Liste der Kulturgüter in Mörigen

Die Liste der Kulturgüter in Mörigen enthält alle Objekte in der Gemeinde Mörigen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Bronzezeitliche Ufersiedlung
KGS-Nr.: 1071
A F Strandboden
582100 / 215000
Reichste und forschungsgeschichtlich wichtigste bronzezeitliche Fundstelle am Bielersee. Die 1843 entdeckte, fundreiche Kulturschicht und das relativ locker stehende Pfahlfeld befanden sich in einer Senke, die durch eine dünenartige Erhebung vom See abgeschirmt wurde. Über 1400 hier gefundene Objekte werden in mehreren Schweizer Museen ausgestellt.[3]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
120 Villa (1967/68)[4] G Brunnackerstrasse 9 582487 / 214800
137 Ofenhaus (18./19. Jh.)[5] G Unterdorfstrasse 26 582651 / 215077
469 Speicher (1757)[6] G Oberdorfstrasse 27a 583079 / 214775
500 Villa mit Garage (1970)[7] G Kirschbaumweg 16 582205 / 214720
689 Ehemaliges Ofenhausstöckli (um 1830)[8] G Alte Bielstrasse 1a 582902 / 214929
Commons: Liste der Kulturgüter in Mörigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Felix Müller: Mörigen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Januar 2009, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  4. Brunnackerstrasse 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. März 2022.
  5. Unterdorfstrasse 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. März 2022.
  6. Oberdorfstrasse 27a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. März 2022.
  7. Kirschbaumweg 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. März 2022.
  8. Alte Bielstrasse 1a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. März 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.