Liste der Kulturgüter in Biel/Bienne (Neustadt)

Die Liste d​er Kulturgüter i​n Biel/Bienne (Neustadt) enthält a​lle Objekte i​m Stadtzentrum v​on Biel/Bienne i​m Kanton Bern, d​ie gemäss d​er Haager Konvention z​um Schutz v​on Kulturgut b​ei bewaffneten Konflikten, d​em Bundesgesetz v​om 20. Juni 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[1] s​owie der Verordnung v​om 29. Oktober 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[2] u​nter Schutz stehen. Aufgeführt werden Objekte i​n den Stadtteilen Neustadt Nord u​nd Neustadt Süd.

Objekte d​er Kategorien A u​nd B s​ind vollständig i​n der Liste enthalten, Objekte d​er Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler s​ind geschützte Objekte z​u finden, d​ie im Bauinventar d​es Kantons Bern a​ls «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Verwaltungsgebäude und Montagehallen der General Motors
KGS-Nr.: 764
A G Salzhausstrasse 21
585194 / 219930
1935 erbaut, gelten die zwei lang gezogenen, stützenfreien Montagehallen unter Sheddächern als Pionierleistung des modernen Fabrikbaus in der Schweiz. Nach der Aufgabe der Automobilfertigung und dem Umbau von 1976 werden sie als Coop-Einkaufszentrum und Parkhaus genutzt. Daran angebaut ist ein Bürotrakt mit elegantem Treppenturm und eigenwillig geformtem Sonnendach.[3]
Hauptbahnhof
KGS-Nr.: 766
A G Bahnhofplatz 4
585157 / 220241
Von 1919 bis 1923 nach Plänen von Moser und Schürch erbautes Empfangsgebäude des zum heutigen Standort verlegten Bahnhofs. Das neoklassizistische Bauwerk besitzt ein ausgesprochen breit gelagertes Bauvolumen mit stark strukturierter Kunststein-Verkleidung. Mächtige dorische Säulen akzentuieren den Haupteingang. Freskenzyklus von Philippe Robert im Wartesaal der 1. Klasse.[4]
Haus Jordi-Kocher
KGS-Nr.: 768
A G Zentralstrasse 45–47
585424 / 220720
1895/96 von Hans Bösiger erbautes Geschäftshaus im Stil des Historismus. Die auf eindrucksvolle Wirkung hin angelegten Fassaden, insbesondere die zum Zentralplatz gerichtete, sind von herausragender gestalterischer Qualität. Sie bestehen aus einer Kolossalordnung über hoher Sockelzone (platzseitig mit Rundbogennische) und sind mit plastischem Schmuck und Balkongittern verziert.[5]
Kongresshaus
KGS-Nr.: 774
A G Zentralstrasse 60
585531 / 220450
Das von 1961 bis 1966 durch Max Schlup erbaute Kongresshaus ist das moderne Wahrzeichen Biels. Zum Zeitpunkt der Eröffnung besass es das grösste Hängedach Europas. Es dient als Kongresszentrum und Konzertgebäude, ebenso besitzt es ein 25-Meter-Schwimmbecken. Im dazu gehörenden Turm sind verschiedene Büros, unter anderem Teile der Stadtverwaltung, untergebracht.[6]
Kontrollgebäude
KGS-Nr.: 775
A G Zentralstrasse 49
585486 / 220683
Monumentales Wohn- und Geschäftshaus im Beaux-Arts-Stil, von 1899 bis 1901 durch Léon und Frantz Fulpius für das Kontrollamt für Gold- und Silberwaren der Uhrenindustrie errichtet. Die grossstädtisch-repräsentativ wirkende, vierflügelige Anlage mit Lichthof ist eine Stahlkonstruktion, zum Teil mit Mauerwerk hinter reich instrumentierter Fassadenverkleidung aus Savonnières-Kalkstein.[7]
Ehemaliger Landsitz Rockhall
KGS-Nr.: 776
A G Seevorstadt 103
585126 / 221060
