Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 27. und 28. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.

15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 21 Ländern
AustragungsortChina Volksrepublik Peking
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase27. August (Qualifikation)
28. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Tianna Bartoletta (Vereinigte Staaten USA)
Shara Proctor (Vereinigtes Konigreich GBR)
Ivana Španović (Serbien SRB)

Ihren zweiten WM-Titel nach 2005 errang die US-Amerikanerin Tianna Bartoletta, die bei den Olympischen Spielen 2012 auch Mitglied der siegreichen 4-mal-100-Meter-Staffel ihres Landes war. Silber ging an die Britin Shara Proctor. Wie bei den letzten Weltmeisterschaften gewann die serbische Vizeeuropameisterin von 2014 Ivana Španović die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Sowjetunion Galina Tschistjakowa 7,52 m Leningrad, Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord Vereinigte Staaten Jackie Joyner-Kersee 7,36 m WM in Rom, Italien 4. September 1987
Das Nationalstadion Peking während der Weltmeisterschaften

Der bereits seit 1987 bestehende WM-Rekord blieb auch bei diesen Weltmeisterschaften unerreicht.

Es gab eine Weltjahresbestleistung und drei einen Landesrekorde.

  • Weltjahresbestleistung:
  • Landesrekorde:
    • 6,91 m – Ivana Španović (Serbien), Qualifikation, Gruppe A, 27. August bei einem Rückenwind von 0,7 m/s.
    • 7,01 m – Ivana Španović (Serbien), Finale, 28. August bei einem Rückenwind von 0,8 m/s.
    • 7,07 m – Shara Proctor (Großbritannien), Finale, 28. August bei einem Rückenwind von 0,4 m/s.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Bei diesen Weltmeisterschaften gab es weder in der Qualifikation noch im Finale einen Sprung mit unzulässiger Windunterstützung.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

27. August 2015, 10:20 Uhr Ortszeit (4:20 Uhr MESZ)

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,75 m. Da nur sechs Springerinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athletinnen beider Gruppen auf insgesamt zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 6,68 m aus, um im Finale dabei zu sein.

Gruppe A

Wolha Sudarawa – ausgeschieden als Sechste mit 6,65 m
PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
01Ivana ŠpanovićSerbien Serbien6,91 / +0,76,91 NR
02Katarina Johnson-ThompsonVereinigtes Konigreich Großbritannien6,54 / ±0,06,79 / +0,26,79
03Tianna BartolettaVereinigte Staaten USA6,71 / +0,56,66 / +0,36,71 / +0,16,71
04Darja KlischinaRussland Russland6,71 / +1,5xx6,71
05Erica JarderSchweden Schweden6,70 / +0,4x6,53 / +0,26,70
06Wolha SudarawaBelarus Belarusx6,65 / +0,46,48 / −0,16,65
07Brooke StrattonAustralien Australien6,57 / ±0,06,55 / +0,46,64 / +0,56,64
08Jana VelďákováSlowakei Slowakei6,40 / +0,5x6,56 / +0,36,56
09Kristina HryschutinaUkraine Ukraine6,53 / +0,46,28 / −0,1x6,53
10Jasmine ToddVereinigte Staaten USAx6,26 / −0,26,52 / −0,16,52
11Aiga GrabusteLettland Lettlandx6,48 / −0,1x6,48
12Jelena SokolowaRussland Russland6,31 / +0,4x6,44 / ±0,06,44
13Sosthene MoguenaraDeutschland Deutschlandxx6,23 / +6,23
14Paola MautinoPeru Peru6,15 / +0,96,03 / +0,55,80 / ±0,06,15
NMEliane MartinsBrasilien BrasilienxxxogV
Florentina MarincuRumänien Rumänienxxx
María del Mar JoverSpanien Spanienxxx

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringerinnen:

Gruppe B

PlatzAthletinLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
01Lorraine UgenVereinigtes Konigreich Großbritannien6,29 / +0,26,61 / +0,56,87 / +0,16,87
02Malaika MihamboDeutschland Deutschland6,84 / +0,26,84
03Christabel NetteyKanada Kanada6,68 / ±0,06,52 / ±0,06,79 / −0,16,79
04Nastassja Mirontschyk-IwanowaBelarus Belarus6,71 / +1,36,76 / +0,16,76
05Khaddi SagniaSchweden Schweden6,53 / +0,16,54 / ±0,06,71 / −0,26,71 SB
06Shara ProctorVereinigtes Konigreich Großbritannien6,67 / +0,36,68 / +0,56,57 / ±0,06,67
07Janay DeLoachVereinigte Staaten USA6,27 / +0,86,65 / +0,46,68 / −0,36,68
08Alina RotaruRumänien Rumänien6,45 / +0,56,58 / +0,16,43 / ±0,06,58
09Julija PidluschnajaRussland Russland6,51 / +0,4x6,57 / −0,26,57
10Chantel MaloneJungferninseln Britische Britische Jungferninseln6,22 / +0,16,46 / +0,16,10 / −0,36,46
11Lena MalkusDeutschland Deutschlandx6,46 / +0,33,99 / −0,16,46
12Brittney ReeseVereinigte Staaten USA6,39 / +1,16,23 / +0,16,17 / −0,36,39
13Bianca StuartBahamas Bahamas6,34 / +0,36,31 / ±0,0x6,34
14Keila CostaBrasilien Brasilien6,32 / +0,2xx6,32
15Tânia da SilvaBrasilien Brasilien6,16 / +0,76,18 / +0,16,08 / −0,16,18
16Lu MinjiaChina Volksrepublik Volksrepublik China6,01 / +0,2x6,01 / −0,26,01
17Clàudia Gurí MorenoAndorra Andorra5,46 / +0,45,59 / +0,25,33 / ±0,05,59

