Grenze zwischen der Slowakei und der Ukraine

Die Grenze zwischen der Slowakei und der Ukraine ist eine Landgrenze im Osten Europas.

Grenzverlauf Slowakei-Ukraine
Dreiländereck Polen-Slowakei-Ukraine auf dem Kremenez
Grenzverlauf in den Karpaten
Dreiländereck Slowakei-Ukraine-Ungarn
Karte der Karpatenukraine nach Angliederung an die Tschechoslowakei 1920, nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 und heutiger Grenzverlauf

Verlauf

Die 97 km lange[1] gemeinsame Grenze liegt im Osten der Slowakei und dem Südwesten der Ukraine. Sie trennt die beiden Staaten, beginnend auf dem Berg Kremenez, auf dessen Gipfel sich das Dreiländereck Ukraine-Polen-Slowakei befindet. Von hier aus verläuft sie durch die Waldkarpaten in südliche Richtung, westlich an der Hauptstadt der Oblast Transkarpatien Uschhorod entlang, bis sie am Fluss Theiß, bei der ungarischen Stadt Záhony, am Dreiländereck Slowakei-Ungarn-Ukraine endet.

Gemeinden an der Staatsgrenze (von Nord nach Süd)

S L O W A K E I
U K R A I N E
Kraj
(Region)
Okres
(Bezirk)
Gemeinde Grenz-
übertritt
Grenz-
übertritt
Rajon Oblast
Polen

Prešovský
(Eperies)
Snina Nová Sedlica K
a
r
p
a
t
e
n






































Uschhorod

Transkarpatien
Zboj
Uličské Krivé
Ulič
Ubľa
Dúbrava

Košický
(Kaschau)
Sobrance
(Sobranz)
Ruský Hrabovec
Inovce
Beňatina
Koňuš
Priekopa
Porúbka
Koromľa O
s
t
s
l
o
w
a
k
i
s
c
h
e
s

T
i
e
f
l
a
n
d
Petrovce
Husák
Vyšné Nemecké
(Oberdeutschdorf)
Záhor
Pinkovce
Lekárovce
Michalovce
(Großmichel)
Maťovské Vojkovce
Ruská
Veľké Slemence
Ptrukša
Trebišov
(Trebischau)
Čierna
Malé Trakany
Ungarn

Geschichte

Die Grenze trennte zunächst die Tschechoslowakei und die sowjetische Ukrainische SSR. Sie entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als die Tschechoslowakei in den Grenzen aus der Zeit vor dem Münchner Abkommen wiedererstand, mit Ausnahme der Karpatenukraine, die der Sowjetunion zugeschlagen und dort in die Ukrainische SSR eingegliedert wurde. Nach dem Zerfall der Sowjetunion entstand auf der einen Seite der Grenze die nun unabhängige Ukraine und auf der Tschechoslowakischen Seite, nach deren Teilung 1993, der nun eigenständige, unabhängige Staat Slowakei.

Nachdem die Slowakei im Zuge der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union wurde, ist die Grenze auch eine Außengrenze der EU.[2]

Grenzübergänge

Die slowakisch-ukrainische Grenze verfügt über fünf Grenzübergänge[1], darunter zwei Straßenübergänge und zwei Bahnübergänge sowie einen für Fußverkehr. Zuerst wird der Grenzort in der Ukraine und an zweiter Stelle der in der Slowakei genannt:

Grenzregionen

In der Slowakei liegen folgende Kraj an der Grenze zur Ukraine (von Norden nach Süden):

In der Ukraine liegt folgende Oblast an der Grenze zur Slowakei:

Commons: Slowakisch-ukrainische Grenze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verbesserung der Kapazitäten zur Beschleunigung des Abfertigungsprozesses der gemeinsamen Grenze zwischen der Slowakei und der Ukraine auf hranicaua.sk; abgerufen am 22. Januar 2019 (englisch)
  2. Kleiner Grenzverkehr: Antwort auf die Herausforderungen des Schengen-Raumes; abgerufen am 22. Januar 2019 (ukrainisch)
  3. In die Ukraine durch die Slowakei; abgerufen am 22. Januar 2019 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.