Kindermissionswerk

Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen und ein Werk der Päpstlichen Missionswerke. Es organisiert seit 1959 in Deutschland das Sternsingen, auch „Aktion Dreikönigssingen“ genannt, bei dem Kinder und Jugendliche für Kinderhilfsprojekte in der ganzen Welt Spenden sammeln. Schwerpunkt der Spendenkampagne im Jahr 2022 sind Hilfsprojekte rund um die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika.

Sternsinger in Dessau-Roßlau

Geschichte

Das Kindermissionswerk geht auf eine französische Initiative des Bischofs Charles-Auguste-Marie-Joseph de Forbin-Janson von Nancy (1785–1844) zurück, dessen Großväter Joseph Palamede de Forbin-Janson (1726–1809) und Karl Anton Hyacinth von Gallean (1737–1778), in der Heiliggeistkirche (Heidelberg) bzw. in St. Sebastian (Mannheim) begraben liegen. Im Mai 1843 rief er das Kinderhilfswerk Oeuvre de la Sainte Enfance ins Leben (deutsch: Werk der heiligen Kindheit), dessen Grundintention es war, dass französische Kinder für Kinder in China beteten und sich für sie einsetzten.[1]

Das Aachener Mädchen Auguste von Sartorius brachte diese Idee nach Deutschland und gründete, nachdem ihre ersten Bemühungen auf Ablehnung gestoßen waren, schließlich in Anlehnung an das französische Vorbild am 2. Februar (Mariä Lichtmess) 1846 das deutsche Kindermissionswerk unter dem Namen Verein der heiligen Kindheit,[1] auch Kindheit-Jesu-Verein genannt.[2][3]

Bereits im Jahr 1856 wurde der Verein von Papst Pius IX. als kirchlicher Verein anerkannt und erhielt einen Kardinal als Protektor.[1] 66 Jahre später, am 3. Mai 1922 erhob Papst Pius XI. den Verein der heiligen Kindheit zum Päpstlichen Werk mit dem Namen Päpstliches Missionswerk der Kinder in Deutschland.[1]

Während des Zweiten Weltkriegs litt die Arbeit des Werks der Heiligen Kindheit unter der restriktiven Gesetzgebung der Nationalsozialisten. Die gleichzeitige Mitgliedschaft in nationalsozialistischen Jugendorganisationen und kirchlichen Verbänden wurde 1933 untersagt; die Zahl der Mitglieder sank.[1] Das öffentliche Sammeln von Geld wurde untersagt, die Mitarbeit von Lehrpersonen in kirchlichen Verbänden verboten und das Werk der Heiligen Kindheit durch die Gestapo überwacht.

Im Oktober 1945 nahm das Werk seine Arbeit wieder auf und veröffentlichte ab 1949 die Zeitschriften „Die Sternsinger“ und „Heilige Kindheit – Schule und Mission“. Um den 6. Januar 1959 fand erstmals die Sternsingeraktion oder Aktion Dreikönigssingen statt.

Präsidenten des Kindermissionswerkes in Deutschland

Aktion Dreikönigssingen

Beim Beginn der Aktion Dreikönigssingen 1959 beteiligten sich in ganz Deutschland noch etwa 100 Pfarrgemeinden und sammelten umgerechnet 45.000 Euro; heute ziehen Kinder und Jugendliche in den meisten der 12.500 deutschen Pfarrgemeinden um den Dreikönigstag von Haus zu Haus und sammeln Spenden. Jährlich beteiligen sich rund 300.000 Sternsinger bundesweit an der Aktion, die seit 1959 über 1,14 Milliarden Euro an Spendengeldern sammelten (Stand: 2019).[5] Im Jahr 2020 wurden 1.428 Projekte in 96 Ländern unterstützt.[6]

Spendenaufkommen und beteiligte Gemeinden der Aktion Dreikönigssingen in Deutschland:

