Liste der Mitglieder des Preußischen Staatsrats (1817–1918)
Diese Liste enthält die Mitglieder des Preußischen Staatsrats 1817–1918.
Mitglieder 1817
Mitglieder qua Amt
| Abgeordneter | Amt | Anmerkung |
|---|---|---|
| Karl August von Hardenberg | Präsident des Staatsministeriums | |
| Friedrich Adolf von Kalckreuth | Feldmarschall | |
| Gebhard Leberecht von Blücher | Feldmarschall | |
| Friedrich Leopold von Kircheisen | Staats- und Justizminister | |
| Hans Graf von Bülow | Staats- und Finanzminister | |
| Friedrich von Schuckmann | Staats- und Innenminister | |
| Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein | Staats- und Polizeiminister | |
| Hermann von Boyen | Staats- und Kriegsminister | |
| Wilhelm Anton von Klewiz | Minister-Staatssekretär | |
| Johann Friedrich von Seegebarth | Generalpostmeister | |
| Heinrich Dietrich von Grolman | Präsident des Obertribunals | |
| Heinrich Wilhelm Georg von Schlabrendorff | Präsident der Oberrechnungskammer | |
| Daniel Ludwig Albrecht | Geheimer Kabinettsrat | |
| Job von Witzleben | Vortragender Offizier im Militärkabinett | |
| Die sieben Kommandierenden Generale in den Provinzen | nur, wenn sie besonders berufen werden | |
| Die zehn Oberpräsidenten in den Provinzen | nur, wenn sie besonders berufen werden |
Staatsdiener, welche durch besonderes Vertrauen Sitz und Stimme im Staatsrat haben
| Abgeordneter | Amt | Anmerkung |
|---|---|---|
| Herzog Carl von Mecklenburg | ||
| Fürst Anton Radziwiłł | Statthalter des Großherzogtums Posen | |
| Fürst Malte I. von Putbus | Generalgouverneur in Neu-Vorpommern | |
| Graf August Friedrich Ferdinand von der Goltz | Staats- und Kabinettsminister, Obermarschall | |
| Graf August Neidhardt von Gneisenau | General der Infanterie | |
| Karl Christian von Brockhausen | Staatsminister | |
| Freiherr Karl vom Stein zum Altenstein | Staatsminister | |
| Carl Friedrich von Beyme | Staatsminister | |
| Freiherr Wilhelm von Humboldt | Staatsminister | |
| Karl Friedrich von dem Knesebeck | Generallieutenant und Generaladjutant | |
| Graf Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottum | Staatsminister und Generallieutenant | |
| Friedrich Samuel Gottfried Sack | Bischof | nach dessen Tod 1817: Hofprediger Rulemann Friedrich Eylert |
| Graf von Spiegel | Domdechant | |
| Friedrich August von Staegemann | Geheimer Staatsrat | |
| Karl von Grolman | Generalmajor | |
| Johann Ludwig von Jordan | Wirklicher Geheimer Legationsrat | |
| Jean Pierre Frédéric Ancillon | Wirklicher Geheimer Legationsrat | |
| Friedrich von Schoeler | Generalmajor | |
| Karl Albert von Kamptz | Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat | |
| Friedrich von Ribbentrop | Generalintendant | |
| Georg Heinrich Ludwig Nicolovius | Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat | |
| Karl Ferdinand Friese | Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat | |
| Johann Philipp von Ladenberg | Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat | |
| Christoph Leopold von Diedrichs | Wirklicher Geheimer Oberjustizrat | |
| Christian Rother | Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat | |
| Karl Georg Maaßen | Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat | |
| Johann Gottfried Hoffmann | Geheimer Legationsrat | |
| Karl Nikolaus Wilhelm von Rhediger | Staatsrat | |
| Christian Friedrich Scharnweber | Staatsrat | |
| Heinrich von Béguelin | Geheimer Oberfinanzrat | |
| Friedrich Christian August von Dewitz; † 20. Dezember 1818[1] | Geheimer Oberregierungsrat | |
