Kreis Hunedoara

Der Kreis Hunedoara ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Deva. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind HD.

Județul Hunedoara
Kreis Hunedoara

Lage des Kreises in Rumänien
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Rumänien
Hauptstadt Deva
Fläche 7063 km²
Einwohner 418.565 (2011[1])
Dichte 59 Einwohner pro km²
Gründung 1968[2]
ISO 3166-2 RO-HD
Webauftritt www.cjhunedoara.ro
Politik
Kreisratsvorsitzender Laurențiu Nistor[3]
Partei PSD
Karte des Kreises Hunedoara
Wappen des Kreises Hunedoara, zur Zeit des Realsozialismus
Wappen des Kreises Hunedoara, in der Zwischenkriegszeit

Der Kreis Hunedoara grenzt im Norden sowie im Osten an den Kreis Alba, im Südosten an den Kreis Vâlcea, im Süden an den Kreis Gorj, im Westen an die Kreise Caraș-Severin, Timiș und Arad, an letzteren auch im Nordwesten.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl einiger Ethnien im Kreis Hunedoara entwickelte sich ab 1930 wie folgt:

Jahr Einwohner Rumänen Magyaren Deutsche Roma Ukrainer Polen Juden
1930[4] 319.929 261.374 37.056 7.982 4.738 492 1.090 4.659
1956 381.902 332.382 32.635 7.743 3.041 473 575 1.668
1966 474.602 423.128 40.047 6.671 730 505 539 510
1977 514.436 464.949 38.340 5.406 3.347 286 318 297
1992 547.950 503.241 33.849 3.634 5.577 239 248 124
2002[5] 485.712 450.302 25.388 1.937 6.823 218 128 104
2011[1] 418.565 368.073 15.900 971 7.475 114 51 46

Geographie

Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 7063 km², dies entspricht 2,96 % der Fläche Rumäniens. Im Südwesten Siebenbürgens, in der historischen Region des Hunyad Komitat (Komitat Eisenmarkt) und nördlich des historischen Olteniens der so genannten Kleinen Walachei gelegen, befindet sich der südliche Teil des Kreises in den Gebirgen Retezat und Șureanu; beide sind Teil der Transsilvanischen Alpen. Das Zentrum des Kreises befindet sich im Tal des Mureș (Mieresch), der nördliche Teil im Siebenbürgischen Erzgebirge.

Die größten Flüsse des Kreises sind der in Ost-West-Richtung fließende Mureș, dessen Zuflüsse Strei, Orăștie und Cerna und im Süden der Jiu (Schil).

Städte und Gemeinden

Der Kreis Hunedoara besteht aus offiziell 486 Ortschaften. Davon haben 14 den Status einer Stadt, 55 den einer Gemeinde. Die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet.

Größte Orte

Stadt/Gemeinde deutscher Name ungarischer Name Einwohnerzahl
Deva Diemrich Déva 61.123
Hunedoara Eisenmarkt Vajdahunyad 60.525
Petroșani Petroschen Petrozsény 37.160
Vulcan Wolkersdorf Vulkán 24.160
Lupeni Schylwolfsbach Lupény 23.390
Petrila   Petrilla 22.692
Orăștie Broos Szászváros 18.227
Brad Tannenhof Brád 14.495
Simeria Pischk Piski 12.556
Călan Kalan Kalán 11.279
Hațeg Hötzing Hátszeg 09.685
Uricani   Urikány 08.972
Geoagiu Gergesdorf Algyógy 05.294
Aninoasa   Aninósza 04.360
Pui Hühnendorf Puj 04.122
(Stand: 20. Oktober 2011)[1]

Siehe auch

Commons: Kreis Hunedoara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karten des Kreises Hunedoara: ;

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. LEGE nr. 2 din 16 februarie 1968. Abgerufen am 7. September 2020 (rumänisch)..
  3. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 14. März 2021 (rumänisch).
  4. Volkszählung von 1930–1992 in Rumänien bei kia.hu, abgerufen am 11. Mai 2021.
  5. Volkszählung 2002 im Kreis Hunedoara in Rumänien bei edrc.ro. abgerufen am 11. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.