Kežmarok

Kežmarok, deutsch Käsmark / Kesmark, ungarisch Késmárk, ist eine Stadt am Fuße der Hohen Tatra. Sie gehört zur Region Zips in der Slowakei.

Blick auf die Stadt
Kežmarok
Wappen Karte
Kežmarok (Slowakei)
Kežmarok
Basisdaten
Staat: Slowakei
Kraj: Prešovský kraj
Okres: Kežmarok
Region: Tatry
Fläche: 24,831 km²
Einwohner: 16.268 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 655 Einwohner je km²
Höhe: 630 m n.m.
Postleitzahl: 060 01
Telefonvorwahl: 0 52
Geographische Lage: 49° 8′ N, 20° 26′ O
Kfz-Kennzeichen: KK
Kód obce: 523585
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Ján Ferenčák
Adresse: Mestský úrad Kežmarok
Hlavné Námestie 1
06001 Kežmarok
Webpräsenz: www.kezmarok.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Lage

Die Bezirksstadt liegt circa 15 Kilometer nordöstlich von Poprad am Fluss Popper (slowakisch Poprad) und ist neben Levoča einer der Hauptorte der Oberzips. Kežmarok ist heute ein Standort von Holz- und Textilindustrie.

Geschichte

Käsmark wurde im 13. Jahrhundert von den Zipser Sachsen durch Zusammenschluss eines slowakischen Fischerdorfs, einer ungarischen Grenzwache und einer deutschen Siedlung gegründet. 1269 wurde der deutschen Siedlung das Stadtrecht verliehen und 1380 stieg sie zu einer königlichen Freistadt auf (die Privilegien einer königlichen Freistadt wurden 1655 wieder bestätigt). Seit 1440 hatte auch der Graf der Zipser Sachsen in Käsmark seinen Sitz, in diese Zeit fällt auch der Bau der Stadtburg 1463. 1530 kam die Stadt vorübergehend in die Gewalt Johann Zápolyas.

Die städtische Lateinschule entfaltete unter den Melanchthonschülern Leonhard Stöckel (um 1510–1560) und Matthias Thoraconymus (* um 1550; † 1586) mit einem reformatorischen Bildungsprogramm, dem „System Melanchthons“, maßgebliche Wirkungen auf die Reformierung des Schulwesens in der Slowakei. Als Teil des Bundes der 24 Zipser Städte hing Kežmarok der Confessio Scepusiana (Zipser Bekenntnis) an.[1]

Bis ins 20. Jahrhundert hatte die Stadt eine deutsche Bevölkerungsmehrheit. Noch 1944 stellte die deutsche Minderheit zirka ein Drittel der Einwohner. Damit war sie die wichtigste Stadt der Karpatendeutschen. Zudem verfügte Kežmarok über eine aktive jüdische Gemeinde, welche bis 1940 etwa 14 % der Bevölkerung ausmachte. In der Zeit der Ersten Slowakischen Republik, einem Satellitenstaat („Schutzstaat“) des nationalsozialistischen Deutschlands, wurden unter Beteiligung von Hlinka-Garde (im Jahre 1944 auch der SS) 75 % aller in der Stadt lebenden Juden in Arbeitslager und schließlich Vernichtungslager deportiert, einige fielen Exekutionen zum Opfer.[2] Die Verfolgungen kulminierten in den Jahren 1942 und 1944.[2] Während im Jahre 1940 die jüdische Gemeinde etwa 1200 Personen zählte, waren es Anfang 1944 nur noch 118.[3] Die Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer (Beta) von Yad Vashem verzeichnet namentlich etwa 700 jüdische Bewohner, die vor dem Krieg in Kežmarok gelebt hatten, größtenteils deportiert und im Holocaust ermordet wurden.[4] In der Stadt selbst wurden mindestens 54 Juden ermordet, darunter 43 verbliebene jüdische Bewohner.[5]

Im Jahr 1950 wurde die Altstadt unter Denkmalschutz gestellt.

2017 wurde Kežmarok der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[1]

Name des Ortes

Der erste Quellenbeleg für die Siedlung in der Form Villa (Saxonum apud Ecclesiam) Sancte Elisabeth stammt von 1251. Im Jahr 1269, nach der Einführung eines Käsemarkts, wurde die Siedlung zur Stadt erhoben und erhielt den Namen Käsmarkt (später Käsmark/Kesmark und fälschlicherweise auch Kaisersmarkt). Der slowakische und der ungarische Name sind vom deutschen abgeleitet.

Bevölkerung

Jahr Anzahl Bemerkungen
18804.4753.222 Deutsche (72 %), 705 Slowaken (15,8 %), 347 Ungarn (7,8 %)
18904.8973.225 Deutsche (65,9 %) 1.005 Slowaken (20,5 %), 574 Ungarn (11,7 %)
19005.6063.408 Deutsche (60,8 %) 1.074 Slowaken (19,2 %), 952 Ungarn (17 %)
19106.3173.242 Deutsche (51,3 %), 1.606 Slowaken (25,4 %), 1.314 Ungarn (20,8 %)
19306.4652.577 Deutsche (40 %)

Sehenswürdigkeiten

Gemeindepartnerschaften

Kežmarok unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten und Gemeinden:

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Sport

Der MHK SkiPark Kežmarok spielte zwischen 2007 und 2009 in der höchsten Eishockey-Spielklasse der Slowakei, der Extraliga.

Commons: Kežmarok – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reformationsstadt Kežmarok. Kirche und Schule. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 28. Juni 2018 (zur Reformationsgeschichte Kežmaroks).
  2. Jozef Sulaček: Tragické osudy židovskej komunity v Kežmarku v rokoch II. svetovej vojny. Kežmarok 2003.
  3. “Kezmarok” Encyclopaedia of Jewish communities, Slovakia. In: jewishgen.org. Abgerufen am 12. Juli 2010.
  4. In Kežmarok vor dem Krieg wohnhaft und ermordet: 766 (abzgl. Mehrfachnennungen). In: Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer (Beta), abgerufen am 28. Juni 2018.
  5. In Kezmarok ermordet: 57 (abzgl. Mehrfachnennungen und Auswärtige [manuelle Auszählung]). In: Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer (Beta), abgerufen am 28. Juni 2018.
  6. Slowakische Wikipedia: Evanjelické lýceum.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.