In den Jahren 1692 bis 1694 für Johann Franz Thellung erbauter Landsitz, heute Direktion und Verwaltung der Berner Fachhochschule, Departement Technik und Informatik. Herrschaftlicher frühbarocker Bau unter Mansardwalmdach. Über dem Sockelgeschoss aus bossierten Kalksteinquadern erhebt sich ein Mittelrisalit mit fein abgestuftem Relief, Rundgiebel und Freitreppe. Im Innern anspruchsvolles Vestibül und Grisaille-Deckenmalereien.[8]
Volkshaus
KGS-Nr.: 789
A G Bahnhofstrasse 11
585212 / 220401
Von 1930 bis 1932 durch Eduard Lanz erbautes achtstöckiges Volkshaus, seit 1989 als Konservatorium genutzt. Kubisch gestaffelter Ständerbau aus Eisenbeton mit roter Klinkerverkleidung. Herausragendstes Beispiel der Bieler Moderne an städtebaulich exponierter Lage.[9]
Stiftung Sammlung Robert
KGS-Nr.: 8543
A S Schüsspromenade 26 / Seevorstadt 52
585092 / 220905
Die Stiftung sammelt und betreut Werke der Malerfamilie Robert, um sie der Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen. Dabei werden die Sammlungsbestände durch Dokumentationen ergänzt.[10]
Neues Museum Biel
KGS-Nr.: 8544
A S Schüsspromenade 26 / Seevorstadt 52
585092 / 220905
Vollständig zweisprachig (deutsch/französisch) geführtes Museum für Archäologie, Kunst, Industriegeschichte, Literatur, Film und Wohnkultur. 2011 aus der Fusion des Museums Schwab und des Museums Neuhaus entstanden.[11]
Altes Museum Schwab
KGS-Nr.: 752
B G Seevorstadt 50
585028 / 220864
1871/72 erbautes Museumsgebäude im neobarocken Stil französischer Prägung für die ur- und frühgeschichtliche Sammlung Friedrich Schwab (heute Neues Museum Biel). Sehr repräsentatives, über winkelförmigem Grundriss erstelltes Bauwerk mit eleganter zweigeschossiger Kuppelrotunde. Sorgfältig gegliederte Fassade mit Bossenwerk, Lisenen, ionischen Kapitellen und Gesimsen.[12]
Amthaus (Préfecture)
KGS-Nr.: 755
B G Spitalstrasse 14
585085 / 220639
1898/99 von Kantonsbaumeister Franz Stempkowski erbautes Amthaus des Bezirks Biel. Der anspruchsvolle, einem französischen Barockschloss nachempfundene Repräsentationsbau besteht aus dem Hauptgebäude unter Mansarddach und einem nordseitig angebauten Saaltrakt unter Satteldach. Ein Mittelrisalit sowie strenge Dekor- und Gliederungselemente akzentuieren die Strassenfassade.[13]
Blöschhaus
KGS-Nr.: 758
B G Mühlebrücke 5
585225 / 221076
1818 erbaute klassizistische Fabrikantenvilla, seit 1946 Sitz des Stadtpräsidenten und der Stadtkanzlei. Klar komponiertes Gebäude unter Mansardwalmdach mit dekorativen Lukarnen. Die Ecklisenen, die Fenster- und Türeinfassungen sowie das Kranzgesims sind grau gefasst. Rückseitig ist ein Treppenhaus angebaut, an der Vorderseite befindet sich eine Terrasse.[14]
Brunnen auf der Schüssbrücke
KGS-Nr.: 760
B K Zentralplatz
585465 / 220706
Ausgewogen proportionierter Brunnen mit aufwändig instrumentierten Formen des Historismus. 1876 auf dem Areal des Kontrollgebäudes aufgestellt, 1901 zum heutigen Standort versetzt.[15]
Französische Reformierte Kirche
KGS-Nr.: 761
B G Seevorstadt 99a
585083 / 221054
1897/98 von August Haag erbautes reformiertes Kirchengebäude im neuromanischen Stil. Die auf Fernwirkung konzipierte Architektur dieser kreuzförmigen Emporenkirche mit seitlichem Glockenturm besteht aus rustikalem Hausteinmauerwerk zwischen gliedernden Strukturen in kräftigen Formen. Verziert ist das Gebäude mit aufwändiger Bauplastik von Karl Joseph Leuch.[16]
Ehemaliges Konsum-Lagerhaus
KGS-Nr.: 763
B G Unterer Quai 50
585028 / 220415
