelöscht[115] | ||||
Düppel | ? | Witten | Eisen[117] | ||||
Eisengang | Ebberg | Witten | Eisen; am südlichen Abhang des Ebbegebirges in der Nähe des Hauses Plate zu Ebbe[115] | 1859 (um) | |||
Falkenstein | ? | Witten | Eisen[117][111] | 1874-03-28 | |||
Friedrich Wilhelm | ? | Witten | Eisen[116][111] | 1874-08-19 | |||
Glückauf | Vorderhagen | Witten | [115] | Lage | |||
Gottvertrauen | Meinerzhagen | Witten | Eisen[118];verliehen am 15. Januar 1879; evtl. identisch mit Silberkuhlenberg | 1875-12-22 | |||
Gustav Glück | Wilkenberg | Witten | altes Feld; seit 1840 etwa gelöscht[115] | ||||
Gustav Otto | ? | Witten | Eisen[116][111] | 1858-09-11 | |||
Gute Hoffnung | Scherl | Witten | Kupfer, Blei; am Hahn im Listertal[115][117] | 1849 | 1900 (ca.) | ||
Heinrich Gericke II | Wilkenberg | Witten | am „Dreiländereck“ Meinerzhagen, Valbert, Lieberhausen[115] | 1874 (um) | |||
Heinrich Gericke III | Valbert | Witten | [115] | 1874 (um) | |||
Hellberg II | Hellberg | Witten | Eisen[116] | 1902 (vor) | |||
Henriette | Winzenberg | Witten | Eisen[116] | 1902 (vor) | |||
Hörde III | Mittelhagen | Witten | Eisen[115] | Lage | 1862-05-30 | ||
Lasker | Meinerzhagen | Witten | Eisen; verliehen am 28. März 1874; Grubenfeld liegt teilweise auf dem Gebiet von Kierspe[115][111] | Lage | 1873-12-19 | ||
Lena | Ebberg | Witten | verliehen am 11. Juli 1857; Bezug zu gelöschter Mutung Lina[115] | Lage | 1857-12-20 | ||
Maltke | ? | Witten | Eisen[117] | ||||
Melkenstein | Meinerzhagen | Witten | Eisen[116] | 1902 (vor) | |||
Molz | ? | Witten | Eisen[117] | ||||
Morgenröte | Hösinghausen | Witten | Eisen[115][2] | 1676 (vor) | 1835 (mind.) | ||
Rothenstein | ? | Witten | Eisen[117][111] | 1874-07-03 | |||
Otto XVII | Ebberg | Witten | in „Dutzelstein“ bei Valbert unweit des Kolbturmes im Ebbe; Verleihung 6. Januar 1859[115] | 1856-08-17 | |||
Prinz Biron | Meinerzhagen | Witten | [119] | ||||
Roan | ? | Witten | Eisen[117] | ||||
Schottland | Herringhausen | Witten | Eisenerz[4]; es gibt zusätzlich noch Schottland II, III, VII, VIII, XIII, XVI, XVII und XVIII | Lage | |||
Schottland II | Österfeld | Witten | auf dem Weg von Österfeld nach Hardenberg[115] | Lage | 1853 (um) | ||
Schottland III | Mittelhagen | Witten | verliehen am 24. Juni 1865[115] | Lage | 1853-11-24 | ||
Schottland VIII | Valbert | Witten | [115] | 1874 (um) | |||
Schottland XIII | Valbert | Witten | Eisen; 700 m südwestlich vom Hause Dietrich Turck zu Valbert; verliehen am 25. Juni 1858[115] | Lage | 1854-01-19 | ||
Schottland VIII | Valbert | Witten | [115] | 1860(um) | |||
Schottland XVIII | Vorderhagen | Witten | auf dem Weg von Österfeld nach Hardenberg; auf dem Acker von Joh. C. Westebbe zu Valbert[115] | Lage | 1859 (um) | ||
Sebastopol I | Ihne | Witten | zwischen Ihne und Pütthof; verliehen am 14. Mai 1859; Trinkwassergewinnung für Bewohner von Ihne[115] | 1855-07-30 | |||
Sebastopol II | Echternhagen | Witten | altes Feld; seit 1840 gelöscht[115] | Lage | 1855-07-30 | ||
Sieg | Echternhagen | Witten | zwischen Spädinghausen und Haumche; nö von Constantin XX[115] | Lage | 1856-08-17 | ||
Silberkuhle | Echternhagen | Witten | |||||
Silberkuhlenberg | Sundhellen | Witten | Eisen, Blei, Kupfer, Zink; auch Weylandsberg(1840), Wildberg, Kolberg, Zonthelden genannt; vermutlich identisch mit Grubenfeld Helberg I/Gottvertrauen ein zubetonierter Stollen ist noch vorhanden[120] | Lage | 1464-06-12 | 1857 | |
Sophie | Badinghagen | Witten | Eisen[116][111] | 1874-08-19 | |||
Straßburg | ? | Witten | Eisen[117] | ||||
Vor dem Dorpe | Meinerzhagen | Witten | Eisen | 1487-05-29 | |||
Werder | ? | Witten | Eisen[117][111] | 1874-03-28 | |||
Wilhelmine | Listringhausen | Witten | Eisen[116] | 1902 (vor) | |||
Wohlfahrt | Meinerzhagen | Witten | Kupfer[102] | ||||
Zeche im Listertal | ? | Olpe | Schwarzkupfer[114]; Lage im Listertal | 19. Jh. | |||
Zufall | Sundfeld | Witten | Eisen; verl.24.02.1860; nur Schurf; Bezug zu gelöschter Mutung Wittekind[115] | Lage | 1859-09-24 | ||
Menden
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Asbeck | ? | Arnsberg | Eisen[96] | ||||
Bergwerk | Oberrödinghausen | Arnsberg | [4] | Lage | |||
Bergwerk | Oberrödinghausen | Arnsberg | [4] | Lage | |||
Bergwerk | Oberrödinghausen | Arnsberg | [4] | Lage | |||
Bertha II | Böingsen | Arnsberg | Eisen[96][98] | ||||
Bertingloh I, II | Böingsen | Arnsberg | Eisen[96] | ||||
Caroline | ? | Arnsberg | Kupfer, Blei, Antimon, Schwerspat[96] | 1855 (um) | |||
Conradszeche | Rödinghausen | Arnsberg | Eisen[96] | 1862 (um) | |||
Elsterbusch | ? | Arnsberg | Eisen; auch Konsolidation Elsterbuscher Zug[96][5] | 1855 (vor) | |||
Ferdinand II | Halingen | Arnsberg | Eisen; am Bertingloher Berge, bei Halingen, Flur XIII/13/4 der Gemeinde Halingen; wohl kein Betrieb[96] | 1862 | |||
Franciscus | ? | Arnsberg | Eisen[5] | 1855 (vor) | |||
Friedrich | ? | Arnsberg | Eisen[96] | ||||
Höingsen | Hüingsen | Arnsberg | Eisen[96] | ||||
Juda | Hüingsen | Arnsberg | Eisen[96] | ||||
Königsgrube V | Hüingsen | Arnsberg | Blei; verliehen 2. Mai 1862; am sog. „Buchholz“ bei Höingsen, Flur IX, Parzelle 9/1[96] | 1861-07-03 | |||
Ligny | Böingsen | Arnsberg | Eisen; Mutungen[96][2] | 1852 | |||
Neuburg | Hüingsen | Arnsberg | Eisen; auch Neuerburg genannt[96][5][2] | 1849 | 1865 (um) | ||
Pluto I a | Böingsen | Arnsberg | Eisen[96] | ||||
Primus I – XI | Menden | Arnsberg | Eisen; östl. der Hönne von Schwitten bis Lendringsen[96] | 1873 | |||
Rollo | Böingsen | Arnsberg | Eisen[96] | ||||
Waldemei | Menden | Arnsberg | Eisen; bei Krebsbach; Steinkohle?; Versuch[96] | ||||
Windberg (am ?) | Asbeck | Arnsberg | Eisen; Mutungen[2] | ||||
Nachrodt-Wiblingwerde
Bedeutender Abbau hat hier nicht stattgefunden. Ziel von Schurfen dürfte hier vielmehr die Verleihung eines Grubenfeldes und damit eines Wertes (Spekulationsobjekt) gewesen sein. Nachfolgend Schürfgruben mit Bergwerksverleihung:
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelgunde | Herlsen | Witten | Kupfer; altes Feld; seit ca. 1850 ins freie gefallen[87] | ||||
Denkelmann | Eilerde | Witten | Eisen[87][4] | Lage | 1855-08-06 | ||
Einsal | Einsal | Witten | Kupfer; mehrere Stollen[1][87][4] | Lage | 1885-09-18 | ||
Gut Heil | Hinterveserde | Witten | Eisen; altes Feld[87] | ||||
Landmannsbänke | Oevenscheidt | Witten | Eisen; am Breloh; verliehen 1859-10-14[1][87][4] | Lage | 1853-08-09 | ||
Mariahoffnung | Herlsen | Witten | Blei; altes Feld; seit ca. 1850 ins freie gefallen[87] | ||||
Schöne Aussicht | Hinterveserde | Witten | Eisen; 2 Schurfschächte; verliehen 11. Juni 1855[1][87] | Lage | 1855-10-26 | ||
St. Georg | Eilerde | Witten | Eisen; 6 m tiefer Schacht; nördlich des Brantenhahn im Laubwald; Verleihung 28. September 1867[1][87][4] | Lage | 1864-05-22 | 1870 | |
Thielsflötz | Oevenscheidt | Witten | Eisen; unweit Gut Waldemey; verliehen 25. Juni 1858[1][87][4] | Lage | 1856-10-02 | ||
Neuenrade
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Albert | Affeln | Arnsberg | Eisen; am Beringer Loh[2] | ||||
Albert I | Altenaffeln | Arnsberg | Blei, Zink; verliehen 26. Oktober 1871; gen Altenaffeln (Birnbaum); zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[102] | 1870-10-11 | |||
Bonelohe | Affeln | Arnsberg | Eisen | ||||
Borloh | Affeln | Arnsberg | Eisen[89] | 1825 | |||
Bracht | Altenaffeln | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 16. Jh. | |||
Brandiger Kopf | Altenaffeln | Arnsberg | Eisen[89] | 1851 | |||
Breite Grube | Neuenrade | Arnsberg | Eisen; am Neuenrader Kohlenberge; beim Ausbau der Landstraße verschüttet worden[121] | 1371 | |||
Bulcks | Altenaffeln | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 16. Jh. | |||
Dahle II | Neuenrade | Arnsberg | Eisen; am Neuenrader Kohlenberge; verliehen 1857?[121] | Lage | 1851-12-09 | ||
Dycksgroven | Altenaffeln | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 16. Jh. | |||
Eisenzeche | Altenaffeln | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 1850 (vor) | |||
Gerviz Creuz | Affeln | Arnsberg | Eisen[74] | 1775 (vor) | |||
Glückauf II | Küntrop | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-03-04 | |||
Gustav II | Affeln | Arnsberg | Blei, Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[87][4][72] | Lage | 1871-10-20 | ||
Haverlop | Altenaffeln | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 16. Jh. | |||
Hermann | Blintrop | Arnsberg | Schwefelkies[89] | 1873 | |||
Immsburg | Altenaffeln | Arnsberg | Eisen[89] | 1851 | |||
Julius | Küntrop | Arnsberg | Schwefelkies[89] | 1873 | |||
Mariechen | Altenaffeln | Witten | Eisen[122][4] | Lage | |||
Pandora | Neuenrade | Arnsberg | Eisen; Nähe Dahle; verliehen 1857 ?[86][87][4][121] | Lage | 1854-04-19 | ||
Rudolph II | Altenaffeln | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1871-10-20 | |||
Selma | Affeln | Arnsberg | Blei, Zink[89] | 1867 | |||
Söinghausen | Altenaffeln | Arnsberg | Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] | 16. Jh. | |||
Stolberg | Altenaffeln | Arnsberg | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | 1872-03-04 | |||
Zellerfeld | Neuenrade | Arnsberg | Schwefelkies; am Biesenberg; 3 m tiefer Schacht; Verleihung 17. Mai 1866[121][4][87] | Lage | 1864-07-29 | 1901 | |
Plettenberg
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Agnes | Hilfringhausen | Witten | Eisen; verliehen 1871-05-20[77] | 1870-09-19 | |||
Alex | Frehlinghausen | Witten | Eisen[100][103] | 1871-10-31 | |||
Alex I | Holthausen | Witten | Eisen[103] | 1871-11-06 | |||
Alexander von Humboldt | Eiringhausen | Witten | Eisen; Neuverleihung am 11. Mai 1856[100] | Lage | 1422 | 1860 (um) | |
Altar | Plettenberg | Witten | Kupfer, Kobalt, Blei, Eisen[102] | ||||
Alter Mann | Holthausen | Witten | Zink, Blei; mind. 6 Stollen; ehemals Grube Glückauf; verliehen 2. April 1867[123][124][4][72] | Lage | 1865-12-12 | 1910 | |
Am Kirchlöh | Plettenberg | Witten | Schiefer[125] | 1755 (um) | |||
Am Dümpel | Plettenberg | Witten | Blei; auch am Tümpel genannt[102][123] | Lage | 1636 (um) | 1688 (vor) | |
Antonius | Leinschede | Witten | Eisen; am Fuß des Mattenhagen; Verleihung am 18. Oktober 1867[100][103][77] | Lage | 1867-02-22 | ||
Aurora | Landemert | Witten | Kupfer[77] | Lage | |||
Bärenberger Stollen | Plettenberg | Witten | [4] | Lage | |||
Bergwerk | Plettenberg | Witten | Blei[4] | Lage | |||
Bergwerk | Böddinghausen | Witten | Eisen[103] | 1858-10-01 | |||
Bergwerk | Himmelmert | Witten | [126][4] | Lage | |||
Beschertes Glück | Landemert | Witten | Kupfer[77] | Lage | |||
Brandenberg | Plettenberg | Witten | Blei[123][127] | 1627 (ca.) | 1873 | ||
Claudius | Himmelmert | Witten | Kupfer[77] | Lage | |||
Clausewitz | Plettenberg | Witten | Schwefelkies; verliehen am 10. Juli 1873[103][77] | Lage | 1872-08-18 | ||
Diogenes | Hilfringhausen | Witten | Eisen; auf dem „Timberge“; verliehen 1858-06-11[103] | Lage | 1853-02-03 | ||
Emanuel | Plettenberg | Witten | Blei, Kupfer; mehrere Stollen[128][4][129] | Lage | 17. Jh. (mind.) | ||
Emilie | ? | Witten | Kupfer[100] | ||||
