Laureus World Sports Awards

Die Laureus World Sports Awards sind international bedeutende Auszeichnungen im Bereich des Sports, die seit 2000 vergeben werden. Stifter sind die Stuttgarter Mercedes-Benz-Group und der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont (Montblanc, IWC, Cartier). Die als Preis überreichten Statuen stammen von Cartier.

Logo des Laureus Awards

Organisation

Aus der Liste der Vorschläge (von über 1000 Journalisten aus über 120 Ländern) werden jeweils sechs Nominierungen zusammengestellt. Dabei sind die Leistungen des Vorjahres ausschlaggebend. Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden dann von der Laureus World Sports Academy gewählt. Diese Academy besteht aus einem Kreis von „Sportlegenden“, zurzeit 46 Personen. Der aktuelle Vorsitzende der Laureus Academy ist Sean Fitzpatrick.

Namensgeber für den Preis ist der Laurus nobilis, der Lorbeer als klassisches Symbol des Ruhmes, Sieges und Friedens.

Veranstaltungsorte

Nach den Veranstaltungsorten in Monaco (Monte Carlo 2000–2003) und Portugal (Lissabon 2004, Estoril 2005) war Spanien (Barcelona 2006 und 2007) der Austragungsort für die Laureus World Sports Awards. 2008 wurde der „Laureus“ in der russischen Metropole Sankt Petersburg vergeben. 2009 fiel die Gala aufgrund der Wirtschaftskrise aus, die Gewinner erhielten ihre Trophäen im Rahmen verschiedener Ehrungen. Im März 2010 wurden die Awards wieder im Rahmen einer Gala im Emirat Abu Dhabi verliehen. Am 11. März 2013 fand die Gala mit Ausblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro in Brasilien statt, 2014 in Kuala Lumpur, 2015 in Shanghai und 2016 in Deutschland (Berlin). 2017 kehrte die Verleihung zum ersten Austragungsort nach Monaco zurück.

Die jährlichen Zeremonien standen bis 2003 unter der Schirmherrschaft Fürst Alberts II. von Monaco. Aktueller Schirmherr ist König Juan Carlos von Spanien.

Preiskategorien

Weltsportler des Jahres

Fünffacher Sieger: Roger Federer (2005, 2006, 2007, 2008, 2018)
Vierfacher Sieger: Novak Đoković (2012, 2015, 2016, 2019)
Vierfacher Sieger: Usain Bolt (2009, 2010, 2013, 2017)
Zweifacher Sieger: Michael Schumacher (2002, 2004)
Vierfache Siegerin: Serena Williams (2003, 2010, 2016, 2018)
  • 2021: Rafael Nadal (2), Spanien, Tennis
  • 2020: Lionel Messi, Argentinien, Fußball; Lewis Hamilton, Großbritannien, Motorsport
  • 2019: Novak Đoković (4), Serbien, Tennis
  • 2018: Roger Federer (5), Schweiz, Tennis
  • 2017: Usain Bolt (4), Jamaika, Leichtathletik
  • 2016: Novak Đoković (3), Serbien, Tennis
  • 2015: Novak Đoković (2), Serbien, Tennis
  • 2014: Sebastian Vettel, Deutschland, Motorsport
  • 2013: Usain Bolt (3), Jamaika, Leichtathletik
  • 2012: Novak Đoković, Serbien, Tennis
  • 2011: Rafael Nadal, Spanien, Tennis
  • 2010: Usain Bolt (2), Jamaika, Leichtathletik
  • 2009: Usain Bolt, Jamaika, Leichtathletik
  • 2008: Roger Federer (4), Schweiz, Tennis
  • 2007: Roger Federer (3), Schweiz, Tennis
  • 2006: Roger Federer (2), Schweiz, Tennis
  • 2005: Roger Federer, Schweiz, Tennis
  • 2004: Michael Schumacher (2), Deutschland, Motorsport
  • 2003: Lance Armstrong, USA, Radsport
  • 2002: Michael Schumacher, Deutschland, Motorsport
  • 2001: Tiger Woods (2), USA, Golf
  • 2000: Tiger Woods, USA, Golf