1899/1900 von Hans Bösiger für den Konsumverein (heute Coop) erbautes Lagerhaus am Schüsskanal. Breit gelagerter Zweckbau mit repräsentativer Fassade.[17]
Haus Byfang
KGS-Nr.: 767
B G Jakob-Rosius-Strasse 3–5
585270 / 221149
1796 erbautes Landhaus in einem parkartigen Garten mit altem Baumbestand. Lang gestrecktes Doppelhaus im klassizistischen Stil unter einem mächtigen Walmdach mit leicht zurückversetztem Anbau an der Ostseite. Empire-Dekor und Fenstergewände aus Hauterive-Kalkstein.[18]
Haus Neuhaus
KGS-Nr.: 769
B G Schüsspromenade 26–28
585110 / 220811
Zwischen 1784 und 1864 in drei Etappen erbaute ehemalige Indienne-Fabrik, später für Wohnzwecke genutzt, heute Teil des Neuen Museums Biel. Eindrucksvoller Baukörper im klassizistischen Stil unter Walmdach mit Dreieckgiebel und dreiachsigem, risalitartigen Mitteltrakt, gilt als Pionierbau der industriellen Entwicklung Biels.[19]
Haus Seevorstadt 17
KGS-Nr.: 771
B G Seevorstadt 17
584550 / 220590
1781 erbautes Pächterhaus des Landsitzes Seefels, heute als Bürogebäude genutzt. Der schlanke, lang gezogene Mauerbau unter Mansarddach war bis zum Umbau von 1876 ursprünglich in Wohnteil, Stall und Remise unterteilt. Rückwärtig stehen geräumige Ökonomietrakte. Büronutzung. Schlanker lang gezogener Mauerbau unter Mansarddach. Urspr. geteilt in Wohnteil, Scheune und Remise[20]
Historisches Stadtarchiv
KGS-Nr.: 772
B S Ernst-Schüler-Strasse 23
585591 / 221038
Historische Archivbestände der Stadt Biel und der eingemeindeten Dörfer, die Unterlagen reichen bis zu siebenhundert Jahre zurück.[21]
Stadtbibliothek
KGS-Nr.: 785
B G General-Dufour-Strasse 26
585595 / 221032
1932 erbautes Gebäude für Stadtbibliothek und Postfiliale, repräsentativ für die Bieler Moderne. Konsequent durchgestalteter, mit Kunststeinplatten verkleideter Massivbau unter schwach geneigtem Walmdach. Klare, durch unterschiedliche Fensterformen und -grössen gegliederte Fassaden. 1991 um einen Neubau erweitert.[22]
Talstation der Drahtseilbahn Magglingen
KGS-Nr.: 786
B G Seevorstadt 21
584591 / 220614
1886 erbauter schlichter Sichtfachwerkbau unter Satteldach mit zentralem Querfirst. Hangseitig abgewinkelt steht die Perronhalle über einem massiven Unterbau als brettverschalte, bzw. eternitverkleidete Holzkonstruktion unter einem Pultdach. Verkörpert den Typus des ländlichen, streng axialsymmetrisch konzipierten Stationsgebäudes.[23]
Stadtarchiv Biel/Bienne
KGS-Nr.: 8829
B S Ernst-Schüler-Strasse 23
585600 / 221046
Zentrale Archiv der städtischen Behörden, Dienst- und Verwaltungsstellen sowie jener Personen und Körperschaften, die im Auftrag der Stadt öffentliche Aufgaben wahrnehmen.[21]
Hotel Elite
KGS-Nr.: 10626
B G Bahnhofstrasse 14
585267 / 220395
Von 1929 bis 1931 durch Karl Frey erbautes Hotel am Standort des früheren Bahnhofs. Mächtiger Eisenbetonbau im Art-déco-Stil mit gepflegter Kalkstein-Verkleidung. In der Beletage Kongress- und Speisesäle, in der Portalachse Hotelhalle im ersten Obergeschoss sowie Appartements.[24]
Hauptgebäude Omega SA
KGS-Nr.: 11641
B G Seevorstadt 6
584679 / 220517
Das 1955/56 von Oskar Sattler erbaute Bürogebäude eines bedeutenden Bieler Uhrenherstellers – damals Hauptgebäude OMEGA SA und ab 1990er Jahre Hauptsitz Swatch Group – ist ein ausgezeichnetes Beispiel der klassisch-repräsentativen Richtung der Nachkriegsmoderne und gehört mit seiner ausdrucksstarken Fassade zu den prominenten Industriebauten der Epoche in Biel.[25]
