Franklin Pierce
Franklin Pierce (* 23. November 1804 in Hillsborough, Hillsborough County, New Hampshire; † 8. Oktober 1869 in Concord, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1853 bis 1857 der 14. Präsident der Vereinigten Staaten.
Pierce, der aus einer gutbürgerlichen Familie stammte, ging direkt nach seiner juristischen Ausbildung in die Politik. Er gehörte als Mitglied der Demokratischen Partei sowohl dem Abgeordnetenhaus von New Hampshire als auch dem US-Repräsentantenhaus sowie dem US-Senat an. Danach diente er bei den Streitkräften, wo er am Mexikanisch-Amerikanischen Krieg beteiligt war. Im Jahr 1852 nominierte ihn seine Partei als Kompromisskandidaten für die anstehende Präsidentschaftswahl, die er dann gegen den Whig-Bewerber Winfield Scott klar gewann. Pierces Amtszeit, die im März 1853 begann, war von starken innenpolitischen Konflikten zwischen den Landesteilen um die Sklaverei geprägt, die sich immer weiter zuspitzten. Mitverantwortlich für diese Zuspitzung war auch die Haltung des Präsidenten selbst. Der von Pierce unterzeichnete Kansas-Nebraska Act löste in den die Sklaverei ablehnenden Nordstaaten einen Sturm der Entrüstung aus. Da es ihm nicht gelang, die zunehmenden politischen Verwerfungen zu überwinden, kehrte Pierces eigene Partei dem Präsidenten den Rücken. Für die Präsidentschaftswahl des Jahres 1856 stellten die Demokraten nicht mehr Pierce, sondern den früheren Außenminister James Buchanan auf, der die Wahl dann auch gewann. Im März 1857 endete Pierces Amtszeit. Desillusioniert zog er sich vollständig ins Privatleben zurück. Während des Sezessionskrieges von 1861 bis 1865 behielt er seine Sympathie für die Südstaaten bei und lehnte die Politik Abraham Lincolns ab. Pierce, der vor allem nach dem Ende seiner Zeit im Weißen Haus unter Alkoholismus litt, starb 1869. Nach seinem Tode geriet er im öffentlichen Bewusstsein weitestgehend in Vergessenheit, woran sich bis heute wenig geändert hat. Heute gilt Pierce unter Historikern als einer der am wenigsten erfolgreichen Präsidenten der USA.
Leben bis zur Präsidentschaft
Frühe Jahre und politischer Aufstieg
Franklin Pierce war der Sohn von Benjamin Pierce, der zwischen 1827 und 1830 zweimal Gouverneur von New Hampshire war. Der junge Pierce studierte Jura und arbeitete zunächst ab 1827 als Anwalt in Hillsborough. Von 1829 bis 1833 war er Mitglied des Repräsentantenhauses von New Hampshire und 1832/33 dessen Vorsitzender. Danach war er von 1833 bis 1837 für die Demokraten Mitglied des US-Repräsentantenhauses sowie von 1837 bis 1842 US-Senator für New Hampshire. Unter anderem war er Vorsitzender des Ausschusses für Renten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Senat nahm er seine Tätigkeit als Anwalt in Concord wieder auf. Er wurde Bundesstaatsanwalt für den Distrikt von New Hampshire und lehnte ein Angebot von Präsident James K. Polk, Justizminister zu werden, ab. Im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von 1846/48 diente er als Oberst und Brigadegeneral, 1850 war er Präsident des Verfassungskonvents von New Hampshire.
Präsidentschaftskandidatur 1852
Nachdem sich auf dem demokratischen Nominierungsparteitag im Juni 1852 kein Bewerber ausreichend Stimmen sichern konnte, um zum Kandidaten für die im November des Jahres anstehende Präsidentschaftswahl gekürt zu werden, wurde Pierce als Kompromisskandidat aufgestellt. Im politischen Konflikt zwischen Nord- und Südstaaten schien man mit Pierce einen Ausgleich gefunden zu haben. Er stammte aus dem Norden, sympathisierte jedoch offen mit den Plantagenbesitzern des Südens. Auch befürwortete er eine Ausdehnung der Sklaverei, was von den Südstaaten vor allem nach den Gebietszugewinnen als Folge des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges angestrebt wurde.