Weltsportlerin des Jahres

Mannschaft des Jahres

Behindertensportler/in des Jahres

  • 2020: Oksana Masters, Ukraine, Radsport, Rudern, Biathlon und Skilanglauf
  • 2019: Henrieta Farkasova, Slowakei, Ski alpin
  • 2018: Marcel Hug, Schweiz, Leichtathletik
  • 2017: Beatrice Vio, Italien, Fechten
  • 2016: Daniel Dias (3), Brasilien, Schwimmen
  • 2015: Tatyana McFadden, USA, Leichtathletik
  • 2014: Marie Bochet, Frankreich, Ski alpin
  • 2013: Daniel Dias (2), Brasilien, Schwimmen
  • 2012: Oscar Pistorius, Südafrika, Leichtathletik
  • 2011: Verena Bentele, Deutschland, Ski, Biathlon
  • 2010: Natalie du Toit, Südafrika, Schwimmen
  • 2009: Daniel Dias, Brasilien, Schwimmen
  • 2008: Esther Vergeer (2), Niederlande, Rollstuhl-Tennis
  • 2007: Martin Braxenthaler, Deutschland, Ski alpin
  • 2006: Ernst van Dyk, Südafrika, Leichtathletik
  • 2005: Chantal Petitclerc, Kanada, Leichtathletik
  • 2004: Earle Connor, Kanada, Leichtathletik
  • 2003: Michael Milton, Australien, Ski alpin
  • 2002: Esther Vergeer, Niederlande, Rollstuhl-Tennis
  • 2001: Vinny Lauwers, Australien, Segeln
  • 2000: Louise Sauvage, Australien, Leichtathletik

Durchbruch des Jahres

(ersetzte die Kategorie Newcomer)

Newcomer des Jahres

Action-Sportler des Jahres

(ersetzte die Kategorie Alternativsportler)

Die Auszeichnung ging am 27. Februar 2018 in Monte Carlo an den Hochseesegler Armel Le Cléac’h; außer ihm waren noch Anna Gasser (Snowboard), John John Florence (Surfen), Nyjah Huston (Skateboarden), Mark McMorris (Snowboard) und Tyler Wright (Surfen) nominiert.[1]

Alternativ-Sportler/in des Jahres

Comeback des Jahres

Preis für das Lebenswerk

Sport for Good Award

  • 2021: Kickformore by Kickfair
  • 2020: South Bronx United
  • 2019: Yuwa-India
  • 2018: Active Communities Network
  • 2017: Waves for Change
  • 2016: Moving The Goalposts
  • 2015: Skateistan, Afghanistan, Afghanische Non-Profit-Organisation
  • 2014: Magic Bus, Indien, Indische Non-Profit-Organisation
  • 2012: Raí, Brasilien, Sozialaktivist und Ex-Fußballer
  • 2011: May El-Khalil, Libanon, Gründerin des Beirut-Marathon
  • 2010: Dikembe Mutombo, Demokratische Republik Kongo, Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play
  • 2008: Brendan Tuohey und Sean Tuohey, Gründer des Projekts PeacePlayers International
  • 2007: Luke Dowdney, Großbritannien, „Fight for Peace-Projekt“ in Rio de Janeiro
  • 2006: Jürgen Griesbeck, Deutschland, Straßenfußball
  • 2005: Gerry Storey, Nordirland, Boxen
  • 2004: Mathare Youth Sports Association (Kenia) sowie Cricketnationalmannschaften von Indien und Pakistan
  • 2003: Arnold Schwarzenegger, Österreich/USA
  • 2002: Peter Blake (postum), Neuseeland, Segeln
  • 2001: Kipchoge Keino, Kenia, Laufen
  • 2000: Eunice Shriver, USA, Special Olympics

Spirit of Sport Award

Wandkunst zu Ehren des Laureus World Sports Award 2016 in Berlin-Friedrichshain.

Mitglieder der Laureus World Sports Academy

Aktuelle Mitglieder

Ehemalige Mitglieder

Verstorbene Mitglieder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gasser für den "World Sports Award" nominiert (16. Jänner 2018)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.