BW Neumarktschulhaus
KGS-Nr.: 11643
B G Neumarktstrasse 15
585609 / 220951
1889/90 von Alfred Hodler erbautes Schulgebäude im Neorenaissance-Stil, 1901/02 um ein Stockwerk erhöht. Grosser, kubisch wirkender Baukörper unter Flachdach mit Eckrisaliten unter Mansarddach. Straffe und sorgfältige Gliederung der Fassaden durch Lisenen, Gesimse und Fenstergewände. Sehenswert ist das Sgraffito-Fries unter der Traufe.[26]
Turnhalle
KGS-Nr.: 11833
B G Logengasse 2
585726 / 220957
1931 im Stil des Neuen Bauens errichtete Turnhalle der Neumarktschule. Blockhafter, sehr konsequent konzipierter Baukörper. Nordseitig schlichter, mit Klinker gerahmter Eingangsbereich, westseitig ein Treppenhausrisalit, südseitig grosse Fensterfronten.[27]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle d​er KGS-Nummer w​ird als Objekt-Identifikator (ID) d​ie Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
1051 Mehrfamilienhaus mit Laden (1860) G Zentralstrasse 30 585323 / 220822
1079 Ehemaliges Hotel zum Blauen Kreuz (1895) G Unterer Quai 45 585367 / 220679
1084 Wohnhaus (1891) G Neuengasse 20 585227 / 220755
1085 Wohnhaus (1891) G Karl-Neuhaus-Strasse 21 585234 / 220738
1086 Wohnhauszeile (1877) G Karl-Neuhaus-Strasse 23–25 / Rüschlistrasse 22 585246 / 220716
1092 Wohnhauszeile (1877) G Plänkestrasse 19–27 585271 / 220714
1097 Wohnhaus (um 1890) G Rüschlistrasse 24 585309 / 220708
1100 Villenähnliches Mehrfamilienhaus (1896) G Plänkestrasse 20 585268 / 220687
1107 Wohnhauszeile (1902) G Rüschlistrasse 28 585338 / 220667
1109 Wohnhauszeile (1902) G Unterer Quai 37–41 585315 / 220648
1112 Wohnhauszeile (1912) G Karl-Neuhaus-Strasse 31 585293 / 220641
1125 Plänkeschulhaus (1898/99) G Plänkestrasse 9 585171 / 220652
1126 Doppelwohnhaus (1887) G Plänkestrasse 11–13 585193 / 220663
1129 Wohn- und Geschäftshaus (1902) G Karl-Neuhaus-Strasse 32 585258 / 220661
1131 Villa mit Praxis (um 1875) G Karl-Neuhaus-Strasse 34 / Unterer Quai 35 585277 / 220630
1136 Mehrfamilienhaus (1899) G Unterer Quai 31 585226 / 220594
1137 Wohnhaus (1898) G Unterer Quai 29 585210 / 220586
1139 Doppelwohnhaus (1904) G Plänkestrasse 6–8 585167 / 220625
1140 Wohnhaus (1902/03) G Unterer Quai 27 585200 / 220580
1141 Ehemaliges Mechanikgebäude der Indienne-Manufaktur (1766) G Schüsspromenade 18 585069 / 220828
1143 Wohn- und Bürohaus (1906) G Karl-Neuhaus-Strasse 8 585133 / 220821
1156 Doppelwohnhaus (1886) G Neuengasse 19–21 585189 / 220764
1161 Doppelwohnhaus (1928) G Karl-Neuhaus-Strasse 11–13 585166 / 220823
1165 Villa (um 1885) G Neuengasse 23 585212 / 220780
1166 Villa La Prévôtoise (um 1860) G Rüschlistrasse 12 585226 / 220820
1174 Ehemalige Farbküche der Indienne-Manufaktur (1799) G Karl-Neuhaus-Strasse 3 585094 / 220863
1175 Ehemaliges Kesselhaus der Indienne-Manufaktur (1798) G Schüsspromenade 24 585078 / 220868
1778 Wohn- und Geschäftshaus (1898) G Nidaugasse 62 / Jean-Sessler-Strasse 7 585426 / 220790
1779 zwei Wohn- und Geschäftshäuser (1896–1899) G Jean-Sessler-Strasse 3–5 585412 / 220784
1179 Ehemaliges Tröcknegebäude der Indienne-Manufaktur (1785/86) G Seevorstadt 54–56 585105 / 220935
1181 Wohn- und Geschäftshaus (1899) G Rüschlistrasse 2 / Seevorstadt 58 585139 / 220955
