Figueira da Foz

Figueira da Foz [fi'gɐiɾɐ dɐ fɔʃ] (dt.: Feigenbaum an der Mündung) ist eine Stadt im Distrikt Coimbra in Portugal, die aus sieben Gemeinden oder Stadtteilen gebildet wird. Der gleichnamige Kreis umfasst elf weitere Gemeinden. In Portugal wird die Stadt oft kurz Figueira genannt.

Figueira da Foz
Wappen Karte
Figueira da Foz (Portugal)
Basisdaten
Region: Centro
Unterregion: Região de Coimbra
Distrikt: Coimbra
Concelho: Figueira da Foz
Koordinaten: 40° 9′ N,  51′ W
Einwohner: 9709 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 3,89 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 2496 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 3084-501
Politik
Bürgermeister: Pedro Santana Lopes
Adresse der Gemeindeverwaltung: Paços do Concelho
Av. Saraiva de Carvalho
3084 – 501 Figueira da Foz
Website: www.cm-figfoz.pt
Kreis Figueira da Foz
Flagge Karte
Einwohner: 62.125 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 379,04 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 14
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Figueira da Foz
Av. Saraiva de Carvalho
3084-501 Figueira da Foz
Website: www.cm-figfoz.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Kreisrat ist leer


Die Stadt wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Land als mondänes Seebad bekannt, seit den 1920er wurde es auch zunehmend Ziel für spanische Touristen, die über die Eisenbahnstrecke der Linha da Beira Alta direkt herkamen. Heute ist Figueira da Foz weiterhin für seine Strände und sein Casino Figueira, aber auch für verschiedene Musik- und Sportveranstaltungen bekannt.

Figueira da Foz von Buarcos aus gesehen

Geographie

Der Badeort liegt an der Mündung des Flusses Mondego in den Atlantischen Ozean, 40 Kilometer westlich der Distrikthauptstadt Coimbra und nach Norden hin umgeben von Hügelketten der Serra da Boa Viagem.

Geschichte

Das heutige Mündungsgebiet des Mondego, eine Art Marschland, war vermutlich bis in die Eisenzeit eine weit ins Land reichende Meeresbucht, die später verlandete. Am Rande der Bucht und auf Inseln in der Bucht haben schon im frühen Neolithikum Menschen gesiedelt, z. B. beim Muschelhaufen von Forno da Cal. Aus dem Neolithikum und der Kupferzeit stammen einige Megalithanlagen. Der bekannteste Fundort ist Santa Olaia, ein Hügel am Nordrand des Mondegotals, der schon in neolithischer Zeit besiedelt war, aber berühmt ist durch seine bis in römische Zeit bestehende eisenzeitliche Siedlung. Santa Olaia wurde von dem aus Figueira da Foz stammenden António dos Santos Rocha (1853–1910) ausgegraben, einem der Begründer der modernen portugiesischen Archäologie. Seine Sammlungen bilden den Grundstock des Museu Municipal Santos Rocha. Heute sind 123 archäologische Plätze aus dem Ort und der Umgebung bekannt.

Der Name Figueira wird erstmals in einer Urkunde von 1237 genannt, doch ist die Kirche São Julião bedeutend älter. Sie war ursprünglich vielleicht ein Kloster, das zerstört worden sein soll. Pinho Leal, ein Gelehrter des 19. Jahrhunderts, berichtete von einer Zerstörung durch die Araber im Jahre 717. Somit stammt die älteste Erwähnung von Figueira da Foz von der Zerstörung seiner ersten Kirche durch die Sarazenen.[4] Mit Bulle von 1390 erkannte Papst Bonifatius IX. die wiederaufgebaute Kirche von Figueira da Foz an.[5]

Nach Piratenangriffen wurde 1585 die Festungsanlage Santa Catarina an der Mondego-Mündung errichtet. Beim Erdbeben von 1755 wurde die erst seit 1701 neugebaute Hauptkirche der Stadt völlig zerstört.[6]

Am 12. März 1771 wurde Figueira da Foz zur Vila (Kleinstadt) erhoben.[7]

1807 nahm der französische General Andoche Junot im Zuge der französischen Invasionen auch das Gebiet von Figueira da Foz ein. 1808 landete der englische General Lord Wellington ebendort mit seinem Heer[8] und befreite die Stadt.

