HC Innsbruck

Der HC Tiroler Wasserkraft Innsbruck – Die Haie ist eine österreichische Eishockeymannschaft aus Innsbruck (Tirol), die seit der Saison 2012/13 nach drei Jahren in der zweithöchsten Spielklasse wieder in der Erste Bank Eishockey Liga aktiv ist.

HC TWK Innsbruck
Größte Erfolge

Meister der Nationalliga 2011/12

Vereinsinformationen
Geschichte gegründet 1994
Standort Innsbruck, Tirol, Österreich
Spitzname Die Haie
Vereinsfarben rot & schwarz
Liga Erste Bank Eishockey Liga
Spielstätte Tiroler Wasserkraft Arena Innsbruck
Kapazität 3.200 Zuschauer Plätze
Geschäftsführer Günther Hanschitz
Cheftrainer Mitch O’Keefe
Kapitän Tyler Spurgeon
Saison 2019/20 10. Platz (Hauptrunde)
5. Platz (Qualifikationsrunde)

Geschichte

Der Verein wurde 1994 als HC Innsbruck neu gegründet und 1999 mit dem Einstieg des gewichtigen Sponsors "Tiroler Wasserkraft" nach diesem umbenannt. Seit der Saison 2000/01 spielte der Verein wieder in der höchsten österreichischen Liga und war damit der erste Innsbrucker Erstligist seit dem Ausstieg des Vorläufers Innsbrucker EV, der seine letzte Bundesligasaison 1992/93 absolvierte.

Im Lauf der Jahre erreichte die Mannschaft mehrmals das Halbfinale, schaffte es jedoch nie in die Endrunde. Vor allem in den letzten Spielzeiten wurde oftmals der Großteil des Kaders ausgewechselt, was sich jedoch vor allem auf das Budget niederschlug. Außerdem kämpfte die Mannschaft mit einer Schwächephase zum Ende des Grunddurchgangs, die sich Jahr für Jahr wiederholte und regelmäßig in den Playoffs gipfelte. Am 3. März 2009 wurde bekanntgeben, dass der HC Innsbruck aus finanziellen Gründen die Erste Bank Eishockey-Liga verlassen und in die Nationalliga absteigen wollte.

Die Premierensaison in der neuen Liga wurde mit einem Kader absolviert, der vor allem aus jungen Tiroler Spielern bestand, und verlief erfolgreich. Der Club entschied den Grunddurchgang mit sieben Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten EC Dornbirn für sich. Im Finale unterlag er den Vorarlbergern mit 1: 3-Siegen und musste sich mit dem Titel des Vizemeisters begnügen. Zwei Jahre später gelang dem Club erstmals der Gewinn der Zweitliga-Meisterschaft. Kurze Zeit später wurde bekanntgegeben, dass die Innsbrucker in die höchste Spielklasse zurückkehren würden.

Seit der Saison 2012/13 sind die 'Haie' wieder in der Erste Bank Eishockey-Liga vertreten, schafften es seither aber nicht mehr, sich für die Playoffs zu qualifizieren. Das beste Ergebnis erzielten die Haie in der Saison 2015/16 mit dem elften Platz in der Haupt- und dem dritten Platz in der Qualifizierungsrunde.

Mannschaft

Kader der EBEL-Saison 2020/21

Stand: 1. März 2021

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
34 Osterreich Kilian Leitner G 27. April 2002 2019 Österreich
33 Vereinigte Staaten Tom McCollum G 7. Dezember 1989 2020 Amherst, New York, USA
30 Osterreich René Swette G 21. August 1988 2020 Lustenau, Österreich
Osterreich Daniel Jakubitzka D 17. Juni 1996 2021 Innsbruck, Österreich
55 Osterreich Lukas Jaunegg D 31. Oktober 2000 2018 Österreich
98 Tschechien Jan Lattner D 17. Dezember 1989 2019 Tschechien
Osterreich David Lupinski D 26. Juni 2000 2020 Österreich
26 Schweden Mathias Porseland D 12. Juni 1986 2020 Göteborg, Schweden
3 Kanada Jonathan Racine D 28. Mai 1993 2020 Montréal, Quebec, Kanada
21 Vereinigte Staaten Colton Saucerman A D 5. Mai 1992 2020 Colorado Springs, Colorado, USA
47 Norwegen Adrian Saxrud Danielsen D 27. September 1992 2020 Hamar, Norwegen
6 Kanada Kevin Tansey D 22. Februar 1993 2020 Clarence-Rockmand, Ontario, Kanada
13 Osterreich Jakob Wetzelsberger D 21. August 2000 2019 Innsbruck, Österreich
89 Osterreich Lukas Bär LW 1. Juli 1997 2017 Innsbruck, Österreich
63 Kanada Braden Christoffer A C 2. August 1994 2020 Sherwood Park, Alberta, Kanada
7 Kanada Daniel Ciampini F 25. November 1990 2020 Concord, Ontario, Kanada
Osterreich Nico Feldner C 11. Oktober 1998 2021 Hall in Tirol, Österreich
19 Vereinigte Staaten Max Gerlach C 4. April 1998 2020 Burnsville, Minnesota, USA
16 Kanada Félix Girard C 9. Mai 1994 2020 Lévis, Quebec, Kanada
Osterreich Daniel Gschwandtner F 30. Oktober 2001 2020 Österreich
11 Osterreich Henrik Hochfilzer LW 2. Juni 1991 2020 St. Johann in Tirol, Österreich
23 Osterreich Christian Jennes F 21. Mai 1997 2020 Villach, Österreich
57 Osterreich Deutschland Luis Ludin F 14. Juni 2001 2021 Innsbruck, Österreich
44 Osterreich Thomas Mader W 3. September 1994 2020 Mittersill, Österreich
20 Osterreich Luca Muigg F 13. Dezember 2002 2020 Österreich
8 Osterreich Clemens Paulweber A F 22. Oktober 1996 2014 Österreich
34 Kanada Deven Sideroff RW 14. April 1997 2020 Summerland, British Columbia, Kanada
Osterreich Martin Ulmer RW 26. April 1988 2021 Dornbirn, Österreich
38 Osterreich Dario Winkler C 18. Mai 1997 2020 Hall in Tirol, Österreich

