High-Roller-Turniere der World Series of Poker

Bei der World Series of Poker sowie deren Expansionen werden seit 2013 High-Roller-Turniere in der Variante No Limit Hold’em ausgespielt. Diese Events haben Buy-ins von umgerechnet mindestens 25.000 US-Dollar.

Logo der World Series of Poker

Bisherige Austragungen

Übersicht

Turnierbeginn Stadt Buy-in Teilnehmer Sieger Herkunft Preisgeld
21. Okt. 2013 Frankreich Enghien-les-Bains 025.600 €A 080 Daniel Negreanu Kanada 0.725.000 €A
25. Okt. 2014 Australien Melbourne 025.000 A$ 068 Mike Leah Kanada 0.600.000 A$
21. Okt. 2015 Deutschland Berlin 025.600 €A 064 Jonathan Duhamel Kanada 0.554.395 €A
1. Nov. 2017 Tschechien Rozvadov 025.000 €A 113 Niall Farrell Vereinigtes Konigreich 0.745.287 €A
1. Juni 2018 Vereinigte Staaten Paradise 100.000 $A 105 Nick Petrangelo Vereinigte Staaten 2.910.227 $A
13. Juli 2018 050.000 $A 128 Ben Yu Vereinigte Staaten 1.650.773 $A
24. Okt. 2018 Tschechien Rozvadov 025.000 €A 133 Michael Addamo Australien 0.848.702 €A
26. Okt. 2018 100.000 €A 095 Martin Kabrhel Tschechien 2.624.340 €A
31. Mai 2019 Vereinigte Staaten Paradise 050.000 $A 110 Ben Heath Vereinigtes Konigreich 1.484.085 $A
11. Juli 2019 100.000 $A 099 Keith Tilston Vereinigte Staaten 2.792.406 $A
16. Okt. 2019 Tschechien Rozvadov 250.000 €A 030 James Chen Taiwan 2.844.215 €A
18. Okt. 2019 025.500 €A 111 Siamak Tooran Deutschland 0.740.996 €A
20. Okt. 2019 025.500 €A 083 Kahle Burns Australien 0.596.883 €A
23. Okt. 2019 100.000 €A 072 Chin Lim Malaysia 2.172.104 €A
2. Okt. 2021 Vereinigte Staaten Paradise 025.000 $A 135 Tyler Cornell Vereinigte Staaten 0.833.289 $A
19. Okt. 2021 050.000 $A 081 Michael Addamo Australien 1.132.968 $A
18. Nov. 2021 250.000 $A 033 Adrián Mateos Spanien 3.265.362 $A
20. Nov. 2021 050.000 $A 113 Mikita Badsjakouski Belarus 1.462.043 $A
21. Nov. 2021 100.000 $A 064 Michael Addamo Australien 1.958.569 $A
29. Nov. 2021 Tschechien Rozvadov 025.000 €A 072 Andrij Ljubowezkyj Ukraine 0.518.430 €A

World Series of Poker Europe 2013

Daniel Negreanu gewann sein sechstes Bracelet

Das achte und letzte Event der World Series of Poker Europe 2013 in Enghien-les-Bains war das High Roller No-Limit Hold’em und kostete 25.600 Euro. Es begann am 21. Oktober 2013 und wurde von Daniel Negreanu gewonnen. Das Turnier lockte 80 Spieler an, für die es 9 bezahlte Plätze gab:[1]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in )
1 Kanada Daniel Negreanu 725.000
2 Brasilien Nicolau Villa-Lobos 450.000
3 Deutschland Philipp Gruissem 250.000
4 Vereinigte Staaten David Peters 150.500
5 Kanada Timothy Adams 100.600
6 Vereinigte Staaten Scott Seiver 074.600
7 Vereinigte Staaten Jason Koon 063.500
8 Vereinigte Staaten Erik Seidel 055.400
9 Finnland Joni Jouhkimainen 050.400

