Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2010
Die 38. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 19. bis 22. August 2010 in der polnischen Stadt Posen statt, Austragungsort war der Malta-See. Veranstaltet wurden die Weltmeisterschaften vom Internationalen Kanuverband (ICF). Posen war zum dritten Mal Gastgeber der Kanurennsport-Weltmeisterschaften.
| 38. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
|---|---|
| Austragungsort | |
| Teilnehmende Nationen | 75 |
| Teilnehmende Athleten | 824 |
| Wettbewerbe | 35 |
| Eröffnung | 19. August 2010 |
| Wettkampfende | 22. August 2010 |
Insgesamt wurden 35 offizielle Wettbewerbe in den Disziplinen Canadier und Kajak ausgetragen. Neu im Programm waren die 5000 m-Rennen in den Einer-Booten und der C-1 der Frauen über 200 m. Nach den guten Erfahrungen aus dem Vorjahr wurden erstmals auch Wettbewerbe im Paracanoe als offizielle Wettkämpfe im Rahmen der Kanu-Weltmeisterschaften ausgetragen. 2009 waren alle genannten Wettbewerbe noch Demonstrationswettbewerbe. An den sieben Paracanoeing-Regatten nahmen 66 Behindertensportler aus 30 Nationen teil.[1] Insgesamt waren 824 Athleten aus 75 Nationen vertreten.[2][3]
Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) nahm mit 33 Athleten teil, darunter vier Behindertensportler.[4] Die Weltmeisterschaften verliefen für das deutsche Team insgesamt gut. Man gewann zwölf Medaillen, darunter fünf in Gold, musste sich im Medaillenspiegel dieses Mal aber hinter Ungarn auf Platz 2 einreihen. Auf den olympischen Strecken wurde mit fünf gewonnenen Medaillen die Zielvorgabe des Verbandes nicht erreicht.[5]
Zeitplan
Der Zeitplan der Rennen war wie folgt organisiert:[6]
Donnerstag:
- Vorläufe und Semifinals 1000 m
- Vorläufe Paracanoeing
Freitag:
- Vorläufe und Semifinals 500 m
- Finals Paracanoeing
Samstag:
- Finals 1000 m
- Vorläufe und Semifinals 200 m
- Finals 5000 m
Sonntag:
- Finals 500 m
- Finals 200 m
- Vorläufe und Finals 4 × 200 m-Staffeln
Ergebnisse
Canadier
| Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
|---|---|---|---|---|---|---|
| C-1 200 m | Iwan Schtyl | 39,161 | Thomas Simart | 39,729 | Richard Dalton Jurij Tscheban | 39,953 |
| C-1 500 m | Dsjanis Harascha | 1:47,701 | Li Qiang | 1:48,317 | Vadim Menkov | 1:48,457 |
| C-1 1000 m | Vadim Menkov | 3:51,721 | Attila Vajda | 3:51,921 | Sebastian Brendel | 3:53,837 |
| C-1 5000 m | Ronald Verch | 23:24342 | Jose Luis Bouza | 23:26,398 | Marián Ostrčil | 23:38,070 |
| C-1 4 × 200 m Staffel | Jewgeni Ignatow Nikolai Lipkin Mikhail Pavlov Iwan Schtyl | 2:48,143 | Oleksandr Maksymchuk Jurij Tscheban Stanislav Shymansky Vyacheslav Tsekhosh | 2:50,675 | Adam Ginter Roman Rynkiewicz Mariusz Kruk Paweł Baraszkiewicz | 2:51,059 |
| C-2 200 m | Tomas Gadeikis Raimundas Labuckas | 36,019 | Jewgeni Ignatow Iwan Schtyl | 36,411 | Pawel Skowronski Paweł Baraszkiewicz | 36,551 |
| C-2 500 m | Alexandru Dumitrescu Victor Mihalachi | 1:40,781 | Sergiy Bezugliy Maksym Prokopenko | 1:41,277 | Pawel Petrow Alexander Kostoglod | 1:41,345 |
