Tiroler Wasserkraft Arena Innsbruck

Die Tiroler Wasserkraft Arena ist eine Eissporthalle in Innsbruck, Österreich. Die Arena gehört zu einem Komplex mehrerer Sport- und Veranstaltungsstätten in Innsbruck namens OlympiaWorld Innsbruck. Dazu gehören unter anderem die Olympiahalle Innsbruck, das Fußballstadion Tivoli-Neu oder die Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls.

Tiroler Wasserkraft Arena
Die Tiroler Wasserkraft Arena
Daten
Ort Osterreich Innsbruck, Österreich
Koordinaten 47° 15′ 29,5″ N, 11° 24′ 38,2″ O
Eröffnung 2005
Oberfläche Beton
Eisfläche
Architekt ARGE Rang & Volz, Frankfurt
Kapazität 3.058 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Tiroler Wasserkraft Arena Innsbruck (Tirol)

Die Tiroler Wasserkraft Arena wurde anlässlich der Eishockey-Weltmeisterschaft 2005 in rund 15 Monaten gebaut. Die Halle befindet sich direkt neben der größeren, 1964 eingeweihten Olympiahalle Innsbruck. Sie wurde im Hinblick auf das Eishockeyturnier gleichzeitig renoviert. Die kleine Arena bietet 3.058 Tribünenplätze, davon sind 1.428 Stehplätze. Die Arena ist für Eissportarten wie Eishockey, Eiskunstlauf, Curling, Shorttrack oder Eisstockschießen konzipiert, aber auch Ballsportarten, Kampfsport, Boxen, Ringen oder Indoorklettern sind möglich.[1]

Der HC Innsbruck trägt hier seit 2005 seine Heimspiele in der Österreichischen Eishockey-Liga aus. Die große Halle nebenan wird nur noch bei Bedarf zu Play-off-Spielen genutzt.[2]

Commons: OlympiaWorld Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tiroler Wasserkraft Arena bei Olympiaworld Innsbruck
  2. haifischbecken.at: Die beiden Hallen auf der Website des HC Innsbruck
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.