Liste der Kulturgüter in Biel/Bienne (Neustadt)
Die Liste der Kulturgüter in Biel/Bienne (Neustadt) enthält alle Objekte im Stadtzentrum von Biel/Bienne im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen. Aufgeführt werden Objekte in den Stadtteilen Neustadt Nord und Neustadt Süd.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Verwaltungsgebäude und Montagehallen der General Motors KGS-Nr.: 764 |
A | G | Salzhausstrasse 21 585194 / 219930 |
1935 erbaut, gelten die zwei lang gezogenen, stützenfreien Montagehallen unter Sheddächern als Pionierleistung des modernen Fabrikbaus in der Schweiz. Nach der Aufgabe der Automobilfertigung und dem Umbau von 1976 werden sie als Coop-Einkaufszentrum und Parkhaus genutzt. Daran angebaut ist ein Bürotrakt mit elegantem Treppenturm und eigenwillig geformtem Sonnendach.[3] | |
Hauptbahnhof KGS-Nr.: 766 |
A | G | Bahnhofplatz 4 585157 / 220241 |
Von 1919 bis 1923 nach Plänen von Moser und Schürch erbautes Empfangsgebäude des zum heutigen Standort verlegten Bahnhofs. Das neoklassizistische Bauwerk besitzt ein ausgesprochen breit gelagertes Bauvolumen mit stark strukturierter Kunststein-Verkleidung. Mächtige dorische Säulen akzentuieren den Haupteingang. Freskenzyklus von Philippe Robert im Wartesaal der 1. Klasse.[4] | |
Haus Jordi-Kocher KGS-Nr.: 768 |
A | G | Zentralstrasse 45–47 585424 / 220720 |
1895/96 von Hans Bösiger erbautes Geschäftshaus im Stil des Historismus. Die auf eindrucksvolle Wirkung hin angelegten Fassaden, insbesondere die zum Zentralplatz gerichtete, sind von herausragender gestalterischer Qualität. Sie bestehen aus einer Kolossalordnung über hoher Sockelzone (platzseitig mit Rundbogennische) und sind mit plastischem Schmuck und Balkongittern verziert.[5] | |
Kongresshaus KGS-Nr.: 774 |
A | G | Zentralstrasse 60 585531 / 220450 |
Das von 1961 bis 1966 durch Max Schlup erbaute Kongresshaus ist das moderne Wahrzeichen Biels. Zum Zeitpunkt der Eröffnung besass es das grösste Hängedach Europas. Es dient als Kongresszentrum und Konzertgebäude, ebenso besitzt es ein 25-Meter-Schwimmbecken. Im dazu gehörenden Turm sind verschiedene Büros, unter anderem Teile der Stadtverwaltung, untergebracht.[6] | |
Kontrollgebäude KGS-Nr.: 775 |
A | G | Zentralstrasse 49 585486 / 220683 |
Monumentales Wohn- und Geschäftshaus im Beaux-Arts-Stil, von 1899 bis 1901 durch Léon und Frantz Fulpius für das Kontrollamt für Gold- und Silberwaren der Uhrenindustrie errichtet. Die grossstädtisch-repräsentativ wirkende, vierflügelige Anlage mit Lichthof ist eine Stahlkonstruktion, zum Teil mit Mauerwerk hinter reich instrumentierter Fassadenverkleidung aus Savonnières-Kalkstein.[7] | |
Ehemaliger Landsitz Rockhall KGS-Nr.: 776 |
A | G | Seevorstadt 103 585126 / 221060 |
In den Jahren 1692 bis 1694 für Johann Franz Thellung erbauter Landsitz, heute Direktion und Verwaltung der Berner Fachhochschule, Departement Technik und Informatik. Herrschaftlicher frühbarocker Bau unter Mansardwalmdach. Über dem Sockelgeschoss aus bossierten Kalksteinquadern erhebt sich ein Mittelrisalit mit fein abgestuftem Relief, Rundgiebel und Freitreppe. Im Innern anspruchsvolles Vestibül und Grisaille-Deckenmalereien.[8] | |
Volkshaus KGS-Nr.: 789 |
A | G | Bahnhofstrasse 11 585212 / 220401 |
Von 1930 bis 1932 durch Eduard Lanz erbautes achtstöckiges Volkshaus, seit 1989 als Konservatorium genutzt. Kubisch gestaffelter Ständerbau aus Eisenbeton mit roter Klinkerverkleidung. Herausragendstes Beispiel der Bieler Moderne an städtebaulich exponierter Lage.[9] | |
