ICC Champions Trophy 2006

Die ICC Champions Trophy 2006 war ein One-Day International-Cricket-Turnier, das zwischen dem 7. Oktober und 5. November 2006 in Indien ausgetragen wurde. Im Finale konnte sich Australien gegen die West Indies durchsetzen. Austragungsorte waren Mohali, Ahmedabad, Jaipur und Mumbai.

ICC Champions Trophy 2006
Allgemeine Informationen
Saison 2006/07
Zeitraum 7. Oktober – 5. November 2006
Austragungsort Indien
Modus Vorrunde & K.-o.-System
Format ODI
Spiele 15
Teilnehmer 10
Ergebnis
Gewinner  Australien (1. Titel)
Spieler des Turniers Chris Gayle
Meiste Runs Chris Gayle (474)
Meiste Wickets Jerome Taylor (13)
< 2004 2009 >
Turnier auf Cricinfo

Teilnehmer

Teilgenommen haben die 10 Teams mit Teststatus:

Turnier

Qualifikation

Die Plätze 7 bis 10 der ICC ODI Weltrangliste mussten um die zwei verbliebenen Plätze der Vorrunde eine Qualifikation spielen.

Tabelle
Qualifikationsgruppe Sp. S N NR P NRR
 Sri Lanka 33006+2.67
 West Indies 32104+0.40
 Bangladesch 31202+0.02
 Simbabwe 30300−2.93
Spiele
7. Oktober Mohali  Sri Lanka 302-8 (50) -  Bangladesch 265-9 (50)
Sri Lanka gewinnt mit 37 Runs
8. Oktober Ahmedabad  Simbabwe 85 (50) -  West Indies 90-1 (14.2)
West Indies gewinnt mit 9 Wickets
10. Oktober Ahmedabad  Sri Lanka 285-7 (50) -  Simbabwe 141 (42.3)
Sri Lanka gewinnt mit 144 Runs
11. Oktober Jaipur  Bangladesch 161 (46.3) -  West Indies 164-0 (36.4)
West Indies gewinnt mit 10 Wickets
13. Oktober Jaipur  Bangladesch 231-6 (50) -  Simbabwe 130 (44.4)
Bangladesch gewinnt mit 101 Runs
14. Oktober Mumbai  West Indies 80 (30.4) -  Sri Lanka 83-1 (13.2)
Sri Lanka gewinnt mit 9 Wickets

Vorrunde

Die ersten 6 der ICC ODI Weltrangliste sowie die beiden Qualifikanten spielten die Vorrunde in zwei Gruppen aus, von denen sich jeweils die ersten beiden für das Halbfinale qualifizierten.

Tabellen
Gruppe A Sp. S N NR P NRR
 Australien 32104+0.53
 West Indies 32104+0.01
 Indien 31202+0.48
 England 31202−1.04
Gruppe B Sp. S N NR P NRR
 Südafrika 32104+0.77
 Neuseeland 32104+0.57
 Pakistan 31202−0.20
 Sri Lanka 31202−1.11
Spiele
15. Oktober Jaipur  England 125 (37) -  Indien 126-6 (29.3)
Indien gewinnt mit 4 Wickets
16. Oktober Mumbai  Neuseeland 195 (45.4) -  Südafrika 108 (34.1)
Neuseeland gewinnt mit 87 Runs
17. Oktober Jaipur  Sri Lanka 253 (49.2) -  Pakistan 255-6 (48.1)
Pakistan gewinnt mit 4 Wickets
18. Oktober Mumbai  West Indies 234-6 (50) -  Australien 224-9 (50)
Sri Lanka gewinnt mit 9 Wickets
20. Oktober Mumbai  Neuseeland 165 (49.2) -  Sri Lanka 166-3 (36)
Sri Lanka gewinnt mit 7 Wickets
21. Oktober Jaipur  England 169 (45) -  Australien 170-4 (36.5)
Australia gewinnt mit 6 Wickets
24. Oktober Ahmedabad  Südafrika 219-9 (50) -  Sri Lanka 141 (39.1)
Südafrika gewinnt mit 78 Runs
25. Oktober Mohali  Neuseeland 274-7 (50) -  Pakistan 223 (46.3)
Neuseeland gewinnt mit 51 Runs
26. Oktober Ahmedabad  Indien 223-9 (50) -  West Indies 224-7 (49.4)
West Indies gewinnt mit 3 Wickets
27. Oktober Mohali  Südafrika 213-8 (50) -  Pakistan 89 (25)
Südafrika gewinnt mit 124 Runs
28. Oktober Mohali  West Indies 272-4 (50) -  England 276-7 (48.3)
England gewinnt mit 3 Wickets
29. Oktober Mohali  Indien 249-8 (50) -  Australien 252-4 (45.4)
Australien gewinnt mit 6 Wickets

Halbfinale

Mohali
1. November  Australien 240-9 (50) -  Neuseeland 206 (46)
Australien gewinnt mit 34 Runs
Jaipur
2. November  Südafrika 258-8 (50) -  West Indies 262-4 (44)
West Indies gewinnt mit 6 Wickets

Finale

Mumbai
5. November  West Indies 138 (30.4) -  Australien 116-2 (28.1)
Australien gewinnt mit 8 Wickets (D/L-Method)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.