Emilie | Eiringhausen | Witten | Zink, Eisen, Blei, in der oberen Blemke; Eisen ca. 250 Meter oberhalb des Kahlberges; 8. November 1858 verliehen; 1864 zu Theodore; am Graben, etwa an der unteren Ecke des evangelischen Friedhofes; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72][130] | 1852 -08-05 | 1864 | ||
Eurybia | Oesterhammer | Witten | Eisen; verliehen am 20. August 1885[103] | Lage | 1885-05-10 | ||
Ferdinand | Eiringhausen | Witten | Eisen; verliehen am 12. Juni 1858; am Fuß des Mattenhagen; bei der untersten Wibbecke nach dem Buschgrund des Adolf Vieregge zu Leinschede[100][103] | Lage | 1855-09-16 | ||
Fortschritt | Landemert | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Franziska | Holthausen | Witten | Blei; Stollen mit 411 m Länge[123][4][103] | Lage | 1856-02-1 | 1909 | |
Franziska I | Holthausen | Witten | Blei;verliehen 10. August 1892; zu Franziska; zwangsversteigert 1911; heute Trinkwassergewinnung[123][103][102] | 1889-06-15 | 1911-02-25 | ||
Friedrich | Plettenberg | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Friedrich II | Plettenberg | Witten | Blei; im Schibecker Siepen[77] | Lage | |||
Friedrich Wilhelm | Plettenberg | Witten | Schwefelfkies; an der Sundhelle (ehemalige Ziegelei Wirth); am 7. Februar 1874 verliehen;[77][100][103] | Lage | 1872-10-14 | ||
Gerechtigkeit | ? | Witten | Kupfer[100] | ||||
Glückauf Segen | Eiringhausen | Witten | Blei; 27. Februar 1885 verliehen; Lage im Feld Leitstern[103][102] | 1884-03-27 | |||
Gustav | Ohle | Witten | Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72] | ||||
Haverley | Plettenberg | Witten | Eisen[123] | 1521 | 1638 (ca.) | ||
Heidberg I, II | Landemert | Witten | [123] | 1885 | 1890 (ca.) | ||
Henriette I | Eiringhausen | Witten | Blei; am Kohlbuschberg; evtl. identisch mit Emanuel; neu gemutet 19.11.1853; 21. Januar 1860 neu verliehen; Stollenmundloch 10 m tiefer als Henriette III[4][131][102] | Lage | 1743-05-12 | 1888 | |
Henriette III | Eiringhausen | Witten | Kupfer; am Kohlbuschberg; verliehen 22. Januar 1860[131] | Lage | 1853-12-10 | 1888 | |
Hessenkamp | Plettenberg | Witten | Blei;[123] beim Mollhoff, am Stein Nocken wie auch am Seegen oder Hessen Kamp | 1688 (vor) | 1756 | ||
Hoffnung | ? | Witten | Kupfer, Blei, Eisen[132][133] | 1865-06-11 | |||
Huckenloch | Plettenberg | Witten | Eisen[134] | 1755 (um) | |||
Hugo | ? | Witten | Eisen[100] | ||||
Hulda | Eiringhausen | Witten | Zink; Schwefelkies; in der oberen Blemke; verliehen 29. August 1867; zu Plettenberger zinkgewerkschaft[100][72] | 1865-04-06 | |||
Johanna I | Eiringhausen | Witten | Zink; verliehen 1867-08-19; in der oberen Blemke; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[100][72] | 1865-10-03 | |||
Juno | Bremcke | Witten | Blei; nördlich von Bremcke[77] | ||||
Leitstern | Eiringhausen | Witten | Kupfer, Luftschutzstollen im Krieg; Verleihung vom 6. Januar 1861;[100] Feldüberdeckend mit Laura I und Alexander von Humboldt I | 1858-09-08[103] | 1885[135] | ||
Laura I | Ohle | Witten | Eisen; verliehen 1859-04-09; am 18. August 1862 konsolidiert zu Vereinigte Laura[100][136] | 1857-12-16 | 1872 | ||
Laura II | Ohle | Witten | Eisen; verliehen 1859-09-04; am 18. August 1862 konsolidiert zu Vereinigte Laura[100][136] | 1856-11-20 | 1872 | ||
Maria | Himmelmert | Witten | Kupfer, Schwefel; rund 80 Meter unterhalb der Oestertalsperre; verliehen 29.06.1886; 32 m Länge[137][103][4] | Lage | 1858-10-04 | 1887-02 | |
Marianne | Holthausen | Witten | Eisen[77] | ||||
Mariechen I | Ohle | Witten | Eisen; Zeche am Hohnerloh genannt[122][4] | Lage | 1533-05 | ||
Marienglück | Landemert | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Martha | Eiringhausen | Witten | Zink; in der Blemke; verliehen 1864-05-31; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[100][72] | 1864-02-11 | |||
Merkur | Plettenberg | Witten | Kupfer; etwa im Bereich von Neu-Dortmund[77] | ||||
Neu Dortmund | Plettenberg | Witten | Eisen; auch Klinckmette oder Klinckmecke genannt; Neumutung am 1. September 1857; neu verliehen 19. Juli 1859[134][102] | Lage | 1613 (vor) | 1874-05-04 | |
Neu Glück | Plettenberg | Witten | Blei; am Wolfshammer; Schutzbunker im Zweiten Weltkrieg für 100 Bewohner; heute Besucherstollen; Länge mehrere hundert Meter[138][139][123][4] | Lage | 1755-04-15 | 1759-06-26 | |
Otto | Eiringhausen | Witten | Eisen; am Fuß des Mattenhagen;500.000 Quadratlachter groß, liegt in dem Einschnitt der Ruhr-Sieg-Bahn am Fuße des Schwarzenberg. Durch den Bahnbau wurde ein Brauneisensteinlager am 17. Juli 1857 entblößt, welches 1 Zoll bis zu 1 Fuß mächtig war; Verleihung am 7. September 1866[100][103] | Lage | 1866-03-23 | ||
Patriot | Eiringhausen | Witten | Eisen; Überdeckung mit Feld Friedrich II[102] | ||||
Plettenberg | Ohle | Witten | Eisen; verliehen 10. November 1871; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72][102] | 1870-09-18 | |||
Plettenberger Zinkgewerkschaft | Plettenberg, Werdohl, Sundern | Witten | Zink, Eisen, Blei, Schwefelkies; Konsolidation aus folgenden Gruben: Theodore, Emilie, Johanna 1, Hulda, Theodor 1, Altermann-Zinkerz, Altermann-Bleierz, Martha (Erbstollen), Gustav, Wilhelm, Wilhelm 2, Louise, Louise 1, Altenberg, Stollberg, Glückauf 2, Rudolph 2, Alberti, Carl, Aegidius, Eckenberg, Eckenberg 1, Eckenberg 2, Adolph, Franziska 1, Stephani, Ohle, Heinrich, Westfalia und Friderike[103][130][72] | 1873 | 1880 | ||
Rabor | Holthausen | Witten | Schwefelkies, Eisen, Blei; 1854 verliehen[123][103] | 1852-06-01 | 1893 (mind.) | ||
Schwarzenberg | Siesel | Witten | Schiefer[125] | 1755 (um) | |||
Susanne | Heveschotten | Witten | Kupfer[77] | Lage | |||
Theodore | Eiringhausen | Witten | Blei, Zink, Eisen; in der oberen Blemke, ca. 250 Meter oberhalb des Kahlberges; Verleihung vom 22.08.1863; 1863–1888; 63 m Teufe;vom Kahlberg bis zur Hespe und zur Plattenbracht bei Allendorf ca. 25 Zinkerzgruben gelegen (u. a. Marta, Johanna)[100][103][4][130] | Lage | 1863-02-06 | ||
Theodore I | Eiringhausen | Witten | Schwefelkies; innerhalb Grubenfeld Theodore; verliehen 1867-11-18[103][4] | Lage | 1867-05-01 | ||
Undine | Eiringhausen | Witten | Kupfer; Überdeckung mit Feld Friedrich II[102] | ||||
Unverhofft Glück | ? | Witten | Kupfer[140] | 1804 (um) | |||
Vereinigte Laura | Ohle | Witten | Eisen; 3. Stollen; konsolidiert aus 'Laura I' und 'Laura II'[100][136] | 1862-08-18 | 1872 | ||
Versuchung | Plettenberg | Witten | Kupfer, Blei[141] | ||||
Viktoria | Papenkuhle | Witten | Eisen; verliehen 1. Oktober 1858[100][102] | Lage | 1853-05-31 | 1866 | |
Vorsicht | Plettenberg | Witten | Kupfer, Blei;auch Grube St. Casper,Trau auf Gott oder Schulenburger Glück genannt;[141] | 1713 | 1919 | ||
Vorwärts | Lettmecke | Witten | Kupfer[77] | Lage | |||
Vulkan | Holthausen | Witten | Kupfer[77] | ||||
Wilde Frau | Plettenberg | Witten | Kupfer;[123] benachbart mit Grube Vorwärts; verliehen erst 25. Juni 1858 | Lage | 1832[142] | 1870 / 1890 | |
Wilde(r) Mann | Plettenberg | Witten | Kupfer; Neuverleihungsurkunde vom 16. Oktober 1858;[123][114] bei Landemert | Lage | 15. Jh. | 1897 | |
Wilhelm II | Hilfringhausen | Witten | Zink; verliehen 1868-02-18; ca. 250 m unterhalb des Hauses Brüninghausen am rechten Talhang der Lenne; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[72][102] | Lage | 1867-08-23 | ||
Wilhelmine | Landemert | Witten | Kupfer[77] | Lage | |||
Witten II | Landemert | Witten | Eisen[77] | Lage | |||
Witten X | Bremcke | Witten | Eisen; südlich von Bremcke[77] | ||||
Wohlfahrt | Immecke | Witten | Kupfer; zwei Stollen mit jeweils ca. 20 Meter Länge[77] | Lage | 1715-07-31 | ||
Wormel | Plettenberg | Witten | Blei;[123][102] auch Wurmberg genannt | Lage | 1606 (um) | 1759 | |
Ziegenkamp | Bremcke | Witten | Blei, Kupfer[123][4] | Lage | 1588 (vor) | 1717 | |
Schalksmühle
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adolph | Everinghausen | Witten | Eisen; verliehen 9. Februar 1874[88] | Lage | 1873-09-26 | ||
Albert | ? | Witten | [113] | ||||
Auguste I | ? | Witten | [88] | ||||
Bergwerk | Sonnenscheid | Witten | Eisen ?[88] | Lage | |||
Charlotte | Everinghausen | Witten | Eisen; verliehen 9. Februar 1874[88] | Lage | 1873-09-26 | ||
Drescheid | Großendrescheid | Witten | Eisen[88] | Lage | 1872-08-05 | ||
Elisabeth | Everinghausen | Witten | Eisen; verliehen 9. Februar 1874[88] | Lage | 1873-09-26 | ||
Emil | ? | Witten | [113] | ||||
Glückauf Hülscheid | Harrenscheid | Witten | Eisen[113] | Lage | 1857-07-22 | ||
Gustavus | Schalksmühle | Witten | Kupfer; 10 m langer Stollen; Stolleneingang, Mulde und Halden noch vorhanden[113] | Lage | 1862-06-30 | ||
Kuhlenhagen | Stallhaus | Witten | Eisen[113] | Lage | 1853-06-26 | ||
Kupferwerk | Niederworth | Witten | 8 m langer Stollen an der Volmestraße (B54)[113] | Lage | 1880-12-26 | ||
Mathilde | ? | Witten | [113] | ||||
Superintendent | Heedfeld | Witten | Eisen[88] | Lage | |||
Wilhelm August | Everinghausen | Witten | Eisen; verliehen 9. Februar 1874[88] | Lage | 1873-09-26 | ||
Werdohl
Förderung wurde hier kaum betrieben, aber es gibt Versuchsanlagen (Schächte und Stollen).
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bertha II | Lengelsen | Witten | Kupfer, Blei; verliehen 01.05.1893; 1938 nochmals diskutiert; kein Betrieb stattgefunden[143][4][87] | Lage | 1893-05-01 | ||
Beuth | Werdohl | Witten | Eisen; verliehen 11. Mai 1862; ca. 7 m tiefer Schacht; 1889 zwangsversteigert; 1892 aufgelassen; 1935 nochmals diskutiert[87][143] | 1862-04-01 | 1868 | ||
Freya | Werdohl | Witten | Eisen; verliehen 1876-03-18; zu Bertha Caroline (22. Mai 1895); Schachtmauerung noch vorhanden[143][87][4] | Lage | 1875-05-16 | 1877 | |
Fritz | Werdohl | Witten | Eisen; im Gebiet der Haarnadelkurve der Straße von Werdohl nach Neuenrade[143] | 1874-03-26 | |||
Gravelotte | Werdohl | Witten | Zink; im Gebiet der Haarnadelkurve der Straße von Werdohl nach Neuenrade; verliehen 1875[143] | 1873-08-11 | |||
Julius | Werdohl | Witten | Blei; im Gebiet der Haarnadelkurve der Straße von Werdohl nach Neuenrade[143] | 1874-04-25 | |||
Josephine | Werdohl | Witten | alte Grube etwa 500 Meter genau nördlich von Beuth; am Ostabhang des Klosterberges[87] | ||||
Morgenstern | Werdohl | Witten | Kupfer; verliehen 1857/1858; Versuchsstollen mit 3 m Länge[143][87][4] | Lage | 1853-11-08 | ||
Liebe | Elverlingsen | Witten | Kupfer; verliehen 24. Juni 1859; im Krieg als Bunker benutzt; 3 m langer Stollen mit Gesenk von 2 m Tiefe; Verwendung als Luftschutzbunker, heute Abstellraum[143][87] | 1856-08-11 | 1865 | ||
Stollen bei Höltmecke | Werdohl | Witten | bei Wirtschaft Höltmecke, etwa 25 Meter nach Richtung Werdohl und 2 Meter von der Straße entfernt ein altes Mundloch[87] | ||||
Treue | Elverlingsen | Witten | Kupfer, Eisen; östlich Morgenstern; Versuchsstollen mit 3 m Länge[143][87][4] | Lage | 1859-06-24 | 1865 | |
Wilhelm II | Kettling | Witten | Blei; nur Pingen vorhanden; 1866 neu gemutet; 16. September 1867 erneut verliehen; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[143][87][72] | Lage | 1757 | ||
Kreisfreie Stadt Hagen
Da das südöstliche Gemeindegebiet dem Sauerland zugeordnet werden kann, sind die dort befindlichen Gruben hier aufgeführt.
