Neobarock

Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung in der Architektur, der Bildhauerei und mit Vorbehalten in der Musik (übergreifender musikalischer Stilbegriff: Neoklassizismus). Zunehmend wird der Begriff auch auf moderne Literatur angewendet.

Die Pariser Oper (Opéra Garnier)
Laeiszhalle Hamburg
Palais Wenckheim, Budapest
Interieur von Palais Wenckheim, Budapest
Palais Károlyi, Budapest
Grützner-Villa in Dresden-Neustadt
Regierungsgebäude am Wiener Stubenring
Justizpalast, Schweinfurt

Der Neobarock, eine Erscheinungsform des Historismus, wird der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zugeordnet. Er setzte um 1860 ein, verbreitete sich jedoch vor allem nach 1880. Napoleon III. schuf 1857 mit den Tuilerien und 1860 mit der Pariser Oper die ersten neobarocken Großbauten. In Bayern entstand das Schloss Herrenchiemsee, das den Spiegelsaal von Versailles nachgestaltete.

Neobarock wurde besonders gerne für Theatergebäude verwendet, da das Barock eine Hochblüte aller theatralischen Kunstgattungen mit sich gebracht hatte. In der Spätphase des Historismus trat die vorherige Orientierung an der Renaissance in den Hintergrund und Formen des Barocks wurden für vielfältige Bauaufgaben, teils auch für Villen und andere repräsentative Wohngebäude eingesetzt.

In Österreich war seine Verwendung „patriotisch“ konnotiert, da er an die Kulturblüte und politische Expansion des frühen 18. Jahrhunderts anknüpfte. In seiner Spätphase koexistierte er mit dem Jugendstil, den er teilweise beeinflusste.

Bauwerke

Profanbau

Justizpalast, München

Sakralbau

Pfarrkirche Eichenau

Bildhauerei

Zur selben Zeit wie in der Architektur treten in der Bildhauerei neobarocke Tendenzen auf. Als Hauptvertreter des Neobarock gelten der Berliner Bildhauer Reinhold Begas und der Wiener Victor Tilgner.

Beispiele:

Musik

In der Musik ist der Neobarock Teil des Neoklassizismus. Diese sich im frühen 20. Jahrhundert entwickelnde Kompositionsrichtung griff neben klassischen und romantischen auch spätbarocke Formen und Stilmittel auf.

Literatur und Film

Einige literarische Strömungen und Filmstile des 20. und 21. Jahrhunderts tragen neobarocke Züge. So spricht man insbesondere von einem lateinamerikanischen Neobarock.[2] Der Magische Realismus, aber auch viele Werke der Postmoderne tragen neobarocke Züge. Da alles bereits gesagt worden sei, können Bilder und Texte heute nur noch kombiniert, variiert, immer rascher gewechselt oder zitiert werden. Die Formenvielfalt und das Zitieren hätten ein Ausmaß angenommen, das vor wenigen Jahren noch unvorstellbar war, postuliert der italienische Sprachwissenschaftler und Semiotiker Omar Calabrese (1949–2012) und entwickelt eine Theorie der Poetik der Wiederholung.[3]

Commons: Neobarocke Architektur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Umbau und Sanierung ‚Alte Augenklinik‘ Würzburg. Abgerufen am 27. September 2020.
  2. Nicolas Freund: Die härteste Faust in sueddeutsche.de, 5. März 2019.
  3. Omar Calabrese: Neo-Baroque: A Sign of the Times. Princeton UP 1992.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.