Stiftung Sammlung Robert KGS-Nr.: 8543 |
A | S | Schüsspromenade 26 / Seevorstadt 52 585092 / 220905 |
Die Stiftung sammelt und betreut Werke der Malerfamilie Robert, um sie der Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen. Dabei werden die Sammlungsbestände durch Dokumentationen ergänzt.[10] | |
Neues Museum Biel KGS-Nr.: 8544 |
A | S | Schüsspromenade 26 / Seevorstadt 52 585092 / 220905 |
Vollständig zweisprachig (deutsch/französisch) geführtes Museum für Archäologie, Kunst, Industriegeschichte, Literatur, Film und Wohnkultur. 2011 aus der Fusion des Museums Schwab und des Museums Neuhaus entstanden.[11] | |
Altes Museum Schwab KGS-Nr.: 752 |
B | G | Seevorstadt 50 585028 / 220864 |
1871/72 erbautes Museumsgebäude im neobarocken Stil französischer Prägung für die ur- und frühgeschichtliche Sammlung Friedrich Schwab (heute Neues Museum Biel). Sehr repräsentatives, über winkelförmigem Grundriss erstelltes Bauwerk mit eleganter zweigeschossiger Kuppelrotunde. Sorgfältig gegliederte Fassade mit Bossenwerk, Lisenen, ionischen Kapitellen und Gesimsen.[12] | |
Amthaus (Préfecture) KGS-Nr.: 755 |
B | G | Spitalstrasse 14 585085 / 220639 |
1898/99 von Kantonsbaumeister Franz Stempkowski erbautes Amthaus des Bezirks Biel. Der anspruchsvolle, einem französischen Barockschloss nachempfundene Repräsentationsbau besteht aus dem Hauptgebäude unter Mansarddach und einem nordseitig angebauten Saaltrakt unter Satteldach. Ein Mittelrisalit sowie strenge Dekor- und Gliederungselemente akzentuieren die Strassenfassade.[13] | |
Blöschhaus KGS-Nr.: 758 |
B | G | Mühlebrücke 5 585225 / 221076 |
1818 erbaute klassizistische Fabrikantenvilla, seit 1946 Sitz des Stadtpräsidenten und der Stadtkanzlei. Klar komponiertes Gebäude unter Mansardwalmdach mit dekorativen Lukarnen. Die Ecklisenen, die Fenster- und Türeinfassungen sowie das Kranzgesims sind grau gefasst. Rückseitig ist ein Treppenhaus angebaut, an der Vorderseite befindet sich eine Terrasse.[14] | |
Brunnen auf der Schüssbrücke KGS-Nr.: 760 |
B | K | Zentralplatz 585465 / 220706 |
Ausgewogen proportionierter Brunnen mit aufwändig instrumentierten Formen des Historismus. 1876 auf dem Areal des Kontrollgebäudes aufgestellt, 1901 zum heutigen Standort versetzt.[15] | |
Französische Reformierte Kirche KGS-Nr.: 761 |
B | G | Seevorstadt 99a 585083 / 221054 |
1897/98 von August Haag erbautes reformiertes Kirchengebäude im neuromanischen Stil. Die auf Fernwirkung konzipierte Architektur dieser kreuzförmigen Emporenkirche mit seitlichem Glockenturm besteht aus rustikalem Hausteinmauerwerk zwischen gliedernden Strukturen in kräftigen Formen. Verziert ist das Gebäude mit aufwändiger Bauplastik von Karl Joseph Leuch.[16] | |
Ehemaliges Konsum-Lagerhaus KGS-Nr.: 763 |
B | G | Unterer Quai 50 585028 / 220415 |
1899/1900 von Hans Bösiger für den Konsumverein (heute Coop) erbautes Lagerhaus am Schüsskanal. Breit gelagerter Zweckbau mit repräsentativer Fassade.[17] | |
Haus Byfang KGS-Nr.: 767 |
B | G | Jakob-Rosius-Strasse 3–5 585270 / 221149 |
1796 erbautes Landhaus in einem parkartigen Garten mit altem Baumbestand. Lang gestrecktes Doppelhaus im klassizistischen Stil unter einem mächtigen Walmdach mit leicht zurückversetztem Anbau an der Ostseite. Empire-Dekor und Fenstergewände aus Hauterive-Kalkstein.[18] | |
Haus Neuhaus KGS-Nr.: 769 |
B | G | Schüsspromenade 26–28 585110 / 220811 |