World Series of Poker Asia Pacific 2014

Mike Leah gewann sein erstes Bracelet

Das zehnte und letzte Event der World Series of Poker Asia Pacific 2014 in Melbourne war das High Roller No-Limit Hold’em und kostete 25.000 Australische Dollar. Es begann am 15. Oktober 2014 und wurde von Mike Leah gewonnen. Das Turnier lockte 68 Spieler an, für die es 8 bezahlte Plätze gab:[2]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in A$)
1 Kanada Mike Leah 600.000
2 Neuseeland David Yan 360.025
3 Vereinigte Staaten Jesse Sylvia 216.811
4 Kanada Jonathan Duhamel 145.003
5 Australien Sam Khoueis 110.078
6 Vereinigte Staaten Brian Roberts 085.027
7 Australien Sam Higgs 065.035
8 Australien Andrew Hinrichsen 050.021

World Series of Poker Europe 2015

Jonathan Duhamel gewann sein drittes Bracelet

Das zehnte und letzte Event der World Series of Poker Europe 2015 in Berlin war das High Roller No-Limit Hold’em und kostete 25.600 Euro. Es begann am 21. Oktober 2015 und wurde von Jonathan Duhamel gewonnen. Das Turnier lockte 64 Spieler an, für die es 7 bezahlte Plätze gab:[3]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Kanada Jonathan Duhamel 554.395
2 Belgien Davidi Kitai 342.620
3 Italien Mustapha Kanit 227.145
4 Kanada Samuel Chartier 160.775
5 Deutschland Christoph Vogelsang 121.020
6 Deutschland Fedor Holz 096.625
7 Kanada Timothy Adams 081.420

World Series of Poker Europe 2017

Niall Farrell vollendete die Triple Crown

Das neunte Event der World Series of Poker Europe 2017 in Rozvadov war das No-Limit Hold’em High Roller und kostete 25.000 Euro. Es begann am 1. November 2017 und wurde von Niall Farrell gewonnen, der damit die Triple Crown vollendete. Das Turnier lockte 113 Spieler an, für die es 17 bezahlte Plätze gab:[4]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Vereinigtes Konigreich Niall Farrell 745.287
2 Frankreich Benjamin Pollak 460.622
3 Deutschland Claas Segebrecht 321.863
4 Vereinigte Staaten Ryan Riess 230.071
5 Frankreich Sylvain Loosli 168.323
6 Vereinigtes Konigreich Andrew Leathem 126.113
7 Deutschland Stefan Schillhabel 096.819
8 Frankreich Antoine Saout 076.209
9 Deutschland Ole Schemion 061.544
10 Vereinigte Staaten Bryn Kenney
11 Osterreich Thomas Mühlöcker 051.024
12 Deutschland Rainer Kempe
13 Italien Dario Sammartino 043.461
14 Tschechien Martin Kabrhel
15 Vereinigte Staaten Nick Petrangelo 038.060
16 Osterreich Timothy Adams
17 Deutschland Philipp Gruissem

World Series of Poker 2018

Nick Petrangelo gewann sein zweites Bracelet

Bei der World Series of Poker 2018 am Las Vegas Strip wurden zwei High Roller ausgespielt. Das fünfte Event der Serie kostete 100.000 US-Dollar und begann am 1. Juni 2018. Dabei gewann Nick Petrangelo sein zweites Bracelet. Für die 105 Spieler gab es 16 bezahlte Plätze:[5]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Vereinigte Staaten Nick Petrangelo 2.910.227
2 Vereinigte Staaten Elio Fox 1.798.658
3 Vereinigtes Konigreich Aymon Hata 1.247.230
4 Deutschland Andreas Eiler 0.886.793
5 Vereinigte Staaten Bryn Kenney 0.646.927
6 Vereinigtes Konigreich Stephen Chidwick 0.484.551
7 Vereinigte Staaten Jason Koon 0.372.894
8 Spanien Adrián Mateos 0.295.066
9 Deutschland Fedor Holz 0.240.265
10 Vereinigte Staaten Chris Moore
11 Deutschland Christoph Vogelsang 0.201.494
12 Osterreich Thomas Mühlöcker
13 Vereinigte Staaten Michael Rosenfeld 0.174.190
14 Vereinigte Staaten Jason Mercier
15 Vereinigte Staaten Paul Volpe 0.155.378
16 Deutschland Steffen Sontheimer
Ben Yu gewann sein drittes Bracelet