1194 BW Wohnhaus (1857) G Seevorstadt 83 585032 / 220958
1195 BW Villa Baumgärtli (1861) G Seevorstadt 85 585057 / 220971
1196 BW Ehemaliges Rebhaus (um 1810) G Seevorstadt 85a 585017 / 221003
1197 BW zwei Villen (1902) G Seevorstadt 99, 105 585126 / 221031
1210 BW Villa Lindenegg (1831) G Lindenegg 5 585183 / 221119
1256 ff. BW Wohnhäuser mit Läden (1858–1861) G Unionsgasse 8–12 585287 / 220941
1257 ff. BW Wohnhäuser mit Läden (1858–1861) G Eisengasse 8–12 585317 / 220916
1260 ff. BW Mehrfamilienhäuser mit Läden (1858–1861) G Zentralstrasse 11–25 585290 / 220900
1264 ff. BW zehn Wohnhäuser mit Läden (1858–1861) G Industriegasse 7–16 585305 / 220902
1274 BW Wohnhäuser mit Läden (1858–1861) G Neuengasse 37–41 585344 / 220860
1280 ff. BW Wohnhauszeile (1879–1897) G Unionsgasse 1–9 / Zentralstrasse 612 585220 / 220914
1285 BW Wohnhauszeile (1879–1897) G Rüschlistrasse 5 585194 / 220901
1286 BW Synagoge (1882) G Rüschlistrasse 3 585177 / 220924
1289 Brunnenplatz (1857) G Brunnenplatz 585258 / 220894
1293 BW Wohnhauszeile (1913) G Industriegasse 3 / Unionsgasse 4 / Zentralstrasse 16–18 585254 / 220869
1294 BW Vierfamilienhaus (um 1875) G Unionsgasse 2 585216 / 220887
1295 BW Villenartiges Zweifamilienhaus (um 1870/1875) G Rüschlistrasse 9 585229 / 220854
1296 BW Wohn- und Geschäftshaus (um 1870/1875) G Industriegasse 10 585283 / 220867
1297 ff. BW Wohn- und Geschäftshaus (um 1870/1875) G Zentralstrasse 22–24 585296 / 220857
1305 ff. BW Wohnhauszeile (1876) G Industriegasse 6 585260 / 220850
1333 BW sechs Mehrfamilienhäuser (1930) G Johann-Verresius-Strasse 4–14 585307 / 220209
1506 ff. BW Wohn- und Geschäftshäuser (1930–1934) G Bahnhofstrasse 1–9 585193 / 220353
1531 Ehemaliger Zehntenspeicher (1696) G Juravorstadt 3 585458 / 221355
1532 Ehemaliges Zollhaus (15. Jh.) G Juravorstadt 1 585463 / 221352
1538 BW Wohnhaus mit Kaufladen (1857) G Juravorstadt 13 585495 / 221381
1539 BW Wohnhaus (1857) G Juravorstadt 17 585504 / 221387
1540 Wohnhaus mit Kaufladen (1857) G Juravorstadt 19 585512 / 221394
1541 Wohnhaus mit Kaufladen (1857) G Juravorstadt 21 585520 / 221399
1554 BW Wohn- und Gewerbebau (um 1800) G Jurastrasse 1 585506 / 221327
1557 Wohnhaus (um 1836) G Juravorstadt 10 585507 / 221365
1561 Wartehäuschen der städtischen Verkehrsbetriebe (1933) G Juravorstadt 2a 585476 / 221348
1563 ff. BW zwei Wohnhäuser mit Kaufladen (um 1860) G Juravorstadt 23, 27 585529 / 221406
1566 Wohnhaus mit Kaufladen (um 1860) G Juravorstadt 29 585550 / 221422
1568 Mehrfamilienhaus mit Werkstätten (1903) G Juravorstadt 31 585560 / 221430
1570 Villa Favorita (1861) G Juravorstadt 39 585607 / 221493
1571 BW Villa Choisy (1858) G Juravorstadt 41–43 585623 / 221528
1583 Wildermeth-Brunnen (1959) G Georg-Friedrich-Heilmann-Platz 585613 / 221318
1584 ehemalige Grand Garage du Jura (1928/29) G Juravorstadt 22 585618 / 221448
1589 Jurahaus (1930) G Georg-Friedrich-Heilmann-Strasse 2 585613 / 221266
1603 Gesellschaftshaus (1928) G Bubenberg-Strasse 9 585747 / 221392
1603 Fabrik / Schule (1919) G Bubenberg-Strasse 15 585770 / 221365
1621 BW Wohn- und Geschäftshaus (1960) G Freiestrasse 2 / Reitschulstrasse 1 585559 / 221154
1626 BW Wohnhaus (1898) G Freiestrasse 14 585601 / 221214
1627 BW Wohnhäuser (1899) G Jurastrasse 12–20 585625 / 221203
1720 BW Schulhaus Dufour-West (1862/63) G General-Dufour-Strasse 18 585487 / 220967