Zwischen 1784 und 1864 in drei Etappen erbaute ehemalige Indienne-Fabrik, später für Wohnzwecke genutzt, heute Teil des Neuen Museums Biel. Eindrucksvoller Baukörper im klassizistischen Stil unter Walmdach mit Dreieckgiebel und dreiachsigem, risalitartigen Mitteltrakt, gilt als Pionierbau der industriellen Entwicklung Biels.[19] | |
Haus Seevorstadt 17 KGS-Nr.: 771 |
B | G | Seevorstadt 17 584550 / 220590 |
1781 erbautes Pächterhaus des Landsitzes Seefels, heute als Bürogebäude genutzt. Der schlanke, lang gezogene Mauerbau unter Mansarddach war bis zum Umbau von 1876 ursprünglich in Wohnteil, Stall und Remise unterteilt. Rückwärtig stehen geräumige Ökonomietrakte. Büronutzung. Schlanker lang gezogener Mauerbau unter Mansarddach. Urspr. geteilt in Wohnteil, Scheune und Remise[20] | |
Historisches Stadtarchiv KGS-Nr.: 772 |
B | S | Ernst-Schüler-Strasse 23 585591 / 221038 |
Historische Archivbestände der Stadt Biel und der eingemeindeten Dörfer, die Unterlagen reichen bis zu siebenhundert Jahre zurück.[21] | |
Stadtbibliothek KGS-Nr.: 785 |
B | G | General-Dufour-Strasse 26 585595 / 221032 |
1932 erbautes Gebäude für Stadtbibliothek und Postfiliale, repräsentativ für die Bieler Moderne. Konsequent durchgestalteter, mit Kunststeinplatten verkleideter Massivbau unter schwach geneigtem Walmdach. Klare, durch unterschiedliche Fensterformen und -grössen gegliederte Fassaden. 1991 um einen Neubau erweitert.[22] | |
Talstation der Drahtseilbahn Magglingen KGS-Nr.: 786 |
B | G | Seevorstadt 21 584591 / 220614 |
1886 erbauter schlichter Sichtfachwerkbau unter Satteldach mit zentralem Querfirst. Hangseitig abgewinkelt steht die Perronhalle über einem massiven Unterbau als brettverschalte, bzw. eternitverkleidete Holzkonstruktion unter einem Pultdach. Verkörpert den Typus des ländlichen, streng axialsymmetrisch konzipierten Stationsgebäudes.[23] | |
Stadtarchiv Biel/Bienne KGS-Nr.: 8829 |
B | S | Ernst-Schüler-Strasse 23 585600 / 221046 |
Zentrale Archiv der städtischen Behörden, Dienst- und Verwaltungsstellen sowie jener Personen und Körperschaften, die im Auftrag der Stadt öffentliche Aufgaben wahrnehmen.[21] | |
Hotel Elite KGS-Nr.: 10626 |
B | G | Bahnhofstrasse 14 585267 / 220395 |
Von 1929 bis 1931 durch Karl Frey erbautes Hotel am Standort des früheren Bahnhofs. Mächtiger Eisenbetonbau im Art-déco-Stil mit gepflegter Kalkstein-Verkleidung. In der Beletage Kongress- und Speisesäle, in der Portalachse Hotelhalle im ersten Obergeschoss sowie Appartements.[24] | |
Hauptgebäude Omega SA KGS-Nr.: 11641 |
B | G | Seevorstadt 6 584679 / 220517 |
Das 1955/56 von Oskar Sattler erbaute Bürogebäude eines bedeutenden Bieler Uhrenherstellers – damals Hauptgebäude OMEGA SA und ab 1990er Jahre Hauptsitz Swatch Group – ist ein ausgezeichnetes Beispiel der klassisch-repräsentativen Richtung der Nachkriegsmoderne und gehört mit seiner ausdrucksstarken Fassade zu den prominenten Industriebauten der Epoche in Biel.[25] | |
Neumarktschulhaus KGS-Nr.: 11643 |
B | G | Neumarktstrasse 15 585609 / 220951 |
1889/90 von Alfred Hodler erbautes Schulgebäude im Neorenaissance-Stil, 1901/02 um ein Stockwerk erhöht. Grosser, kubisch wirkender Baukörper unter Flachdach mit Eckrisaliten unter Mansarddach. Straffe und sorgfältige Gliederung der Fassaden durch Lisenen, Gesimse und Fenstergewände. Sehenswert ist das Sgraffito-Fries unter der Traufe.[26] | |
Turnhalle KGS-Nr.: 11833 |
B | G | Logengasse 2 585726 / 220957 |
1931 im Stil des Neuen Bauens errichtete Turnhalle der Neumarktschule. Blockhafter, sehr konsequent konzipierter Baukörper. Nordseitig schlichter, mit Klinker gerahmter Eingangsbereich, westseitig ein Treppenhausrisalit, südseitig grosse Fensterfronten.[27] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