Die Whigs wurden im Wahlkampf als sehr gespalten wahrgenommen, da ihr Kandidat Winfield Scott gegen die Sklaverei auftrat, während das Parteiprogramm und die vergangene Regierungsbilanz eher gegenteilig erschien. Dies war nicht zuletzt durch den Kompromiss von 1850 begünstigt worden, der in den die Sklaverei überwiegend ablehnenden Nordstaaten als zu sklavereifreundlich empfunden wurde, was die Partei im Norden, wo sie traditionell viele Stimmen holte, viel Unterstützung kostete. In ihrem Versuch an frühere Wahlerfolge anzuknüpfen, indem mit Scott abermals ein prominenter General aufgestellt werde, waren die Whigs wenig erfolgreich, da auch Pierce bei den Streitkräften diente.
Nathaniel Hawthorne unterstützte Pierce, mit dem er seit ihrer gemeinsamen Schulzeit befreundet war, im Wahlkampf, indem er eine Biographie über ihn verfasste.[1] Pierce siegte bei der Präsidentschaftswahl am 2. November 1852 mit 50,8 Prozent der Stimmen deutlich vor Scott, der 43,9 Prozent der Wähler für sich gewann. Nachdem Pierce in fast allen Staaten eine Mehrheit erringen konnte, fiel sein Triumph im entscheidenden Electoral College noch deutlicher aus: 254 gegen 42. Die deutliche Wahlniederlage sowie die Gespaltenheit in der Sklavereifrage ließ die Whig Party daraufhin binnen weniger Jahre auseinanderbrechen: Ehemalige Whig-Politiker und Gegner der Sklaverei wie Abraham Lincoln formierten sich ab 1854 in der Republikanischen Partei, Befürworter traten zu den Demokraten über. Andere, wie der scheidende Präsident Millard Fillmore, schlossen sich der kurzlebigen Know-Nothing Party an. Die hauptsächliche Wahlauseinandersetzung wurde fortan zwischen Demokraten und Republikanern geführt.[2] Kurz nach seinem Wahlsieg musste Pierce am 6. Januar 1853 einen schweren persönlichen Verlust hinnehmen. Auf seinem Weg nach Washington ereignete sich in der Nähe von Andover, Massachusetts ein schweres Zugunglück, bei dem er mitansehen musste, wie sein elfjähriger Sohn ums Leben kam. Seine Frau und er selbst blieben unverletzt. Nachdem er bereits zuvor zwei Söhne verloren hatte,[3] setzte dem neu gewählten Präsidenten der Tod dieses Sohnes psychisch schwer zu. Pierce litt an Depressionen und war als Alkoholiker bekannt. Seine Frau Jane soll wegen dieses Unglücks den Verstand verloren haben.[4]
Präsidentschaft (1853–1857)
Pierces Amtseinführung zum Präsidenten fand am 4. März 1853 statt. Er löste damit den Whig-Politiker Millard Fillmore ab, der von seiner Partei nicht erneut aufgestellt wurde. In seiner Antrittsrede verkündete er eine Ära des Friedens und Wohlstands im Inland und der Stärke in den Beziehungen zu anderen Nationen. Des Weiteren könnte es sein, dass die Vereinigten Staaten zusätzlichen territorialen Besitz für ihre eigene Sicherheit erwerben müssten, womit er sich zur Doktrin der Manifest Destiny bekannte, die vor allem unter dem letzten demokratischen Präsidenten James K. Polk (1845–1849) verfolgt wurde. Er wies auf eine „scheue Vorahnung von Bösem“ hin und dass er sich von diesem nicht abschrecken ließe. Er war der erste Präsident, der den Präsidenteneid nicht schwor, sondern ihn an Eides statt bekräftigte.