| Carl Wilhelm Ferber | Geheimer Oberfinanzrat | |
| Friedrich Eichhorn | Geheimer Legationsrat | |
| Friedrich Carl von Savigny | Geheimer Justizrat und Professor |
Mitglieder 1854
Mitglieder qua Amt
| Abgeordneter | Amt | Anmerkung |
|---|---|---|
| Otto Theodor von Manteuffel | Präsident des Staatsministeriums | |
| Graf Friedrich zu Dohna-Schlobitten | Generalfeldmarschall und Oberstkämmerer | |
| August von der Heydt | Staatsminister und Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten | |
| Ludwig Simons | Staats- und Justizminister | |
| Karl Otto von Raumer | Staatsminister und Minister der geistlichen Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten | |
| Ferdinand von Westphalen | Staatsminister und Minister des Inneren | |
| Carl von Bodelschwingh | Staats- und Finanzminister | |
| Graf Friedrich von Waldersee | Generalmajor, Staats- und Kriegsminister | |
| Ludwig von Massow | Minister des königlichen Hauses | |
| Alexander von Uhden | Staatsminister und 1. Präsident des Obertribunals | |
| Adalbert von Ladenberg | Chefpräsident der Oberrechnungskammer | |
| Heinrich Bode | Staatssekretär des Staatsrates | |
| Emil Illaire | Geheimer Kabinettsrat | |
| Friedrich Ludwig von Schoeler | Generalmajor à la suite des Königs, Chef der Abteilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegsministerium |
Daneben hatten die Kommandierenden Generäle und Oberpräsidenten Sitz und Stimme im Staatsrat, wenn sie in Berlin anwesend waren. Dauerhaft war dies bei folgenden Personen der Fall:
| Abgeordneter | Amt | Anmerkung |
|---|---|---|
| Friedrich von Wrangel | General der Kavallerie, Kommandierender General des III. Armee-Korps | |
| Karl von der Groeben | General der Kavallerie, Kommandierender General des Gardekorps | |
| Eduard von Flottwell | Staatsminister und Oberpräsident der Provinz Brandenburg |
Staatsdiener, welche durch besonderes Vertrauen Sitz und Stimme im Staatsrat haben
| Abgeordneter | Amt | Ernennungsdatum | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| Malte zu Putbus | General der Infanterie | 20. März 1817 | |
| Dr. Daniel Amadeus Neander | Bischof der evangelischen Kirche | 15. November 1831 | |
| Dr. Friedrich Ernst Scheller | Erster Präsident des Appellationsgerichtes zu Frankfurt/Oder | 19. November 1833 | |
| Graf von Alvensleben | Staatsminister a. D. | 19. November 1833 | |
| Graf Karl von Voß-Buch | Wirklicher Geheimer Rat | 13. Januar 1835 | Engere Versammlung |
| Adolf von Rochow | Oberst a. D. und Hofmarschall a. D. | 2. Oktober 1837 | Engere Versammlung |
| Ernst Heinrich Zettwach | Obertribunalsrat | 2. Oktober 1837 | Engere Versammlung |
| Fürst Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich | 7. November 1837 | ||
| Fürst Heinrich zu Carolath-Beuthen | Generalleutnant | 7. November 1837 | |
| Graf Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg | Staatsminister a. D. | 11. Dezember 1837 | Engere Versammlung |
| August Werner von Meding | Oberpräsident a. D. | 2. Oktober 1838 und erneut 17. Juli 1854 | Engere Versammlung |
| Ferdinand vom Lamprecht | Präsident des Hauptbankdirektoriums | 11. November 1838 | |
| von und zur Mühlen | Vortragender Rat im Justizministerium | 8. Dezember 1840 | |
| Freiherr Alexander von Humboldt | Wirklicher Geheimer Rat und Ordenskanzler | 8. Dezember 1840 und erneut 17. Juli 1854 | |
| Dr. Carl Wilhelm von Bötticher | Oberpräsident | 8. Dezember 1840 | |
| Adolf von Kleist | Wiklicher Geheimer Oberjustizrat a. D. | 8. Dezember 1840 und erneut 30. Juni 1854 | |