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Friederike | Rummenohl | Witten | Eisen; verliehen 2. September 1874[88] | Lage | 1873-09-01 | ||
Ludwig Philipp | Rummenohl | Witten | Eisen; verliehen 2. September 1874[88] | Lage | 1873-08-26 | ||
Rolloch I | Hohenlimburg | Arnsberg | Kalk; 1 oder evtl. sogar 2 Stollen[94] | 1926-10-23 | 1967 | ||
Kreis Olpe
Attendorn
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Am spitzen Berge | Lichtringhausen | Arnsberg | Blei[2] | 1793 | |||
Amos | Attendorn | Olpe | Eisen[144] | ||||
Anna | Attendorn | Olpe | Schiefer; nahe der Ruine Wildenburg[5] | 1855 (vor) | |||
Bergmann | Attendorn | Olpe | Eisen[144] | ||||
Bergwerk im Bereich Wippeskuhlen | Attendorn | Olpe | Eisen[144] | ||||
Bergwerk im Eckenbachtal | Attendorn | Olpe | Eisen; Tagebau[144] | ||||
Bergwerk an der Windhauser Straße | Attendorn | Olpe | Eisen; in der Nähe der Spedition Karl Viegener an der Windhäuser Straße; Stollen mit 40 m Länge (beim Straßenbau zugeschüttet)[144][145] | ||||
Bergwerk am Birkeshardt | Merklinghausen | Arnsberg | Blei[2] | 1791 | |||
Bergwerk am Noacken | Attendorn | Olpe | Eisen; kurzer Stollen[144] | ||||
Bergwerk am Stappenweg | Attendorn | Olpe | Eisen; kurzer Stollen[144] | ||||
David | Attendorn | Olpe | Eisen[144] | ||||
Faust | Mecklinghausen | Olpe | Eisen[144] | ||||
Matthilde | Attendorn | Olpe | Eisen[144] | ||||
Napoleon | Attendorn | Olpe | Eisen[144] | ||||
Silvester | Attendorn | Olpe | Eisen[144] | ||||
Thecla | Attendorn | Olpe | Brauneisenstein; auch Thekla geschrieben; zwischen Biekhofen und der Stesse; Schacht mit 14 m Teufe[144][145] | 1860 | 1870 | ||
Waldenburg | Attendorn | Olpe | Schiefer; nahe der Ruine Wildenburg[5] | 1855 (vor) | |||
Drolshagen
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neumolitor | Halbhusten | Olpe | Eisen, Blei, Kupfer; an/in der Silberkuhle[2] | 19. Jh. | |||
Reiner | Brachtpe | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei, Zink; nördlich von Sassmicke | ||||
Thusnelda | Essinghausen | Olpe | Blei; an der Breitenhardt?[2] | 19. Jh. | |||
Tubalkain | Drolshagen | Olpe | Eisen, Kupfer, Schwefel, Blei, Zink; westl. von Rüblinghausen am Bratskopf[2] | 1856 | |||
Voigtskaute | Halbhusten | Olpe | Eisen, Blei, Kupfer; an/in der Silberkuhle[2] | 19. Jh. | |||
Walter | Halbhusten | Olpe | Eisen, Blei, Kupfer; an/in der Silberkuhle[2] | 19. Jh. | |||
Stollen bei Dumicke | Dumicke | Olpe | Stollen in der Leiert | Lage | |||
Finnentrop
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ahausen | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Bergwerk am Dumberg | Heggen | Olpe | Kieselschiefer; ab 1939 Stollenbau; 2 Tiefbausohlen; Stollenanlagen mit einer Gesamtlänge von mehr als 7 km[147] | Lage | 1930er | 1973 | |
Beyer | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Einhaus | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Eisenberg | Heggen | Olpe | Brauneisen und Manganerze; verliehen am 7. Mai 1866; zwei Untersuchungsschächte (davon einer mit 7 m); Mächtigkeit der Kluft von 15 m; Abbau 1872–1873: 1.030 t; Belegschaft 4 Mann[7][2][146] | 1866-03-18 | |||
Eisenberg I | Heggen | Olpe | Eisen; verliehen am 7. Mai 1866[146] | 1866-03-18 | |||
Eisenberg II | Heggen | Olpe | Eisen; verliehen am 7. Mai 1866[146] | 1866-03-18 | |||
Ennest | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Fransecky | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Heggen | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Hollenbock | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Kalkofen | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Lindenbaum | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Milstenau | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Rösterweg | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Rumpf | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Saalfeld | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Sange | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Schafstall | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Schleifgut | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Sieler | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Silberstollen | Heggen | Olpe | an der Haardt[2] | ||||
Silberkuhlen | Hülschotten | Olpe | Silber ?; am Höchsten; zwei Schächte (davon einer 11 m tief)[146] | ||||
Treskow | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Vollmond | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Wiethfeld | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Windhausen | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Wodan | Heggen | Olpe | Eisen[146] | ||||
Kirchhundem
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid | Silberg ? | Olpe | Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug[148] | 1890 (vor) | |||
Adolphszeche | Benolpe | Olpe | Kupfer; Mutung im Stollen der Ländermicke; verliehen am 18. Juli 1857[1] | 1857-07-18 | 1858 | ||
Alida | Silberg | Olpe | Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug; Stollenmundloch auf 515 m ü. NN.[148][149] | Lage | |||
Alma | Brachthausen | Müsen | Blei, Zink, Eisen, Kupfer; Stollen[150] | Lage | |||
Alte Jungfer (Mercur) | Silberg | Olpe | Eisen, Kupfer, Quecksilber; Längenfeld Mercur verliehen auf Kupfer, Silber und Quecksilber; am Kittelberg[151][5] | Lage | |||
Alwina | Varste | Olpe | Blei; Stollen nördlich von Varste; Stollenmundloch auf 400 m ü. NN | Lage | 1893 (vor) | ||
Alwine | Varste | Olpe | Blei, Zink, Fahlerze; ehemals Todter Mann; andere Namen: Schichtmeistergrube; 1889 neu verliehen; 1889 Schacht (bis 1896 116 m Teufe, auf 410 m NN, 3 Tiefbausohlen (42, 72, 116 m)); zu Glanzenberg; nördlichste Grube auf Siegerländer Eisenerzgängen; Pochwerk am Silberbach; bis zu 150 Mann Belegschaft[152][153][47][2] | Lage | 1743 | 1902 | |
Am Fasenstück | Welschenennest | Olpe | [2] | 1743 | |||
Anna | Hofolpe | Olpe | zwischen Hofolpe und Mark; südlich dem Berg „Auf der Höhe“; Stollenmundloch auf 468 m ü. NN | Lage | |||
Antonius(zeche) | Varste | Olpe | Blei, Kupfer, Fahlerze; Stollenmundloch auf 460 m ü. NN; zu Kuhlenberg[5] | Lage | 1855 (vor) | ||
Auerhahn | Oberhundem | Olpe | Schwefelkies, Blei, Kupfer; 2 Stollen[154] | 1868-11-28 | 1924 | ||
Auf der Tränke | Rahrbach | Olpe | Blei; am Langenbachs Köpfe[2] | 1506 | |||
Bleierzgang | Silberg | Olpe | Stollenmundloch auf 428 m ü. NN; nordwestl. von Bleierzgang | ||||
Blötheschacht | Silberg | Olpe | Stollen und Schacht | 1743 | |||
Brüderstollen | Silberg | Olpe | Stollenmundloch auf 435 m ü. NN; südlich von Silberg | ||||
Carolinengang | Silberg | Olpe | Längenfeld; zu Glanzenberg[150] | ||||
Charlotte | Varste | Olpe | Stollenmundloch auf 425 m ü. NN; zu Kuhlenberg | Lage | |||
Christine | Rahrbach | Olpe | Kupfer, Eisen, Schwefel, Blei; Stollen; verliehen am 14.3.1867[150][155] | Lage | 1867-03-14 | ||
Constantin | Silberg | Olpe | Stollenmundloch auf 500 m ü. NN; zu Glanzenberg | Lage | |||
Danielszeche | Rahrbach | Olpe | Kupfer, Eisen; Stollen mit 250 m Gesamtlänge an der Rahrbacher Höhe; verliehen am 17.09.1866[155] | Lage | 1865 | 1877 | |
Danielskrone | Rahrbach | Olpe | Kupfer, Nickel; verliehen am 29.12.1871[150] | 1871-12-29 | |||
Eichholz | Varste | Olpe | Eisen[2] | 1741 | |||
Einigkeit I, II | Oberhundem | Olpe | [154] | 1884-09-05 | |||
Eisenberg III | Brachthausen | Müsen | Eisen; Grubenfeld; nordwestl. von Brachthausen[150] | ||||
Eisenhardt | Brachthausen | Müsen | Eisen; südwestl. von Brachthausen[150] | ||||
Emma | Silberg ? | Olpe | Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug[148] | 1890 (vor) | |||
Fahlerzgang | Silberg | Olpe | Blei; identisch mit Goldbergstollen; Stollenmundloch auf 423 m ü. NN | Lage | |||
Fortuna | Silberg | Olpe | Stollenmundloch auf 449 m ü. NN; südlich von Silberg | Lage | |||
Fortuna II | Silberg | Olpe | Stollenmundloch auf 482 m ü. NN; südlich von Silberg; südlicher als Fortuna | Lage | |||
Freundschaft | Rahrbach | Olpe | Eisen; verliehen am 20.11.1867[155] | 1867-11-20 | |||
Fuchsloch | Benolpe | Olpe | Blei, Kupfer, Silber, Eisen; flacher 10 m tiefer Schacht; neu verliehen am 15. Mai 1858[1] | 1697 | |||
Fürstenberg | Oberhundem | Olpe | Blei, Kupfer[154] | 1890-08-27 | |||
Georg | Silberg | Olpe | Stollenmundloch auf 525 m ü. NN; Stolen mit 195 m Länge; südwestlich von Silberg; siehe Grube Merkur | ||||
Glanzenberg | Silberg | Olpe | Silber, Blei, Zink, Kupfer, Eisen; 1888 Neuverleihung; Oberer Stollen auf 487 m ü.NN (Lage); Tiefer Stollen auf 440,8 m ü.NN (Lage); 1885 Schacht (185 m Teufe, 4 Tiefbausohlen(95, 127, 156, 185 m); auf 505,4 m ü. NN); 300 Belegschaftsmitglieder; ; Ende endgültig 1935[4][148][152] | Lage | 1876 (vor) | 1909 | |
Glückauf | Varste | Olpe | [2] | 1743 | |||
Glückauf Hubertus | Silberg | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; Stollenmundloch auf 510 m ü. NN[148][149] | Lage | |||
Goldberg I | Silberg | Olpe | Kupfer, Blei, Fahlerze, Spateisenstein; Befahrungsprotokoll von 1818; am 2. März 1898 zur Glanzenberg gehörig (auch durchschlägig); 1899 Schacht I (bis 1905 120 m Teufe, 2 Tiefbausohlen (60 und 120 m), auf 478,2 m ü. NN); 1899 Schacht II (bis 1929 533 m Teufe, auf 432,2 m ü. NN, Tiefbausohlen auf 60, 120, 180, 25, 270, 315, 360, 405, 450, 509 m)[152][148][2][149] | Lage | 1890 (vor) | 1935 | |
Goldberg II | Silberg | Olpe | Kupfer, Blei, Fahlerze, Spateisenstein; am 2. März 1898 zu Glanzenberg gehörig; 1899 Schacht II (bis 1929 533 m Teufe, auf 432 m ü. NN, 8 Tiefbausohlen auf 60, 120, 180, 225, 270, 315, 360, 405, 450, 509 m)[152][148][2][149] | Lage | 1890 (vor) | 1935-03 | |
Goldberg III-VIII | Silberg | Olpe | Kupfer, Blei, Fahlerze, Spateisenstein; am 2. März 1898 zu Glanzenberg[150] | ||||
Gottessegen | Silberg | Olpe | Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug[148][2] | 1743 | |||
Götzhagen I, II | Oberhundem | Olpe | [154] | 1882-10-18 | |||
Hannibal | Rahrbach | Olpe | Eisen; Stollen; Konsolidation[150] | Lage | |||
Hardt | Silberg | Olpe | Stollenmundloch auf 435 m ü. NN | Lage | |||
Hermann | Varste | Olpe | Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug; Stollenmundloch uaf 470 m ü. NN[148][149] | Lage | 1890 (vor) | ||
Jodocus | Oberhundem | Olpe | Blei, Kupfer[154] | 1871-12-22 | |||
Johannesstollen | Wirme | Olpe | Brauneisenstein | ||||
Johannisstollen | Silberg | Olpe | Stollen; auch St. Johannissegen[2] | 1743 | |||
Josephsglück | Welschenennest | Olpe | südöstl. Wohlfahrt[2] | 1911 | |||
Knapp | Silberg | Olpe | Blei, Kupfer, Fahlerze; tiefer Stollen mit mind. 200 m Länge[2][156] | 1796 | 1844 (mind.) | ||
Königsberg | Würdinghausen | Olpe | Eisen; Mutung[2] | 1804 | |||
Kranich | Silberg | Olpe | [2] | 1743 | |||
Kruberg I | Kruberg | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[157][149] | Lage | |||
Kuhlenberger Stehender Gang | Silberg | Olpe | 1841 mit Schnepfenseifen und Thomaszeche konsolidiert zu Kuhlenbergerzug | Lage | 1841 (vor) | 1913 | |
Kuhlenberg(erzug) | Varste | Olpe | Spateisen, Bleiglanz, Kupferkies; Gangzug bei Silberg und Varste; mehrere Stollen: Antoniuszecherstollen (Lage), Thomaszecherstollen (Lage), auf 468 m ü. NN Kuhlenbergerstollen ((Lage); Oberer Stollen auf ca. 500 m ü NN (Lage)) und Schnepfenseifer (Tiefer) Stollen (Lage, auf 430 m ü. NN); 1743 Kuhlenberger Schacht; um 1900 Schacht mit 370 m Teufe (Hängebank auf 464 m ü. NNStollensohle auf 34 m Teufe, 8 Tiefbausohlen (84, 133, 145, 193, 250, 358, 370 m)); Förderung 1831–1913: 168.374 t Eisenerz[158][157][2] | Lage | 1721 | 1913 | |
L'Esperance | Varste | Olpe | [2] | 1743 | |||
Ländermicke | Benolpe | Olpe | Blei, Kupfer, Silber, Fahlerze; auch Lentermicke genannt; 1830 und 6. Oktober 1854 neu gemutet; Stollen mit 300 m Länge; Stollenmundloch auf 515 m ü. NN im oberen Tal der Lentermicke; Versuchsarbeiten 1899, 1920 und 1927; seit 1943 Trinkwassergewinnung[1] | Lage | 1777 | 1927 | |
Leo | Kruberg | Olpe | Kupfer; Stollen mit 160 m Länge[159] | 1861-11-12 | |||
Leonore | Silberg | Olpe | Eisen; Stollen auf 563 m ü. NN; zwei Lager; südwestlich von Silberg nahe Merkur und westl. Georg | Lage | |||
Liese I, II, III | Varste | Olpe | Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug[148][149] | Lage | 1890 (vor) | ||
Lina Fuhr | Silberg | Olpe | Eisen; südwestl. von Silberg[150] | ||||
Martinszeche | Heinsberg | Olpe | Eisen[2] | 1832 | |||
Merkur | Silberg | Olpe | Kupfer, Silber, Quecksilber; 195 m langer Stollen auf 566 m ü. NN am Hoher Wald (Mundloch unterhalb eines Weges); innerhalb des Feldes Alte Jungfer[160] | 1850 | 1862 | ||
