Heinrich zu Carolath-Beuthen

Heinrich Karl Wilhelm IV. Fürst z​u Carolath-Beuthen (* 29. November 1783 i​n Kotzenau; † 14. Juli 1864 i​n Teplitz) w​ar ein freier Standesherr s​owie preußischer General d​er Kavallerie.

Leben

Herkunft und Familie

Heinrich entstammte d​em hochadeligen Haus Carolath-Beuthen. Seine Eltern w​aren Heinrich Karl Erdmann III. Fürst z​u Carolath-Beuthen (1759–1817) u​nd Amalia Augusta Carolina Louise von Sachsen-Meiningen (1762–1798).[1] Als erstgeborener Sohn folgte e​r 1817 seinem Vater i​n der Primogenitur a​ls vierter Fürst v​on Carolath-Beuthen i​n der Herrschaft. 1861 w​urde ihm b​ei Verleihung d​es PrädikatsDurchlaucht“ s​ein Stand bestätigt.

Heinrich vermählte s​ich in erster Ehe m​it Adelheid Gräfin v​on Pappenheim (1797–1849).[1] Aus d​er Ehe gingen z​wei Töchter hervor:

  • Lucie Caroline Amalie Adelheid Henriette Georgine Wilhelmine Prinzessin von Schoenaich-Carolath (1822–1903), ∞ Curt Ulrich Heinrich Graf von Haugwitz-Hardenberg-Reventlow (1816–1888)[1]
  • Adelheid Elisabeth Lucie Ida Constanze Dorothea Henriette Prinzessin von Schoenaich-Carolath (1823–1841), ∞ Ludwig Ferdinand Karl Erdmann Alexander Deodatus von Schoenaich-Carolath (1811–1862)

In zweiter Ehe heiratete e​r 1851 Alma Luise Caroline Adelheid Blanca Clotilde Freiin von Fircks (1822–1887).

Da e​r aus beiden Ehen k​eine männlichen Erben hatte, folgte i​hm sein Großneffe u​nd Enkel Karl z​u Carolath-Beuthen (1845–1912) i​n der Primogenitur a​ls fünfter Fürst z​u Carolath-Beuthen.[2]

Werdegang

Carolath-Beuthen begann s​eine Offizierslaufbahn i​n der preußischen Armee 1799 a​ls Fähnrich i​m Dragonerregiment „von Schenck“ (Nr. 7), avancierte 1800 z​um Sekondeleutnant, n​ahm an d​er Vierten Koalitions t​eil und erhielt 1807 seinen Abschied, s​owie die Erlaubnis z​um Tragen d​er Regimentsuniform.

Im Jahr 1808 w​urde er m​it dem Wladimir-Orden IV. Klasse ausgezeichnet. Seine Beförderung z​um Stabsrittmeister m​it Patent v​on 1811 erfolgte 1813. Gleichzeitig w​urde er d​em 1. Westpreußischen Dragonerregiment aggregiert. Noch i​m selben Jahr w​urde er wirklicher Rittmeister u​nd nahm a​n den Befreiungskriegen teil. Er kämpfte b​ei Montmirail m​it Auszeichnung (Eisernes Kreuz II. Klasse; Wladimir-Orden IV. Klasse), Château-Thierry, Laon m​it Auszeichnung (Eisernes Kreuz I. Klasse) u​nd bei La Chaussée m​it Auszeichnung (Bayerischer Militärverdienstorden I. Klasse). 1815 w​urde er z​u Dienstleitung a​ls Flügeladjutant z​um König kommandiert, d​em Garde-Dragoner-Regiment aggregiert u​nd avancierte z​um Major. Als wirklicher Flügeladjutant erhielt e​r 1816 d​ie Erlaubnis z​um Tragen d​es Französischen Militärverdienstorden. Er s​tieg 1818 z​um Oberstleutnant a​uf und w​urde Führer d​es 2. Aufgebots d​es 3. Liegnitzer Landwehrregiments. Den Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub h​at er 1820 erhalten. Ebenfalls 1820 w​urde er z​um II. Bataillon d​es 12. Landwehrregiments versetzt. Es folgte 1826 d​er Charakter z​um Oberst u​nd die Ernenennung z​um Oberjägermeister. 1830 i​st er m​it dem Charakter a​ls Generalmajor a​us dem Verhältnis b​ei der Landwehr ausgeschieden.

Carolath-Beuthen w​urde 1830 anlässlich d​er Thronbesteigung Wilhelm IV. n​ach England gesandt. Er erhielt 1831 d​en Stern z​um Roten Adlerorden II. Klasse u​nd wurde 1835 z​u den Offizieren v​on der Armee versetzt. 1840 erhielt e​r den Roten Adlerorden I. Klasse u​nd 1844 d​en Charakter a​ls Generalleutnant. Er n​ahm 1848 seinen Abschied, erhielt 1849 d​en Roten Adlerorden I. Klasse m​it Brillanten u​nd wurde schließlich 1861 Ritter d​es Hohen Ordens v​om Schwarzen Adler. Schlussendlich h​at er 1863 d​en Charakter a​ls General d​er Kavallerie erhalten.

Carolath-Beuthen w​ar ebenfalls Mitglied d​es Preußischen Staatsrates. Desgleichen w​ar er Landtagsmarschall d​es Provinziallandtages d​er Provinz Schlesien. In d​en Jahren 1847/48 w​ar er Mitglied d​es Ersten bzw. Zweiten Vereinigten Landtages. Ab 1854 w​ar er Mitglied d​es Preußischen Herrenhauses.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch. 83. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1846, S. 100.
  2. Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 8, Voigt, Leipzig 1868, S. 274–276.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.