Das zweite High Roller startete am 13. Juli 2018 und kostete 50.000 US-Dollar. Ben Yu sicherte sich dabei sein drittes Bracelet. Für die 128 Spieler gab es 20 bezahlte Plätze:[6]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Vereinigte Staaten Ben Yu 1.650.773
2 Vereinigte Staaten Sean Winter 1.020.253
3 Vereinigte Staaten Nick Petrangelo 0.720.103
4 Vereinigte Staaten Isaac Haxton 0.518.882
5 Russland Igor Kurganow 0.381.874
6 Deutschland Manig Löser 0.287.174
7 Vereinigte Staaten John Racener 0.220.777
8 Vereinigte Staaten Jake Schindler 0.173.604
9 Vereinigte Staaten Elio Fox 0.139.699
10 Frankreich Benjamin Pollak
11 Vereinigte Staaten Jason Koon 0.115.102
12 Vereinigte Staaten Ryan Riess
13 Italien Mustapha Kanit 0.097.160
14 Osterreich Matthias Eibinger
15 Aserbaidschan Ramin Hajiyev 0.084.073
16 Vereinigte Staaten Chris Hunichen
17 Deutschland Stefan Schillhabel 0.074.623
18 Vereinigte Staaten Brian Green
19 Vereinigte Staaten Vitaliy Rizkhov
20 Serbien Ognjen Šekularac

World Series of Poker Europe 2018

Michael Addamo gewann sein zweites Bracelet

Bei der World Series of Poker Europe 2018 in Rozvadov wurden zwei High Roller ausgespielt. Das achte Event der Serie startete am 24. Oktober 2018 und kostete 25.000 Euro Buy-in zuzüglich 500 Euro Turniergebühr. Der Australier Michael Addamo gewann sein zweites Bracelet. Für die 133 Teilnehmer gab es 20 bezahlte Plätze:[7]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Australien Michael Addamo 848.702
2 Deutschland Christian Rudolph 524.532
3 Frankreich Benjamin Pollak 370.219
4 Belarus Mikita Badsjakouski 266.767
5 Deutschland Dominik Nitsche 196.328
6 Hongkong Winfred Yu 147.642
7 Vereinigte Staaten James Romero 113.505
8 Deutschland Manig Löser 089.253
9 Osterreich Matthias Eibinger 071.821
10 Kanada Timothy Adams
11 Frankreich Jean-Noël Thorel 059.176
12 Russland Wladimir Trojanowski
13 Deutschland Rainer Kempe 049.951
14 Schweiz Asaf Berman
15 Finnland Joni Jouhkimainen 043.223
16 Tschechien Martin Kabrhel
17 Tschechien Pavel Binar 038.365
18 Frankreich Sylvain Loosli
19 Malaysia Jun Yap
20 Italien Gianluca Speranza

Das Super High Roller mit einem Buy-in von 100.000 Euro begann am 26. Oktober 2018. Martin Kabrhel gewann sein zweites Bracelet. 95 Spieler meldeten sich an, 15 Plätze wurden bezahlt:[8]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Tschechien Martin Kabrhel 2.624.340
2 Vereinigte Staaten David Peters 1.621.960
3 Deutschland Julian Thomas 1.116.308
4 Belarus Mikita Badsjakouski 0.789.612
5 Deutschland Dominik Nitsche 0.574.466
6 Deutschland Jan Schwippert 0.430.217
7 Spanien Adrián Mateos 0.331.943
8 Australien Michael Addamo 0.264.110
9 Kanada Timothy Adams 0.216.908
10 Deutschland Christoph Vogelsang
11 Turkei Örpen Kısacıkoğlu 0.184.073
12 Russland Wladimir Trojanowski
13 Vereinigte Staaten Steve O’Dwyer 0.161.587
14 Malaysia Richard Yong
15 Deutschland Steffen Sontheimer 0.146.907