JahrAnzahl der Deutschland GemeindenEinnahmen BeispiellandMotto Landessprache
199110.666 Gemeinden16,3 Mio. EuroPapua-Neuguinea Papua-NeuguineaAufbrechen, damit Kinder heute leben können.Kirap
199210.779 Gemeinden18,2 Mio. EuroBolivien BolivienHoffnung, damit Kinder heute leben könnenEsperanza
199311.312 Gemeinden19,9 Mio. EuroNigeria NigeriaSauberes Wasser, damit Kinder heute leben könnenMmili di Mma
199411.662 Gemeinden21,5 Mio. EuroVietnam VietnamEine Neue Erde, damit Kinder heute leben könnenTrái đất mới
199511.895 Gemeinden22,5 Mio. EuroMosambik MosambikHeimat für alle, damit Kinder leben könnenKaya Kwanga
199612.105 Gemeinden23,6 Mio. EuroIndonesien IndonesienGerechtigkeit für alle, damit Kinder heute leben könnenKeadilan
199712.309 Gemeinden24,9 Mio. EuroEcuador EcuadorOffene Türen, damit Kinder heute leben könnenPascasca
199812.564 Gemeinden26,8 Mio. EuroEritrea EritreaEinander Segen sein, damit Kinder heute leben könnenBurakie
199912.772 Gemeinden28,3 Mio. EuroBangladesch BangladeschMiteinander singen, damit Kinder heute leben könnenSchombeto
200012.836 Gemeinden29,9 Mio. EuroMexiko MexikoJesus Christus – Brot des Lebens, damit Kinder heute leben können-
200112.854 Gemeinden30,1 Mio. EuroSudafrika SüdafrikaLernen und Handeln, damit Kinder heute leben könnenFunduzenzele
200212.683 Gemeinden27,6 Mio. EuroChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaHeilende Hände, damit Kinder heute leben könnenZhiyu zhi shou
200312.540 Gemeinden32,2 Mio. EuroChile ChileKindern ein Zuhause gebenDar un hogar
200412.516 Gemeinden34,3 Mio. EuroRuanda RuandaKinder bauen Brückengufatanya kubaka
200512.743 Gemeinden47,6 Mio. Euro*Thailand ThailandKinder haben eine Stimmedek mii sitti riak rong
200612.421 Gemeinden38,7 Mio. EuroPeru PeruKinder schaffen wasLos niños lo pueden lograr
200712.223 Gemeinden38,8 Mio. EuroMadagaskar MadagaskarKinder sagen Ja zur SchöpfungTianay ny Haritanan Atra
200811.886 Gemeinden39,7 Mio. EuroSternsinger für die Eine Welt (50. Aktion Dreikönigssingen)
200912.087 Gemeinden39,6 Mio. EuroKolumbien KolumbienKinder suchen Friedenbuscamos la paz
201011.853 Gemeinden40,6 Mio. EuroSenegal SenegalKinder finden neue WegeUtub yoon bu bees
201111.622 Gemeinden41,8 Mio. EuroKambodscha KambodschaKinder zeigen Stärkekmäng kmäng bong-hein kom-lahng
201211.529 Gemeinden42,4 Mio. EuroNicaragua NicaraguaKlopft an Türen, pocht auf RechteLlamar a las puertas, insistir en vuestros derechos
201311.604 Gemeinden43,7 Mio. EuroTansania TansaniaSegen bringen – Segen sein. Für Gesundheit in Tansania und weltweit!
201411.075 Gemeinden44,5 Mio. EuroMalawi MalawiSegen bringen – Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!
201510.515 Gemeinden45,5 Mio. EuroPhilippinen PhilippinenSegen bringen – Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!
201610.282 Gemeinden46,2 Mio. EuroBolivien BolivienSegen bringen – Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!
2017[7]10.328 Gemeinden46,80 Mio. EuroKenia KeniaGemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit!
2018[8]10.148 Gemeinden48,76 Mio. EuroIndien IndienKinder mit einer Mission – Gemeinsam gegen Ausbeutung! (Kinderarbeit in Indien)
2019[9]10.226 Gemeinden50,24 Mio. Euro[5]Peru PeruWir gehören zusammen – in Peru und weltweit!
2020[10]9.569 Gemeinden49,26 Mio. EuroLibanon LibanonFrieden! Im Libanon und weltweit!
2021[6]7.928 Gemeinden38,22 Mio. Euro[11]Ukraine UkraineKindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit!
2022 Agypten Ägypten

Ghana Ghana

Sudsudan Südsudan

Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit
* Der außergewöhnlich hohe Betrag ist auf die erhöhte Spendenbereitschaft der Bevölkerung aufgrund des Seebebens im Indischen Ozean Ende 2004 („Tsunami-Katastrophe“) zurückzuführen.