| Dedo von Krosigk | Erb-Truchseß im Herzogtum Magdeburg, Geheimer Regierungsrat a. D. | 28. Dezember 1840 | |
| Dr. Thoma | Direktor im Finanzministerium | 22. Oktober 1841 | |
| Adolf von Pommer Esche | Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat und Unterstaatssekretär im Ministerium für Handel | 14. Januar 1842 | |
| Ludwig Emil Mathis | Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat z.D. | 14. Januar 1842 | Engere Versammlung |
| Ernst Ludwig von Gerlach | Erster Präsident des Appellationsgerichtes Magdeburg | 14. Juni 1842 | |
| Karl von Reyher | Generallieutenamnt und Chef des Generalstabs der Armee | 27. Mai 1843 | |
| Carl August von Reuß | Oberlandforstmeister und Mitdirektor im Finanzministerium | 24. September 1843 | |
| Dr. Karl Georg von Raumer | Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Mitglied der Generalordenskommission | 22. Januar 1844 | |
| Karl Heinrich August Costenoble | Wirklicher Geheimer Oberregierungs- und Vortragender Rat im Staatsministerium | 1. November 1844 | |
| Dr. Wilhelm Götze Goetze | Vizepräsident des Obertribunals | 24. Januar 1845 | Engere Versammlung |
| Louis Jaehnigen | Vizepräsident des Obertribunals | 24. Januar 1845 | |
| Ulrich | Obertribunalrat | 24. Januar 1845 | |
| Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen | Generallieutenant und Chef des 23. Landwehr-Regiments | 14. Mai 1845 | |
| Gustav von Le Coq | Unterstaatssekretär z.D. | 15. April 1847 | |
| Dr. Albrecht Friedrich von der Hagen | Geheimer Oberjustiz- und Vortragender Rat im Justizministerium | 6. Juni 1853 | Engere Versammlung |
| Karl von Horn | Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat und Direktor im Finanzministerium | 28. Juli 1853 | |
| Graf Albert von Schlieffen | Wirklicher Geheimer Legations- und Vortragender Rat im Außenministerium | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Hermann Ludwig von Balan | Wirklicher Geheimer Legations- und Vortragender Rat im Außenministerium | 25. Mai 1854 | |
| Otto von Bismarck-Schoenhausen | Geheimer Legationsrat und Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main | 25. Mai 1854 | |
| Oesterreich | Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat und Direktor im Handelsministerium | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Friedrich Albert Immanuel Mellin | Generalbaudirektor und Direktor im Handelsministerium | 25. Mai 1854 | |
| Gottlob Heinrich Schmückert | Generalpostdirektor | 25. Mai 1854 | |
| Dr. Eugen Skalley | Wirklicher Geheimer Oberregierungs- und Vortragender Rat im Handelsministerium | 25. Mai 1854 | |
| Franz Ferdinand Grimm | Generalstaatsanwalt | 25. Mai 1854 | |
| Bischoff | Geheimer Oberjustiz- und Vortragender Rat im Justizministerium | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Dr. Karl Gustav Homeyer | Obertribunalrat und Professor | 25. Mai 1854 | |
| Dr. Carl Julius Ferdinand Schnaase | Obertribunalrat | 25. Mai 1854 | |
| Ferdinand Göring | Obertribunalrat | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Rudolf von Uechtritz | Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Dr. Wilhelm Hoffmann | Generalsuperintendent der Kurmark, Oberkonsistorialrat, Oberhof- und Domprediger, Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats | 25. Mai 1854 | |
| Dr. Böchsel | Generalsuperintendent für die Neumark und die Niederlausitz | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Matthias Aulike | Geheimer Oberregierungsrat und Dirigent im Ministerium der geistlichen Angelegenheiten | 25. Mai 1854 | |