World Series of Poker 2019

Bei der World Series of Poker 2019 am Las Vegas Strip wurden zwei High Roller ausgespielt. Das fünfte Event der Serie kostete 50.000 US-Dollar und begann am 31. Mai 2019, gewonnen wurde es vom Briten Ben Heath. Für die 110 Spieler gab es 17 bezahlte Plätze:[9]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Vereinigtes Konigreich Ben Heath 1.484.085
2 Vereinigte Staaten Andrew Lichtenberger 0.917.232
3 Vereinigte Staaten Sam Soverel 0.640.924
4 Russland Dmitri Jurassow 0.458.138
5 Vereinigte Staaten Nick Petrangelo 0.335.181
6 Vereinigte Staaten Chance Kornuth 0.251.128
7 Vereinigte Staaten Elio Fox 0.192.794
8 Vereinigte Staaten Cary Katz 0.151.755
9 Vereinigte Staaten David Einhorn 0.122.551
10 Deutschland Manig Löser
11 Vereinigtes Konigreich Sam Grafton 0.101.604
12 Vereinigte Staaten Matthew Gonzales
13 Finnland Elias Talvitie 0.086.543
14 Vereinigte Staaten Bryn Kenney
15 Deutschland Johannes Becker 0.075.789
16 Vereinigte Staaten Eric Wasserson
17 Vereinigte Staaten Markus Gonsalves

Das 83. Turnier war mit einem Buy-in von 100.000 US-Dollar das teuerste Event der Serie und startete am 11. Juli 2019, dabei setzte sich Keith Tilston als Sieger durch. Für die 99 Spieler gab es 15 bezahlte Plätze:[10]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Vereinigte Staaten Keith Tilston 2.792.406
2 Kanada Daniel Negreanu 1.725.838
3 Vereinigte Staaten Nick Schulman 1.187.802
4 Russland Igor Kurganow 0.840.183
5 Vereinigte Staaten Brandon Adams 0.611.258
6 Deutschland Dominik Nitsche 0.457.772
7 Spanien Sergi Reixach 0.353.202
8 Deutschland Christoph Vogelsang 0.281.025
9 Taiwan James Chen 0.230.801
10 Hongkong Daniel Tang
11 Deutschland Steffen Sontheimer 0.195.862
12 Vereinigte Staaten Kainalu McCue-Unciano
13 Vereinigtes Konigreich Sam Grafton 0.171.936
14 Vereinigte Staaten Jeremy Ausmus
15 Vereinigte Staaten Steven Miranda 0.156.316

World Series of Poker Europe 2019

Bei der World Series of Poker Europe 2019 in Rozvadov wurden vier High Roller ausgespielt. Das vierte Event der Serie startete am 16. Oktober 2019 und kostete 250.000 Euro, gewonnen wurde es vom Taiwaner James Chen. Für die 30 Spieler gab es 5 bezahlte Plätze:[11]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Taiwan James Chen 2.844.215
2 Malaysia Chin Lim 1.757.857
3 Deutschland Christoph Vogelsang 1.185.161
4 Litauen Tony G 0.799.045
5 Vereinigte Staaten Cary Katz 0.538.722