Michlbach ? | Silberg | Olpe | Lage | ||||
Moses | Kruberg ? | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug; Lage: direkt nördl. Grube Elpertshagener Vereinigung[157] | ||||
Mussa Pascha | Silberg | Olpe | Eisen[148][149][150] | Lage | 1890 (vor) | ||
Neue Danielszeche | Rahrbach | Olpe | Kupfer, Eisen; Stollen an der Rahrbacher Höhe; verliehen am 17.5.1867[155][150] | 1867-05-17 | |||
Neue Rahrbacher-Höh | Rahrbach | Olpe | Kupfer, Eisen[155][150] | ||||
Neue Seltermicke | Kruberg | Olpe | Kupfer[159] | 1860-11-13 | |||
Neue Seltermicke II | Kruberg | Olpe | Kupfer[159] | 1861-12-10 | |||
Neue Vergeltung | Rahrbach | Olpe | Kupfer, Schwefel; Stollen[150] | Lage | |||
Neuen | Silberg | Olpe | [2] | 1743 | |||
Noell | Wirme | Olpe | Stollenmundloch auf 449 m ü. NN | Lage | |||
Obere Rahrbacher-Höhe | Rahrbach | Olpe | Kupfer; verliehen 11. Mai 1837; Pocher Stollen; am 20. Mai 1838 mit Untere Rahrbacher-Höhe zu Rahrbaher Höh vereinigt; Abbau ab 1843[155] | 1837-05-11 | |||
Peiters Schurf | Varste | Olpe | Stollenmundloch auf 515 m ü. NN | Lage | |||
Preussen | Silberg | Olpe | Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug[148][149]; Blei, Kupfer, Zink[161] | Lage | 1867 | 1867 | |
Prinz Friedrich Carl | Silberg | Olpe | Blei, Zink, Silber, Kupfer; zu Glanzenberg[148][149][150] | 1890 (vor) | |||
Quackermeister | Varste | Olpe | Stollenmundloch auf 447 m ü. NN | Lage | |||
Rahrbacher-Höh | Rahrbach | Olpe | Kupfer; Vereinigung am 20. Mai 1838 aus Unterer Rahrbacher-Höhe und Oberer Rahrbacher-Höhe; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; Pocherstollen; Gesenk; 1856 wurde der Pocherstollen unter Anastasius und Zeitgeist neu gemutet ohne Verleihung[155][47] | Lage Lage | 1707 (vor) | ||
Raubstollen | Rahrbach | Olpe | Kupfer; Stollen am Berghang westl. des Pocher Stollens; wohl zu Rahrbacher Höhe gehörig[155] | Lage | |||
Rosengarten | Silberg | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; am 16. Januar 1858 verliehen; Stollenmundloch auf 455 m ü. NN[148][149] | Lage | 1858-01-16 | ||
Rosengarten I-V | Silberg | Olpe | Blei, Zink, Kupfer; zu Glanzenberg[150] | ||||
Rosengarten VI | Silberg | Olpe | Blei, Kupfer; zu Glanzenberg[150] | ||||
Schneppenseifen | Silberg | Olpe | Stollenmundloch auf 430 m ü. NN; 1841 zu Kuhlenberg[2] | Lage | 1743 | 1913 | |
Silberg | Silberg | Olpe | Eisen; Stollenmundloch auf 427,3 m[148] | Lage | 1890 (vor) | ||
Silberstern | Silberg | Olpe | Blei, Kupfer; Befahrungsprotokoll von 1818; Stollenmundloch auf 432,5 m ü. NN[5] | Lage | |||
Socrates | Silberg | Olpe | Längenfeld; zu Glanzenberg[150] | ||||
Sophia | Varste | Olpe | Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug; vermutlich auch Sophie genannt[148][47] | Lage | 1890 (vor) | ||
Sophiengang | Silberg | Olpe | Längenfeld; zu Glanzenberg[150] | ||||
St. Christian | Silberg | Olpe | 1743 | ||||
St. Kleefeld | ? | Olpe | Oberer Stollen (Stollenmundloch auf 490? m ü. NN) | ||||
St. Michael | Varste | Olpe | [2] | 1743 | |||
Steckenhagen | Silberg | Olpe | Eisen[162] | ||||
Stollen am Albaumer Kirchweg | Heinsberg | Olpe | Stollen am St. Elisabethsberg[2] | 16. Jh. | |||
Stollen an Flaper Straße | Heinsberg | Olpe | Stollen[2] | 16. Jh. | |||
Stollen (unbekannt) | Silberg | Olpe | Stollen[150] | Lage | |||
Teutonia | Silberg | Olpe | Eisen; westl. von Silberg; zu Victoria[150] | ||||
Tilly | Rahrbach | Olpe | Kupfer, Schwefel; Stollen; verliehen am 19.08.1872[150] | Lage | 1872-08-19 | ||
(St.) Theresia | Varste | Olpe | Eisen; auch Theresienzeche; südwestl. Kuhlenberger Zug; Stollenmundloch auf 445 m ü. NN[148][2] | Lage | 1743 | ||
Thomaszeche | Varste | Olpe | Stollenmundloch auf 470 m ü. NN; 1841 zu Kuhlenberg | Lage | |||
Unterer Gottessegen | Silberg | Olpe | Eisen | Lage | |||
Victoria | Silberg | Olpe | Eisen; westl. von Silberg[150] | ||||
Von der Heydt | Varste | Olpe | Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug[148] | Lage | 1890 (vor) | ||
Waldmeister | Silberg | Olpe | Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug; Stollenmundloch uaf 470 m ü. NN[148] | Lage | 1890 (vor) | ||
Waldmeisters Töchterlein | Silberg | Olpe | Eisen; Stollen auf 490 m ü. NN[148] | Lage | 1890 (vor) | ||
Waghalss | Varste | Olpe | südwestl. von Kuhlenberg | 1743 | |||
Walram ? | Varste | Olpe | Stollenmundloch auf 440 m ü. NN; zu Kuhlenberg | Lage | |||
Wegescheid | Mark | Olpe | südöstlich von Mark auf ca. 490 m ü. NN | Lage | |||
Wehrwinkel | Brachthausen | Olpe | Stollenmundloch auf 530 m ü. NN | Lage | |||
Wilhelmsgang | Silberg | Olpe | Längenfeld; zu Glanzenberg[150] | ||||
Lennestadt
Allein um Meggen herum gab es um 1871 175 Gruben und 6 Erbstollen. Eine Analyse des Meggener Schwefelkieses ergab 1856 eine Zusammensetzung aus 47,5 % Schwefel, 43,5 % Eisen und 8 % Kieselsäure. Eine Analyse des Eisensteins ergab: 66 % Eisen und 2 % Kieselsaure Tonerde.[163]
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abcoude | Saalhausen | Arnsberg | Blei, Schwerspat; zwei Stollen am Auergang 3 km nordnordöstlich von Saalhausen; 200 t wurden 1880 gefördert bei 20 Belegschaftsmitgliedern[164][165] | Lage | 1880 (vor) | ||
Albina | Meggen ? | Arnsberg | Brauneisenstein[5] | 1855 (vor) | |||
Albine | Halberbracht | Arnsberg | Schwerspat[166] | ||||
Andreaszeche | Meggen | Arnsberg | Kupfer; Revier Arnsberg[45] | ||||
Baro | Meggen | Arnsberg | Schwerspat; zu Sachtleben[166] | ||||
Baroschacht | Meggen | Arnsberg | Schwerspat, Schwefelkies; 1925 Fördebeginn; 1951 Förderende[167] | ||||
Belmonte | Halberbracht | Arnsberg | Schwerspat[166] | ||||
Bermkestollen | Halberbracht | Arnsberg | Lage | ||||
Beständigkeit | Meggen | Arnsberg | Schacht[168] | Lage | |||
Biertappen | Altenhundem | Arnsberg | 2 verbrochene Stollen und Halden[1] | 1857 | 1869 | ||
Carolinenglücker Erbstollen | Meggen | Arnsberg | Erbstollen; zu Sachtleben[169] | 1857 (ca.) | |||
Clara II-IV | Saalhausen | Arnsberg | Schwefelkies, Bleiglanz, Zinkblende, Kupferkies; am an das Lennetal grenzenden Nordhang am Fuße der Kirschlade südlich von Saalhausen; zu Gewerkschaft Saalhausen[170] | 1910 (um) | |||
Dreieinigkeit ? | Stöppel | Arnsberg | Eisen, Blei; Stollen und Schacht mit 40 m Teufe; nördl. des Ortes[2] | ||||
Eikert | Meggen ? | Arnsberg | Schwefelkies, Brauneisenstein; auch Eickert geschrieben; in der Eikert; oberer Stollen mit 100 m Länge; unterer Stollen mit 27 m Länge (1856 Vortrieb eingestellt); Fördermenge 1854 152,8 t;[5][169][166][163] | 1853 | 1857 | ||
Elsternest | Halberbracht | Arnsberg | Schwerspat[166] | ||||
Ermecke | Meggen | Arnsberg | Schwerspat[85][166][163] | 1856 (vor) | |||
Ernestus | Halberbracht | Arnsberg | Schwerspat; 1861 Ernestusschacht[85] | Lage | |||
Keller | Halberbracht | Arnsberg | Schwerspat; Zink; Eisen; auch Auf dem Keller genannt; 1852 neu gemutet[85][5][171] | 1727/28 | |||
Liesenberg | Bruchhausen | Olpe | Eisen, Kupfer; Stollen mit 25 m Länge, südlich von Schnellenberg am Liesenberg. Erschürft am 29.12.1874, Mutung am 15.11.1865, Verleihung am 5.1.1866. Verkauf an Gewerkschaft Sauerland zu Meinerzhagen 1889. Neuer Stollen mit 9 m Länge.[144][172] | Lage | 1864-12-29 | 1889 | |
Nathan | Bruchhausen | Olpe | im Grubenfeld 'Liesenberg' gelegen; Stollen mit 10 m Länge; zwischen Oberveischede und Apollmicke[144] | ||||
Neuer Johannes | Langenei | Arnsberg | Kupfer; Revier Arnsberg[45][2] | ||||
Ostschacht | Halberbracht | Arnsberg | Schwerspat; am Kickenberg; zu Siegena ? | Lage | 1870 | 1880 (ca.) | |
Philippine | Meggen | Arnsberg | Brauneisenstein, Schwerspat[85][5][163] | Lage | 1855 (vor) | 1920 (mind.) | |
Ringesbach | Saalhausen | Arnsberg | Mutung; Stollen[2] | 19. Jh. (Beginn) | |||
Saalhausen I-VII | Saalhausen | Arnsberg | Schwefelkies, Bleiglanz, Zinkblende, Kupferkies; am an das Lennetal grenzenden Nordhang am Fuße der Kirschlade südlich von Saalhausen; ein Stollen, Schacht mit 24 m Teufe; nur Versuchsarbeiten; Halde und Schachtpinge der Grube noch vorhanden.[170] | Lage | 1910 (um) | ||
Sachtleben | Meggen | Arnsberg | heute: Bergbaumuseum Siciliaschacht; Eisen, Baryt, Blei und Zink, Schwerspat; heute Besucherbergwerk; 1948/51 Tiefbauschacht der Grube ist der Siciliaschacht (11 Sohlen, 567 m Teufe); insgesamt elf Stollen (talaufwärts sortiert): Carolinenglücker Erbstollen (Adolphsrampe), Stollen, Tiefer Stollen, Stollen, Mittlerer Stollen, Neuer Oberer Stollen, IV. Stollen, III. Stollen, II. Stollen, Baro Stollen, Oberer Stollen; bis zu 4191 Mitarbeiter; 1943 Jahresförderung ca. 1 Mio. t Schwerspat und Schwefelkies; Gesamtteufe ca. 700 m (13 Sohlen); bedeutendste Schwerspatgrube Europas[173][171] | Lage | 17. Jh. | 1992-03-31 | |
Sicilia | Meggen | Arnsberg | Schwerspat; 1926 mit Siegena zu Sachtleben AG konsolidiert; 1948/51 Siciliaschacht[173] | Lage | 1853 | 1992-03-31 | |
Siegena | Halberbracht | Arnsberg | Schwerspat; 1926 mit Sicilia zu Sachtleben AG konsolidiert; Westschacht (Lage), Schacht Siegena II (Lage)[173] | Lage | 1879 | 1992-03-31 | |
Silberkuhle | Kickenbach | Arnsberg | [2] | 1748 | 1765 | ||
Stollen | Oberelspe | Arnsberg | Eisen; Stollenmundloch[2] | ||||
Olpe
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I. stehender Gang | Günsen | Olpe | Eisen, Kupfer | |||||
II. stehender Gang | Günsen | Olpe | Eisen, Kupfer | |||||
Adolfszeche | Benolpe | Olpe | Kupfer; Grubenfeld; Fundpunkt in einem Stollen der Grube Lentermicke;[1] | 1857-07-18 | 1858 | |||
Alexander | Thieringshausen / Rhonard | Olpe | Eisen; Konsolidation[174] | |||||
Alfeszeche | Thieringshausen | Olpe | Eisen; nahe Raufhaus und Neuer Gustav | |||||
Algier | Dahl | Olpe | Eisen; zu Vereinigte(r) Silberberg | |||||
Alfeszeche | Günsen | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug[175][149] | Lage | ||||
Alte Rhonard | Rhonard | Olpe | Eisen, Kupfer[176] | 1562 | ||||
Altes Raufhaus | Thieringhausen | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; westl. des Ortes[2][175] | |||||
Anna | Rhonard | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; Grubenfeld[174] | |||||
Antoniusgrube | Olpe | Olpe | in der Hackemicke[177] | Lage | 1820 | 1822? | ||
Arnold | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer; Fundpunkt im Humboltstollen[150] | |||||
Arnold | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer; Fundpunkt im Humboltstollen[150] | |||||
Baromaeus | Dahl | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug | |||||
Belladonna | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[178] | |||||
Bismarck | Günsen | Olpe | Eisen | |||||
Blaustein | Sondern | Olpe | Schiefer; Stollen bei Sondern (heute wohl unterhalb des Biggesees)[5] | 1855 (vor) | ||||
Brache | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Blei; auch Braache geschrieben; Rhonarder Gangzug; Lage: direkt südwestlich Grube Elpertshagener Vereinigung; 1856 Maschinenschacht (bis mind. 36 m Teufe)[157][1][5] | 1856 (vor)[1] | 1873[1] | |||
Brassert | Kruberg | Olpe | Eisen[150] | |||||
Brocken | Thieringhausen | Olpe | Braun- und Spateisen, Kupfer, Blei; Altenbergerzug[175][149] | Lage | ||||
Burg | Olpe ? | Olpe | Schiefer[5] | |||||
Cassel | Thieringshausen | Olpe | Eisen | |||||
Catharina | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen ?; auch Catherinengrube[179] | Lage | 1743 | |||
Conrad | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer; Stollen[174] | |||||
Colonie | Rhonard | Olpe | Eisen[174] | |||||
Dickebruch | Günsen | Olpe | Eisen, Kupfer[2] | 1668 (vor) | ||||
Die nassen Brüder | Rhonard | Olpe | Eisen, Kupfer; auch Naße Brüder geschrieben[176] | 1668 | ||||
Döllinger IV | Gerlingen | Olpe | Platin ?; Grubenfeld[1] | |||||
Eisenhut | Thierhausen | Olpe | Braun- und Spateisen (Fe); Altenbergerzug[180] | |||||
Eisenstock | Rhonard | Olpe | Braun- und Spateisen, Kupfer, Silber, Blei; Rhonarder Gangzug[181][149][174] | Lage | ||||
Eisenwerk | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[178][149]; Blei, Kupfer, Zink[161]; 1938 zu Elpertshagen | Lage | 1867-01-28 | 1880 | ||
Elpertshagen | Neuenkleusheim | Olpe | Spateisen; Rhonarder Gangzug[182] | 1572 | 1883 | |||
Elpertshagener Nachbar | Neuenkleusheim | Olpe | Spateisen; bereits in früher Zeit ausgedehnter Betrieb (Grubenriss von 1748), wurde 1780 durch Graf von Stollberg übernommen, 1823 in das Freie gefallen, bald wieder neu betrieben, vor 1875 konsolidiert aus den Einzelfeldern Ohligenbruch, Neuer Bruch, Stern und Socrates[178] | Lage | 1748 (vor) | 1875 (mind.) | ||