1051 | Mehrfamilienhaus mit Laden (1860) | G | Zentralstrasse 30 | 585323 / 220822 | ||
1079 | Ehemaliges Hotel zum Blauen Kreuz (1895) | G | Unterer Quai 45 | 585367 / 220679 | ||
1084 | Wohnhaus (1891) | G | Neuengasse 20 | 585227 / 220755 | ||
1085 | Wohnhaus (1891) | G | Karl-Neuhaus-Strasse 21 | 585234 / 220738 | ||
1086 | Wohnhauszeile (1877) | G | Karl-Neuhaus-Strasse 23–25 / Rüschlistrasse 22 | 585246 / 220716 | ||
1092 | Wohnhauszeile (1877) | G | Plänkestrasse 19–27 | 585271 / 220714 | ||
1097 | Wohnhaus (um 1890) | G | Rüschlistrasse 24 | 585309 / 220708 | ||
1100 | Villenähnliches Mehrfamilienhaus (1896) | G | Plänkestrasse 20 | 585268 / 220687 | ||
1107 | Wohnhauszeile (1902) | G | Rüschlistrasse 28 | 585338 / 220667 | ||
1109 | Wohnhauszeile (1902) | G | Unterer Quai 37–41 | 585315 / 220648 | ||
1112 | Wohnhauszeile (1912) | G | Karl-Neuhaus-Strasse 31 | 585293 / 220641 | ||
1125 | Plänkeschulhaus (1898/99) | G | Plänkestrasse 9 | 585171 / 220652 | ||
1126 | Doppelwohnhaus (1887) | G | Plänkestrasse 11–13 | 585193 / 220663 | ||
1129 | Wohn- und Geschäftshaus (1902) | G | Karl-Neuhaus-Strasse 32 | 585258 / 220661 | ||
1131 | Villa mit Praxis (um 1875) | G | Karl-Neuhaus-Strasse 34 / Unterer Quai 35 | 585277 / 220630 | ||
1136 | Mehrfamilienhaus (1899) | G | Unterer Quai 31 | 585226 / 220594 | ||
1137 | Wohnhaus (1898) | G | Unterer Quai 29 | 585210 / 220586 | ||
1139 | Doppelwohnhaus (1904) | G | Plänkestrasse 6–8 | 585167 / 220625 | ||
1140 | Wohnhaus (1902/03) | G | Unterer Quai 27 | 585200 / 220580 | ||
1141 | Ehemaliges Mechanikgebäude der Indienne-Manufaktur (1766) | G | Schüsspromenade 18 | 585069 / 220828 | ||
1143 | Wohn- und Bürohaus (1906) | G | Karl-Neuhaus-Strasse 8 | 585133 / 220821 | ||
1156 | Doppelwohnhaus (1886) | G | Neuengasse 19–21 | 585189 / 220764 | ||
1161 | Doppelwohnhaus (1928) | G | Karl-Neuhaus-Strasse 11–13 | 585166 / 220823 | ||
1165 | Villa (um 1885) | G | Neuengasse 23 | 585212 / 220780 | ||
1166 | Villa La Prévôtoise (um 1860) | G | Rüschlistrasse 12 | 585226 / 220820 | ||
1174 | Ehemalige Farbküche der Indienne-Manufaktur (1799) | G | Karl-Neuhaus-Strasse 3 | 585094 / 220863 | ||
1175 | Ehemaliges Kesselhaus der Indienne-Manufaktur (1798) | G | Schüsspromenade 24 | 585078 / 220868 | ||
1778 | Wohn- und Geschäftshaus (1898) | G | Nidaugasse 62 / Jean-Sessler-Strasse 7 | 585426 / 220790 | ||
1779 | zwei Wohn- und Geschäftshäuser (1896–1899) | G | Jean-Sessler-Strasse 3–5 | 585412 / 220784 | ||
1179 | Ehemaliges Tröcknegebäude der Indienne-Manufaktur (1785/86) | G | Seevorstadt 54–56 | 585105 / 220935 | ||
1181 | Wohn- und Geschäftshaus (1899) | G | Rüschlistrasse 2 / Seevorstadt 58 | 585139 / 220955 | ||
1194 | Wohnhaus (1857) | G | Seevorstadt 83 | 585032 / 220958 | ||
1195 | Villa Baumgärtli (1861) | G | Seevorstadt 85 | 585057 / 220971 | ||
1196 | Ehemaliges Rebhaus (um 1810) | G | Seevorstadt 85a | 585017 / 221003 | ||
1197 | zwei Villen (1902) | G | Seevorstadt 99, 105 | 585126 / 221031 | ||
1210 | Villa Lindenegg (1831) | G | Lindenegg 5 | 585183 / 221119 | ||
1256 ff. | Wohnhäuser mit Läden (1858–1861) | G | Unionsgasse 8–12 | 585287 / 220941 | ||
1257 ff. | Wohnhäuser mit Läden (1858–1861) | G | Eisengasse 8–12 | 585317 / 220916 | ||
1260 ff. | Mehrfamilienhäuser mit Läden (1858–1861) | G | Zentralstrasse 11–25 | 585290 / 220900 | ||
1264 ff. | zehn Wohnhäuser mit Läden (1858–1861) | G | Industriegasse 7–16 | 585305 / 220902 | ||
