Spišská Belá
Spišská Belá (deutsch Zipser Bela, ungarisch Szepesbéla) ist eine Stadt in der Ostslowakei im Tal der Poprad sieben Kilometer nördlich von Kežmarok.
Spišská Belá | |||
---|---|---|---|
Wappen | Karte | ||
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | Slowakei | ||
Kraj: | Prešovský kraj | ||
Okres: | Kežmarok | ||
Region: | Tatry | ||
Fläche: | 33,939 km² | ||
Einwohner: | 6.750 (31. Dez. 2020) | ||
Bevölkerungsdichte: | 199 Einwohner je km² | ||
Höhe: | 631 m n.m. | ||
Postleitzahl: | 059 01 | ||
Telefonvorwahl: | 0 52 | ||
Geographische Lage: | 49° 11′ N, 20° 27′ O | ||
Kfz-Kennzeichen: | KK | ||
Kód obce: | 523828 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Gliederung Stadtgebiet: | 2 Stadtteile | ||
Verwaltung (Stand: November 2018) | |||
Bürgermeister: | Jozef Kuna | ||
Adresse: | Mestský úrad Spišská Belá Petzvalova 18 05901 Spišská Belá | ||
Webpräsenz: | spisskabela.sk | ||
Statistikinformation auf statistics.sk |
Geschichte
Spišská Belá wurde 1263 zum ersten Mal schriftlich als Bela erwähnt und gliedert sich in die eigentliche Stadt Spišská Belá (Zipser Bela) sowie den am 1. Februar 1976 eingemeindeten Ort Strážky (deutsch Nehre), der südlich der Stadt liegt. Durch den Ort fließt der Beliansky potok (Belerbach), der kurz danach in den Poprad mündet.
Der Ort gehörte zur Bruderschaft der 24 königlichen Pfarren und dem Bund der 24 Zipser Städte. Durch die Verpfändung eines Teils der Städte kam es zu Polen und war später ein Teil der nur noch 16 Zipser Städte. Auch während der Verpfändung behielt die Stadt ihren Reichtum.
Bevölkerungsentwicklung
Ethnische Struktur | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Slowaken | Deutsche | Ungarn | Sonstige | |||
1880 | 2.589 | 526 | 1.884 | 93 | 86 | |||
1910 | 2.894 | 1.258 | 1.247 | 355 | 34 | |||
2011 | 6.387 | 5.830 | - | - | - | |||
Sehenswürdigkeiten
- Spätromanischer katholischer Kirchenbau von 1264 mit Umbauten aus dem 14. und 15. Jahrhundert, der Antonius von Padua geweiht ist
- Barock-klassizistische evangelische Kirche von 1784
- Alte Häuser am Markt
- Beler Bad (Belianske kúpele), im 17. Jahrhundert entstandenes Bad mit Mineralquellen und Moorbädern, nach 1945 stillgelegt, etwa 1 Kilometer südöstlich des Zentrums gelegen
- Schloss Strážky, 1570–1590 erbaut im Renaissancestil
- Römisch-katholische Kirche St. Anna in Strážky
- Glockenturm in Strážky
Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften verbinden Spišská Belá mit der deutschen Stadt Brück in Brandenburg, mit Szczawnica und Ożarów in Polen sowie mit Vysoké Mýto in Tschechien.[1]
Söhne und Töchter der Stadt
- Josef Maximilian Petzval (1807–1891), Mathematiker
Literatur
- Ernst Hochberger: Das große Buch der Slowakei. Hochberger, Sinn 1997, S. 255f
Weblinks
Einzelnachweise
- Website der Stadt – Partnerské mestá, abgerufen am 9. April 2018