Sein Vizepräsident war William R. King, der nach nur 45 Tagen im Amt verstarb. Das Amt des Vizepräsidenten blieb bis zum Ende von Pierces Amtszeit im März 1857 unbesetzt, da vor dem 25. Verfassungszusatz von 1967 dieses Amt nur durch die Volkswahl im Turnus von vier Jahren besetzt werden konnte.
Während seiner Amtszeit wurde Pierces Kabinett kein einziges Mal umgebildet. Er ist bis heute der einzige Präsident, der mindestens eine komplette Amtszeit von vier Jahren regierte, ohne auch nur einen Minister ausgetauscht zu haben.[5]
Kansas-Nebraska Act
Doch den stärksten Widerstand erregte das Kansas-Nebraska-Gesetz, das den Missouri-Kompromiss aufhob und die Frage der Sklaverei im Westen wieder eröffnete. Diese Maßnahme, das Werk des Senators Stephen A. Douglas, wuchs zum Teil aus Pierce' Wunsch, eine Eisenbahn von Chicago nach Kalifornien durch Nebraska zu fördern. Schon der Kriegsminister Jefferson Davis, Befürworter einer südlichen transkontinentalen Route, hatte Pierce überredet, James Gadsden nach Mexiko zu schicken, um Land für eine Südeisenbahn zu kaufen. Er kaufte das Gebiet, das das heutige südliche Arizona und einen Teil des südlichen New Mexico umfasst, für 10 Millionen Dollar, auch bekannt als Gadsden Purchase.
Der Vorschlag von Douglas, Gebiete im Westen für die geplante Eisenbahn zu beschaffen, verursachte große Schwierigkeiten. Douglas sah in seinen Gesetzesentwürfen vor, dass die neuen Gebiete die Sklavenfrage für sich selbst entscheiden sollten. Das Ergebnis war ein Ansturm nach Kansas, da Südstaatler und Nordstaatler um die Kontrolle des Gebietes wetteiferten. Schießereien brachen aus und „Bleeding Kansas“ („Blutendes Kansas“) wurde zu einem Vorboten des Bürgerkrieges.
Außenpolitik
Pierce musste nur Andeutungen in Richtung Expansion machen, um den Zorn der Politiker des Nordens zu erregen. Sie beschuldigten ihn als Handlanger des Südens, der begierig darauf sei, die Sklaverei in andere Gebiete zu erweitern. Deshalb erregte er Befürchtungen, als er – vergeblich – das Vereinigte Königreich bedrängte, sein Interesse an einem Teil der Mittelamerikanischen Küste (das heutige Belize) aufzugeben und noch mehr, als er versuchte, Spanien zum Verkauf von Kuba (für 20 Millionen Dollar) zu bewegen.[6]
Während Pierces Amtszeit verschlechterten sich die Beziehungen zu Großbritannien erheblich. Anlass war zunächst ein Vorfall in der britischen Kolonie San Juan de Nicaragua in Nicaragua. Da sich auf der anderen Flussseite eine US-Handelsniederlassung befand, war die britische Kolonie der US-Regierung seit langem ein Dorn im Auge. Nachdem dort ein Brite einen Amerikaner mit einer Flasche verletzt hatte und sich die britische Regierung weigerte, eine Entschädigung in Höhe von 24.000 Dollar zu bezahlen, ließ Pierce ein Kriegsschiff auslaufen und die Stadt dem Erdboden gleichmachen. Obwohl das militärische Vorgehen sowohl in der amerikanischen Öffentlichkeit als auch international scharf kritisiert wurde, verteidigte der Präsident vor dem Kongress das Vorgehen.[7]