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringerinnen:

Finale

28. August 2015, 19:50 Uhr Ortszeit (13:50 Uhr MESZ)

Die Weitsprungsiegerin der beiden letzten Weltmeisterschaften 2011/2013 und Olympiasiegerin von 2012 Brittney Reese aus den USA war mit für sie schwachen 6,39 m bereits in der Qualifikation gescheitert. Die russische Olympiazweite Jelena Sokolowa war zwar fünf Zentimeter weiter gesprungen als Reese, doch auch sie erreichte damit nicht das Finale. Nicht angetreten war die französische Doppeleuropameisterin von 2012 und 2014 Éloyse Lesueur. So blieben als Favoritinnen vor allem die WM-Dritte von 2013 und Vizeeuropameisterin von 2014 Ivana Španović aus Serbien, die US-amerikanische Olympiadritte Janay DeLoach und ihre Landsfrau Tianna Bartoletta sowie die britische WM-Fünfte von 2013 Shara Proctor übrig. Auch die weißrussische Vierte der letzten Weltmeisterschaften hatte mit 6,39 m die Qualifikation nicht überstanden.

Im ersten Durchgang gelang Španović mit 7,01 m gleich ein Sprung über die 7-Meter-Marke, mit dem sie die Führung übernahm. Gleichzeitig hatte sie einen neuen serbischen Landesrekord aufgestellt. Hinter ihr lag mit guten 6,95 m die Kanadierin Christabel Nettey. An dieser Reihenfolge änderte sich in Runde zwei nichts, allerdings zog Bartoletta nach einem ungültigen ersten Sprung jetzt mit Netteys Weite gleich und Proctor positionierte sich mit 6,87 m auf Rang vier. Nur zwei Zentimeter dahinter lag jetzt Proctors Landsfrau Lorraine Ugen. In ihrem dritten Versuch stellte Proctor mit 7,07 m einen neuen britischen Landesrekord auf und verdrängte damit Španović von der Spitze. Vor den drei Finaldurchgängen mit den besten acht Athletinnen führte Proctor. Zweite war Španović vor Bartoletta, Nettey und Ugen. Die Deutsche Malaika Mihambo lag mit 6,79 m aus Runde zwei auf dem sechsten Platz.

In den Durchgängen vier und fünf änderte sich nichts an dieser Reihenfolge. Proctor übertraf dabei mit 7,01 m ein weiteres Mal die 7-Meter-Marke, was jedoch keine Verbesserung für sie bedeutete. In der Schlussrunde gab es noch zwei weitere 7-Meter-Sprünge. Zunächst erzielte Bartoletta 7,14 m und setzte sich damit an die Spitze. Dies bedeutete gleichzeitig eine neue Weltjahresbestleistung. Dann gelangen Španović 7,01 m, womit sie ihre Weite aus dem ersten Durchgang egalisierte. Damit war die Entscheidung gefallen. Tianna Bartoletta war die neue Weltmeisterin, Shara Proctor hatte Silber, Ivana Španović Bronze gewonnen. Vierte wurde Christabel Nettey vor Lorraine Ugen und Malaika Mihambo.

PlatzAthletinLand1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeite (m)
Tianna Bartoletta Vereinigte Staaten USA x 6,95 / +1,3 6,87 / +0,1 6,62 / +1,3 6,94 / +0,6 7,14 / +1,2 7,14 WL
Shara Proctor Vereinigtes Konigreich Großbritannien x 6,87 / +0,9 7,07 / +0,4 7,01 / +0,6 x x 7,07 NR
Ivana Španović Serbien Serbien 7,01 / +0,8 x x 6,86 / +0,9 6,98 / +1,0 7,01 / +0,6 7,01 NR
04 Christabel Nettey Kanada Kanada 6,95 / +0,9 6,85 / +1,0 x 6,69 / +0,8 6,84 / +0,9 x 6,95
05 Lorraine Ugen Vereinigtes Konigreich Großbritannien x 6,85 / +0,7 6,73 / +1,0 x x x 6,85
06 Malaika Mihambo Deutschland Deutschland x 6,79 / +0,3 x x 6,60 / +0,4 6,79
07 Khaddi Sagnia Schweden Schweden x 6,67 / +1.1 6,56 / +0,7 6,40 / −0,7 6,78 / +1,3 5,05 / +0,8 6,78 PB
08 Janay DeLoach Vereinigte Staaten USA 6,67 / +0,6 x 6,64 / +1,2 6,53 / +0,5 x x 6,67
09 Nastassja Mirontschyk-Iwanowa Belarus Belarus 6,66 / +0,6 x 6,53 / +0,6 nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
6,66
10 Darja Klischina Russland Russland 6,60 / +0,6 6,65 / +1,2 6,50 / +0,6 6,65
11 Katarina Johnson-Thompson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6,63 / +1,4 x 6,63 / +0,6 6,63
12 Erica Jarder Schweden Schweden x x 6,48 / +0,4 6,48

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.