| C-2 1000 m | Alexandru Dumitrescu Victor Mihalachi | 3:37,317 | Andrej Bahdanowitsch Aljaksandr Bahdanowitsch | 3:37,325 | Márton Tóth Róbert Mike | 3:38,057 |
| C-4 1000 m | Dsjanis Harascha Dsmitryj Rabtschanka Dsmitryj Wajzischkin Aljaksandr Waltschezki | 3:18,724 | Gabriel Gheoca Nicolae Bogdan Mihail Simon Florin Comanici | 3:20,548 | Chris Wend Tomasz Wylenzek Erik Rebstock Ronald Verch | 3:20,616 |
Kajak
| Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
|---|---|---|---|---|---|---|
| K-1 200 m | Edward McKeever | 34,807 | Ronald Rauhe | 35,155 | Piotr Siemionowski | 35,195 |
| K-1 500 m | Anders Gustafsson | 1:38,457 | Peter Gelle | 1:38,961 | Adam van Koeverden | 1:39,005 |
| K-1 1000 m | Max Hoff | 3:29,544 | Tim Brabants | 3:30,040 | Aleh Jurenja | 3:30,128 |
| K-1 5000 m | Ken Wallace | 20:01,338 | Max Hoff | 20:03,574 | Maximilian Benassi | 20:06,670 |
| K-1 4 × 200 m Staffel | Francisco Llera Saúl Craviotto Carlos Pérez Pablo Andres | 2:27,409 | Edward McKeever Jon Schofield Liam Heath Edward Cox | 2:28,897 | Viktor Zavolskiy Alexander Djatschenko Yevgeny Salakhov Alexander Nikolaev | 2:28,753 |
| K-2 200 m | Arnaud Hybois Sébastien Jouve | 31,532 | Saúl Craviotto Carlos Pérez | 31,540 | Liam Heath Jon Schofield | 31,584 |
| K-2 500 m | Raman Petruschenka Wadsim Machneu | 1:29,230 | Fernando Pimenta João Ribeiro | 1:29,970 | Dusko Stanojević Dejan Pajić | 1:30,418 |
| K-2 1000 m | Martin Hollstein Andreas Ihle | 3:13,024 | Zoltán Kammerer Ákos Vereckei | 3:13,204 | Ilya Medvedev Anton Rjachow | 3:15,736 |
| K-4 1000 m | Étienne Hubert Arnaud Hybois Philippe Colin Sebastian Jouve | 2:54,103 | Raman Petruschenka Aljaksej Abalmassau Artur Litwintschuk Wadsim Machneu | 2:55,843 | Ondřej Horský Jan Souček Daniel Havel Jan Štěrba | 2:56,023 |
Canadier
| Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
|---|---|---|---|---|---|---|
| C-1 200 m | Laurence Vincent-Lapointe | 48,188 | Li Tianian | 48,992 | Maria Kazakova | 51,724 |
Kajak
| Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
|---|---|---|---|---|---|---|
| K-1 200 m | Natasa Janics | 40,181 | Inna Ossypenko | 40,797 | Shinobu Kitamoto | 40,917 |
| K-1 500 m | Inna Ossypenko | 1:50,461 | Natasa Janics | 1:50,625 | Rachel Cawthorn | 1:50,929 |
| K-1 1000 m | Franziska Weber | 3:57,544 | Katalin Kovács | 4:00,124 | Sofia Paldanius | 4:00,280 |
| K-1 5000 m | Vivien Folláth | 22:44,927 | Maryna Pautaran | 22:53,079 | Anne Rikala | 23:07,683 |
| K-1 4 × 200 m Staffel | Tina Dietze Nicole Reinhardt Katrin Wagner-Augustin Conny Waßmuth | 2:50,315 | Zomilla Hegyi Ninetta Vad Natasa Janics Tímea Paksy | 2:52,211 | Natalia Lobova Anastasia Sergeeva Natalia Proskurina Anastassija Pantschenko | 2:52,959 |
| K-2 200 m | Natasa Janics Katalin Kovács | 36,886 | Marta Walczykiewicz Ewelina Wojnarowska | 37,766 | Ivana Kmetová Martina Koholová | 37,778 |
| K-2 500 m | Danuta Kozák Gabriella Szabó | 1:40,064 | Juliana Salakhova Anastasia Sergeeva | 1:41,628 | Yvonne Schuring Viktoria Schwarz | 1:42,684 |
| K-2 1000 m | Gabriella Szabó Tamara Csipes | 3:34,306 | Carolin Leonhardt Silke Hörmann | 3:37,426 | Juliana Salakhova Anastasia Sergeeva | 3:37,554 |
