Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/1500 m der Männer
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 27., 28. und 30. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
| 15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 41 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
| Wettkampfphase | 27. August 2015 (Vorrunde) 28. August 2015 (Halbfinale) 30. August 2015 (Finale) | ||||||||
| |||||||||

Es gab einen Doppelsieg für die Mittelstreckler aus Kenia. Seinen dritten Weltmeistertitel in Folge errang der Olympiasieger von 2008, Afrikameister von 2010 und Vizeafrikameister von 2014 Asbel Kiprop. Silber ging an Elijah Manangoi. Wie bei den Olympischen Spielen 2012 über 800 Meter gewann der Marokkaner Abdalaati Iguider die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 3:26,00 min | Rom, Italien | 14. Juli 1998[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | 3:27,65 min | WM in Sevilla, Spanien | 24. August 1999 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab einen Landesrekord:
3:49,64 min – Erick Rodriguez (Nicaragua), dritter Vorlauf
Doping
Auch auf dieser Mittelstrecke gab es einen Dopingfall: Die IAAF gab im Juli 2016 bekannt, dass der im Halbfinale ausgeschiedene Marokkaner Yassine Bensghir wegen Unregelmäßigkeiten in seinem Biologischen Pass für vier Jahre gesperrt sei. Seine seit dem 7. Juli 2014 erzielten Ergebnisse wurden annulliert, die Sperre endete am 11. April 2020.[2]
Bensghir schied zwar im Halbfinale aus, sodass es keine benachteiligten Sportler gab, die erst später ihre Medaille bekommen hätten. Aber es kam zu einer Wettbewerbsverzerrung in der Vorrunde. Der Australier Ryan Gregson wäre über den sechsten Platz in seinem Vorlauf für das Halbfinale qualifiziert gewesen. Dies wurde ihm durch Bensghirs Dopingbetrug verwehrt.
Vorläufe
Aus den drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils sechs Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1

27. August 2015, 10:35 Uhr (4:35 Uhr MESZ)
| Platz | Name | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Elijah Manangoi | 3:42,57 | |
| 2 | Taoufik Makhloufi | 3:42,72 | |
| 3 | Matthew Centrowitz | 3:43,17 | |
| 4 | Charlie Grice | 3:43,21 | |
| 5 | Johan Cronje | 3:43,29 | |
| 6 | Ryan Gregson | 3:43,54 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert | |
| 7 | Jakub Holuša | 3:43,66 | |
| 8 | Henrik Ingebrigtsen | 3:43,97 | |
| 9 | Youssouf Hiss Bachir | 3:44,48 | |
| 10 | Dawit Wolde | 3:44,90 | |
| 11 | Benson Kiplagat Seurei | 3:45,70 | |
| 12 | Adel Mechaal | 3:46,05 | |
| 13 | Awwad Al Sharafat | 4:07,72 | |
| DOP | Yassine Bensghir |
Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Mittelstreckler:
Ryan Gregson wäre über seine Platzierung eigentlich im Halbfinale startberechtigt gewesen, nur der später dopingbedingt disqualifizierte Marokkaner Yassine Bensghir verhinderte dies
Henrik Ingebrigtsen
Rang acht in 3:43,97 min
Dawit Wolde (links), Rang zehn in 3:44,90 min / Awwad Al Sharafat, Rang dreizehn in 4:07,72 min
Benson Kiplagat Seurei
Rang elf in 3:45,70 min
Lauf 2
27. August 2015, 10:45 Uhr (4:45 Uhr MESZ)
| Platz | Name | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Asbel Kiprop | 3:38,97 | |
| 2 | Aman Wote | 3:39,05 | |
| 3 | Leonel Manzano | 3:39,22 | |
| 4 | Pieter-Jan Hannes | 3:39,31 | |
| 5 | Morhad Amdouni | 3:39,38 | |
| 6 | Julian Matthews | 3:39,55 | |
| 7 | Charles Philibert-Thiboutot | 3:39,72 | |
| 8 | Fouad Elkaam | 3:40,12 | |
| 9 | Dumisane Hlaselo | 3:40,25 | |
| 10 | Ronald Musagala | 3:42,12 | |
| 11 | Víctor Corrales | 3:44,76 | |
| 12 | Salim Keddar | 3:44,81 | |
| DNF | Ayanleh Souleiman |
Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Mittelstreckler:
Fouad Elkaam
Rang acht in 3:40,12 min
Ronald Musagala (ganz rechts)
Rang zehn in 3:42,12 min
Salim Keddar
Rang zwölf in 3:44,81 min
Ayanleh Souleiman
Rennen nicht beendet
Lauf 3
Hélio Gomes – ausgeschieden als Dreizehnter in 3:46,32 min
Erick Rodriguez – ausgeschieden als Vierzehnter mit neuem venezolanischen Rekord in 3:49,64 min
27. August 2015, 10:55 Uhr (4:55 Uhr MESZ)
| Platz | Name | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Silas Kiplagat | 3:38,13 | |
| 2 | Abdalaati Iguider | 3:38,14 | |
| 3 | Nicholas Willis | 3:38,27 | |
| 4 | İlham Tanui Özbilen | 3:38,28 | |
| 5 | Chris O’Hare | 3:38,43 | |
| 6 | Timothy Cheruiyot | 3:38,50 | |
| 7 | Robby Andrews | 3:38,52 | |
| 8 | Mekonnen Gebremedhin | 3:38,66 | |
| 9 | Abdi Waiss Mouhyadin | 3:38,66 | |
| 10 | David Bustos | 3:38,75 | |
| 11 | Carlos Díaz | 3:39,75 | |
| 12 | Yassine Hethat | 3:40,16 | |
| 13 | Hélio Gomes | 3:46,32 | |
| 14 | Erick Rodriguez | 3:49,64 NR |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale. Das zweite Semifinalrennen war deutlich schneller als das erste, sodass die beiden Läufer, die über ihre Zeit das Finale erreichten, aus dem zweiten Lauf kamen.
Lauf 1

28. August 2015, 19:55 Uhr (13:55 Uhr MESZ)
| Platz | Name | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Asbel Kiprop | 3:43,48 | |
| 2 | Nicholas Willis | 3:43,57 | |
| 3 | Silas Kiplagat | 3:43,64 | |
| 4 | Matthew Centrowitz | 3:43,97 | |
| 5 | Leonel Manzano | 3:44,28 | |
| 6 | Mekonnen Gebremedhin | 3:44,31 | |
| 7 | Chris O’Hare | 3:44,36 | |
| 8 | Pieter-Jan Hannes | 3:44,38 | |
| 9 | İlham Tanui Özbilen | 3:45,70 | |
| 10 | Abdi Waiss Mouhyadin | 3:46,82 | |
| 11 | Carlos Díaz | 3:47,48 | |
| DOP | Yassine Bensghir |
Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Mittelstreckler:
Chris O’Hare
Rang sieben in 3:44,36 min
Pieter-Jan Hannes
Rang acht in 3:44,38 min
İlham Tanui Özbilen
Rang neun in 3:45,70 min
Abdi Waiss Mouhyadin
Rang zehn in 3:46,82 min
Yassine Bensghir (hier in seinem Vorlauf, ganz links) – im Halbfinale ausgeschieden und wegen Dopingbetrugs disqualifiziert
Lauf 2
28. August 2015, 20:05 Uhr (14:05 Uhr MESZ)
| Platz | Name | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Elijah Manangoi | 3:35,00 | |
| 2 | Taoufik Makhloufi | 3:35,05 | |
| 3 | Abdalaati Iguider | 3:35,20 | |
| 4 | Charlie Grice | 3:35,58 | |
| 5 | Timothy Cheruiyot | 3:35,74 | |
| 6 | Robby Andrews | 3:35,88 | |
| 7 | Aman Wote | 3:35,97 | |
| 8 | Johan Cronje | 3:36,59 | |
| 9 | Morhad Amdouni | 3:37,79 | |
| 10 | Charles Philibert-Thiboutot | 3:39,62 | |
| 11 | Julian Matthews | 3:40,45 | |
| 12 | David Bustos | 3:42,48 |
Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Mittelstreckler:
Johan Cronje (hier bei der Siegerehrung mit seiner WM-Bronzemedaille von 2013) – diesmal als Achter seines Semifinales in 3:36,59 min ausgeschieden
Morhad Amdouni
Rang neun in 3:37,79 min
Charles Philibert-Thiboutot (links), Rang zehn in 3:39,62 min / Julian Matthews, Rang elf in 3:40,45 min
David Bustos
Rang zwölf in 3:42,48 min
Finale
30. August 2015, 19:45 Ortszeit (13:45 MESZ)
Mit dem Kenianer Asbel Kiprop, dem US-Amerikaner Matthew Centrowitz und dem Südafrikaner Johan Cronje waren die ersten Drei der letzten Weltmeisterschaften auch hier wieder dabei. Allerdings war Cronje bereits im Halbfinale ausgeschieden und Centrowitz war nicht mehr ganz so stark wie vor zwei Jahren. Ganz im Gegensatz dazu gehörte Titelverteidiger Kiprop auch hier in Peking wieder zu den Topfavoriten. Stark einzuschätzen waren auch seine drei Landsleute Elijah Manangoi, Silas Kiplagat und Timothy Cheruiyot sowie der marokkanische Olympiadritte von 2012 Abdalaati Iguider.