Elpertshagener Vereinigung | Neuenkleusheim | Olpe | Spateisen; Rhonarder Gangzug; sehr alter Betrieb, wurde 1780 durch Graf von Stollberg übernommen, 1823 in das Freie gefallen, bald wieder neu betrieben, ab 1958 Stollen mit 542 m Länge, 90 m Teufe einbringend[178][149] | Lage | 1780 (vor) | 1958 (mind.) | ||
Engelbert | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[178][149] | Lage | ||||
Erdmann | Altenkleusheim | Olpe | Eisen, Blei, Zink, Kupfer; westl. von Wassermann; ca. 80 m langer Stollen (querschlägig zum Lagerzug aufgefahren) bei Haus „Vor der Hustert“ Nr. 8; Abbau von 1873–1894; 1898 Tagesbruch[183] | Lage | 1867 (vor) | 1894 | ||
Ferdinand | Thieringhausen | Olpe | Eisen; Kupfer, Blei; zwischen Thieringhausen und Altenkleusheim | Lage | ||||
Flacher Gang | Günsen | Olpe | Eisen, Kupfer | |||||
Fortuna I | Dahl | Olpe | Kupfer, Blei, Zink; zu Vereinigte(r) Silberberg | |||||
Fortuna II | Dahl | Olpe | Eisen; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184] | |||||
Franz | Thieringhausen | Olpe | Eisen; zwischen Thieringhausen und Rhonard | |||||
Franz. Drake | Neuenkleusheim | Olpe | Spateisen, Kupfer; Benzlergang; Wasserlösung durch Liborius Stollen[181][174] | |||||
Fuchsloh | Benolpe | Olpe | Silber, Blei, Kupfer, Eisen; auch Fuchloch genannt; neu verliehen am 15. Mai 1858[1] | 1697 | ||||
Fürst Bismarck | Dahl | Olpe | Eisen; Konsolidation | |||||
Georg | Saßmicke | Olpe | in der Besmicke; verbrochener Stollen[185] | |||||
Georgine | Stachelau | Olpe | Eisen[174] | |||||
Glückauf Ackermann | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug; Lage: direkt südwestlich Grube Elpertshagener Vereinigung[157] | |||||
Glücksbrunnen | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[157][149] | Lage | ||||
Glückstern | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[157] | Lage | ||||
Göben | Rehringhausen | Olpe | Kupfer; Revier Olpe; sowie die Gruben Göben II und Göben III[45] | |||||
Gregorszeche | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[178] | |||||
Grünes Plätzchen | Saßmicke | Olpe | in der Besmicke; verbrochener Stollen[185] | |||||
Grünseifen | Rhonard | Olpe | Braun- und Spateisen, Silber, Blei, Kupfer; Rhonarder Gangzug; 400 m von der Siedlung Rhonhard entfernt[181][149][174] | Lage | 1668 (vor) | |||
Gustav | Günsen | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug[175][149] | Lage | ||||
Gute Hoffnung | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug; südlich von Waterloo[186] | |||||
Harmonie | Olpe | Olpe | Eisen, Kupfer, Schwefel, Blei, Zink; Stollen | Lage | ||||
Heck | Altenkleusheim / Krombach | Müsen | Eisen; westl. von Krombach[150] | |||||
Heinrich | Thieringshausen | Olpe | Eisen; Altenbergerzug; gen Elben | |||||
Heinrichszeche | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug; Lage: direkt südwestlich Grube Elpertshagener Vereinigung[157]; Blei, Kupfer | |||||
Helena | Olpe ? | Olpe | Schiefer[5] | |||||
Hohe Rhonard | Altenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer[2] | |||||
Hugo I | Oberveischede | Olpe | Eisen, Schwefelkies; zwischen Oberveischede und Apollmicke am Hohenhagen; Einfallen des Ganges 35 Grad gen Westen; Mächtigkeit von geschätzt 1,3 m; am 24.10.1883 erstmal Mutung unter dem Namen 'Hugo' beantragt (wurde aufgrund eines Formfehlers gelöscht); erneut Mutung am 22.12.1883 eingelegt unter dem Namen 'Hugo I'; 1885 geplanter Tiefer Aufschluss aller Hugo-Gruben über einen Stollen im Feld Hugo I; Gesamtstollenlänge 123 m; Übergang an Gewerkschaft 'Sauerland' am 26.10.1887[144] | Lage | 1883-10-24 | 1888 | ||
Hugo II | Oberveischede | Olpe | Eisen; zwischen Oberveischede und Apollmicke am Hohenhagen in der Flur Stelzbruch westlich von Hugo I; Mutung am 20.12.1883 wiederholt; die Gangmasse bestand aus Schwerspat und Brauneisenstein mit einer Mächtigkeit von 0,62 m; Verleihung am 19.5.1885; Übergang an Gewerkschaft 'Sauerland' am 26.10.1887[144] | 1883-10-28 | 1888 | |||
Hugo III | Oberveischede | Olpe | Eisen; zwischen Oberveischede und Apollmicke am Hohenhagen in der Flur Stelzbruch westlich von Hugo I; Mutung wurde am 14.1.184 gelöscht; erneute Mutung am 22.01.1884; die Gangmasse bestand aus Schwerspat, Quarz, Eisenkiesel und Brauneisenstein mit einer Mächtigkeit von 0,62 m (Fortsetzung des Ganges von Hugo I); Verleihung am 19.5.1885; Übergang an Gewerkschaft 'Sauerland' am 26.10.1887[144] | 1883-10-28 | 1888 | |||
Hugo IV | Oberveischede | Olpe | Eisen; zwischen Oberveischede und Apollmicke am Hohenhagen in der Flur Stelzbruch westlich von Hugo I; die Gangmasse bestand aus Schwerspat, Quarz, Eisenkiesel und Brauneisenstein mit einer Mächtigkeit von 0,62 m (Fortsetzung des Ganges von Hugo I); Verleihung am 19.5.1885; Übergang an Gewerkschaft 'Sauerland' am 26.10.1887[144] | 1883-12-03 | 1888 | |||
Humbolt | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer; zwei Stollen (Schwarzrotgoldstollen, Humboltstollen)[150] | LageLage | ||||
Idria | Lütringhausen | Olpe | Eisen, Quecksilber; Rhonarder Gangzug; zu Kons. Neue Rhonard[174] | |||||
Idria II | Lütringhausen | Olpe | Quecksilber; Rhonarder Gangzug; zu Kons. Neue Rhonard[174] | |||||
Johanna | Olpe ? | Olpe | Schiefer[5] | |||||
Johannesberg I-III | Günsen | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; auch Johannisberg genannt; Alter Stollen; Tiefer Stollen; Schacht[187][175][149] | Lage | 1688 (vor) | 1870 (mind.)[187] | ||
Johannesglück I | Lütringhausen | Olpe | Eisen[174] | |||||
Josephine I | Lütringhausen | Olpe | Eisen[174] | |||||
Junge Rhonard | Rhonard | Olpe | Eisen, Kupfer[176] | 1668 (vor) | ||||
Junge Zeche | Dahl | Olpe | Eisen[188] | |||||
Junges Raufhaus | Thieringhausen | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; westlich des Ortes[175][2] | |||||
Kleusmer Berge | Altenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer[2] | |||||
Konsolidierte Neue Rhonard | Lütringhausen | Olpe | Eisen, Kupfer, Schwefel, Blei, Quecksilber; Rhonarder Gangzug[174] | |||||
Kronenthal | Dahl | Olpe | Kupfer, Blei, Zink; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug | |||||
Kruberg I | Kruberg | Olpe | Eisen, kupfer[150] | |||||
Kupferseifen | Rehringhausen | Olpe | Kupfer; vor 1824 oberer Stollen, danach Anlage eines tiefen Stollens, dieser erreichte 1831 335 m Länge, 1866 beendet; Revier Olpe[45][5] | 1824 (vor) | 1866 | |||
Liebelichkeit | Olpe ? | Olpe | Schiefer[5] | |||||
Lentermicke | Benolpe | Olpe | Blei, Kupfer, Silber; auch Ländermicke bzw. Lendermicke genannt; am Wolfshorn; 1830 und 6. Oktober 1854 neu verliehen; Stollen mit 300 m Länge; 1927 kurze Versuchsarbeiten; seit 1943 Trinkwassergewinnung[1][5] | 1777 | 1899 | |||
Liborius | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer- und Schwefelkies; Benzlergang; Wasserlösung durch Liborius Stollen[181][174] | Lage | ||||
Löhberg auf den Kuhlen | Saßmicke | Olpe | [185] | 1801 | ||||
Macmaon | Dahl | Olpe | Eisen, Kupfer; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug | |||||
Marienglück | Rhonard | Olpe | Eisen | |||||
Merseburg | Gerlingen | Olpe | Platin ?; Grubenfeld[1] | |||||
Moses | Kruberg | Olpe | Eisen, Kupfer; Stollen[150] | Lage | ||||
Mozart | Thieringshausen | Olpe | Eisen; Feld westl. von Thieringshausen | |||||
Neue Brache | Altenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug[157] | Lage | ||||
Neue Hoffnung | Rehringhausen | Olpe | Schwefel, Stollen[150] | Lage | ||||
Neue Landeskrone II | Altenkleusheim / Krombach | Müsen | Blei, Eisen; Fundpunkt westl. von Krombach[150] | |||||
Neue Rhonard | Lütringhausen | Olpe | Braun- und Spateisen; Rhonarder Gangzug; im Hüsinger Seifen; heute Trinkwassergewinnung; zu Konsolidierte Neue Rhonard; Oberer Stollen (Massmicker Stollen bzw. Kettenschachterstollen) (Lage); Tiefer Stollen (Fahrstollen); Neuer Tiefer Stollen (Stachelauer Stollen)[181][149][177] | Lage | 1821[176] | 1922 (mind.)[176] | ||
Neuer Bruch | Neuenkleusheim | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; zu Elpertshagener Nachbar[175] | |||||
Neuer Gustav | Günsen | Olpe | Eisen, Kupfer ? | |||||
Neuer Morgenstern | Rehringhausen | Olpe | Kupfer; Revier Olpe[45] | |||||
Neues Raufhaus | Thieringhausen | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; westl. des Ortes[2][175] | 1809 ? | ||||
Nördlicher Ackermann | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug; Lage: direkt südwestlich Grube Elpertshagener Vereinigung[157] | |||||
Ohligenbruch | Neuenkleusheim | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; zu Elpertshagener Nachbar[175] | |||||
Prowinkel | Altenkleusheim | Olpe | Blei, Silber; Eisen; Rhonarder Gangzug[157][5] | Lage | 1688 (vor) | |||
Quirinius | Stachelau | Olpe | Eisen[174] | |||||
Rabersgrube ? | Altenkleusheim | Olpe | 1743 | |||||
Raufhäuserzug | Neuenkleusheim | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug[175] | |||||
Regina | Olpe | Olpe | Schiefer | |||||
Rehstand | Lütringhausen | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug; zu Kons. Neue Rhonard[174] | |||||
Reiner | Sassmicke | Olpe | Eisen; nördlich von Sassmicke | |||||
Rhonard I | Rhonard | Olpe | Zink[174] | |||||
Rhonard I | Rhonard | Olpe | Zink[174] | |||||
Rhonard II | Rhonard | Olpe | Zink[174] | |||||
Rhonarderzug | Rhonard | Olpe | Kupfererz; 1818 186 m Teufe unter Stachelau[189][4][190] | Lage (ca.) |
1818 (vor) | |||
Roon | Günsen | Olpe | Eisen | |||||
Rosalie | Altenkleusheim | Olpe | Tiefer Stollen[1] | |||||
Sanssouci, I, II | Olpe | Olpe | Braun- und Spateisen; verliehen am 21. Oktober 1873; wohl nur Schurg[181][149][177] | Lage | 1873-10-21- | |||
Schnabelszeche | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[178] | Lage | ||||
Schöner Apollo | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen, Kupfer; Stollen[150] | Lage | ||||
Seidenhoffnung | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[178] | Lage | ||||
Silberberg | Dahl | Olpe | Blei, Kupfer; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug | |||||
Silberberg II | Dahl | Olpe | Eisen; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug | |||||
Silbersegen | Ottfingen | Olpe | Brauneisen; Abbau auf dem Vahlbergerzug; bis 1890 wenig erfolgreich[191][149] | Lage | ||||
Solcrates | Neuenkleusheim | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; zu Elpertshagener Nachbar[175] | |||||
St. Anna | Olpe | Olpe | Eisen; Stollen; vermutlich verschüttet | Lage | ||||
St. Georgius | Neuenkleusheim | Olpe | Spateisen, Blei- und Kupfererze, später auch Schwerspat; Benzlergang; ab 1874 Tiefbau bis 115 m Teufe, zuvor Stollenbetrieb[181][149][85] | Lage | 1889 | |||
St. Helena | Rüblinghausen | Olpe | Eisen; südwestl. von Olpe am Bratskopf[2] | 1850 | ||||
St. Johannes | Günsen | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug[175][149] | Lage | ||||
St. Rochus | Olpe | Olpe | Eisen[174] | |||||
Stern | Neuenkleusheim | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; zu Elpertshagener Nachbar[175] | |||||
Straßburg | Rhonard | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; Grubenfeld; zu Taunus[174] | |||||
Taunus | Rhonard | Olpe | Eisen Blei, Kupfer, Zink, Blei; Oberer Stollen (Lage); Tiefer Stollen (Lage); Konsolidation; Rhonarder Gangzug; Abbau 1871–1894 und 1911–1913[181][149][192] | Lage | 1871[192] | 1913[192] | ||
Taunus II | Rhonard | Olpe | Zink; Grubenfeld[174] | |||||
Thekla | Olpe ? | Olpe | Brauneisen und Manganerze[7] | |||||
Toni | Kruberg | Olpe | Blei[150] | |||||
Toni VII | Kruberg | Olpe | Kupfer, Blei[150] | |||||
Union | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Konsolidation; sehr großes Grubenfeld[174] | |||||
Unverhofftes Glück | Saßmicke | Olpe | Eisen, Schwefelkies; heute Trinkwassergewinnung[185] | 1857-05-25 | 1860 (mind.) | |||
Vereinigte Rhonard | Rhonard | Olpe | Braun- und Spateisen, Kupfer, Nickelerze, Quecksilber, Zinnober, Blei; Rhonarder Gangzug; zwei Stollen; sehr alter Betrieb, reicht bis in die Zeit von Kurfürst Ernst von Sachsen zurück, Grubenaufstand vor 1614, zweite Betriebsaufnahme ab 1614, vor 1684 in das Freie gefallen, danach dem Reichsfreiherren Jobst Edmund von Brabeck überlassen, diese Familie betreibt die Grube bis 1804, sowie von 1807 bis 1809, von 1805 bis 1807 an Herrn Weber (Stachelauer Hütte) verpachtet, 1809 an denselben verkauft, die Gangmittel waren bald erschöpft, es wurden nur noch die reichen Halden nachgelesen, vor 1828 in das freie gefallen, danach Neuverleihung an Schichtmeister Wilhelm Weingarten; bereits im 18. Jahrhundert wurde Tiefbau betrieben, entwässert wurde mittels zweier Wasserkünste; Grubenbaue: Oberer Stollen mit 418 m Länge, Tiefer Stollen ab 1786, in einem östlich der Stachelauer Hütte gelegenen Seitental beginnt und eine Länge von 1594 m aufweist (mit 10 Lichtlöchern und 22 Gegenörtern), die Verbindung zum Hauptgang erfolgte 1795, Förderschacht mit 205 m Teufe (nicht direkt, sondern in 6 unterschiedlichen Absätzen), Kettenschacht und Nassebrüderschacht, Kunstschacht mit 176 m Teufe[193]; an Neue Rhonard 1821[176] | Lage | 1614 (vor) | 1890[176] | ||