| K-4 500 m | Dalma Benedek Tamara Csipes Natasa Janics Katalin Kovács | 1:31,607 | Katrin Wagner-Augustin Tina Dietze Fanny Fischer Nicole Reinhardt | 1:32,795 | Karolina Naja Aneta Konieczna Sandra Pawelczak Magdalena Krukowska | 1:33,815 |
Paracanoeing
Alle Paracanoeing-Wettbewerbe wurden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgte nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es fanden Regatten in sieben Bootsklassen statt.[7]
| Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
|---|---|---|---|---|---|---|
| K-1 Männer A | Fernando Fernandes Padua | 56,151 | Antonio De Diego | 1:06,215 | Jono Broome | 1:07,179 |
| K-1 Männer LTA | Iulian Serban | 44,176 | Martin Farineaux | 44,448 | Andrea Testa | 45,440 |
| K-1 Männer TA | Marcus Swoboda | 44,617 | Paolo Bressi | 53,437 | Henry Manni | 56,281 |
| V-1 Männer A, LTA, TA | Patrick Viriamu | 54,918 | Gerhard Bowitzky | 57,046 | George Thomas | 1:00,918 |
| K-1 Frauen LTA | Christine Gauthier | 53,190 | Marta Santos Ferreira | 1:04,334 | Giovanna Chiriu | 1:04,346 |
| K-1 Frauen TA | Marta Santos Ferreira | 1:02,942 | Christine Selinger | 1:04,534 | Séverine Amiot | 1:06,090 |
| V-1 Frauen A, LTA, TA | Christine Selinger | 1:12,096 | Tami Hetke | 1:12,520 | Lorella Bellato | 1:20,444 |
Medaillenspiegel
| Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 6 | 5 | 1 | 12 | |
| 2 | 5 | 5 | 2 | 12 | |
| 3 | 3 | 1 | 2 | 6 | |
| 4 | 3 | 3 | 1 | 7 | |
| 5 | 3 | 1 | - | 4 | |
| 6 | 2 | 2 | 6 | 10 | |
| 7 | 2 | 2 | 1 | 5 | |
| 8 | 2 | 1 | - | 3 | |
| 9 | 1 | 3 | - | 4 | |
| 10 | 1 | 2 | 3 | 6 | |
| 11 | 1 | 2 | 1 | 4 | |
| 12 | 1 | - | 1 | 2 | |
| 1 | - | 1 | 2 | ||
| 1 | - | 1 | 2 | ||
| 15 | 1 | - | - | 1 | |
| 1 | - | - | 1 | ||
| 1 | - | - | 1 | ||
| 18 | - | 2 | - | 2 | |
| 19 | - | 1 | 4 | 5 | |
| - | 1 | 4 | 5 | ||
| 21 | - | 1 | 2 | 3 | |
| 22 | - | 1 | - | 1 | |
| - | 1 | - | 1 | ||
| - | 1 | - | 1 | ||
| 25 | - | - | 2 | 2 | |
| 26 | - | - | 1 | 1 | |
| - | - | 1 | 1 | ||
| - | - | 1 | 1 | ||
| - | - | 1 | 1 | ||
| Gesamt | 35 | 35 | 35 | 105 | |
Einzelnachweise
- "A Truly Global Festival" (Memento vom 25. November 2010 im Internet Archive) Website der ICF. Abgerufen am 1. Dezember 2010. (englische Seite)
- "Countries summary" (Memento vom 26. September 2010 im Internet Archive) Offizielle Website des Veranstalters. Abgerufen am 1. Dezember 2010. (englische Seite)
- "Competitors summary" (Memento vom 22. August 2010 im Internet Archive) Offizielle Website des Veranstalters. Abgerufen am 1. Dezember 2010. (englische Seite)
- "DKV-Team geht in Posen auf Medaillenjagd" Website des DKV. Abgerufen am 1. Dezember 2010.
- "In den olympischen Disziplinen fehlten in der Bilanz zwei angestrebte Medaillen" Website des DKV. Abgerufen am 1. Dezember 2010.
- "Timetable Kayak 2010" (Memento vom 6. August 2010 im Internet Archive) Website der ICF. Abgerufen am 1. Dezember 2010. (englische Seite)
- "ICF CANOE SPRINT WORLD CHAMPIONSHIPS PARA" (Memento vom 26. November 2010 im Internet Archive) Website der ICF. Abgerufen am 1. Dezember 2010.(englische Seite)