Das sechste Event der Turnierserie wurde ab dem 18. Oktober 2019 mit Short Deck gespielt und kostete 25.500 Euro, der Deutsche Siamak Tooran setzte sich als Sieger durch. Für die 111 Spieler gab es 17 bezahlte Plätze:[12]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Deutschland Siamak Tooran 740.996
2 Vereinigte Staaten Thai Ha 457.964
3 Turkei Örpen Kısacıkoğlu 323.553
4 Israel Netanel Amedi 230.807
5 Schweiz Besim Hot 166.258
6 Vereinigtes Konigreich Robert Yong 120.946
7 Vereinigte Staaten Jonathan Depa 088.861
8 Italien Dario Sammartino
9 Vereinigte Staaten Phil Ivey 065.947
10 Bulgarien Massimiliano Zanasi
11 Italien Loris Fidanzia 049.440
12 Vietnam Duc Tran
13 Deutschland Renato Nowak 037.446
14 Tschechien Leon Tsoukernik
15 Deutschland Hans Thumann
16 Kanada Daniel Negreanu
17 Vereinigte Staaten Antonio Smeraglia

Das achte Event nannte sich Platinum High Roller und kostete 25.500 Euro. Es wurde ab dem 20. Oktober 2019 gespielt und vom Australier Kahle Burns gewonnen. Für die 83 Spieler gab es 13 bezahlte Plätze:[13]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Australien Kahle Burns 596.883
2 Vereinigtes Konigreich Sam Trickett 368.899
3 Deutschland Hossein Ensan 251.837
4 Niederlande Hakim Zoufri 177.062
5 Kanada Timothy Adams 128.326
6 Vereinigte Staaten Alex Foxen 095.962
7 Deutschland Anton Morgenstern 074.117
8 Australien Robert Campbell 059.189
9 Ungarn László Bujtás 048.929
10 Kanada Daniel Negreanu
11 Vereinigte Staaten Anthony Zinno 041.921
12 Deutschland Christopher Frank
13 Vereinigte Staaten Cary Katz 037.275

Das zwölfte Turnier der Serie, das Diamond High Roller, startete am 23. Oktober 2019 und hatte einen Buy-in von 100.000 Euro. Als Sieger ging der Malaysier Chin Lim hervor. Für die 72 Spieler gab es 11 bezahlte Plätze:[14]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Malaysia Chin Lim 2.172.104
2 Frankreich Jean-Noël Thorel 1.342.459
3 Russland Anatoli Filatow 0.907.301
4 Deutschland Christoph Vogelsang 0.633.336
5 Osterreich Matthias Eibinger 0.457.107
6 Deutschland Ole Schemion 0.341.510
7 Hongkong Daniel Tang 0.264.440
8 Vereinigte Staaten Phil Ivey 0.212.504
9 Deutschland Daniel Pidun 0.177.477
10 Malaysia Paul Phua
11 Vereinigte Staaten Ryan Riess 0.154.285

World Series of Poker 2020

Bei der World Series of Poker 2020 am Las Vegas Strip sollten fünf High Roller mit Buy-ins zwischen 25.000 und 250.000 US-Dollar ausgespielt werden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Turnierserie jedoch nicht veranstaltet.[15]

World Series of Poker 2021

Für die World Series of Poker 2021 am Las Vegas Strip waren im Oktober und November 2021 fünf High Roller mit Buy-ins zwischen 25.000 und 250.000 US-Dollar angesetzt.[16] Das sechste Event der Turnierserie startete am 2. Oktober 2021 und hatte einen Buy-in von 25.000 US-Dollar. Das Bracelet sicherte sich Tyler Cornell. Für die 135 Spieler gab es 21 bezahlte Plätze:[17]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Vereinigte Staaten Tyler Cornell 833.289
2 Vereinigte Staaten Michael Liang 515.014
3 Spanien Adrián Mateos 381.870
4 Vereinigte Staaten Jonathan Jaffe 286.202
5 Italien Mustapha Kanit 216.842
6 Vereinigte Staaten Mohammad Arani 166.102
7 Vereinigtes Konigreich Paul Newey 128.654
8 Vereinigte Staaten Adam Hendrix 100.773
9 Vereinigte Staaten Jason Koon 079.834
10 Vereinigte Staaten Carlos Chadha-Villamarin 063.976
11 Vereinigte Staaten Jared Jaffee
12 Vereinigte Staaten Darren Elias 051.866
13 Vereinigte Staaten Frank Funaro
14 Vereinigte Staaten Jake Daniels 045.382
15 Spanien Sergi Reixach
16 Vereinigte Staaten Galen Hall
17 Vereinigte Staaten Clayton Kalisek 041.493
18 Vereinigte Staaten Dylan Linde
19 Hongkong Stanley Tang
20 Vereinigte Staaten Elijah Berg
21 Vereinigtes Konigreich Sam Grafton
Michael Addamo gewann sein drittes Bracelet