1720 Schulhaus Dufour-Ost (1817) G General-Dufour-Strasse 22 585526 / 220992
1738 ff. BW fünf Wohn- und Geschäftshaus (1894/95) G Nidaugasse 39–47 585452 / 220784
1751 Bankgebäude UBS (1919–1921) G Nidaugasse 49 585389 / 220775
1782 BW Wohnhaus mit Laden (um 1880) G Zentralstrasse 33 585369 / 220784
1783 BW Wohn- und Geschäftshaus (1899–1902) G Jean-Sessler-Strasse 1 585389 / 220775
1787 BW Wohn- und Geschäftshaus (1894) G Nidaugasse 68 585430 / 220757
1788 ff. BW Wohn- und Geschäftshaus (1895) G Nidaugasse 70–74 585428 / 220737
1792 BW Wohn- und Geschäftshaus (1895) G Zentralstrasse 43 585403 / 220737
1794 BW Wohn- und Geschäftshaus (1896–1899) G Jean-Sessler-Strasse 2 / Zentralstrasse 39 585397 / 220764
1795 BW Adlerhaus (1894) G Nidaugasse 64–66 / Jean-Sessler-Strasse 6 585428 / 220775
1840 ff. BW Wohnhäuser mit Läden (1899) G Mittelstrasse 11–13 585630 / 221168
1852 ff. BW acht Wohnhäuser (1886–1894) G General-Dufour-Strasse 49–61 / Jurastrasse 29 585726 / 221163
1866 BW Wohnhaus (1906) G Jurastrasse 27 / Mittelstrasse 16 585672 / 221162
1895 BW Wohnhaus mit Laden (1897) G General-Dufour-Strasse 44 585755 / 221151
1925 ff. BW Wohn- und Geschäftshäuser (1932–1940) G Bahnhofstrasse 2–12 585215 / 220333
1928 BW Freimaurererloge Stein am Jura (um 1870) G Burggasse 14 585733 / 221032
1947 BW Wohnhaus (1893) G Ritter-Weg 15 585914 / 221068
2029 BW Mehrfamilienhaus (1897/98) G Mittelstrasse 27 585715 / 221227
2096 ff. BW Wohnhaus (1902) G General-Dufour-Strasse 75–77 585818 / 221224
2117 Stadtpark (1924) G Bubenberg-Strasse 585982 / 221174
2117 Wohnhaus (um 1870/75) G Bubenberg-Strasse 51 585918 / 221143
2117 Musikpavillon (1936) G Bubenberg-Strasse 55 586052 / 221219
2143 BW Mehrfamilienhaus mit Kino Apollo (1914) G Zentralstrasse 51a 585487 / 220643
2154 BW Kirchgemeindehaus Farel (1957–1959) G Oberer Quai 12 585982 / 221174
2192 BW Maschinenfabrik (1911) G Alexander-Schöni-Strasse 17 585566 / 220652
2203 ff. BW Doppelwohnhaus (1889) G Diamantstrasse 6–8 585768 / 220827
2287 BW Wohlfahrtshaus der Vereinigten Drahtwerke Biel (1916) G Neumarktstrasse 64 585847 / 220615
2288 BW Feuerwehr- und Polizeigarage (1960–1962) G Werkhofstrasse 8–12 585856 / 220526
2298 ff. BW zwei Wohn- und Geschäftshäuser (1897) G Zentralstrasse 95–97 585684 / 220334
2307 BW Wohn- und Geschäftshaus (1902/03) G Zentralstrasse 99 585695 / 220317
2312 BW Etagenwohnhaus mit Laden (1902) G Zentralstrasse 101 585701 / 220309
2322 ff. BW Doppel-Mehrfamilienhaus mit Läden (1900) G Zentralstrasse 105–107 585723 / 220280
2338 BW Mattenhof (1875) G Mattenstrasse 88 585907 / 220514
2348 BW Wohnhaus (1902) G Theodor-Kocher-Strasse 1 585102 / 220465
2349 ff. BW Wohnhäuser (1902) G Unterer Quai 62–70 585131 / 220481
2354 Wohnhaus (1902) G Albrecht-Haller-Strasse 2 585157 / 220495
2367 BW Hallerhaus (1938) G Spitalstrasse 30 585186 / 220495
2427 BW Autogarage mit Wohnung (1912) G Unterer Quai 102a 585352 / 220616
2436 BW Wohn- und Geschäftshaus (1904) G Bahnhofstrasse 53 585402 / 220627
2439 BW Personenunterstand und Beleuchtungskandelaber (1927) G Zentralstrasse 47a 585424 / 220655
2440 BW Personenunterstand mit Telefonzelle (1928/29) G Bahnhofstrasse 585261 / 220433
2484 BW Kantonalbank (1914–1916) G Zentralstrasse 46 585462 / 220620
2504 BW achtteilige Mehrfamilienhauszeile (1932/33) G Mattenstrasse 1–5 / Murtenstrasse 49–57 585468 / 220240