Weltmissions-Tag der Kinder

Seit 1950 wird nach der Festlegung durch Papst Pius XII. der sogenannte „Weltmissionstag der Kinder“ – zwischen dem Weihnachtsfest und dem Fest Epiphanie gelegen – begangen. In der Diözese Linz ist diese Sammlung als „Krippen-Opfer“ bekannt[12] und wird traditionell am 28. Dezember, dem Tag der Unschuldigen Kinder begangen.

Weitere Aufgaben

Neben den Sternsingeraktionen beteiligen sich gemeinsam mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ Schulen, einzelne Klassen, Kindergartengruppen, Gruppen aus Jugendverbänden oder Pfarrgemeinden, Messdiener oder Kinderchöre an Aktionen für internationale Kinderprojekte. Mit Weihnachtsbasaren oder Sommerfesten, Sponsorenläufen oder Kinderflohmärkten sammeln sie Geld. Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ beteiligt sich an kirchlichen Aktionen wie dem Weltmissionstag der Kinder, Kampagnen gegen Kinderarmut und Aids sowie zur Stärkung der Kinderrechte. „Des Weiteren hat die Unterstützung der Evangelisierungsarbeit in den Ländern Asiens, Ozeaniens, Afrikas und Lateinamerikas einen besonderen Stellenwert.“[13] Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Organisation von Kinderpatenschaften. 2020 kamen so 1,16 Mio. Euro für Kinder in aller Welt zusammen.[6]

Philatelistisches

Mit dem Erstausgabetag 7. Januar 2021 gab die Deutsche Post AG anlässlich des 175 Jahre bestehenden Kindermissionswerks ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 80 Eurocent heraus.[14]

Der Entwurf stammt von Serge Rompza aus Berlin und Anders Hofgaard aus Oslo.

Sonstiges

Die sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Spendengeldern wird dem Kindermissionswerk jährlich durch die Auszeichnung mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen bescheinigt.[15]

Siehe auch

Literatur

  • Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ (Hrsg.): Damit Kinder leben können. Die Geschichte des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“. Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf, ISBN 3-7761-0052-4.

Einzelnachweise

  1. Ursula Lux: Sternsinger. Kinder sammeln für Kinder. In: G/Geschichte. Nr. 01/2018, S. 66–67, hier S. 67.
  2. Sternsinger: Über Auguste von Sartorius - Gründerin des Kindermissionswerks. Abgerufen am 2. August 2021.
  3. Judith Rosen: Kolonisation und Mission: Kinder aus gutem Hause. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. August 2021]).
  4. Pfarrer Dirk Bingener ist neuer Präsident. Sternsinger, abgerufen am 25. November 2020.
  5. Sternsinger steigern erneut Sammelergebnis. In: sternsinger.de. Kindermissionswerk, 20. September 2019, abgerufen am 23. November 2021.
  6. Jahresbericht 2020. (PDF; 9,4 MB) Kindermissionswerk, S. 18–25, abgerufen am 23. November 2021.
  7. Jahresbericht 2016. (PDF; 7,0 MB) Kindermissionswerk, S. 12–21, abgerufen am 23. November 2021.
  8. Jahresbericht 2017. (PDF; 8,6 MB) Kindermissionswerk, S. 14–23, abgerufen am 23. November 2021.
  9. Jahresbericht 2019. (PDF; 10,0 MB) Kindermissionswerk, S. 14–23, abgerufen am 23. November 2021.
  10. Jahresbericht 2019. (PDF; 8,8 MB) Kindermissionswerk, S. 16–25, abgerufen am 23. November 2021.
  11. Sammelergebnis 2021. In: sternsinger.de. Kindermissionswerk, abgerufen am 23. November 2021.
  12. Krippen-Opfer in der Diözese Linz. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. Oktober 2013; abgerufen am 20. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.missio.at
  13. Grundsätze der Sternsinger für die Förderung von Projekten. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Dezember 2014; abgerufen am 19. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sternsinger.org
  14. Sonderpostwertzeichen
  15. Zuerkennung durch das DZI. Abgerufen am 22. Dezember 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.