| Dr. Friedrich Julius Stahl | Geheimer Justiz-, Oberkonsistorialrat und Professor, Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Dr. Leopold von Ranke | Professor an der Universität und Historiograph des Preußischen Staates | 25. Mai 1854 | |
| Freiherr Otto Theodor von Manteuffel | Unterstaatssekretär im Innenministerium | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Theodor von Sulzer | Geheimer Oberregierungs- und Vortragender Rat im Innenministerium | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Dr. Ludolph von Beckedorff | Präsident des Landes-Oeconomie-Collegiums | 25. Mai 1854 | |
| Graf Heinrich Friedrich von Itzenplitz | Regierungspräsident a. D. | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| Dr. Johann Gottlieb Koppe | Landes-Ökonomierat | 25. Mai 1854 | |
| Johann Friedrich von Pommer Esche | Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat und Generaldirektor der Steuern | 25. Mai 1854 | |
| von Koenen | Geheimer Oberfinanz- und Vortragender Rat im Finanzministerium | 25. Mai 1854 | Engere Versammlung |
| von Wangenheim | Generalmajor und Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements | 25. Mai 1854 | |
| Leopold von Brese-Winiary | Generallieutenant und Generalinspekteur des Ingenieur-Corps und der Festungen | 24. Juni 1854 | |
| Gueinzius | Generalmajor und Wirklicher Geheimer Kriegsrat, Direktor des Militär-Ökonomie-Departements im Kriegsministerium | 24. Juni 1854 | |
| Eduard Fleck | Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Justitiarius des Kriegsministeriums | 25. Mai 1854 | |
| Dr. von Keller | Geheimer Justizrat und Professor | 24. Juni 1854 | Engere Versammlung |
| Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey | Generalpolizeidirektor | 30. Juni 1854 | Engere Versammlung |
| Marcus von Niebuhr | Kabinettsrat | 30. Juni 1854 | Engere Versammlung |
| Maximilian von Philipsborn | Geheimer Legationsrat | 2. Oktober 1854 | |
| Dr. Ignaz von Olfers | Generaldirektor der Museen | 17. Oktober 1854 | Engere Versammlung |
| August von Stockhausen | Generallieutenant | 22. Januar 1855 |
Anmerkung: Nur die entsprechend gekennzeichneten Mitglied gehörten auch der Engeren Versammlung an.
1884 neu ernannte Mitglieder
| Abgeordneter | Amt | Anmerkung |
|---|---|---|
| Graf Adolf von Arnim-Boitzenburg | Oberpräsident a. D. | |
| Louis Baare | Geheimer Kommerzienrat (Bochum) | |
| Dr. Wilhelm von Becker | Oberbürgermeister (Köln) | |
| Rudolf von Bennigsen | Landesdirektor (Hannover) | |
| Freiherr Hans Hermann von Berlepsch | Regierungspräsident (Düsseldorf) | |
| Dr. Victor von Bojanowski | Wirklicher Geheimer Legationsrat | |
| Wilhelm von Born | Kommerzienrat (Dortmund) | |
| Ludwig Brefeld | Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat | |
| Bruno Brückner | Generalsuperintendent von Berlin | |
| Emil von Burchard | Staatssekretär des Reichsschatzamtes | |
| Burghart | Geheimer Oberfinanzrat | |
| Dr. Clemens Busch | Unterstaatssekretär im preußischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten | |
| Leo von Caprivi | Chef der Admiralität | |
| Dr. Ernst Heinrich von Dechen | Wirklicher Geheimer Rat (Bonn) | |
| Hermann von Dechend | Präsident des Reichsbankdirektoriums | |
| Adolph von Dietze | Amtsrat zu Barby | |
| Karl Donner | Landforstmeister | |
| Graf Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf | Rittergutsbesitzer | |
| Alfred Glatzel | Präsident des Oberlandeskulturgerichts | |
| Dr. Rudolf von Gneist | Professor an der Universität Berlin | |
