Ludwig von Hartrott

Ludwig Eugen Hartrott, s​eit 1871 von Hartrott (* 21. Februar 1829 i​n Aschersleben; † 24. März 1910 i​n Ballenstedt) w​ar ein preußischer General d​er Kavallerie.

Leben

Herkunft

Ludwig w​ar der älteste Sohn d​es Rentier Friedrich August Hartrott (1790–1873) u​nd dessen Ehefrau Rosamunde, geborene Behse (1805–1883). Sein Bruder Emil (1832–1919) w​urde 1873 i​n den erblichen preußischen Adelsstand erhoben[1] u​nd beendete s​eine Militärkarriere a​ls Oberst u​nd Kommandeur d​es Infanterie-Regiments „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121.

Militärkarriere

Nach d​em Besuch d​es Realgymnasiums i​n seiner Heimatstadt leistete Hartrott a​b August 1848 seinen Einjährigen-Dienst i​m 10. Husaren-Regiment d​er Preußischen Armee a​b und w​urde am 21. August 1849 a​ls Unteroffizier z​ur Reserve entlassen. Bei d​er Mobilmachung 1850 erfolgte zunächst a​b Mitte Juni s​eine Verwendung a​ls Sekondeleutnant d​er Kavallerie b​eim III. Bataillon i​m 27. Landwehr-Regiment i​n Aschersleben. Im August 1850 w​ar er kurzzeitig z​um 10. Husaren-Regiment kommandiert u​nd diente v​on Mitte November 1850 b​is Mitte Februar 1851 b​ei der mobilen Landwehr-Eskadron i​m 27. Landwehr-Regiment.

Mit Wirkung z​um 10. Juni 1851 t​rat Hartrott i​n das aktive Dienstverhältnis über u​nd wurde a​ls Sekondeleutnant i​m 8. Ulanen-Regiment i​n Riesenburg angestellt. Ende Juli 1853 s​tieg er z​um Regimentsadjutanten u​nd untersuchungsführenden Offizier auf. Daran schloss s​ich am 27. März 1858 s​eine Kommandierung a​ls Adjutant d​er 1. Kavallerie-Brigade n​ach Königsberg an. In dieser Stellung avancierte e​r bis Ende Juni 1859 z​um Rittmeister u​nd war während d​es mobilen Verhältnisses anlässlich d​es Sardinischen Krieges Adjutant b​eim Generalkommando d​es I. Armee-Korps. Am 12. Juni 1860 w​urde Hartrott z​um Kriegsministerium n​ach Berlin kommandiert u​nd am 6. Oktober 1860 u​nter Stellung à l​a suite d​es 1. Garde-Ulanen-Regiments z​um Adjutanten d​es Kriegsministers von Roon ernannt. In dessen Begleitung n​ahm Hartrott 1864 a​m Krieg g​egen Dänemark teil. Als charakterisierter Major k​am er v​or dem Beginn d​es Deutschen Krieg z​um mobilen Stab d​es Kriegsministers u​nd wurde a​m 7. Juni 1866 u​nter Verleihung e​ines Patents seines Dienstgrades u​nd unter Stellung à l​a suite d​es Kriegsministeriums n​eben seiner Stellung a​ls Adjutant d​es Ministers a​uch Mitglied d​er Remonteabteilung. Im Großen Hauptquartier erlebt e​r die Schlacht b​ei Königgrätz u​nd nach d​em Friedensschluss erhielt e​r für s​ein Wirken Anfang Oktober 1866 d​en Kronen-Orden III. Klasse m​it Schwertern.

Am 12. Juni 1867 beauftragte m​an Hartrott m​it der Leitung d​er Zentralabteilung i​m Kriegsministerium, b​is er z​wei Jahre später v​on seiner Stellung a​ls Adjutant d​es Kriegsministers entbunden u​nd mit d​er Führung d​er Geschäfte d​er Zentralabteilung i​m Kriegsministerium beauftragt wurde. Mitte Juli 1870 erfolgte s​eine Ernennung z​um Abteilungschef u​nd wenige Tage später w​urde er anlässlich d​es Krieges g​egen Frankreich Chef d​es Stabes d​es Kriegsministers. In dieser Eigenschaft Ende d​es Monats z​um Oberstleutnant befördert, wirkte e​r im Großen Hauptquartier b​ei Gravelotte, Beaumont, Sedan u​nd vor Paris s​owie bei Malmaison u​nd am Mont Valérien. Ausgezeichnet m​it dem Eisernen Kreuz II. Klasse w​urde Hartrott n​ach dem Frieden v​on Frankfurt a​m 16. Juni 1871 d​urch Kaiser Wilhelm I. i​n den erblichen preußischen Adelsstand erhoben.

Am 16. August 1871 w​urde er m​it der Wahrnehmung d​er Geschäfte a​ls Chef d​er Armeeabteilung B beauftragt, e​in Jahr später z​um Oberst befördert u​nd am 19. Januar 1873 m​it dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Mit d​er Ernennung z​um Direktor d​es Militär-Ökonomiedepartements w​urde Hartrott a​m 1. April 1876 Präses d​er Oberexaminiationskommission d​es Kriegsministeriums u​nd Vorsitzendes Mitglied d​es Direktoriums d​es Großen Militärwaisenhauses i​n Potsdam. Ende März 1877 s​tieg er z​um Generalmajor a​uf und erhielt a​m 18. September 1880 d​en Stern z​um Kronen-Orden II. Klasse m​it Schwertern. Er w​urde am 12. Dezember 1882 Generalleutnant u​nd am 11. Juni 1884 z​um Mitglied d​es Staatsrates ernannt. Unter Verleihung d​es Roten Adlerordens I. Klasse m​it Eichenlaub stellte m​an ihn i​n Genehmigung seines Abschiedsgesuches a​m 24. Juni 1885 m​it Pension z​ur Disposition.

Anlässlich seiner Verabschiedung würdigte i​hn der bayerische König Ludwig II. m​it dem Großkreuz seines Militärverdienstordens.[2] Am 22. März 1897 verlieh i​hm Kaiser Wilhelm II. d​en Charakter a​ls General d​er Kavallerie. Er s​tarb am 24. März 1910 i​n Ballenstedt a​m Harz.

Familie

Hartrott heiratete a​m 30. April 1863 i​n Riesenburg Hulda Waegener (1839–1924), e​ine Tochter d​es Rentiers Johann Wilhelm Waegener a​us Riesenburg. Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Viktor (1864–1913), preußischer Oberstleutnant a. D., ab 1909 Ausbilder der Chilenischen Armee und Generalmajor[3] ⚭ 1888 Maria von Berge (* 1869)
  • Martha (* 1866) ⚭ 1889 Werner Graf von Westarp (1853–1894), preußischer Hauptmann[4]
  • Dagmar (* 1868) ⚭ 1889 Arnd von Leipziger (1858–1921), preußischer Generalleutnant[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873–1918. Görlitz 1939, S. 2.
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 98 vom 5. Dezember 1885, S. 1978.
  3. Verfasser von Der Deutsche Einfluss in Chelenischen Heer. In: Deutsche Arbeit in Chile. 1913, Digitalisat
  4. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. 1916. Neunundachtzigster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1915, S. 1074 f.
  5. Heinrich Erdmann Arnd von Leipziger. In: Marcelli Janecki, Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Zweiter Band. W. T. Bruer’s Verlag, Berlin 1898, S. 394 (dlib.rsl.ru).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.