2630 BW Verwaltungsgebäude (1948) G Hans-Hugi-Strasse 14 / Murtenstrasse 30 585378 / 220330
2642 BW Doppel-Zweifamilienhaus (1922) G Juravorstadt 18–20 585573 / 221412
2752 BW Wohnhauszeile (1883–1889) G Unterer Quai 32–40 584940 / 220366
2766 BW Wohnhaus mit Laden (1891) G Aarbergstrasse 93 584947 / 220342
2768 BW Wohnhauszeile (um 1880) G Libellenweg 2–14 584789 / 220539
2993 BW Wohnhaus und Gewerbeanbau (1898) G Dammweg 1 584752 / 220589
2999 BW Wohnhaus (1899/1900) G Viaduktstrasse 10 584798 / 220576
3009 ff. BW Wohnhäuser (1880) G Wyss-Gässli 4–14 584809 / 220515
3036 BW Wohnhaus mit Uhrenatelier (1906) G Viaduktstrasse 31 584876 / 220517
3051 BW Ehemaliges Spital (1864–1866) G Seevorstadt 71–73 584906 / 220870
3058 BW Heim Mutter und Kind (1968–1970) G Seevorstadt 46 584989 / 220839
3067 ff. BW Mehrfamilienhaus (1912) G Museumstrasse 21–25 584954 / 220743
3074 BW Mehrfamilienhäuser (um 1880/1885) G Gesellschaftsweg 2–8 584906 / 220726
3076 ff. BW Mehrfamilienhäuser (um 1880/1885) G Seevorstadt 32–38 584864 / 220734
3079 ff. BW Mehrfamilienhäuser (um 1880/1885) G Elfenaustrasse 1–7 584873 / 220698
3083 ff. BW Mehrfamilienhäuser (um 1880/1885) G Museumstrasse 11–15 584897 / 220702
3089 ff. BW Mehrfamilienhäuser (1884) G Elfenaustrasse 2–8 584857 / 220685
3090 BW Mehrfamilienhäuser (um 1884) G Seevorstadt 22–28 584821 / 220696
3094 BW Mehrfamilienhaus (1884) G Albert-Anker-Weg 3–5 584812 / 220673
3098 ff. BW Mehrfamilienhäuser (um 1884) G Museumstrasse 3–7 584851 / 220662
3106 BW Villa (1930) G Museumstrasse 14 584975 / 220720
3112 BW Wohnhaus (um 1860/1870) G Schüsspromenade 19 584960 / 220627
3114 BW Reihenwohnhaus (1866/67) G Stöckliweg 584956 / 220684
3118 ff. BW Reihenwohnhaus (1866/67) G Museumstrasse 4–10 584928 / 220673
3134 BW Garage und Vorführsaal (1935) G Neuengasse 5 585112 / 220712
3141 BW Wohnhaus (1904) G Plänkestrasse 4 585151 / 220615
3149 BW Gefängnis (1886) G Spitalstrasse 18 585058 / 220619
3155 ff. BW Wohnhauszeile (1886) G Unterer Quai 7–21 585112 / 220529
3167 BW Kleinfabrik mit Turbinenhaus und Stauwehr (1893) G Schüsspromenade 14d 584953 / 220473
3168 BW Villa Elfenau (1861/62) G Schüsspromenade 14 584992 / 220509
3195 BW Restaurant Paradiesli (1880) G Seevorstadt 19 584579 / 220598
3206 ff. BW Wohnhäuser (1902/03) G Seevorstadt 14–20 584784 / 220667
5340 BW fünfteilige Wohnhauszeile (1929–1935) G Mattenstrasse 2–8 / Murtenstrasse 59 585470 / 220213
5478 BW Wohn- und Geschäftshaus (1933) G Bahnhofplatz 5 585107 / 220342
5669 Ehemalige Dependance des Gasthofs zum Jura (1854) G Juravorstadt 9 585482 / 221373
6062 BW Grand Garage Göuffi (1928) G Gerbergasse 56 585557 / 221352
6148 BW Wohnhaus (1878) G Seevorstadt 29 584647 / 220649
6148 BW Ökonomiegebäude (1878) G Seevorstadt 31 584623 / 220652
6329 ff. BW Aarbergerhof (1929) G Aarbergstrasse 119–121 / Theodor-Kocher-Strasse 8–10 585126 / 220408
6341 BW Wohn- und Geschäftshaus (1931) G Johann-Verresius-Strasse 2 585260 / 220239
6414 Doppel-Zweifamilienhaus (1929) G Juravorstadt 14–16 585547 / 221394
6480 Zweifamilienhaus (1930) G Ländtestrasse 3 584524 / 220439
6481 BW Wohnhaus (1930) G Ländtestrasse 5 584548 / 220428
6506 BW Wohnhaus mit Praxis (1930) G Salzhausstrasse 2 585072 / 219730
6571 ff. Mehrfamilienhaus (1930) G Ländtestrasse 7–11 584582 / 220416