1274 | Wohnhäuser mit Läden (1858–1861) | G | Neuengasse 37–41 | 585344 / 220860 | ||
1280 ff. | Wohnhauszeile (1879–1897) | G | Unionsgasse 1–9 / Zentralstrasse 612 | 585220 / 220914 | ||
1285 | Wohnhauszeile (1879–1897) | G | Rüschlistrasse 5 | 585194 / 220901 | ||
1286 | Synagoge (1882) | G | Rüschlistrasse 3 | 585177 / 220924 | ||
1289 | Brunnenplatz (1857) | G | Brunnenplatz | 585258 / 220894 | ||
1293 | Wohnhauszeile (1913) | G | Industriegasse 3 / Unionsgasse 4 / Zentralstrasse 16–18 | 585254 / 220869 | ||
1294 | Vierfamilienhaus (um 1875) | G | Unionsgasse 2 | 585216 / 220887 | ||
1295 | Villenartiges Zweifamilienhaus (um 1870/1875) | G | Rüschlistrasse 9 | 585229 / 220854 | ||
1296 | Wohn- und Geschäftshaus (um 1870/1875) | G | Industriegasse 10 | 585283 / 220867 | ||
1297 ff. | Wohn- und Geschäftshaus (um 1870/1875) | G | Zentralstrasse 22–24 | 585296 / 220857 | ||
1305 ff. | Wohnhauszeile (1876) | G | Industriegasse 6 | 585260 / 220850 | ||
1333 | sechs Mehrfamilienhäuser (1930) | G | Johann-Verresius-Strasse 4–14 | 585307 / 220209 | ||
1506 ff. | Wohn- und Geschäftshäuser (1930–1934) | G | Bahnhofstrasse 1–9 | 585193 / 220353 | ||
1531 | Ehemaliger Zehntenspeicher (1696) | G | Juravorstadt 3 | 585458 / 221355 | ||
1532 | Ehemaliges Zollhaus (15. Jh.) | G | Juravorstadt 1 | 585463 / 221352 | ||
1538 | Wohnhaus mit Kaufladen (1857) | G | Juravorstadt 13 | 585495 / 221381 | ||
1539 | Wohnhaus (1857) | G | Juravorstadt 17 | 585504 / 221387 | ||
1540 | Wohnhaus mit Kaufladen (1857) | G | Juravorstadt 19 | 585512 / 221394 | ||
1541 | Wohnhaus mit Kaufladen (1857) | G | Juravorstadt 21 | 585520 / 221399 | ||
1554 | Wohn- und Gewerbebau (um 1800) | G | Jurastrasse 1 | 585506 / 221327 | ||
1557 | Wohnhaus (um 1836) | G | Juravorstadt 10 | 585507 / 221365 | ||
1561 | Wartehäuschen der städtischen Verkehrsbetriebe (1933) | G | Juravorstadt 2a | 585476 / 221348 | ||
1563 ff. | zwei Wohnhäuser mit Kaufladen (um 1860) | G | Juravorstadt 23, 27 | 585529 / 221406 | ||
1566 | Wohnhaus mit Kaufladen (um 1860) | G | Juravorstadt 29 | 585550 / 221422 | ||
1568 | Mehrfamilienhaus mit Werkstätten (1903) | G | Juravorstadt 31 | 585560 / 221430 | ||
1570 | Villa Favorita (1861) | G | Juravorstadt 39 | 585607 / 221493 | ||
1571 | Villa Choisy (1858) | G | Juravorstadt 41–43 | 585623 / 221528 | ||
1583 | Wildermeth-Brunnen (1959) | G | Georg-Friedrich-Heilmann-Platz | 585613 / 221318 | ||
1584 | ehemalige Grand Garage du Jura (1928/29) | G | Juravorstadt 22 | 585618 / 221448 | ||
1589 | Jurahaus (1930) | G | Georg-Friedrich-Heilmann-Strasse 2 | 585613 / 221266 | ||
1603 | Gesellschaftshaus (1928) | G | Bubenberg-Strasse 9 | 585747 / 221392 | ||
1603 | Fabrik / Schule (1919) | G | Bubenberg-Strasse 15 | 585770 / 221365 | ||
1621 | Wohn- und Geschäftshaus (1960) | G | Freiestrasse 2 / Reitschulstrasse 1 | 585559 / 221154 | ||
1626 | Wohnhaus (1898) | G | Freiestrasse 14 | 585601 / 221214 | ||
1627 | Wohnhäuser (1899) | G | Jurastrasse 12–20 | 585625 / 221203 | ||
1720 | Schulhaus Dufour-West (1862/63) | G | General-Dufour-Strasse 18 | 585487 / 220967 | ||
1720 | Schulhaus Dufour-Ost (1817) | G | General-Dufour-Strasse 22 | 585526 / 220992 | ||
1738 ff. | fünf Wohn- und Geschäftshaus (1894/95) | G | Nidaugasse 39–47 | 585452 / 220784 | ||
1751 | Bankgebäude UBS (1919–1921) | G | Nidaugasse 49 | 585389 / 220775 | ||
1782 | Wohnhaus mit Laden (um 1880) | G | Zentralstrasse 33 | 585369 / 220784 | ||
