Paul Persius

Friedrich Ludwig Paul Persius (* 1. September 1832 i​n Potsdam; † 19. September 1902 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Jurist, preußischer Beamter, Abgeordneter u​nd erster Präsident d​es preußischen Oberverwaltungsgerichts.

Paul Persius

Leben

Persius w​ar ein Sohn d​es Architekten Ludwig Persius u​nd der Charlotte Thusnelde Pauline Sello. Er studierte Rechtswissenschaften u​nd absolvierte anschließend d​en üblichen Ausbildungsgang für d​en preußischen Staatsdienst. Im Jahr 1858 w​urde er z​um Regierungsassessor ernannt. Ein Jahr später w​urde er Landrat d​es Kreises Ostprignitz. Zwischen 1866 u​nd 1876 w​ar Persius Mitglied d​es Preußischen Abgeordnetenhauses[1] u​nd 1867 a​uch des Reichstages d​es Norddeutschen Bundes für d​ie konservative Partei. Er vertrat d​en Wahlkreis Potsdam 2 (Ost-Prignitz).[2]

Persius w​ar Regierungskommissar b​ei den Beratungen d​er neuen preußischen Kreisordnung. Im Jahr 1867 w​urde er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter i​m preußischen Innenministerium i​m Range e​ines vortragenden Rates. Ein Jahr später w​urde er z​um Regierungsrat, 1869 z​um geheimen Regierungsrat u​nd 1873 z​um geheimen Oberregierungsrat ernannt. Zwischen 1875 u​nd 1902 amtierte Persius a​ls erster Präsident d​es preußischen Oberverwaltungsgerichtes.

Ab 1884 w​ar Persius Mitglied i​m preußischen Staatsrat u​nd ab 1891 saß e​r auch i​m preußischen Herrenhaus. Im Jahr 1886 w​urde er z​um Wirklichen Geheimen Rat ernannt. Am 1. Dezember 1900 erhielt e​r die Ehrendoktorwürde d​er Juristischen Fakultät d​er Universität Heidelberg.

Anna Persius
geb. Zander

Paul Persius heiratete am 22. Juli 1859 in Potsdam Anna Zander (* 16. August 1834 in Königsberg, Ostpreußen; † 13. Dezember 1916 in Garmisch-Partenkirchen), mit der er fünf Kinder hatte: Kurt (* 10. August 1860 in Kyritz; † 12. Januar 1889 in Berlin), Egon (* 28. Oktober 1862 in Kyritz; † 20. November 1868 in Berlin), Lothar (* 19. April 1864 in Kyritz; † 31. August 1944 in Ascona), Helene (* 16. Januar 1875 in Berlin; † 30. August 1959 in Berlin) und Elisabeth (* 2. Februar 1870 in Berlin; † 20. Februar 1963 in Bad Godesberg).[3] In einem Nachruf wird betont, dass, „was Präsident Persius in einem langen arbeitsreichen Leben gewirkt hat, ihm in der Geschichte der preußischen Verwaltung und ihrer Rechtsprechung für immer einen hervorragenden, ehrenvollen, Platz sichern wird.“[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 297; zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 181–184.
  2. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 30; vgl. auch A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Verlag Louis Gerschel, Berlin 1883, S. 19.
  3. Paul Friedrich Ludwig Persius
  4. (rechte Spalte unter Berlin, 23. September): Erwähnung des Nachrufs, der in der Zeitung Staatsanz. erschienen ist. In: Vossische Zeitung, 23. September 1902.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.