Vereinigte Wilhelmine | Thieringhausen | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug[175][149] | LageLageLage | ||||
Vereinigte(r) Silberberg | Dahl | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei, Zink; konsolidiert aus den Grubenfeldern Algier, Macmaon, Fortuna (I, II), Kronenthal, Silberberg (I, II), Kromberg ?[194] | Lage Lage | 1869 ? | 1876 | ||
Vereinigung | Thieringhausen | Olpe | Braun- und Spateisen, Kupfer; Altenbergerzug[175][149] | Lage | ||||
Victoria | Rhonard | Olpe | Eisen, Kupfer, Blei; Grubenfeld; zu Taunus[174] | |||||
Vogel von Falkenstein | Altenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[157] | Lage | ||||
Waldgeist | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Konsolidation[174] | |||||
Waldschlade | Sassmicke | Olpe | Eisen; | |||||
Wassermann | Altenkleusheim | Olpe | Eisen; östl. von Erdmann[183] | 1867 (vor) | ||||
Waterloo | Neuenkleusheim | Olpe | Eisen; Rhonarder Gangzug[157] | Lage | ||||
Wellington | Rehringhausen | Olpe | Kupfer; Revier Olpe[45] | |||||
Werne | Thieringhausen | Olpe | Eisen; zwischen Thieringhausen und Altenkleusheim | |||||
Westl. Fortmaßen | Thieringhausen | Olpe | zu Vereinigte Wilhelmine | |||||
Zänker | Altenkleusheim | Olpe | Kupfer; Gegentrumm der Rhonard[2] | 1599 | ||||
Zender | Rhonard | Olpe | Eisen, Kupfer[2] | |||||
Zeppenfeld | Benolpe | Olpe | Eisen, Blei, Kupfer; am Wolfshorn in der Nähe von Ländermicke; verliehen am 19. Oktober 1848[195] | 1848-04-17 | 1919 | |||
Zufriedenheit | Rhonard | Olpe | Eisen, Kupfer; zu Vereinigte Rhonard[174] | |||||
Wenden
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abendstern | Elben | Olpe | Eisen; am Elberscheid | ||||
Alte Wilsmicke | Elben | Olpe | Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft; verliehen 1856-01-09[188] | 1663 (vor) | |||
Altenberg | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen, später auch Blei, Silber; Neuverleihung am 1826-10-14; Neumuthung am 1838-03-06; Neuverleihung am 1839-07-02 Altenbergerzug; Wiederaufnahme Betrieb 1873, neuer Maschinenschacht mit Tiefbausohlen bei 56 m und 84 m Teufe; 1940 104 m Teufe[196][149][85] | Lage | 1780-02-22 | 1941-04-03 | |
Amalia | Rothemühle | Olpe | Brauneisen; Abbau auf dem Vahlbergerzug; bis 1890 wenig erfolgreich[191][149] | Lage | 1890 | ||
Baptistenzeche | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; auch unter Meuisers Stahlspaltgrube, Grube Paptistenzeche und Baptistengrube bekannt; Wasserlösungsstollen und Wasserkunst; Neuverleihung 1803-09-17; bedeutender Betrieb in den Jahrhunderten vor 1890; in den 1860er und 1870er Jahren erneute Versuche, diese blieben erfolglos[196];(332 m nördl. von Vereinigter Molitor); 1922 zu Altenberg[188] | Lage | 17. Jh. | ||
Bartholomäus | Möllmicke | Olpe | Spateisen; Abbau auf dem Junkernbergerzug; 1857 verliehen, 73 m Stollen[184][149] | Lage | 1857 | ||
Bonin | Elben | Olpe | Blei; am Elberscheid | ||||
Burmeister | Gerlingen | Olpe | Platin; Grubenfeld Döllinger IV[197] | 1914 | 1914 | ||
Camilla | Rothemühle | Olpe | Brauneisen; Abbau auf dem Vahlbergerzug; bis 1890 wenig erfolgreich[191][149] | Lage | 1890 | ||
Carlsgrube | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen, Kupfer;Altenbergerzug[175][188] | Lage | |||
Caroline | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen, Kupfer; Altenbergerzug; überdeckt Neue Wilsmicke und Untere Wilsmicke[175][188] | ||||
Carolus | Elben | Olpe | Eisen, Mangan; Überschendiung mit Reinoldszeche[188] | 1842-12-15 | |||
Christian | Elben | Olpe | Eisen[188] | ||||
Coeln | Elben | Olpe | Eisen | ||||
Einsicht | Elben | Olpe | Eisen; Altenbergerzug; 1922 zu Altenberg[188] | ||||
Ernst II | Elben | Olpe | Eisen[188] | ||||
Friede | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; ursprünglich als Revolution gemutet; kein Betrieb; 1922 zu Altenberg[175][188] | 1858-01-24 | |||
Friedrich Wilhelm | Wenden | Olpe | Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184][149] | Lage | |||
Glaskopf | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; kein Betrieb[175][188] | 1854 | |||
Hauptlöh | Rothemühle | Olpe | Brauneisen, geringe Mengen Kupfererz; Abbau auf dem Vahlbergerzug; 3 Stollen, tiefster liegt im Ottfingertal (Teufe 60 m), Länge größer 400 m; ab 1869 abteufen eines Maschinenschachts, der 1872 eine Teufe von 27 m unterhalb der Stollensohle erreichte[198][149] | Lage | |||
Heinrich | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug[175][188] | ||||
Helenengrube | Girkhausen | Olpe | [2] | 1781 | |||
Hermine | Elben | Olpe | Eisen[188] | Lage | 1858-01-20 | ||
Hermine I | Elben | Olpe | Eisen; Feld überdeckt Molitor II & III, Ernst III, Christian, Stollen mit 22 m Länge; 1899 nochmals Stollen repariert[188] | 1866-11-30 | 1868 | ||
Hohe Heide | Wenden | Olpe | in der Wollbicke[5] | 1855 (vor) | |||
Hoheit | Möllmicke | Olpe | [199] | ||||
Johanna | Scheiderwald | Olpe | Eisen, Kupfer | ||||
Johanni | Möllmicke | Olpe | Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184] | Lage | |||
Josephsgrube | Wenden | Olpe | [2] | 1781 | |||
Josias | Elben | Olpe | Eisen[188] | 1830 | 1840 | ||
Julchen | Elben | Olpe | Mangan; südlich Mina[188] | ||||
Junger Napoleon | Möllmicke | Olpe | Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184] | Lage | |||
Junges Löh | Rothemühle | Olpe | Brauneisen; Abbau auf dem Vahlbergerzug; bis 1890 wenig erfolgreich[191] | ||||
Junkernberg | Möllmicke | Olpe | Spateisen, Kupfererz, geringe Mengen Bleiglanz; Abbau auf dem Junkernbergerzug; 1840 gestartet, wiederholte Unterbrechungen, durchgängiger Abbau erst ab 1853, in diesem Jahr beginnt der Bau des 656 m langen Euphrosinen Erbstollen in 35,5 m Teufe, der 1859 zum Maschinenschacht durchschlägig wird[184][5] | 1840[199] | 1886[199] | ||
Kreuzberg | Elben / Dahl | Olpe | Braun- und Spateisen, Kupfer, Blei; Altenbergerzug[175] | Lage | |||
Königszug | Möllmicke | Olpe | [199] | ||||
Lina | Huppen | Olpe | Brauneisen; Junkernberzug[184][149] | Lage | |||
Malakoff | Wenden ? | Olpe | Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184] | ||||
Melosina | Elben | Olpe | 150 m unterhalb des alten Wilsmicker Stollen[200][188] | 1945 (nach) | |||
Mina | Neuenkleusheim | Olpe | Braun- und Spateisen, Kupfer; Altenbergerzug; bis 1890 wenig Betrieb; 1922 zu Altenberg[175][188] | ||||
Mittlere Sange | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; bis 1890 wenig Betrieb[175][188] | Lage | 1925-02-19 | 1874 | |
Molitorzeche | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; 1750 tiefer Grundstollen angelegt Lage; Neumuthung 1800-09-1; Neuverleihung 1803-09-17; Erneute Verleihung als Neuer Molitor am 8. Juli 1828; zu Vereinigter Molitor; 1922 zu Altenberg[196][188] | 1747-12-30 | |||
Molitor III | Elben | Olpe | Eisen; zu Vereinigter Molitor; 1922 zu Altenberg[188] | ||||
Molitor IV | Elben | Olpe | Eisen; 1922 zu Altenberg[188] | ||||
Molitor V | Elben | Olpe | Blei, Zink; Feld überdeckt Olpe; 1922 zu Altenberg[188] | ||||
Nero | Elben | Olpe | Eisen; Konsolidation | ||||
Neue Wilsmicke | Elben | Olpe | Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft[188] | Lage | 1856-06-23 | ||
Neuer Josias | Elben | Olpe | Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft[188] | Lage | 1847-07-20 | ||
Neufundländer | Wenden | Olpe | Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184] | Lage | |||
Neuglück | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; nördlich von Sange; nö von Reinoldszeche; 1 Stollen mit Gesenk; kein Abbau (nur Aufschluss)[175][188] | Lage | 1856 | ||
Obere Sange | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; bis 1890 wenig Betrieb[175][188] | Lage | 1803 | 1862 (mind.) | |
Obere Wilsmicke | Elben | Olpe | Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft[188] | 1847-11-10 | |||
Oberstes Glück | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; westlich von sonne; östlich von Mina; kein Abbau (nur Aufschluss)[175][149] | Lage | |||
Olpe | Elben / Dahl | Olpe | Eisen, Kupfer; Feld überdeckt Molitor IV; 1922 zu Altenberg[188] | ||||
Oelberg | Elben | Olpe | unterhalb der ehemaligen Gaststätte „Waldesruh“[200] | ||||
Ottilia | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen, geringe Mengen Kupferkies und Bleierze; Altenbergerzu; kein Betriebg[175][149] | 1856-07-29 | |||
Romanseck | Huppen | Olpe | Brauneisen; Junkernberzug; 1857 neu verliehen, 1872 Betriebsbeginn, insbesondere Aufwältigung der alten Grubenbaue und des 360 m langen Stollens, 1873 Betriebsende, da nicht[184][149] | Lage | 1857 (vor) | 1873 | |
Reichthum | Hillmicke | Olpe | Kupfer; Vahlberger Zug; ehemals Grube Crombach[201] | 1857 | |||
Reinoldszeche | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen, Blei, Kupfer; Altenbergerzug; wohl identisch mit tiefer Stollen von Mittlere Sange; bis 1890 wenig Betrieb; Feld überdeckt mittlere und obere Sange, sowie teilw. Ottilie, Glaskopf und Friede[175][188] | 1913 | 1914 | ||
Pascha | Wenden | Olpe | Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184] | Lage | |||
Petersburg | Wenden | Olpe | Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184] | Lage | |||
Prinz Regent | Wenden ? | Olpe | Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[184] | ||||
Sonne | Elben | Olpe | Eisen; Altenbergerzug[188] | ||||
Schmidtseifen | Möllmicke | Olpe | Spateisen, Kupfererz, geringe Mengen Bleiglanz; Abbau auf dem Junkernbergerzug[191][149] | Lage | 1734 | ||
Stollen Schlegelsberg | Wenden | Olpe | Platin; vormals Stollen Burmester; heute Schaubergwerk | 20. Jh. | |||
Untere Wilsmicke | Elben | Olpe | Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1826 zu Altenberg; 1848-07-22 neuverliehen; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft[188] | Lage | 1828-01-16 | ||
Umsicht | Elben | Olpe | Eisen, Blei; Altenbergerzug; 1922 zu Altenberg[188] | ||||
Unionstollen | Elben | Olpe | Wasserlösungsstollen ein paar Meter abwärts des tiefen Altenberger Stollen im Elbetal[188] | ||||
Vahlberg | Rothemühle | Olpe | Brauneisen, geringe Mengen Kupfererz; Abbau auf dem Vahlbergerzug; auf den Tiefbausohlen dann Spateisen; ab 1851 Maschinenschacht abgeteuft, fünf Tiefbausohlen (bei 18, 36, 60, 120 und 160 m Teufe); vorübergehende Stilllegung von 1856 bis 1861; ab 1862 Vorrichtung der dritten Tiefbausohle;[198] | 1851 (vor) | 1862 (mind.) | ||
Vereinigter Molitor | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug, Konsolididation aus Neuer Molitor und Molitor; 1874 Abbaustop; 1909 erneut Abbau; 1922 zu Altenberg[196]; im Elbtal | Lage | 17. Jh. (Mitte) | 1911 | |
Vereinigtes Oberes und Unteres Löh | Ottfingen | Olpe | Brauneisen; Abbau auf dem Vahlbergerzugref name="elben"/> | 1831 (um) | |||
Vorwärts | Gerlingen | Olpe | Eisen; südlich von Sassmicke | ||||
Weingarten | Möllmicke | Olpe | Spateisen, Kupfererz, geringe Mengen Bleiglanz; Abbau auf dem Junkernbergerzug; Schachtbetrieb[184][5][202] | 1850 (um) | |||
Wilsmicker Gesellschaft (Schwerspatgrube Elben) | Elben | Olpe | Braun- und Spateisen; Altenbergerzug; bis 1890 wenig Betrieb, 1859 Konsolidation aus mind. Neue Wilsmicke, Untere Wilsmicke, Josias, Neuer Josias, Alte Wilsmicke; Abbau mit Gesenk; Vortrieb des Wilsmicker Grundstollens[175] | Lage | 1863 (vor) | 1956 | |
Zweiter Molitor | Elben | Olpe | Eisen; zu Vereinigter Molitor; 1922 zu Altenberg[188] | ||||
Kreis Paderborn
Bad Wünnenberg
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bleiwäsche I | Bleiwäsche | Brilon | Blei; einige Schächte[16][203][2] | Lage | 1527 (vor) | ||
Bleiwäsche II | Bleiwäsche | Brilon | Blei[16] | Lage | |||
Kreis Soest
Möhnesee
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sappho | Neuhaus | Arnsberg | Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (bei Haus Neuhaus); kein Abbau; lediglich Schurf[3] | 1875-05-12 | |||
Rüthen
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Auerhahn / Friedrich ? | Rüthen | Brilon | Blei[204] | ||||