6608 BW Einfamilienhaus (1933) G Ländtestrasse 13 584620 / 220398
6763 BW Wohn- und Geschäftshaus (1936) G Murtenstrasse 45 585440 / 220332
6780 BW Mehrfamilienhaus Aeropalace (1939) G Silbergasse 11 585401 / 220370
7053 BW Olympiahaus (1938) G Murtenstrasse 41 585442 / 220385
7879 BW Wohn- und Geschäftshaus (1940) G Thomas-Wyttenbach-Strasse 1 585253 / 220301
7960 BW zwei Wohn- und Geschäftshäuser (1955/56) G Hans-Hugi-Strasse 10–12 585362 / 220295
8800 Schleusenanlage in der Schüss (1825–1829) G Schleusenweg 586198 / 221201
9325 BW Villa Huguenin (1849/50) G Seevorstadt 45 584700 / 220691
9458 Ehemaliges Wildermeth’sches Sommerhaus (um 1790) G Juravorstadt 12 585524 / 221380
9708 BW Doppelwohnhaus (1902) G Museumstrasse 1 584812 / 220622
10059 BW Tramwartehalle (1927) G Bahnhofplatz 2f 585142 / 220299

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Salzhausstrasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 1. August 2019.
  4. Bahnhofplatz 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  5. Zentralstrasse 45. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  6. Das Kongresshaus. Mémoire régional, 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  7. Zentralstrasse 49. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  8. Seevorstadt 103. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  9. Bahnhofstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  10. Stiftungszweck. Stiftung Sammlung Robert, 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  11. Zur Geschichte des Museums. Neues Museum Biel, 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  12. Seevorstadt 50. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  13. Spitalstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  14. Mühlebrücke 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 1. August 2019.
  15. Zentralplatz (Zentralstrasse) N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  16. Seevorstadt 99a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  17. Georg Germann, Werner Stutz: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Biel. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 3. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01397-6, S. 114, Sp. 2, doi:10.5169/seals-4534 (e-periodica.ch [abgerufen am 7. Juli 2019]).
  18. Jakob-Rosius-Strasse 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 23. Mai 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  19. Schüsspromenade 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 23. Mai 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  20. Seevorstadt 17. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  21. Stadtarchiv. Stadt Biel, 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  22. General-Dufour-Strasse 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  23. Seevorstadt 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  24. Bahnhofstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 18. Februar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  25. Verwaltungsgebäude Omega. (PDF) In: Fachwerk. Denkmalpflege des Kantons Bern, 2014, S. 28–29, abgerufen am 1. August 2019.
  26. Neumarktstrasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  27. Logengasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.