Groß Schacksdorf-Simmersdorf

Groß Schacksdorf-Simmersdorf (niedersorbisch Tśěšojce-Žymjerojce) ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg (Deutschland). Sie wird vom Amt Döbern-Land verwaltet, das seinen Sitz in der Stadt Döbern hat.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Amt: Döbern-Land
Höhe: 85 m ü. NHN
Fläche: 25,17 km2
Einwohner: 892 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03149
Vorwahl: 035695
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Gemeindeschlüssel: 12 0 71 153
Adresse der Amtsverwaltung: Forster Straße 8
03159 Döbern
Bürgermeister: Wolfgang Katzula
Lage der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf im Landkreis Spree-Neiße
Karte

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz an der Grenze zu Polen, etwa 5 km südlich der Kreisstadt Forst (Lausitz) im historischen, jedoch nicht im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Groß Schacksdorf ist umgeben von 23 Teichen, in deren Umgebung sich eine reichhaltige Tierwelt angesiedelt hat.

Südlich von Groß Schacksdorf befindet sich der Flugplatz Preschen. Der Zugang zu diesem ehemaligen Militärflugplatz erfolgt über den Ortsteil Groß Schacksdorf-Ost, die ehemalige NVA-Wohnsiedlung.

Gemeindegliederung

Ortsteile der Gemeinde sind Groß Schacksdorf (sorbisch Tśěšojce) und Simmersdorf (Žymjerojce). Zum Ortsteil Groß Schacksdorf gehört der bewohnte Gemeindeteil Waldsiedlung (bis 2012[2] Schacksdorf-Ost), zu Simmersdorf gehört der Wohnplatz Siedlung.[3]

Geschichte

Groß Schacksdorf und Simmersdorf gehörten seit 1816 zum Kreis Sorau (ab 1939 Landkreis Sorau (Lausitz)) in der preußischen Provinz Brandenburg. Nach der Festlegung der Oder-Neiße-Grenze wurde der Landkreis Sorau geteilt, der in der Sowjetischen Besatzungszone verbliebene Teil wurde am 1. April 1946 in den Landkreis Spremberg (Lausitz) eingegliedert. Seit der DDR-Kreisreform vom 25. Juli 1952 lagen Groß Schacksdorf und Simmersdorf im Kreis Forst im Bezirk Cottbus und nach der Wiedervereinigung im Landkreis Forst in Brandenburg, der am 6. Dezember 1993 im Landkreis Spree-Neiße aufging. 1992 schlossen sich beide Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte dem Amt Hornow/Simmersdorf an.

Am 31. Dezember 2001 erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinde Groß Schacksdorf und Simmersdorf.[4] Nach der Unterschreitung der erforderlichen Mindesteinwohnerzahl von 5000 wurde das Amt Hornow/Simmersdorf am 5. März 2003 aufgelöst, die Verwaltungsaufgaben für die Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf übernimmt seitdem das Amt Döbern-Land.

Bevölkerungsentwicklung

JahrGroß SchacksdorfSimmersdorfJahrGroß Schacksdorf-
Simmersdorf
JahrGroß Schacksdorf-
Simmersdorf
187556219720011 38620151 233
191051330620051 10920161 114
193943437920101 07020171 025
194656741420111 0982018980
195057141920121 1382019927
19711 28735520131 1232020892
19901 44529120141 220
19951 221303
20001 153321

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[5][6][7]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Die zwischen 2013 und 2017 stark schwankende Einwohnerzahl ist auf die zeitweilige Unterbringung von Flüchtlingen zurückzuführen.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Groß Schacksdorf-Simmersdorf besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[8]

Wählergruppe Sitze
Unabhängige Wählergemeinschaft Spree-Neiße 4
Garagengemeinschaft Groß Schacksdorf 2
Brandschutzfreunde 2
Traditionsfreunde 1
Aktive Sportfreunde des TSV Groß Schacksdorf 1

Bürgermeister

  • seit 2003: Wolfgang Katzula

Katzula wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 58,8 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]

Sehenswürdigkeiten

Kirche Groß Schacksdorf

siehe auch: Liste der Baudenkmale in Groß Schacksdorf-Simmersdorf und Liste der Bodendenkmale in Groß Schacksdorf-Simmersdorf

Verkehr

Groß Schacksdorf-Simmersdorf liegt an der Bundesstraße 115 zwischen Forst (Lausitz) und Döbern. Die Autobahn A 15 (Dreieck Spreewald–polnische Grenze) verläuft durch das Gemeindegebiet. Die Anschlussstelle Forst liegt in unmittelbarer Nähe der Gemeinde.

Der Bahnhof Simmersdorf lag an der Bahnstrecke Weißwasser–Forst, auf welcher der Personenverkehr 1996 eingestellt wurde.

Persönlichkeiten

Quellenangaben

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Herzlich willkommen im Amt Döbern-Land. (PDF; 699 KB) Simmersdorf. Amt Döbern-Land, Juni 2015, abgerufen am 20. August 2017.
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf
  4. Bildung einer neuen Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 11. Dezember 2001. Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 52, 27. Dezember 2001, S. 902 (PDF)
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Spree-Neiße. S. 18–21
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
Commons: Groß Schacksdorf-Simmersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.