Bleiberg I | Kallenhardt | Brilon | Kupfer[2] | ||||
Bock | Rüthen | Brilon | Eisen, Alaun, Vitriol; am Schneringerberg in der Nähe des Sägewerks[2] | ||||
Forsthaus | Rüthen | Brilon | Eisen[205][204] | Lage | |||
Fortuna ? / Morgengruß ? | Rüthen | Brilon | Blei[204] | ||||
Frankenburg | Kallenhardt | Brilon | Eisen[204][205] | Lage | |||
Heide | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[5] | 1855 (vor) | |||
Hermann | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[5] | 1855 (vor) | |||
Hoffnung | Kallenhardt | Brilon | Blei, Kupfer; auf dem Lörshagen[2] | ||||
Hubert(us) | Kallenhardt | Brilon | Bleierz; Schacht mit zwei Sohlen[206][9][204][2] | 1890 (vor) | |||
Josephine | Kallenhardt | Brilon | Brauneisenstein; auch Josefine geschrieben; evtl. identisch mit Frankenburg; auf der Eisenkuhle[2][205] | Lage | 1400 (um) | ||
Königsufer | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[5] | 1855 (vor) | |||
Krieg | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[5] | 1855 (vor) | |||
Lütke | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der linken Seite der Möhne[5] | 1855 (vor) | |||
Missgunst | Rüthen | Brilon | Eisen; am Glensberge an der Glenne, wo die Straße von Suttrop nach Rüthen hinüberführt[5] | 1855 (vor) | |||
Philipp | Rüthen | Brilon | Eisen; auf der rechten Seite der Möhne oberhalb Rüthen[5] | 1855 (vor) | |||
Schreckenstein | Kallenhardt | Brilon | Ton- und Brauneisenstein; am Hohlenstein[2] | ||||
Silverus | Kallenhardt | Brilon | Brauneisenstein; am Bingerwege[2] | ||||
Volmar | Kallenhardt | Brilon | Ton- und Brauneisenstein; am Biesenberge[2] | ||||
Warstein
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adoni | Warstein | Brilon | Eisen; am Stillenberg[5] | 1855 (vor) | |||
Alter Knick | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5] | 1855 (vor) | |||
Aloisia | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5][2] | 1840 (vor) | |||
Bergbau | Belecke | Brilon | Blei[204] | ||||
Bilstein | ? | Brilon | Eisen[207]; evtl. identisch mit David | ||||
Carl | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5] | 1855 (vor) | |||
Christian | Warstein | Brilon | [205][5] | Lage | 1855 (vor) | ||
David / Christiansglück[204] | Warstein | Brilon | Eisen; baut auf Eisenerzlagern David, Eugen und Flora; anfänglich Tagebau, dann Stollen mit mehr als 300 m Länge mit Gesenk; Lager Flora durch 4 Tagesschächte aufgeschlossen[208][205]; größte Teufe 80 m | Lage | 1949 | ||
Eisenkaulen | Suttrop ? | Brilon | Eisen; südlich von Bohnenburg[5] | 1855 (vor) | |||
Elisabeth | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5] | 1855 (vor) | |||
Georg / Hohofen | Warstein | Brilon | Eisen; auch Georg am grünen Ufer genannt; östl. Kahlenbergsköpfe und unterhalb Quellmulde; nordwestlich von Warstein am Grünen Ufer[204][2] | 1849 | |||
Hirschfeld | Warstein | Brilon | Roteisen[209] | ||||
Hochofen hinterm Schorn | Warstein | Brilon | Eisen; nördl. von Warstein[5] | 1855 (vor) | |||
Kunigunde | Warstein | Brilon | Eisen[204]; südwestlich von Warstein | ||||
Marsfeld | Hirschberg | Brilon | [4] | Lage | |||
Martinus | Warstein | Brilon | Eisen; Teufe mind. 16 m;1,5 km nördlich von Warstein; am Stillenberg[5][7][2] | Lage | 1890 (vor) | ||
Philemon | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5] | 1855 (vor) | |||
Rom | Warstein | Brilon | Roteisen, am Oberhagen direkt an die St. Wilhelmshütte anschließend. Zunächst im Tage-, dann im Stollenbau Abbau von Roteisenstein mit einem Eisengehalt von 40 bis 60 %[210][2] | Lage | 1756 (vor)[204] | ||
Rothland | Warstein | Brilon | Brauneisenstein; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5][2] | 1855 (vor) | |||
Siebenstern | Warstein | Brilon | Eisen; am östlichen Abhang des Kahlenbergs[205][5][2] | Lage | |||
Sophia | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5] | 1855 (vor) | |||
St. Christoph(erus) | Warstein | Brilon | Eisen; am Hanscheidts Kopf; Pingen nördlich von Warstein[204][5][2] | 1830 | |||
Stahlberg | Warstein | Brilon | Brauneisenstein; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5] | 1855 (vor) | |||
Südbruch | Suttrop | Brilon | Rot- und Brauneisen; auch Suttbruch genannt; 1 km südöstl. des Ortes; baut auf den Eisenerzlagern Südbruch, Wilhelm, Carl, Philemon, Knick, Leander, Elisabeth und Aloysia[211][205][204][5] | Lage | |||
Wilhelm | Warstein | Brilon | Eisen; bei Warstein; kleines Grubenfeld[5] | 1855 (vor) | |||
Kreis Waldeck-Frankenberg
Diemelsee
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
An der Hangeliet | Deisfeld | nicht zugeordnet | Mangane[212] | ||||
Buttenmühle | Adorf | nicht zugeordnet | Eisen[17] | 1845 (vor) | |||
Christiane | Adorf | nicht zugeordnet | Roteisen, mit Eisengehalt 25,4-28,4 %; Verbundgrube aus den Gruben Martenberg, Eckefeld, Ferdinand und Hubertus, Abbau zwischen der 100 m und der 180 m Sohle; Carl-Ludwig-Erbstollen; Gottfried-Stollen; bis zu 340 Bergleute[34][29] | Lage | 1963-04-16 | ||
Eckefeld | Adorf | nicht zugeordnet | Roteisen; Bismarckstollen von Grube Eckefeld (Lage); Abbau auf 5 Tiefsohlen bei 42 m, 50 m und 71 m, 100 m und 180 m Teufe, 1558 erstmals urkundlich erwähnt, von der 100 m Sohle ausgehend wurde der 1600 m lange Bismarckstollen ab 1872 vorangetrieben, er diente der Wasserlösung und dem Erztransport, 1907 vorübergehende Schließung mangels Rentabilität, später dann als Teil der Verbundgrube Christiane reaktiviert, endgültige Schließung 1962; bis zu 340 Bergleute[4][20][34][28] | Lage | 1558 | 1962 | |
Erich | Zollhaus | nicht zugeordnet | Zink[37] | ||||
Gisela | Schweinsbühl | nicht zugeordnet | Mangan; 1880 ca. 60 Bergleute[212][37] | Lage | 1880 (vor) | ||
Höhle Rabenkopp | Deisfeld | nicht zugeordnet | Mangan[212] | ||||
Lenscheid | Sudeck | nicht zugeordnet | Mangan[213] | 1913 (vor) | |||
Martenberg | Adorf | nicht zugeordnet | Roteisen;[34][28][29] | Lage | 1917 | ||
Mathias | Vasbeck | nicht zugeordnet | Blei, Gold, Silber, Zink; sich südwestlich von Vasbeck[214][37] | 1683-05-12 | 1907 | ||
Mathias I-XII | Vasbeck | nicht zugeordnet | Blei, Zink; sich südwestlich von Vasbeck; zu Matthias[214] | 1893 | 1907 | ||
Ottlar | Ottlar | nicht zugeordnet | Mangan;im Kreise des Eisenbergs[213] | 1907 | 1910 | ||
Ottlar IV | Ottlar | nicht zugeordnet | Mangan[37] | ||||
Ottlar V | Ottlar | nicht zugeordnet | Mangan; im Herbesdahl; 30 Beschäftigte[212] | 1945 (nach) | |||
Salz und Schmalz | Bohnighausen | nicht zugeordnet | Mangan[37] | ||||
Sander | Grebinghausen | nicht zugeordnet | Mangan[37] | ||||
Semmet | Sudeck | nicht zugeordnet | Eisen; nördlich von Sudeck[28] | ||||
Theodora | Adorf | nicht zugeordnet | Eisen[28] | ||||
Tingerloh | Adorf | nicht zugeordnet | Eisen[28] | ||||
Webbel | Adorf | nicht zugeordnet | Eisen; am Rotenberg; auch Webel geschrieben[5][28][17] | 1855 (vor) | |||
Wartesberg | Adorf | nicht zugeordnet | Eisen; nördlich von Adorf, nahe der Grenze zu NRW[28] | ||||
Winsenberg | Adorf | nicht zugeordnet | Eisen[28] | ||||
Korbach
Name | Ortsteil | Bergrevier | Anmerkungen | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alte Fundgrube | Goldhausen | ? | Gold[215] | ||||
Anastasia | Goldhausen | ? | Gold[215][216] | 1498 (vor) | |||
Eisenberg | Goldhausen | ? | Gold, Kupfer, Silber, Eisen; Deutschlands reichste Goldlagerstätte; Tagebau; mehr als 48 Stollen (Untere-Tiefe-Tal-Stollen, Mittlere-Tiefe-Tal-Stollen, Obere-Tiefe-Tal-Stollen, Molkenbornstollen I, II, Dachstollen, Neyestollen, Nürnbergstollen) und 45 Schächte (St.-Georg-Schacht (noch heute 34 m Teufe), St. Thomas-Schacht, St. Wolrath-Schacht, Viktorschacht) mit gesamt ca. 20 km Länge; 1919 Gewerkschaft Waldecker Eisenberg; Gesamtförderung: 1,2 Tonnen reines Gold[215][216] | Lage | 11. Jh. | ||
Glücksrad | Goldhausen | ? | Gold[215] | ||||
St. Christoph | Goldhausen | ? | Gold[215] | ||||
St. Georg | Goldhausen | ? | Gold[215] | 15. Jh. | |||
St. Georgen | Goldhausen | ? | Gold[215] | ||||
St. Kilian | Goldhausen | ? | Gold[215] | ||||
St. Lorenz | Goldhausen | ? | Gold[215] | 15. Jh. | |||
St. Thomas | Goldhausen | ? | Gold[215][216] | 1742 (mind.) | |||
St. Wolrath | Goldhausen | ? | Gold[215] | ||||
Nutzung dieser Liste offline
Zur mobilen und offline Nutzung können alle Koordinaten als KML-Datei, bzw. als GPX-Datei heruntergeladen werden.[218][219]
Siehe auch
Literatur
- FRITZ BERTRAM (jun.): Über den Bergbau im Kreis Altena nebst angrenzenden Gebieten, Plettenberg 1952–1954.
- Miriam Hufnagel : Der Bergbau in Meggen und Halberbracht (Beiträge zur Geschichte des Bergbaus im Kreis Olpe, Teil 2), Taschenbuch, 1993
- Dr. Ing. Bruno Heide: Beitrag zur Geschichte des Meggener Bergbaus 1853–1992, Förderverein Bergbaudenkmäler in Lennestadt e. V., 2011
- Dr. Ing. Bruno Heide: Der Meggener Bergbau und seine Bergleute, Förderverein Bergbaudenkmäler in Lennestadt e. V., 2014
- Dr. Ing. Dietrich Wolff: 40 Jahre technische Entwicklung im Meggener Grubenbetrieb 1951–1992, Förderverein Bergbaudenkmäler in Lennestadt e. V., 2015
Einzelnachweise
- Bergbau Seite von Oliver Glasmacher
- Topografisches Verzeichnis der Bergwerke im Herzogtum Westfalen (und Grenzgemeinden) nach heutigen Gemeindegrenzen
- Bergbau im Arnsberger Wald
- Positionsbestimmung anhand: Deutsche Topographische Karte, Blätter Nr. 4615 Meschede, 4616 Eversberg, 4715 Eslohe, 4716 Bödefeld und 4815 Schmallenberg, Ausgabe 1930, mit teilweiser Fortführung Digitalisat bei der Brigham Young University. Zudem Auswertung der entsprechenden Regionen in OpenStreetMap.
- von Dechen u. a.: Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens. Zwölfter Jahrgang. Hrsg.: Prof. Dr. Budge. Henry & Cohen, Bonn 1855.
- Casparizeche im Mineralienatlas
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 83–90, Bonn, 1890 Digitalisat
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 125, S. 127f und 134, Bonn, 1890 Digitalisat
- D. Large, R. Schaeffer, A. Höhndorf: Lead isotope data from selected galena occurrences in the North Eifel and North Sauerland, Germany. Mineralium Deposita, August 1983, Volume 18, Issue 2, pp. 235-243 doi:10.1007/BF00206211
- Deutsche Topographische Karte, Blatt Nr. 4616 Eversberg, Ausgabe 1936, fortgeführt bis 1951.
- Grube Aurora im Mineralienatlas
- Es gab fünf Pochwerke im Tal der Elpe: Pochwerk 1 (Lage), Pochwerk 2 (Lage), Pochwerk 3 (Lage), Pochwerk 4 (Lage), Pochwerk 5 (Lage)
- Koordinaten-Genauigkeit: Umkreis von 75 m, aus: Blei- und Zinklagerstätten bei Ramsbeck, Fig.1 Übersichtskarte des Ramsbecker Erzdistrikts, Maßstab 1:60000. Archiv Hans Martin Köster.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 112–116 und 126–129, Bonn, 1890 Digitalisat
- Richard Beck: Lehre Von Den Erzlagerstätten. 2. Auflage. Gebrüder Bornträger, Berlin 1903, S. 758.
- Koordinate mit Präzision von 400 m Umkreis. Ergänzungen von G. Kotthof. R. Köhne: Die Industriesiedlungen des 19. Jhs. im Ramsbecker Bergland. In: G. Becker, A. Mayr und K. Temlitz (Hrsg.): Sauerland-Siegerland-Wittgensteiner Land. Jahrestagung der Geographischen Kommission in Olpe 1989, Münster (= Spieker – Landeskundliche Beiträge und Berichte, Band 33) Online (PDF; 53 MB), abgerufen am 25. Oktober 2014.
- C. J. B. Karsten, H. v. Decehenr: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde, Band 19, Verlag G. Reimer, 1845
- Beteiligung der einzelnen Gewerken an Hütten, Hämmern und Gruben, 1854
- Deutsche Topographische Karte, Blatt Nr. 4617 Brilon, Ausgabe 1930, fortgeführt bis 1953.
- Paul Kukuk: XVII. Die nutzbaren Minerallagerstatten des engeren und weiteren Industriebezirkes In: Geologie des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes. Springer Verlag 1938, S. 511–570 doi:10.1007/978-3-642-50663-5
- Grube Eichholz II im Mineralienatlas
- Béatrice Oesterreich: Nutzbare Lagerstätten. In: Karl-Heinz-Ribbert, Klaus Skupin & Béatrice Oesterreich: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25:0000, Erläuterungen zu Blatt 4518 Madfeld. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Krefeld 2006, ISBN 3-86029-155-6, S. 130f.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 93, Bonn, 1890 Digitalisat
- Bilder und Beschreibung zu Grube Enkenberg im Warstein Lexikon
- H. Eck, K. Fischer, G. Herpell, H. Monke, J. Norrenberg, H. Pohlig;, R. Weegmann, H. Wolle man n.: Decheniana – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bezirks Osnabrück. 45. Jahrgang. Hrsg.: Dr. Ph. Bertkau, Secretär des Vereins. Max Cohen & Sohn, Bonn 1888 (Digitalisat).
