Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 22. und 23. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.

15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 22 Ländern
AustragungsortChina Volksrepublik Peking
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase22. August (Qualifikation)
23. August (Finale)
Medaillengewinner
Paweł Fajdek (Polen POL)
Dilschod Nasarow (Tadschikistan TJK)
Wojciech Nowicki (Polen POL)
Das Nationalstadion Peking während der Weltmeisterschaften

In diesem Wettbewerb errangen die Hammerwerfer aus Polen mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der Titelverteidiger und Vizeeuropameister von 2014 Paweł Fajdek.
Rang zwei belegte der dreifache Asienmeister (20092013/2015), zweifache Vizeasienmeister (2005/2007) und Dritte der Asienmeisterschaften von 2003 Dilschod Nasarow aus Tadschikistan.
Bronze ging an Wojciech Nowicki.

Rekorde

Weltrekord Sowjetunion Jurij Sedych 86,74 m Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) 30. August 1986[1]
Meisterschaftsrekord Belarus Iwan Zichan 83,63 m WM in Osaka, Japan 27. August 2007

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite betrug 77,00 m. Da nur zwei Athleten diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athleten beider Gruppen auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Für die Finalteilnahme waren schließlich 74,51 m zu erbringen.

Gruppe A

Lukáš Melich erzielte in seiner Qualifikationsgruppe A 72,12 m und scheiterte damit in der Qualifikation
Bence Pásztor – ausgeschieden in Qualifikationsgruppe A mit 71,14 m

22. August 2015, 9:30 Uhr (3:30 Uhr MESZ)

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite (m)
01Paweł FajdekPolen Polen76,4678,3878,38
02Nick MillerVereinigtes Konigreich Großbritannien77,4277,42
03David SöderbergFinnland Finnland73,3075,9675,4275,96
04Dilschod NasarowTadschikistan Tadschikistan74,8675,5675,56
05Marcel LomnickýSlowakei Slowakei73,10x74,5174,51
06Jewhen WynohradowUkraine Ukraine71,01x74,0974,09
07Kibwe JohnsonVereinigte Staaten USA71,7273,7573,3373,75
08Juryj SchajunouBelarus Belarusx72,0772,8772,87
09Marco LinguaItalien Italien72,01x72,8572,85
10Lukáš MelichTschechien Tschechien71,8970,1172,1272,12
11Wagner DomingosBrasilien Brasilien71,3571,82x71,82
12Alfred G. KrugerVereinigte Staaten USAx71,56x71,56
13Pawel BarejschaBelarus Belarusx71,4171,2371,41
14Suhrob XoʻjayevUsbekistan Usbekistan70,4570,9971,2471,24
15Bence PásztorUngarn Ungarn71,1070,6071,1471,14

Gruppe B

22. August 2015, 10:55 Uhr (4:55 Uhr MESZ)

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite (m)
01Sergei Litwinow jr.Russland Russland74,7576,7976,79
02Wojciech NowickiPolen Polen75,52x76,7276,72
03Ashraf Amgad el-SeifyKatar Katar72,0175,0376,5176,51
04Mostafa ElgamelAgypten Ägypten75,48x74,0675,48
05Krisztián ParsUngarn Ungarn75,3774,4175,0275,37
06Roberto JanetKuba Kubax74,7775,2875,28
07Tuomas SeppänenFinnland Finnland74,74x73,4374,74 SB
08Conor McCulloughVereinigte Staaten USA72,4072,0574,3174,31
09Mark DryVereinigtes Konigreich Großbritannien72,1371,2473,8773,87
10Eșref ApakTurkei Türkei73,01xx73,01
11Iwan ZichanBelarus Belarus70,3071,88x71,88
12Serghei MarghievMoldau Republik Moldaux71,6171,4571,61
13Ákos HudiUngarn Ungarn71,15xx71,15
14Javier CienfuegosSpanien Spanien69,3868,3770,9670,96
15Roberto SawyersCosta Rica Costa Ricax65,5366,6466,64

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hammerwerfer:

Finale

23. August 2015, 18:30 Uhr Ortszeit (13:30 Uhr MESZ)

Für den Hammerwurf gab es in erster Linie zwei Favoriten. Der Weltmeister von 2013 und Vizeeuropameister von 2014 Paweł Fajdek aus Polen und der Olympiasieger von 2012, Europameister von 2012 / 2014, Vizeweltmeister von 2011 / 2013 Krisztián Pars aus Ungarn traten mit besten Titel-Aussichten in Peking an. Zum weiteren Favoritenkreis gehörten der WM-Fünfte von 2013 Dilschod Nasarow aus Tadschikistan, der russische EM-Dritte Sergei Litwinow jr. und der slowakische EM-Siebte / WM-Achte von 2013 Marcel Lomnický. Der tschechische WM-Dritte von 2013 und Olympiasechste von 2012 Lukáš Melich war bereits in der Qualifikation ausgeschieden.

Anfangs ließen die großen Weiten erstmal auf sich warten. In den ersten beiden Durchgängen gab es durch Nasarow und Litwinow nur zwei Würfe über die 77-Meter-Marke hinaus. In Runde drei erzielte Fajdek 80,64 m und übernahm damit sehr deutlich die Führung. Dahinter gab es Positionsänderungen, die Weiten hielten sich dabei allerdings weiter in Grenzen, kein Athlet warf weiter als 78 Meter. Nasarow war Zweiter mit 77,61 m, Pars folgte mit 77,32 m vor Litwinow – 77,24 m – und dem Polen Wojciech Nowicki – 77,20 m.

Im ersten Finaldurchgang der besten Acht steigerte sich Fajdek noch einmal auf 80,88 m. Nasarow festigte Position zwei mit 78,06 m und verbesserte diese Weite in Runde fünf weiter auf 78,55 m. Vor dem letzten Durchgang behauptete Pars weiter seinen Bronzerang vor Litwinow und Nowicki. Mit seinem letzten Wurf auf 78,55 m übertraf Wojciech Nowicki dann Krisztián Pars und Sergei Litwinow. Er zog mit Dilschod Nasarow gleich, der allerdings den weiteren zweitbesten Wurf auf seinem Konto hatte und damit die Silbermedaille gewann.

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Weite (m)
Paweł Fajdek Polen Polen 76,40 x 80,64 80,88 79,34 78,29 80,88
Dilschod Nasarow Tadschikistan Tadschikistan 76,83 77,61 76,17 78,06 78,55 76,60 78,55
Wojciech Nowicki Polen Polen 76,14 76,73 77,20 x 75,80 78,55 78,55
04 Krisztián Pars Ungarn Ungarn 76,33 75,98 77,32 x 76,40 77,05 77,32
05 Sergei Litwinow jr. Russland Russland 70,75 77,09 77,24 x 77,04 x 77,24 SB
06 David Söderberg Finnland Finnland 76,92 74,75 75,70 75,48 74,32 75,19 76,92 SB
07 Mostafa el-Gamel Agypten Ägypten 74,70 76,25 76,81 x x 75,77 76,81
08 Marcel Lomnický Slowakei Slowakei 73,71 74,36 75,62 75,79 75,72 74,82 75,79
09 Ashraf Amgad el-Seify Katar Katar x 72,90 74,09 nicht im Finale der
besten acht Werfer
74,09
10 Tuomas Seppänen Finnland Finnland x 71,85 73,18 73,18
11 Nick Miller Vereinigtes Konigreich Großbritannien x x 72,94 72,94
12 Roberto Janet Kuba Kuba x 72,50 71,79 72,50

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.