1783 | Wohn- und Geschäftshaus (1899–1902) | G | Jean-Sessler-Strasse 1 | 585389 / 220775 | ||
1787 | Wohn- und Geschäftshaus (1894) | G | Nidaugasse 68 | 585430 / 220757 | ||
1788 ff. | Wohn- und Geschäftshaus (1895) | G | Nidaugasse 70–74 | 585428 / 220737 | ||
1792 | Wohn- und Geschäftshaus (1895) | G | Zentralstrasse 43 | 585403 / 220737 | ||
1794 | Wohn- und Geschäftshaus (1896–1899) | G | Jean-Sessler-Strasse 2 / Zentralstrasse 39 | 585397 / 220764 | ||
1795 | Adlerhaus (1894) | G | Nidaugasse 64–66 / Jean-Sessler-Strasse 6 | 585428 / 220775 | ||
1840 ff. | Wohnhäuser mit Läden (1899) | G | Mittelstrasse 11–13 | 585630 / 221168 | ||
1852 ff. | acht Wohnhäuser (1886–1894) | G | General-Dufour-Strasse 49–61 / Jurastrasse 29 | 585726 / 221163 | ||
1866 | Wohnhaus (1906) | G | Jurastrasse 27 / Mittelstrasse 16 | 585672 / 221162 | ||
1895 | Wohnhaus mit Laden (1897) | G | General-Dufour-Strasse 44 | 585755 / 221151 | ||
1925 ff. | Wohn- und Geschäftshäuser (1932–1940) | G | Bahnhofstrasse 2–12 | 585215 / 220333 | ||
1928 | Freimaurererloge Stein am Jura (um 1870) | G | Burggasse 14 | 585733 / 221032 | ||
1947 | Wohnhaus (1893) | G | Ritter-Weg 15 | 585914 / 221068 | ||
2029 | Mehrfamilienhaus (1897/98) | G | Mittelstrasse 27 | 585715 / 221227 | ||
2096 ff. | Wohnhaus (1902) | G | General-Dufour-Strasse 75–77 | 585818 / 221224 | ||
2117 | Stadtpark (1924) | G | Bubenberg-Strasse | 585982 / 221174 | ||
2117 | Wohnhaus (um 1870/75) | G | Bubenberg-Strasse 51 | 585918 / 221143 | ||
2117 | Musikpavillon (1936) | G | Bubenberg-Strasse 55 | 586052 / 221219 | ||
2143 | Mehrfamilienhaus mit Kino Apollo (1914) | G | Zentralstrasse 51a | 585487 / 220643 | ||
2154 | Kirchgemeindehaus Farel (1957–1959) | G | Oberer Quai 12 | 585982 / 221174 | ||
2192 | Maschinenfabrik (1911) | G | Alexander-Schöni-Strasse 17 | 585566 / 220652 | ||
2203 ff. | Doppelwohnhaus (1889) | G | Diamantstrasse 6–8 | 585768 / 220827 | ||
2287 | Wohlfahrtshaus der Vereinigten Drahtwerke Biel (1916) | G | Neumarktstrasse 64 | 585847 / 220615 | ||
2288 | Feuerwehr- und Polizeigarage (1960–1962) | G | Werkhofstrasse 8–12 | 585856 / 220526 | ||
2298 ff. | zwei Wohn- und Geschäftshäuser (1897) | G | Zentralstrasse 95–97 | 585684 / 220334 | ||
2307 | Wohn- und Geschäftshaus (1902/03) | G | Zentralstrasse 99 | 585695 / 220317 | ||
2312 | Etagenwohnhaus mit Laden (1902) | G | Zentralstrasse 101 | 585701 / 220309 | ||
2322 ff. | Doppel-Mehrfamilienhaus mit Läden (1900) | G | Zentralstrasse 105–107 | 585723 / 220280 | ||
2338 | Mattenhof (1875) | G | Mattenstrasse 88 | 585907 / 220514 | ||
2348 | Wohnhaus (1902) | G | Theodor-Kocher-Strasse 1 | 585102 / 220465 | ||
2349 ff. | Wohnhäuser (1902) | G | Unterer Quai 62–70 | 585131 / 220481 | ||
2354 | Wohnhaus (1902) | G | Albrecht-Haller-Strasse 2 | 585157 / 220495 | ||
2367 | Hallerhaus (1938) | G | Spitalstrasse 30 | 585186 / 220495 | ||
2427 | Autogarage mit Wohnung (1912) | G | Unterer Quai 102a | 585352 / 220616 | ||
2436 | Wohn- und Geschäftshaus (1904) | G | Bahnhofstrasse 53 | 585402 / 220627 | ||
2439 | Personenunterstand und Beleuchtungskandelaber (1927) | G | Zentralstrasse 47a | 585424 / 220655 | ||
2440 | Personenunterstand mit Telefonzelle (1928/29) | G | Bahnhofstrasse | 585261 / 220433 | ||
2484 | Kantonalbank (1914–1916) | G | Zentralstrasse 46 | 585462 / 220620 | ||
2504 | achtteilige Mehrfamilienhauszeile (1932/33) | G | Mattenstrasse 1–5 / Murtenstrasse 49–57 | 585468 / 220240 | ||
2630 | Verwaltungsgebäude (1948) | G | Hans-Hugi-Strasse 14 / Murtenstrasse 30 | 585378 / 220330 | ||