Neben dem Vorhaben Kubas zu annektieren, sympathisierte Pierce auch mit dem Gedanken, amerikanischen Einfluss in Mittelamerika auszuweiten. Als 1856 der amerikanische Abenteurer William Walker mit einer kleinen Privatarmee in Nicaragua einen Staatsstreich durchführte und eine Marionettenregierung errichtete, wurde diese von der Pierce-Administration anerkannt, was zu weiteren diplomatischen Verwerfungen mit dem Vereinigten Königreich führte. Walker strebte die Unterwerfung ganz Zentralamerikas an, rief sich selbst zum Präsidenten Nicaraguas aus und ließ die 1824 abgeschaffte Sklaverei wiedereinführen. Als Walkers Regime 1856/57 von einer Koalition aus zentralamerikanischen Staaten mit militärischen Mitteln beseitigt wurde, blieb Pierce nichts anderes übrig, als Walker in letzter Minute im Rahmen einer Evakuierungsmission zu retten. Ein militärisches Eingreifen der USA hätte aller Voraussicht nach nicht nur zu weiteren diplomatischen Verstimmungen geführt, sondern wäre auch innenpolitisch kaum durchsetzbar gewesen.[8]
Wahl von 1856 und Ende der Amtszeit
Pierce wollte sich bei der Präsidentschaftswahl 1856 für eine zweite Amtszeit bewerben, doch angesichts seiner polarisierenden Wirkung im Konflikt um die Sklaverei kehrte ihm die eigene Partei den Rücken, indem nicht er, sondern Ex-Außenminister James Buchanan zum Kandidaten nominiert wurde. Pierce hatte sich durch seine Fürsprache beim Kansas-Nebraska Act vor allem bei Delegierten aus den Nordstaaten zahlreiche politische Gegner geschaffen, die ein erneutes Antreten des Präsidenten kategorisch ablehnten. Bereits beim ersten Wahlgang auf dem demokratischen Parteitag erreichte er weniger Stimmen als Buchanan. Doch auch dieser scheiterte zunächst an der notwendigen Zweidrittelmehrheit der Delegierten. Mit jedem weiteren Durchlauf verschlechterte sich sein Ergebnis. Nach 14 Wahlgängen erklärte Pierce dann schließlich seinen Verzicht. Er unterstützte daraufhin die Kandidatur von Stephen A. Douglas, um ein Antreten von James Buchanan noch zu verhindern. Doch kurz darauf zog sich auch Douglas zurück. Dieser hoffte offenbar darauf, bei der nächsten Wahl antreten zu können, nachdem er dieses Mal dem deutlich älteren Buchanan den Vortritt ließ.[9]
James Buchanan gewann die Präsidentschaftswahl im November 1856 dann gegen den Republikaner John C. Frémont und Ex-Präsident Millard Fillmore, der für die Know-Nothing Party angetreten war. Pierces Amtszeit endete am 4. März 1857 mit Buchanans Vereidigung. Franklin Pierce ist bis heute der einzige gewählte Präsident, dem die Kandidatur für eine zweite Amtszeit von der eignen Partei verweigert wurde (die übrigen vier Präsidenten, die nicht zur Wahl aufgestellt wurden, waren in der zurückliegenden Amtsperiode aus dem Amt des Vizepräsidenten durch den Tod des Präsidenten ohne Wahl in das höchste Staatsamt gelangt).
Berufungen an den Supreme Court
Franklin Pierce ernannte während seiner Amtszeit einen Richter an den Obersten Gerichtshof:
- John Archibald Campbell – am 22. März 1853
Weitere Berufungen erfolgten an niedrigere Bundesgerichte.
