Lesneven

Lesneven (bretonisch Lesneven) ist eine französische Gemeinde im Département Finistère mit 7322 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Sie befindet sich im Nordwesten der Bretagne nur wenige Kilometer südlich der Ärmelkanalküste. Brest liegt 24 Kilometer südwestlich und Paris etwa 480 Kilometer östlich. An der östlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Quillimadec.

Lesneven
Lesneven (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Finistère (29)
Arrondissement Brest
Kanton Lesneven (Hauptort)
Gemeindeverband Lesneven et Côte des Légendes
Koordinaten 48° 34′ N,  19′ W
Höhe 14–79 m
Fläche 10,15 km²
Einwohner 7.322 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 721 Einw./km²
Postleitzahl 29260
INSEE-Code 29124
Website http://www.lesneven.bzh/

Mairie Lesneven

Verkehr

Bei Landerneau und Brest befinden sich die nächsten Abfahrten an der Schnellstraße E 50 (Rennes-Brest) und Regionalbahnhöfe.

Der Regionalflughafen Aéroport de Brest Bretagne liegt 16 Kilometer südwestlich.

Geschichte

Im 5. und 6. Jahrhundert gründeten Immigranten aus Südwest-Wales die Vorläufergemeinde, aus der Lesneven hervorging. Im Bretonischen Erbfolgekrieg wechselte die Gemeinde mehrfach zwischen französischer und englischer Kontrolle.

Im Zweiten Weltkrieg gelangte der Ort Lesneven zu einiger Bedeutung als dort am 20. August 1944 die Übergabeverhandlungen der deutschen Truppen mit dem amerikanischen General Donald Stroh scheiterten und die sogenannte Schlacht von Brest begann.[1] Am 20. September 1944 ging dann dort der deutsche General Hermann-Bernhard Ramcke, Festungskommandant von Brest, nach der Kapitulation in Gefangenschaft.[2] Im Ort existiert ein Soldatenfriedhof, auf dem unter anderem Besatzungsangehörige des deutschen Schweren Kreuzers Prinz Eugen begraben sind.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner50715626608361456250634967407311
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Michel

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Lesneven

Gemeindepartnerschaft

Persönlichkeiten

Literatur

  • Jean-Yves Le Goff: Lesneven, destins d'une capitale. ; Lesneven et son patrimoine. ; Le général Adolphe Le Flô. éditions Musée du Léon.
  • Claude Le Menn: Saint-François de Lesneven, 1625–2005. Éd. Keltia Graphic, 2005 ; Étonnants Léonards Éd. Keltia Graphic, 2007.
  • C. Vlerick, N. Ledouble: Lesneven et la côte des légendes. Éd. Keltia graphic, 2007.
  • Marius-Fernand, Louis Blanc: Histoire de Lesneven, du Folgoet & alentours. Le Thsbor Editions, 2009, ISBN 978-2-917018-26-2.

Einzelnachweise

  1. Filmaufnahmen des US Nationalarchives zu den gescheiterten Waffenstillstandsverhandlungen in Lesneven
  2. Filmaufnahmen des US Nationalarchives zur Kapitulation und Übergabe von General Ramcke in Lesneven
  3. Ingo Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit – Das Schicksal der Prinz Eugen. E. S. Mittler & Sohn, Hamburg/ Berlin/ Bonn 2011, ISBN 978-3-8132-0928-0, S. 163.
Commons: Lesneven – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.