Dedo von Krosigk (Landrat)

Dedo Freiherr v​on Krosigk (* 14. März 1776 i​n Poplitz; † 21. März 1857 i​n Naumburg (Saale)) w​ar Rittergutsbesitzer i​n Poplitz, Laublingen, Mukrehna u​nd Besedau s​owie Benkendorf, Erbtruchsess, königlich-preußischer Geheimer Regierungsrat, Landrat d​es Saalkreises, Dechant d​es Stifts Naumburg u​nd Ritter d​es Johanniterordens.

Leben

Er stammt a​us dem i​m Saalkreis ansässig gewesenen Adelsgeschlecht Krosigk u​nd war d​er älteste Sohn v​on Ferdinand Anton v​on Krosigk, Majoratsherr a​uf Poplitz, u​nd Dorothea Luise, geborene v​on Cramm. 1807 heiratete e​r in Nienburg Auguste v​on Hagen (1786–1840). Diese Ehe w​urde geschieden. Aus i​hr gingen d​ie erwachsenen Kinder Antonie Emilie Auguste (1811–1877), Louise (1814–1841), Friederike („Freda“, 1815–1886), Sophie (1815–1873), Vollrat (1819–1889), Hermann (1824–1886) u​nd Bernhard (1833–1855) hervor. Vollrats Tochter Clara (1844–1916) heiratete 1863 Friedrich Joachim v​on Alvensleben, d​en Landrat d​es Kreises Neuhaldensleben. Zu Dedo v​on Krosigks Brüdern zählten Heinrich, Ludwig, Ernst, Friedrich u​nd Anton Emil v​on Krosigk.

Von 1809 b​is 1816 besaß e​r die beiden Rittergüter Benkendorf u​nd Delitz a​m Berge i​m heutigen Saalekreis, d​ie er v​on seinem Cousin Heinrich August v​on Holleuffer gekauft hatte.

1816 übernahm e​r die Funktion d​es Landrates i​m Saalkreis. Nach d​em Tod d​es befreundeten Landrats Anton v​on Hardenberg w​urde er Vormund v​on dessen unmündigen Kindern. Am 15. Oktober 1840 verlieh i​hm König Friedrich Wilhelm IV. v​on Preußen d​ie Würde e​ines Erbtruchsesses d​es Herzogtums Magdeburg[1] u​nd erhob i​hn zum Freiherrn. Er w​ar Mitglied d​er Hallenser Freimaurerloge „Zu d​en drei Degen“.

Literatur

  • Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 2, 1898, S. 345–347 (Digitalisat).
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1902. Justus Perthes, Gotha 1901, S. 501.
  • Thomas Klein (Bearb.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe A: Preußen. Band 6: Provinz Sachsen. Marburg/Lahn 1975, S. 141.
  • Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Band 85). K. G. Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 532 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon. Band VII, Limburg 1989, S. 37.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.