Das Renntempo war zunächst nicht besonders hoch. Die beiden Kenianer Manangoi und Cheruiyot führten das geschlossene Feld an. Die erste Runde wurde in 59,14 s zurückgelegt, die zweite in 59,48 s. Nun wurde es etwas schneller, Centrowitz orientierte sich gleich hinter die beiden weiter führenden Kenianer. Beim Läuten der Glocke zur letzten Runde zog das Tempo deutlich an. Centrowitz übernahm nun die Spitze, gefolgt von Kiplagat und Iguider. Die dritte Runde wurde in 57,01 s gelaufen.
Auf der Gegengeraden stürmte der Algerier Taoufik Makhloufi nach vorne. Iguider war Zweiter, Kiplagat Dritter. Aus dem Mittelfeld kam nun auch Kiprop an die drei Führenden heran. Dahinter ging eine kleine Lücke auf. In der Zielkurve setzte sich der Titelverteidiger an die dritte Position. Auf der Zielgeraden lag Makhloufi weiter vorn. Doch fünfzig Meter vor dem Ziel zogen zunächst Kiprop und dann auch Iguider an ihm vorbei. Auf den letzten Metern flog Manangoi noch einmal heran. Asbel Kiprop war jedoch nicht mehr zu schlagen und wurde erneut Weltmeister. Den zweiten Platz eroberte Elijah Manangoi und sorgte so für einen kenianischen Doppelsieg. Die Bronzemedaille gewann Abdalaati Iguider sehr knapp vor Taoufik Makhloufi und Silas Kiplagat.

| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| Asbel Kiprop | 3:34,40 | ||
| Elijah Manangoi | 3:34,63 | ||
| Abdalaati Iguider | 3:34,67 | ||
| 4 | Taoufik Makhloufi | 3:34,76 | |
| 5 | Silas Kiplagat | 3:34,81 | |
| 6 | Nicholas Willis | 3:35,46 | |
| 7 | Timothy Cheruiyot | 3:36,05 | |
| 8 | Matthew Centrowitz | 3:36,13 | |
| 9 | Charlie Grice | 3:36,21 | |
| 10 | Leonel Manzano | 3:37,26 | |
| 11 | Robby Andrews | 3:38,29 | |
| DNF | Aman Wote |
Weltmeister Asbel Kiprop
Vizeweltmeister Elijah Manangoi
Abdalaati Igueder gewann die Bronzemedaille
Taoufik Makhloufi belegte Rang vier
Rang fünf für Silas Kiplagat
Nick Willis wurde Sechster
Als viertbester Kenianer kam Timothy Cheruiyot auf den siebten Platz
Matt Centrowitz belegte im Finale Rang acht
Charlie Grice kam auf den neunten Platz
Leonal Manzano – Rang zehn
Robby Andrews erreichte Platz elf
Aman Wote gab das Rennen auf
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 8. Februar 2021
- Men 1500m Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 12. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 1500 m, Beijing 2015, S. 123 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 12. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 12. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 12. Februar 2021
Video
- Asbel KIPROP wins / 1500m Men / Final / 30 Aug / IAAF World Championships Beijing, youtube.com, gesendet auf Eurosport, abgerufen am 12. Februar 2021
Einzelnachweise
- Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
- List of doping cases in athletics auf ipfs.io, abgerufen am 12. Februar 2021