Späte Jahre und Tod
Pierce zog sich mit dem Ende seiner Präsidentschaft ins Privatleben zurück. Nach dem Verlust der Präsidentschaftsnominierung für eine zweite Amtszeit witzelte Pierce, wie erzählt wird, „es gibt nichts mehr zu tun, als zu trinken“ – was er offensichtlich häufiger tat. So soll er eine ältere Fußgängerin mit seiner Kutsche im betrunkenen Zustand umgefahren haben. Der Fall wurde aus Mangel an Beweisen fallen gelassen. Speziell nach dem Tode seiner Frau 1863 nahmen seine Alkoholprobleme zu. Während des Bürgerkrieges von 1861 bis 1865 lehnte er die Politik von Präsident Abraham Lincoln entschieden ab, weshalb er in den nördlichen Landesteilen sogar als Verräter gebrandmarkt wurde. Nach dem tödlichen Attentat auf Lincoln 1865 wurde Pierces Haus von einem aufgebrachten Mob, Anhänger des ermordeten Präsidenten, verschmutzt. Auch sein Amtsvorgänger Millard Fillmore sah sich aufgrund seiner Kritik an Präsident Lincoln mit Angriffen auf sein Haus konfrontiert.[10]
Franklin Pierce starb am 8. Oktober 1869 im Alter von 64 Jahren an einer Leberzirrhose, die vermutlich durch seinen exzessiven und jahrelangen Alkoholkonsum verursacht wurde. In seinem Testament bedachte er auch die Kinder des Schriftstellers Nathaniel Hawthorne.[11] Die spätere Präsidentengattin Barbara Pierce Bush (1925–2018) war eine Nachfahrin von Franklin Pierce.
Nachwirkung
Unter Historikern besteht heute Konsens, dass die Präsidentschaft von Franklin Pierce als Fehlschlag anzusehen ist. Neben seiner Außenpolitik, die zu starken Verwerfungen mit Großbritannien führte, wird vor allem seine Unfähigkeit den Konflikt zwischen Nord- und Südstaaten zu lösen genannt. So sei es ihm nicht gelungen, den wachsenden politischen Spannungen, die sich zwischen den Landesteilen ergaben, entschieden entgegenzutreten. Im Gegenteil habe seine Politik, wie auch jene seines Vorgängers Fillmore und seines Nachfolgers Buchanan, den Konflikt eher weiter angeheizt, was letztlich zum Bürgerkrieg führte. Oder wie der Historiker Christof Mauch Pierces Amtszeit zusammenfasste: „Statt auf die Probleme seiner Zeit zu reagieren, hatte er sich einer rückwärtsgewandten, an den Prinzipien seiner Vorgänger orientierten Politik verschrieben, durch die sich die Spannungen zwischen Nord und Süd noch mehr verschärften“.[12] Bereits wenige Wochen vor Ende von Pierces Amtsperiode schrieb der Abgeordnete Charles Francis Adams, Sohn von John Quincy Adams und Enkel von John Adams, an den Senator Charles Sumner, man könne froh sein, einen Präsidenten wie Pierce gehabt zu haben, da seine Fehler allen folgenden Präsidenten eine Lehre sein würde. Historiker sind sich heute einig, Adams habe sich angesichts der Regierungsbilanz von Pierces Nachfolger James Buchanan, unter dem es zum Sezessionskrieg kam, mit dieser Einschätzung getäuscht. Pierce geriet bereits nach dem Sezessionskrieg weitestgehend in Vergessenheit, woran sich seither kaum etwas geändert hat. Im 21. Jahrhundert ist er selbst in den USA kaum noch bekannt.[13]
Siehe auch
Literatur
- Christof Mauch: Franklin Pierce (1853–1857). Der rückwärtsgewandte Präsident. In: Christof Mauch (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten. 6., fortgeführte und aktualisierte Auflage. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-58742-9, S. 302–307.
- Michael J. Gerhardt: The Forgotten Presidents: Their Untold Constitutional Legacy. Oxford University Press, New York 2013, ISBN 978-0-19-938998-8, S. 95–112 (= 6. Franklin Pierce).
- Michael F. Holt: Franklin Pierce (= The American Presidents Series. Hrsg. von Arthur M. Schlesinger, Sean Wilentz. The 14th President). Times Books, New York City 2010, ISBN 978-0-8050-8719-2.