Bekannte ehemalige Spieler

(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)

Mit sieben Saisonen im Dress der Haie gehörte Claus Dalpiaz einst zum fixen Kader der Innsbrucker. Über die Jahre entwickelte er sich zum Liebling der Fans, wenn auch seine oft etwas ungelenken Ausflüge hinter das Tor viele Diskussionen anregten.
Der kanadische Stürmer war einer der genialsten Spielmacher, die jemals in Innsbruck gespielt haben und erzielte in 108 Spielen 139 Assists für die Mannschaft.
Der NHL-Veteran stieß während des Lockouts für sechzehn Spiele zu den Haien.
Pierre Dagenais stieß in der Saison 2006/07 als Verstärkung zum HC Innsbruck und erzielte dort 37 Tore in nur 27 Spielen. Diese Leistung konnte er jedoch in der folgenden Saison nicht wiederholen.

Nationalliga-Meister 2011/12

PositionName
Tor:Manuel Litterbach, Marco Repitsch, Markus Seidl, Dominique Wolk
Verteidigung:Christoph Hörtnagl, David Lindner, Jamie Mattie, Jonathan Paiement, Florian Pedevilla, Stefan Pittl, Dominique Saringer, Florian Stern, Dominic Waldnig
Sturm:Christoph Echtler, Aaron Fox, Andreas Hanschitz, Mario Huber, Alexander Höller, Rem Murray, Patrick Mössmer (C), Klemens Plössl, Markus Prock, Benedikt Schennach, Valentin Schennach, Marc Schönberger, Maximilian Steinacher, Herbert Steiner
Trainer:Daniel Naud

U20-Mannschaft

Die U20-Mannschaft (vereinsintern HC TWK Innsbruck U20) spielt seit 2001 in der österreichischen U20-Liga (seit 2012 EBYSL). Cheftrainer ist Manfred Kuchinka.

Trainergeschichte

Zeit Nation Trainer Anmerkungen
2004/05Tommy Samuelsson
2005/06Alan Haworth
2006/07Larry Sacharuk
2007/08Pat Cortinavorzeitige Entlassung
2007/08 – 2008/09Ron Kennedybeendete die Saison aufgrund einer Krebserkrankung vorzeitig
2009Greg HolstViertelfinal-Out
2009–2011Jarno Mensonen
2011–2014KanadaDaniel NaudNationalliga-Meisterschaft
2014–Dezember 2015SchwedenChrister OlssonVorzeitige Entlassung
Dezember 2015–2016KanadaPierre Beaulieunach der Saison kehrte er auf den Posten des Co-Trainers zurück
2016–April 2020Vereinigte StaatenRob Pallin2 × Viertelfinal-Out
Seit 2020KanadaMitch O’Keefe

Spielstätte

Die Heimspiele der Haie finden im Olympiaeissportzentrum Innsbruck (Austragungsort der Winterspiele 1964 und 1976) statt. In der großen Olympiahalle Innsbruck mit etwa 8000 Plätzen, die für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 renoviert wurde, werden nur besonders wichtige oder Playoff-Heimspiele ausgetragen. Normalerweise spielen die Haie in der 2005 angebauten kleineren Halle (ca. 3200 Plätze), die den Namen Tiroler Wasserkraft Arena trägt.

Zuschauerschnitt

  • Saison 2003/04: 1.800 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2004/05: 3.071 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2005/06: 3.177 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2006/07: 2.579 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2007/08: 2.801 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2008/09: 2.070 Zuschauer pro Heimspiel[1]
  • Saison 2009/10: 1.407 Zuschauer (Nationalliga)
  • Saison 2010/11: 1.121 Zuschauer (Nationalliga)
  • Saison 2011/12: 1.119 Zuschauer (Nationalliga)
  • Saison 2012/13: 1.726 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2013/14: 1.667 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2014/15: 1.789 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2015/16: 1.529 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2016/17: 2.198 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2017/18: 2.326 Zuschauer pro Heimspiel

Einzelnachweise

  1. Homepage des ÖEHV (Memento vom 31. Januar 2009 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.