- Der Bergwerksfreund: ein Zeitblatt für Berg- und Hüttenleute, für Gewerken, sowie für alle Freunde und Beförderer des Bergbaues und der demselben verwandten Gewerbe, Band 12
- Reinhard Schandelle: Schätze der Giershagener Unterwelt – 1000 Jahre Bergbau im Marsberger Süden. Knappenverein „Glück Auf“ Giershagen e. V. (Hrsg.), 1. Aufl., ISBN 978-3-00-046043-2, S. 282ff.
- Inhaltsverzeichnis des Buches: „Schätze der Giershagener Unterwelt“
- Bergwerke bei Giershagen
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 92, Bonn, 1890 Digitalisat
- Béatrice Oesterreich: Nutzbare Lagerstätten. In: Jochen Farrenschon & Béatrice Oesterreich: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25.000, Erläuterungen zu Blatt 4519 Marsberg, 2. völlig neu bearbeitete Aufl., Krefeld 2008, ISBN 978-3-86029-156-6, S. 157f.
- Anton Wilh. Stephan Arndts: Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie und Technologie. Büschlersche Verlags-Buchhandlung, Elberfeld 1834, S. 370.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 91, Bonn, 1890 Digitalisat
- Beschreibung und Bilder Grube Christiane
- Ludwig Hermann Wilhelm Jacobi: Das Berg-, Hütten- und Gewerbe-Wesen des Regierungs-Bezirks Arnsberg in statistischer Darstellung, Iserlohn: Baedeker, 1857, 589 Seiten
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 93, Bonn, 1890 Digitalisat
- Rohstoffe in Nordhessen – Golderze & Seifengold
- Der Kilianstollen (Memento des Originals vom 8. November 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 93, Bonn, 1890 Digitalisat
- Schiefergrube Rotenberg
- Pingen am Klusknapp
- Zeche Elend
- Georg Unland: Die Schwerspatlagerstätte Dreislar im Sauerland. Mineralien-Welt 2004 (3), S. 12–51.
- Das Bergwerk im Einschede bei Grevenstein
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 121, Bonn, 1890 Digitalisat
- Karte Übersicht der Grubenfelder mit Betriebspunkten, Heimatmuseum Olsberg-Wulmeringhausen 2014.
- findbuch Stahlbergarchiv Müsen
- Grubenplan Eisenberg
- Grube Belgrad
- Briloner Eisenberg
- Grube Eisenberg im Mineralienatlas
- Grube Frühjahr-Winter im Mineralienatlas
- Archiv Hans Martin Köster, Olsberg
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 132, Bonn, 1890 Digitalisat
- Grube Gottesgabe
- Grube Gottesgabe im Mineralienatlas
- Grube Himmelreich im Mineralienatlas
- Grube Juno
- Grube Luna
- Schreibweise Grubenname nicht eindeutig, da unleserlich in der Karte
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 116, Bonn, 1890 Digitalisat
- Grube Nero
- Grube Paradies
- Webseite Besucherbergwerk, abgerufen am 15. Oktober 2014.
- Alter Stollen
- Grube St. Johannes
- Liste von Bergwerken in Deutschland von www.altbergbau-untertage-u-verlagerungen-lost-places.de
- Das Fredeburger Schieferrevier
- Grubenweg um Nordenau
- Lengenbeck feiert seinen 450.Geburtstag (Memento des Originals vom 28. Februar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Gruben und Höhlen in Sundern
- Tabelle der Plettenberger Zinkgewerkschaft
- Karl Wilhelm Anton Arndts: Nachrichten über die zum Endorfer Eisenwerk im Herzogtum Westfalen gehörigen, vorzüglichsten Gruben. In: Ders.: Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie und Technologie. Elberfeld 1854, S. 206.
- Geok aktuell – historischer Bergbau im Sauerland
- Grube Churfürst Ernst
- Die Grube Churfürst Ernst in Bönkhausen
- Bergbau im Bereich des Amtsgerichtes Plettenberg", Fritz Bertram, 1952–1954, S. 106
- Erzbergbau bei Meinkenbracht
- Grube Juliane Hintergrundinformationen (Memento des Originals vom 15. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 15. Oktober 2014.
- Wildewiese war Eisenerzdistriktfeld
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 90, Bonn, 1890 Digitalisat
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 89f, Bonn, 1890 Digitalisat
- Die Eisenerzgrube Rotloh in Sundern Enddorf
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 85 und S. 89f, Bonn, 1890 Digitalisat
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 74, Bonn, 1890 Digitalisat
- [Dokumentation des Heimatverein Dahle, November 2004, 120 S.]
- Gruben im Bereich Altena, Werdohl, Neuenrade und Nachrodt-Wiblingwerde
- Gruben im Bereich des Amtsgerichtes Lüdenscheid. Abgerufen am 7. Juli 2017.
- Plettenberg Lexikon – Balve
- Eisenbergbau um Balve
- Bergbauwanderweg Balve-Langenholthausen
- Alter Erzbergbau um Halver
- Erzlagerstätten im Felsenmeer
- Bergbau Iserlohn
- Mender Bergbau. Abgerufen am 12. Juli 2017.
- Friedrich Stockfleth: Der südlichste Theil des Oberbergamtsbezirks Dortmund, Dritter Abschnitt: Die Lagerstätten nutzbarer Mineralien und ihre bergbaulich wirthschaftliche Bedeutung, Bonn 1896. Digitalisat (Memento des Originals vom 8. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 59
- Bergbau Iserlohn auf Mineralienatlas.de, abgerufen am 8. November 2014. Rolf Klostermann: Der Bergbau in Iserlohn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Köller Verlag, 1996, ISBN 3-928143-20-4.
- Erzbergwerke um Herscheid
- Reichtümer in den Tiefen der Berge
- Schiefergrube am Schellhorn oder Höhle an der Borg in Herscheid
- Fritz Bertram (jun.): Über den Bergbau im Kreis Altena nebst angrenzenden Gebieten. Plettenberg (1952-1954).
- Vom Bergbau und Bergwesen in Plettenberg und Umgebung in alter und neuer Zeit
- Eisenstein-Zeche Dechen
- Mine in Herscheid. Abgerufen am 4. Juli 2017.
- Bergwerk Nortfelt (Memento des Originals vom 1. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Adler Stollen auf Plettenberg-Lexikon.de, abgerufen am 8. November 2014.
- Grube Erzgebirge II Lageplan und Bilder auf plettenberg-lexikon.de, abgerufen am 8. November 2014.
- Bergbau Iserlohn auf Plettenberg-Lexikon.de, abgerufen am 8. November 2014.
- 50 Jahre Montanforschung im oberen Volmetal
- Bergbau in Kierspe
- Grube Locomotive
- Zeugen für rege Bergbau-Tätigkeit
- Bergbau
- Fritz Bertram: Bergbau im Amtsgerichtsbezirk Meinerzhagen. Band 1953/54, S. 221–259.
- [Meinerzhagen (Meinerzhagen) – Grubenfelder im Bereich der projektierten Eisenbahn von Meinerzhagen nach Sessmar – 1902 – 1 : 8000 – 64 x 65 – Zeichnung – Oberbergamt Dortmund Nr. 652 (Deutsche Digitale Bibliothek)]
- Bergbau im Amtsgerichtsbezirk Meinerzhagen
- Grubenfeld Helberg I und Sundhellen
- Liste der Gruben in der Sammlung des Museums (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Silberkuhlenberg bei Sundhellen
- Bergbau bei Neuenrade
- [Eisensteingrube Mariechen und Mariechen I Mariechen]
- Erzbergbau in Plettenberg. Abgerufen am 4. Juli 2017.
- Grube Alter Mann
- Schiefergruben am Schwarzenberg
- Unbekannte Grube (2) oberhalb der Oestertalsperre
- Bleierzgrube Brandenberg am Fuße des Saley
- Stollenverlauf ist krumm und schief
- Grube Emanuel
- Zinkgewerkschaft musste die Grube „Theodore“ stilllegen
- Reichtümer in den Tiefen der Berge
- Vertrag zwischen Theodor Bitzhenner, Adolf Wolff u. Moritz Heimann vom 11. Juni 1865, Kopie im Archiv Hassel
- Hoffnung – Kupfer-, Blei- und Eisenerz-Muthung in Plettenberg
- Sechs Erzbergwerke waren vorhanden
- Leitstern – Kupfererzgrube am Silberg bei Eiringhausen
- Laura I u. II – Eisenerzgruben nördlich von Ohle
- Maria – Kupfererzgrube in Himmelmert
- Museumsstollen Bleierzgrube Neu Glück. Abgerufen am 4. Juli 2017.
- Grube Neuglück
- Kupfer-Grube „Unverhofft Glück“
- Bergbau Plettenberg auf Plettenberg-Lexikon.de, abgerufen am 8. November 2014.
- Grube Wilde Frau
- Alter Bergbau in Werdohl
- Eisenerz im Tagebau gewonnen, Artikel der Westfalenpost vom 5. April 2016
- Heimatliebe Biggesee Ausgabe 2 Sommer-Herbst 2017
- Eisenerzbergbau in Heggen, (PDF; 178 kB)
- Auf der Suceh nach Bergwerksgeschichte
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 107, Bonn, 1890 Digitalisat
- Die Koordinaten der Bergwerke im Revier Olpe wurden anhand der Karte Bergrevier Olpe bestimmt, die derart gewonnenen Daten weisen eine räumliche Unsicherheit von typischerweise 300 m um den angegebenen Koordinatenpunkt auf. Die Karte entstammt: Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 257, Bonn, 1890 Digitalisat
- Gangkarte Silberg/Littfeld
- Bergbau-Olpe.de – Grube MercurArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 122, Bonn, 1890 Digitalisat
- Mark
- Bergbau in Oberhundem. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- Oliver Glasmacher: Streit auf der Rahrbacher Höh: Die Geschichte des Kupferbergbaues auf der Rahrbacher Höhe zwischen Rahrbach und Burgholdinghausen. Books on Demand. 2015. 40 Seiten
- Akten des Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 106, Bonn, 1890 Digitalisat
- Kuhlenbergerzug auf mindat.org
- Grube Seltermicke bei Kruberg
- Mineralien des Siegerlandes auf heupel.hostingkunde.de
- Bergbau in Neuenkleusheim: Gruben Preussen und Eisenwerk. Abgerufen am 4. Juli 2017.
- Gangkarte Silberg
- Der Berggeist: Zeitung für Berg-, Hüttenwesen u. Industrie, Köln, 1856
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 124, Bonn, 1890 Digitalisat
- Saalhauser Bote Nr. 15, 2/2004 – Klaus Meschede: Ein Blick in die Geschichte der Eisenbahnstrecke von Altenhundem nach Wenholthausen unter besonderer Berücksichtigung des Ortes Saalhausen
- Karte der Schwefelkiesgruben bei Meggen & Halberbracht
- Bergbauwanderweg Halberbracht (PDF)
- DGKS Karte Meggen
- Tafel Nr. 2 des Grubenwanderwegs Meggen
- Grube Saalhausen
- Beitrag zur Geschichte des Meggener Bergbaus
- Mario Watzek, Oliver Glasmacher: Bergbau in Oberveischede, 2015: Digital: Google books link
- Bergbaumuseum Siciliaschacht
- Gangkarte des Rhonarderzugs
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 102, Bonn, 1890 Digitalisat
- Der Rhonarderzug bei Olpe. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- Mario Watzek & Oliver Glasmacher: Die Wasserhaltung des Kupferbergwerks Rhonard: Ein Nachschlagewerk über die Maßnahmen zur Wasserhaltung im Kupferbergbau
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 105, Bonn, 1890 Digitalisat
- Ehemalige Grube Catharina in Olpe
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 102, Bonn, 1890 Digitalisat.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 104, Bonn, 1890 Digitalisat
- Erwähnung der Grube Elpertshagen in den Tagebüchern des Drosten Caspar von Fürstenberg (Pieler, S. 368)
- Begründung zum Bebauungsplan Nr. 91 „Altenkleusheim-Vor der Hustert“, 18. November 2015
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 100, Bonn, 1890 Digitalisat
- Unverhofftes Glück in Saßmicke. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- 2 Oliver Glasmacher: Die Grube Haus Oranien im Hemmelshohl bei Littfeld. Bochum, 2011
- Grube Johannesberg
- [Oliver Glasmacher: Bergbau am Altenberg bei Elben, 7. Januar 2015]
- Dipl. Geol. André Hellmann: Miszellen bergmännischen Inhalts aus dem Nachlass Johann Daniel Engels, Verein für Siegerländer Bergbau. 2008
- Gang- und Tagesöffnungskarte Rhonarderzug, abgerufen am 9. November 2014.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 99, Bonn, 1890 Digitalisat
- Grube Taunus am Rhonardberg bei Olpe
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 103, Bonn, 1890 Digitalisat
- Warum gab der Silberberg bei Dahl kein Silber
- Zeppenfeldgrube bei Benolpe
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 101, Bonn, 1890 Digitalisat
- Platinstollen bei Gerlingen
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 98, Bonn, 1890 Digitalisat
- Grube Junkernberg. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- Dorfhistorie Elben
- Grube Reichthum bei Hillmicke
- Bergbau in Elben und Scheiderwald
- Grube Bleiwäsche im Mineralienatlas
- Bergbau im Warsteiner Raum
- Genauigkeit Koordinaten: 100 m im Umkreis. F. Ademmer, A. Roters: Geschichte des Eisenerzbergbaus in Warstein, Stand 1880, in: Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG): Geologie und Mineralogie des Warsteiner Raumes. S. 242, Aufschluss, Sonderband 29, Heidelberg 1979 Digitalisat (PDF; 39 MB), abgerufen am 1. November 2014.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 138, Bonn, 1890 Digitalisat
- Auf Spurensuche des Bergbaus in Warstein
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 97, Bonn, 1890 Digitalisat
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 97, Bonn, 1890 Digitalisat
- Franz Ademmer/Franz A. Roters: Geschichte des Eisenbergbaus in Warstein. In: Aufschluss. Sonderband 29. Heidelberg, 1979, S. 241, 245.
- Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 95, Bonn, 1890 Digitalisat
- Der Manganbergbau im Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Glückauf – Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift Nr. 51 vom 20. Dezember 1913
- Die Grube „Mathias“ bei Vasbeck
- Goldbergbau am Eisenberg
- Martins, Dr. J. Noeggerath, u. a.: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde, Band 7. Hrsg.: Dr. J.B.C. Karsten. Berlin 1843.
- Volker Wrede: Dachschieferbergbau im Sauerland. In: Westfälisches Schieferbergbau-Museum Schmallenberg-Holthausen (Hrsg.): Bergbau im Sauerland. Schmallenberg-Bad Fredeburg 1996, S. 377
- KML-Datei. Abgerufen am 18. August 2019.
- GPX-Datei. Abgerufen am 18. August 2019.