| Dr. Karl Gustav von Goßler | Oberlandesgerichtspräsident in Königsberg | |
| von Hänisch | Oberstaatsanwalt in Köln | |
| Freiherr Ernst von Hammerstein-Loxten | Kreis- und Amtshauptmann in Bersenbrück | |
| Ludwig von Hartrott | Generallieutenant und Direktor des Militär-Ökonomie-Departments | |
| Dr. Heinrich Heimsoeth | Oberlandesgerichtspräsident in Köln | |
| Otto von Helldorff | Rittergutsbesitzer | |
| Graf Guido Henckel von Donnersmarck | Freier Standesherr auf Neudeck | |
| Dr. Ottomar Hermes | Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats | |
| Ernst Ludwig Herrfurth | Unterstaatssekretär im Ministerium des Inneren | |
| Wilhelm von Heyden-Cadow | Regierungspräsident in Frankfurt/Oder | |
| Dr. Robert Koch | Geheimer Regierungsrat im Kaiserlichen Gesundheitsamt | |
| Dr. Rudolf Kögel | Generalsuperintendent der Kurmark | |
| Georg von Köller | Rittergutsbesitzer | |
| Dr. Georg von Kopp | Bischof von Fulda | |
| Dr. Philipp Krementz | Bischof von Ermland | |
| Albert von Levetzow | Landesdirektor der Provinz Brandenburg | |
| Ernst Leuschner | Geheimer Bergrat in Eisleben | |
| Graf Friedrich zu Limburg-Stirum | Gesandter z.D. | |
| Dr. Hermann von Lucanus | Unterstaatssekretär im Kultusministerium | |
| Freiherr Christian Julius von Massenbach | Regierungspräsident zu Marienwerder | |
| Rudolf Meinecke | Unterstaatssekretär im Finanzministerium | |
| Dr. jur. Otto Mejer | Professor zu Göttingen | |
| Gustav von Mevissen | Geheimer Kommerzienrat | |
| Gustav Bernhard Victor Meyer | Präsident des Kammergerichtes | |
| Dr. Siegfried Michelly | Direktor im Ministerium für Landwirtschaft | |
| Freiherr Wilhelm von Minnigerode | Majoratsbesitzer auf Rossitten | |
| Dr. Johannes von Miquel | Oberbürgermeister in Frankfurt am Main | |
| Dr. Friedrich Mommsen | Konsistorialpräsident | |
| August Nebe-Pflugstädt | Unterstaatssekretär im Justizministerium | |
| von Neufville | Geheimer Kommerzienrat | |
| Otto von Oehlschläger | Generalauditor der Armee und Marine | |
| Dr. Heinrich Eduard von Pape | Wirklicher Geheimer Rat und Vorsitzender der Kommission zur Ausarbeitung des BGB | |
| Paul Persius | Präsident des Oberverwaltungsgerichts | |
| Viktor Herzog von Ratibor | General der Kavallerie a la suite | |
| Max Rötger | Präsident der Seehandlung | |
| Dr. Hermann von Schelling | Staatssekretär des Reichsjustizamtes | |
| Dr. Gustav von Schmoller | Professor der Staatswissenschaft, Berlin | |
| Schneider | Ministerial- und Oberbaudirektor | |
| Dr. Freiherr Burghard von Schorlemer-Alst | Rittergutsbesitzer | |
| Alfred Schultz | Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten | |
| Adolf Richard Stellmacher | Oberstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Celle | |
| Dr. Heinrich von Stephan | Staatssekretät des Reichspostamtes | |
| Conrad von Studt | Regierungspräsident zu Königsberg | |
| Graf Alfred von Waldersee | Generalquartiermeister | |
| Dr. Egmont Websky | Kommerzienrat in Wüstewaltersdorf | |
| Hugo von Wilamowitz-Moellendorff | Landrat a. D., Rittergutsbesitzer | |
| Graf Carl Graf von Zedlitz-Trützschler | Regierungspräsident in Oppeln | |
| Graf Albert Graf von Zieten-Schwerin | Rittergutsbesitzer |
Literatur
- Hans Schneider: Der preussische Staatsrat 1817–1918. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte Preußens. C. H. Beck, München 1952 (Zugleich: Berlin, Wirtschaftshochschule, Habil.-Schr., 1939/1940).
Einzelnachweise
- Vgl. Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 156, 29. Dezember 1818
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.