2642 | Doppel-Zweifamilienhaus (1922) | G | Juravorstadt 18–20 | 585573 / 221412 | ||
2752 | Wohnhauszeile (1883–1889) | G | Unterer Quai 32–40 | 584940 / 220366 | ||
2766 | Wohnhaus mit Laden (1891) | G | Aarbergstrasse 93 | 584947 / 220342 | ||
2768 | Wohnhauszeile (um 1880) | G | Libellenweg 2–14 | 584789 / 220539 | ||
2993 | Wohnhaus und Gewerbeanbau (1898) | G | Dammweg 1 | 584752 / 220589 | ||
2999 | Wohnhaus (1899/1900) | G | Viaduktstrasse 10 | 584798 / 220576 | ||
3009 ff. | Wohnhäuser (1880) | G | Wyss-Gässli 4–14 | 584809 / 220515 | ||
3036 | Wohnhaus mit Uhrenatelier (1906) | G | Viaduktstrasse 31 | 584876 / 220517 | ||
3051 | Ehemaliges Spital (1864–1866) | G | Seevorstadt 71–73 | 584906 / 220870 | ||
3058 | Heim Mutter und Kind (1968–1970) | G | Seevorstadt 46 | 584989 / 220839 | ||
3067 ff. | Mehrfamilienhaus (1912) | G | Museumstrasse 21–25 | 584954 / 220743 | ||
3074 | Mehrfamilienhäuser (um 1880/1885) | G | Gesellschaftsweg 2–8 | 584906 / 220726 | ||
3076 ff. | Mehrfamilienhäuser (um 1880/1885) | G | Seevorstadt 32–38 | 584864 / 220734 | ||
3079 ff. | Mehrfamilienhäuser (um 1880/1885) | G | Elfenaustrasse 1–7 | 584873 / 220698 | ||
3083 ff. | Mehrfamilienhäuser (um 1880/1885) | G | Museumstrasse 11–15 | 584897 / 220702 | ||
3089 ff. | Mehrfamilienhäuser (1884) | G | Elfenaustrasse 2–8 | 584857 / 220685 | ||
3090 | Mehrfamilienhäuser (um 1884) | G | Seevorstadt 22–28 | 584821 / 220696 | ||
3094 | Mehrfamilienhaus (1884) | G | Albert-Anker-Weg 3–5 | 584812 / 220673 | ||
3098 ff. | Mehrfamilienhäuser (um 1884) | G | Museumstrasse 3–7 | 584851 / 220662 | ||
3106 | Villa (1930) | G | Museumstrasse 14 | 584975 / 220720 | ||
3112 | Wohnhaus (um 1860/1870) | G | Schüsspromenade 19 | 584960 / 220627 | ||
3114 | Reihenwohnhaus (1866/67) | G | Stöckliweg | 584956 / 220684 | ||
3118 ff. | Reihenwohnhaus (1866/67) | G | Museumstrasse 4–10 | 584928 / 220673 | ||
3134 | Garage und Vorführsaal (1935) | G | Neuengasse 5 | 585112 / 220712 | ||
3141 | Wohnhaus (1904) | G | Plänkestrasse 4 | 585151 / 220615 | ||
3149 | Gefängnis (1886) | G | Spitalstrasse 18 | 585058 / 220619 | ||
3155 ff. | Wohnhauszeile (1886) | G | Unterer Quai 7–21 | 585112 / 220529 | ||
3167 | Kleinfabrik mit Turbinenhaus und Stauwehr (1893) | G | Schüsspromenade 14d | 584953 / 220473 | ||
3168 | Villa Elfenau (1861/62) | G | Schüsspromenade 14 | 584992 / 220509 | ||
3195 | Restaurant Paradiesli (1880) | G | Seevorstadt 19 | 584579 / 220598 | ||
3206 ff. | Wohnhäuser (1902/03) | G | Seevorstadt 14–20 | 584784 / 220667 | ||
5340 | fünfteilige Wohnhauszeile (1929–1935) | G | Mattenstrasse 2–8 / Murtenstrasse 59 | 585470 / 220213 | ||
5478 | Wohn- und Geschäftshaus (1933) | G | Bahnhofplatz 5 | 585107 / 220342 | ||
5669 | Ehemalige Dependance des Gasthofs zum Jura (1854) | G | Juravorstadt 9 | 585482 / 221373 | ||
6062 | Grand Garage Göuffi (1928) | G | Gerbergasse 56 | 585557 / 221352 | ||
6148 | Wohnhaus (1878) | G | Seevorstadt 29 | 584647 / 220649 | ||
6148 | Ökonomiegebäude (1878) | G | Seevorstadt 31 | 584623 / 220652 | ||
6329 ff. | Aarbergerhof (1929) | G | Aarbergstrasse 119–121 / Theodor-Kocher-Strasse 8–10 | 585126 / 220408 | ||
6341 | Wohn- und Geschäftshaus (1931) | G | Johann-Verresius-Strasse 2 | 585260 / 220239 | ||
6414 | Doppel-Zweifamilienhaus (1929) | G | Juravorstadt 14–16 | 585547 / 221394 | ||
6480 | Zweifamilienhaus (1930) | G | Ländtestrasse 3 | 584524 / 220439 | ||
6481 | Wohnhaus (1930) | G | Ländtestrasse 5 | 584548 / 220428 | ||