- Peter A. Wallner, Biographie in zwei Bänden:
- Franklin Pierce: New Hampshire’s Favorite Son. Plaidswede, Concord 2004, ISBN 978-0-9755-2161-8.
- Franklin Pierce: Martyr for the Union. Plaidswede, Concord 2007, ISBN 978-0-9790-7842-2.
Weblinks
- Franklin Pierce im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
- Werke von Franklin Pierce im Project Gutenberg, Englisch
- American President: Franklin Pierce (1804–1869), Miller Center of Public Affairs der University of Virginia (englisch, Redakteurin: Jean H. Baker)
- The American Presidency Project: Franklin Pierce. Datenbank der University of California, Santa Barbara mit Reden und anderen Dokumenten aller amerikanischen Präsidenten (englisch)
- Life Portrait of Franklin Pierce auf C-SPAN, 14. Juni 1999, 131 Minuten (englischsprachige Dokumentation und Diskussion mit dem Autor Barry Paris und Führung durch die Pierce Manse)
- Franklin Pierce in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
Einzelnachweise
- Paul F. Boller, Jr.: Presidential Anecdotes. Überarbeitete Auflage. Oxford University Press, Oxford 1996, ISBN 0-19-510715-2, S. 113.
- Michael F. Holt: Prologue to Conflict: The Crisis and Compromise of 1850 Univ. Prof. Kentucky 2005 ISBN 978-0-8131-9136-2 S. 186 ff.
- Nancy Hendricks: America’s First Ladies: A Historical Encyclopedia and Primary Document Collection of the Remarkable Women of the White House. ABC-CLIO, Santa Barbara 2015, ISBN 978-1-61069-882-5, S. 110 f.
- Jean H. Baker: Franklin Pierce: Campaigns and Elections. In: Millercenter.org, University of Virginia, abgerufen am 10. April 2018.
- Christof Mauch: Franklin Pierce (1853–1857). Der rückwärtsgewandte Präsident. In: Christof Mauch (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten. 5., fortgeführte und aktualisierte Auflage. München 2009, S. 163–169, hier: S. 165
- Basierend auf dem Verbraucherpreisindex entsprechen 20 Millionen USD im Jahr 1854 knapp 600 Millionen Dollar im Jahr 2014:
- Christof Mauch: Franklin Pierce (1853–1857). Der rückwärtsgewandte Präsident. In: Christof Mauch (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten. 5., fortgeführte und aktualisierte Auflage. München 2009, S. 163–169, hier: S. 167
Jean H. Baker: Franklin Pierce: Foreign Affairs. In: Millercenter.org, University of Virginia, abgerufen am 10. April 2018. - Christof Mauch: Franklin Pierce (1853–1857). Der rückwärtsgewandte Präsident. In: Christof Mauch (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten. 5., fortgeführte und aktualisierte Auflage. München 2009, S. 163–169, hier: S. 167–168
- Jean H. Baker: Franklin Pierce: Domestic Affairs. In: Millercenter.org, University of Virginia, abgerufen am 10. April 2018.
- Jean H. Baker: Franklin Pierce: Life After the Presidency. In: Millercenter.org, University of Virginia, abgerufen am 10. April 2018.
- Wills of the U.S. Presidents, ed. by Herbert R. Collins and David B. Weaver, New York: Communications Channels, Inc, 1976, Seiten 108–113. ISBN 0-916164-01-2
- Christof Mauch: Franklin Pierce (1853–1857). Der rückwärtsgewandte Präsident. In: Christof Mauch (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten. 5., fortgeführte und aktualisierte Auflage. München 2009, S. 163–169, hier: S. 169
- Christof Mauch: Franklin Pierce (1853–1857). Der rückwärtsgewandte Präsident. In: Christof Mauch (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten. 5., fortgeführte und aktualisierte Auflage. München 2009, S. 163–169, hier: S. 169
Jean H. Baker: Franklin Pierce: Impact and Legacy. In: Millercenter.org, University of Virginia, abgerufen am 10. April 2018.