Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/1500 m der Männer
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 3. bis 6. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
| 2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 37 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 3. September (Vorläufe) 4. September (Halbfinale) 6. September (Finale) | ||||||||
| |||||||||

Weltmeister wurde Abdi Bile aus Somalia. Silber ging an den Spanier José Luis González. Der US-Amerikaner Jim Spivey errang die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 3:29,46 min | Berlin, BR Deutschland | 23. August 1985[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | 3:35,77 min | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 13. August 1983 |
Vorrunde
4. September 1987
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Omer Khalifa | 3:41,93 | |
| 2 | Steve Cram | 3:42,05 | |
| 3 | Peter Rono | 3:42,26 | |
| 4 | Steve Scott | 3:42,43 | |
| 5 | Remy Geoffroy | 3:42,45 | |
| 6 | Michael Hillardt | 3:42,79 | |
| 7 | Peter Wirz | 3:43,00 | |
| 8 | Ray Flynn | 3:43,06 | |
| 9 | Andres Vera | 3:43,24 | |
| 10 | Dave Campbell | 3:43,80 | |
| 11 | Dieudonné Kwizéra | 3:44,36 | |
| 12 | Manuel Balmaceda | 3:49,52 | |
| DNS | Ari Suhonen |
Vorlauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Abdi Bile | 3:38,05 | |
| 2 | Jens-Peter Herold | 3:38,10 | |
| 3 | Steve Crabb | 3:38,11 | |
| 4 | Peter Bourke | 3:38,18 | |
| 5 | Marcus O’Sullivan | 3:38,20 | |
| 6 | Dieter Baumann | 3:38,31 | |
| 7 | Mogens Guldberg | 3:38,67 | |
| 8 | Joseph Chesire | 3:38,71 | |
| 9 | Teofilo Benito | 3:38,90 | |
| 10 | Zeki Ozturk | 3:40,38 | |
| 11 | Chuck Aragon | 3:40,82 | |
| 12 | Getahun Ayana | 3:42,29 | |
| 13 | Mohamed Sami Abdullah | 3:51,04 |
Vorlauf 3
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Kipkoech Cheruiyot | 3:40,22 | |
| 2 | José Luis González | 3:40,28 | |
| 3 | Han Kulker | 3:40,32 | |
| 4 | Jim Spivey | 3:40,48 | |
| 5 | Uwe Becker | 3:40,63 | |
| 6 | Leonid Masunow | 3:40,68 | |
| 7 | Mário Silva | 3:40,99 | |
| 8 | Adrian Passey | 3:41,44 | |
| 9 | Markus Hacksteiner | 3:42,04 | |
| 10 | Pat Scammell | 3:44,93 | |
| 11 | Gerald O’Reilly | 3:45,77 | |
| 12 | Johnny Kroon | 3:49,06 | |
| DNS | Moctar El |
Halbfinale
4. September 1987
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1

| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Abdi Bile | 3:35,67 CR | |
| 2 | José Luis González | 3:35,68 | |
| 3 | Steve Cram | 3:35,78 | |
| 4 | Joseph Chesire | 3:35,82 | |
| 5 | Steve Scott | 3:35,91 | |
| 6 | Han Kulker | 3:36,08 | |
| 7 | Remy Geoffroy | 3:37,47 | |
| 8 | Leonid Masunow | 3:38,24 | |
| 9 | Peter Bourke | 3:38,42 | |
| 10 | Chuck Aragon | 3:39,45 | |
| 11 | Zeki Ozturk | 3:42,17 | |
| 12 | Dieter Baumann | 3:47,71 |
Halbfinallauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jens-Peter Herold | 3:40,57 | |
| 2 | Jim Spivey | 3:40,63 | |
| 3 | Kipkoech Cheruiyot | 3:40,64 | |
| 4 | Omer Khalifa | 3:40,69 | |
| 5 | Michael Hillardt | 3:40,75 | |
| 6 | Mário Silva | 3:41,12 | |
| 7 | Marcus O’Sullivan | 3:41,24 | |
| 8 | Teofilo Benito | 3:41,89 | |
| 9 | Steve Crabb | 3:42,12 | |
| 10 | Uwe Becker | 3:43,73 | |
| 11 | Peter Rono | 3:44,76 | |
| 12 | Mogens Guldberg | 3:50,79 |
Finale
.jpg.webp)
6. September 1987
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Abdi Bile | 3:36,80 | |
| 2 | José Luis González | 3:38,03 | |
| 3 | Jim Spivey | 3:38,82 | |
| 4 | Joseph Chesire | 3:39,36 | |
| 5 | Omer Khalifa | 3:39,81 | |
| 6 | Jens-Peter Herold | 3:40,14 | |
| 7 | Michael Hillardt | 3:40,23 | |
| 8 | Steve Cram | 3:41,19 | |
| 9 | Han Kulker | 3:42,16 | |
| 10 | Remy Geoffroy | 3:43,03 | |
| 11 | Kipkoech Cheruiyot | 3:44,54 | |
| 12 | Steve Scott | 3:45,92 |
Omer Khalifa (links) belegte Rang fünf
Jens-Peter Herold (Mitte) wurde Sechster
Steve Cram (hier im Jahr 2008) erreichte Platz acht
Han Kulker (auf dem Foto in führender Position) kam auf den neunten Platz
Weblinks
- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 21. März 2020
- Men 1500m Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 21. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 1500 m, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 118), englisch, abgerufen am 21. März 2020
Videos
- Abdi Bile Abdi Wins The 1,500M =Rome 1987= auf youtube.com (englisch), abgerufen am 21. März 2020
- 1987, Ray Flynn, 1500m Ht1, IAAF World Championships, Rome auf youtube.com (englisch), abgerufen am 21. März 2020
- 1987, Marcus O'Sullivan, 1500m Ht2, IAAF World Championships, Rome auf youtube.com (englisch), abgerufen am 21. März 2020
- 1987, Gerry O'Reilly, 1500m H3, IAAF World Championships, Rome auf youtube.com (englisch), abgerufen am 21. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