Das zweite High Roller mit einem Buy-in von 50.000 US-Dollar startete am 19. Oktober 2021. Der Australier Michael Addamo sicherte sich sein drittes Bracelet und wurde zum ersten Spieler, der zwei High-Roller-Turnier der WSOP für sich entschied. Für die 81 Spieler gab es 13 bezahlte Plätze:[18]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Australien Michael Addamo 1.132.968
2 Vereinigte Staaten Justin Bonomo 0.700.228
3 Vereinigte Staaten Gal Yifrach 0.495.305
4 Vereinigte Staaten Erik Seidel 0.358.665
5 Vereinigte Staaten Chris Hunichen 0.266.031
6 Vereinigte Staaten Bin Weng 0.202.236
7 Vereinigte Staaten Sam Soverel 0.157.666
8 Italien Mustapha Kanit 0.126.141
9 Deutschland Leonard Maue 0.103.635
10 Vereinigte Staaten Dan Smith 0.087.500
11 Vereinigte Staaten Scott Ball
12 Vereinigte Staaten Anthony Zinno 0.080.000
13 Frankreich Johan Guilbert
Adrián Mateos erhielt sein viertes Bracelet

Das 250.000 US-Dollar teure Super High Roller wurde vom 18. bis 20. November 2021 gespielt. Der Spanier Adrián Mateos gewann sein viertes Bracelet. Für die 33 Spieler gab es 5 bezahlte Plätze:[19]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Spanien Adrián Mateos 3.265.362
2 Vereinigtes Konigreich Ben Heath 2.018.148
3 Vereinigte Staaten John Kincaid 1.370.575
4 Vereinigte Staaten Seth Davies 0.930.791
5 Vereinigte Staaten Keith Tilston 0.632.124
Mikita Badsjakouski gewann sein erstes Bracelet

Am 20. November 2021 startete ein 50.000 US-Dollar teures Event. Der Belarusse Mikita Badsjakouski erhielt für seinen Sieg sein erstes Bracelet. Für die 113 Spieler gab es 17 bezahlte Plätze:[20]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Belarus Mikita Badsjakouski 1.462.043
2 Vereinigte Staaten Ren Lin 0.903.610
3 Kanada Daniel Negreanu 0.661.041
4 Vereinigte Staaten Jason Koon 0.489.585
5 Vereinigtes Konigreich Stephen Chidwick 0.367.153
6 Bosnien und Herzegowina Almedin Imširović 0.278.840
7 Vereinigte Staaten Carlos Chadha-Villamarin 0.214.496
8 Portugal João Vieira 0.167.153
9 Vereinigte Staaten Ryan Leng 0.131.982
10 Vereinigte Staaten Elio Fox 0.105.607
11 Deutschland Ole Schemion
12 Deutschland Christoph Vogelsang 0.092.407
13 Vereinigte Staaten Ranganath Kanchi
14 Vereinigte Staaten Barry Hutter 0.084.486
15 Vereinigte Staaten Antonios Rouggeris
16 Vereinigte Staaten Shaun Deeb
17 Vereinigte Staaten Thomas Winters