6506 | Wohnhaus mit Praxis (1930) | G | Salzhausstrasse 2 | 585072 / 219730 | ||
6571 ff. | Mehrfamilienhaus (1930) | G | Ländtestrasse 7–11 | 584582 / 220416 | ||
6608 | Einfamilienhaus (1933) | G | Ländtestrasse 13 | 584620 / 220398 | ||
6763 | Wohn- und Geschäftshaus (1936) | G | Murtenstrasse 45 | 585440 / 220332 | ||
6780 | Mehrfamilienhaus Aeropalace (1939) | G | Silbergasse 11 | 585401 / 220370 | ||
7053 | Olympiahaus (1938) | G | Murtenstrasse 41 | 585442 / 220385 | ||
7879 | Wohn- und Geschäftshaus (1940) | G | Thomas-Wyttenbach-Strasse 1 | 585253 / 220301 | ||
7960 | zwei Wohn- und Geschäftshäuser (1955/56) | G | Hans-Hugi-Strasse 10–12 | 585362 / 220295 | ||
8800 | Schleusenanlage in der Schüss (1825–1829) | G | Schleusenweg | 586198 / 221201 | ||
9325 | Villa Huguenin (1849/50) | G | Seevorstadt 45 | 584700 / 220691 | ||
9458 | Ehemaliges Wildermeth’sches Sommerhaus (um 1790) | G | Juravorstadt 12 | 585524 / 221380 | ||
9708 | Doppelwohnhaus (1902) | G | Museumstrasse 1 | 584812 / 220622 | ||
10059 | Tramwartehalle (1927) | G | Bahnhofplatz 2f | 585142 / 220299 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021).
Einzelnachweise
- Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Salzhausstrasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 1. August 2019.
- Bahnhofplatz 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Zentralstrasse 45. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Das Kongresshaus. Mémoire régional, 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Zentralstrasse 49. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Seevorstadt 103. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Bahnhofstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Stiftungszweck. Stiftung Sammlung Robert, 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Zur Geschichte des Museums. Neues Museum Biel, 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Seevorstadt 50. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Spitalstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Mühlebrücke 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 1. August 2019.
- Zentralplatz (Zentralstrasse) N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Seevorstadt 99a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Georg Germann, Werner Stutz: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Biel. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 3. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01397-6, S. 114, Sp. 2, doi:10.5169/seals-4534 (e-periodica.ch [abgerufen am 7. Juli 2019]).
- Jakob-Rosius-Strasse 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 23. Mai 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Schüsspromenade 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 23. Mai 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Seevorstadt 17. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Stadtarchiv. Stadt Biel, 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- General-Dufour-Strasse 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Seevorstadt 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Bahnhofstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 18. Februar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Verwaltungsgebäude Omega. (PDF) In: Fachwerk. Denkmalpflege des Kantons Bern, 2014, S. 28–29, abgerufen am 1. August 2019.
- Neumarktstrasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
- Logengasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.