Eduard Lanz

Eduard Lanz (* 23. April 1886 i​n Biel; † 19. November 1972 i​n Biel) w​ar ein Schweizer Architekt.

Das Volkshaus Biel, 1930–32

Leben

Der Urenkel v​on Georg Friedrich Heilmann u​nd Sohn e​ines Arztes durchlief Progymnasium u​nd Gymnasium i​n Biel. Nach e​inem Praktikum a​ls Zimmermann i​n Münchenbuchsee n​ahm er d​as Studium a​n der ETH Zürich 1905 auf; Diplom 1911. Studienaufenthalt 1908/09 i​n München a​n der Ludwig-Maximilians-Universität. Nach kurzer Mitarbeit b​ei Joss & Klauser i​n Bern w​ar er 1911–1915 m​it der Bauleitung d​er Erweiterung d​es Hotel Palace i​n Lausanne-Ouchy, i​m Büro v​on Chessex u​nd Chamorel betreut. 1916 g​ing er n​ach Berlin z​u Bruno Möhring. Von 1917–18 Meisterschüler u​nd Architekt b​ei German Bestelmeyer. Besuch d​er Königlichen Akademie d​er Künste u​nd der Technischen Hochschule Berlin. Nach d​er Rückkehr i​n die Schweiz 1919 erhielt e​r eine Anstellung i​m Baubüro d​er Schweizerischen Eisenbahnen i​n Basel. Planung u​nd Realisierung d​er Lokomotivremise i​n Biel. Ab 1922 w​ar er selbständiger Architekt i​n Biel.

Eduard Lanz w​ar verheiratet m​it Dora Grütter u​nd hatte 3 Kinder.

Leistungen

  • Engagement für die Verbreitung des „Modernen Bauens“ in Verbindung mit sozialem Engagement
  • 1966 Auszeichnung mit dem Kulturpreis der Stadt Biel

Werke

  • 1919/23 – Lokomotivremise – Biel
  • 1924 – Industriegebäude Cosmos, Fahrradfabrik – Biel
  • 1926 – 1945 Genossenschaftliche Siedlungen: Rennweg, Falbringen, Möösli, Champagne und Linde, Biel & Siedlung Hofmatten, Nidau
  • 1927 – Wohnhaus Emil Schibli – Lengnau
  • 1932 – Volkshaus – Biel
  • 1933 – Eigenheim (Zwei-Familienwohnhaus) Lanz – Biel
  • 1934 – Drei-Familienwohnhaus Lanz / DeLuca – Biel
  • 1939 – Vereinshaus Zofingia – Bern
  • 1942 – Wyttenbach-Haus (evang.-ref. Kirchgemeindehaus) – Biel (Ausmalung Grosser Saal durch Walter Clénin)
  • 1950 – Schwesternhaus – Bellelay
  • 1960/61 – Uhrenfabrik Milus – Biel
  • 1969 – Sanierung/Restaurierung Stadtkirche – Biel

sowie weitere Mehrfamilien- u​nd Wohnbauten, Weekend-Häuser, Ferienhäuser Naturfreunde, Sanierungen u​nd Restaurierungen.

Archivalien

Literatur

  • Christian Hunziker: Eduard Lanz et la miniature architecturale. Projets de petites maisons des années 30 et 60. In: Matières, Lausanne, No. 1 (1997), S. 77–87.
  • Alexandra Ecclesia: Zofingerhaus Bern: «Schlicht und unaufdringlich hat es seinen Zweck zu erfüllen», In: 200 Jahre Zofingia Bern, Bern 2019, S. 33–45.
  • Sylvain Malfroy: Lanz, Eduard. In: Isabelle Rucki und Dorothee Huber (Hrsg.): Architektenlexikon der Schweiz – 19./20. Jahrhundert. S. 334 f. Birkhäuser, Basel 1998, ISBN 3-7643-5261-2
  • Sylvain Malfroy: Des alvéoles d’intimité dans un environnement communautaire, in: Bieler Jahrbuch 1995, S. 52–67.
  • Sylvain Malfroy: Eduard Lanz et la miniature architecturale, in: Matières: cahier annuel de l'Institut de Théorie et d'Histoire de l'Architecture (ITHA) du Département d'Architecture de l'Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Lausanne: Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, 1997, S. 77–87.
  • Nathalie Ritter: eduard lanz - die genossenschaftlichen siedlungsbauten. Lizentiatsarbeit, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern, 2005.
  • Nathalie Ritter: Eduard Lanz 1886–1972. ROT UND SCHWARZ – LOKALE ARCHITEKTENKARRIERE UND INTERNATIONALES SELBSTVERSTÄNDNIS. Dissertation, Bern, 2011.
  • Gunther Schärer: Eduard Lanz (1886-1972) in: Bieler Jahrbuch 1972, S. 85–93.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.