Das letzte High-Roller-Event der Serie mit einem Buy-in von 100.000 US-Dollar lief vom 21. bis 23. November 2021. Dort gewann Michael Addamo sein zweites High-Roller-Event der Serie und sein insgesamt viertes Bracelet. Für die 64 Spieler gab es 10 bezahlte Plätze:[21]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Australien Michael Addamo 1.958.569
2 Vereinigte Staaten Kevin Rabichow 1.210.487
3 Vereinigte Staaten Sam Soverel 0.830.992
4 Vereinigte Staaten Sean Perry 0.590.344
5 Danemark Henrik Hecklen 0.434.523
6 Kanada Sorel Mizzi 0.331.806
7 Vereinigtes Konigreich Sam Grafton 0.263.227
8 Belarus Mikita Badsjakouski 0.217.274
9 Vereinigte Staaten Bill Klein 0.186.909
10 Deutschland Fedor Holz 0.167.869

World Series of Poker Europe 2021

Bei der World Series of Poker Europe 2021 in Rozvadov wurde vom 29. November bis 1. Dezember 2021 das Platinum High Roller mit einem Buy-in von 25.000 Euro gespielt.[22] Als Sieger ging der Ukrainer Andrij Ljubowezkyj hervor. Für die 72 Spieler gab es 11 bezahlte Plätze:[23]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in €)
1 Ukraine Andrij Ljubowezkyj 518.430
2 Finnland Joni Jouhkimainen 320.415
3 Norwegen Tom-Aksel Bedell 220.905
4 Tschechien Martin Kabrhel 157.295
5 Vereinigte Staaten Jordan Westmorland 115.795
6 Schweiz Didier Rabl 088.230
7 Deutschland Ole Schemion 069.675
8 Deutschland Thomer Pidun 057.095
9 Bulgarien Fachredin Mustafow 048.620
10 Niederlande Tom Vogelsang 043.090
11 Italien Andrea Ricci

Einzelnachweise

  1. Event #8: €25,600 No-Limit Hold’em High Roller in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  2. Event #10: A$25,000 No-Limit Hold’em High Roller in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  3. Event #10: €25,600 No-Limit Hold’em High Roller in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  4. Event #9: €25,000 No-Limit Hold’em High Roller in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  5. Event #5: $100,000 No-Limit Hold’em High Roller in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  6. Event #77: $50,000 No-Limit Hold’em High Roller (Big Blind Antes) in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  7. Event #8: €25,500 Super Highroller Series 25K in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).
  8. Event #9: €100,000 King’s Super High Roller in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 28. Oktober 2018 (englisch).
  9. High Roller – $50,000 No-Limit Hold’em for the 50th Annual (Event #5) in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  10. $100,000 No-Limit Hold’em High Roller (Event #83) in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 28. Februar 2019 (englisch).
  11. Event #4: €250,000 Super High Roller No-Limit Hold’em in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 18. Oktober 2019 (englisch).
  12. Event #6: €25,500 Short Deck High Roller No-Limit Hold’em in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 20. Oktober 2019 (englisch).
  13. Event #8: €25,500 Platinum High Roller No-Limit Hold’em in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
  14. Event #12: €100,000 Diamond High Roller No-Limit Hold’em in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 24. Oktober 2019 (englisch).
  15. Nun ist es endgültig – Keine WSOP im Sommer 2020! auf hochgepokert.com vom 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
  16. 2021 World Series of Poker Daily Event Schedule finalized, wsop.com vom 15. Juni 2021, abgerufen am 17. Juni 2021 (englisch).
  17. Event #6: High Roller No-Limit Hold’em 8-Handed in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 9. Oktober 2021 (englisch).
  18. Event #38: High Roller No-Limit Hold’em 8-Handed in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  19. Event #82: Super High Roller No-Limit Hold’em in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
  20. Event #85: High Roller No-Limit Hold’em in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
  21. Event #87: High Roller No-Limit Hold’em in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 21. November 2021 (englisch).
  22. King’s: WSOP Europe und WSOP Circuit stehen fest – € 14,5 Millionen Preisgeld warten auf pokerfirma.com vom 12. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021.
  23. Event #10: 25K Platinum High Roller in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 30. November 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.