Im März 1882 wurde Figueira da Foz zur Stadt (Cidade) erhoben.[5], und 1884 wurde hier mit dem Casino Figueira das erste Casino des Landes eröffnet.[9]

1902 fand mit der Rallye Figueira da Foz – Lissabon das erste bedeutende Autorennen des Landes statt.[10]

Mit Schüben Ende des 19. Jahrhunderts, ab den 1920er Jahren, und seit den 1950er Jahren entwickelte sich Figueira verstärkt zu einem bekannten, als mondän geltenden Seebad in Portugal.[11] So war der Ort schon früh Gegenstand einer Reihe von Filmdokumentationen,[12] und eine Vielzahl von Hotels und Gastronomiebetrieben entstanden im Ort. Der Fremdenverkehr wurde fortan ein bedeutendes Standbein der lokalen Wirtschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Grande Hotel in den 1950er Jahren

Hauptanziehungspunkt sind die weiten Sandstrände beidseitig des Mondego, vor allem der breite Stadtstrand Praia da Claridade mit dem charakteristischen Uhrturm und dem Grande Hotel von 1953. Das 2002 eröffnete Centro de Artes e Espectáculos (CAE) ist mit Auditorium, Kino und Ausstellungen ein kulturelles Zentrum der Stadt. Nebenan residiert das städtische Museum Museu Municipal (regionale antike Funde, Keramik, Möbel, Volkskunst aus Übersee, daneben wechselnde Kunstausstellungen) mit der Bibliothek und dem Fotoarchiv.[13]

Im Salinen-Freilichtmuseum Núcleo Museológico do Sal in Lavos wird bis heute Salz produziert und insbesondere das hochwertige Flor do Sal auch von einigen Salzbauern vor Ort zum Kauf angeboten. Die Anlage gehört zur Europäischen Route der Industriekultur.[14] Das Fischerei- und Meeresmuseum Núcleo Museológico do Mar in Buarcos, die großbürgerliche Villenanlage Palácio Sotto Maior oder das Barock-Herrenhaus Paço de Maiorca in Maiorca sind weitere kulturelle Schwerpunkte, ebenso die städtische Stierkampfarena von 1895, in der gelegentlich zudem Konzerte veranstaltet werden. Auch die mit Delfter Kacheln ausgekleidete Casa do Paço und die städtische Markthalle Mercado Municipal Engenheiro Silva mit ihrer Stahlkonstruktion von 1892 gelten als sehenswert.

Der Leuchtturm am Cabo Mondego

1927 eröffnete das auch Casino Peninsular genannte Casino Figueira neu, in dem neben Spielbank, Restaurant, Café und Veranstaltungssaal auch das zweite Kino der Stadt eingerichtet wurde. Zwischen 1972 und 2002 fand hier ein internationales Filmfestival statt (siehe Liste der Filmfestivals in Portugal), danach wurde im Zuge einer umfassenden Neugestaltung der Kinobetrieb eingestellt.[15] Seit 2014 wird mit dem Figueira Film Art erneut ein internationales Filmfestival in der Stadt ausgerichtet, an verschiedenen Spielorten in der Stadt.

Das Kap des Cabo Mondego wurde in die Liste der Global Boundary Stratotype Sections and Points als Beispiel des mittleren Jura aufgenommen,[16] ein Antrag zur Anerkennung als UNESCO-Welterbe ist gestellt. Von dort steigt das Naturschutzgebiet Serra da Boa Viagem bis auf knapp 262 Meter an.[17] Radwege, Lehrpfade und Wanderwege durchziehen den Wald.

Es finden alljährlich Karnevalsumzüge, Folklorefestivals und Big-Band-Umzüge entlang der Strandpromenade Avenida 25 de Abril statt. Besonders zu erwähnen ist hier das Stadtfest S. João (hl.Johannes) am 24. Juni, mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und dem traditionellen "Mitternachtsbad" im Meer. Es ist überregional bekannt.[18]

Der Palácio da Justiça wurde 1961 errichtet.

Seit 2012 wird mit dem RFM Somnii (auch Figueira da Foz Sunset Festival) ein großes Festival elektronischer Tanzmusik am Stadtstrand von Figueira da Foz veranstaltet. Das mehrere zehntausend Besucher zählende Festival findet alljährlich Anfang Juli statt und wird vom Radiosender RFM mitorganisiert, der wie Rádio Renascença zur R/com - Renascença Comunicação Multimédia gehört, der Mediengruppe der katholischen Kirche in Portugal. Bei der Ausgabe 2016 traten u. a. DJ Snake, R3hab, Hardwell, Diego Miranda, Oliver Heldens und Galantis auf.[19]

Sport

Von 1997 bis 2004 war Figueira da Foz der Austragungsort des Mundialito de Futebol de Praia, ein internationales Strandfußball-Länderturnier neben der Beachsoccer-Weltmeisterschaft.

Vom 25. bis zum 28. November 2021 fand in Figueira da Foz auf dem Mondego die Weltmeisterschaft der Motorboot-Formel 1 statt.[20]

Auch für den Surfsport hat Figueira Bedeutung (zuletzt World Surf Championship 2010,[21] und IFCA Slaloms Worlds 2008[22]).

Ebenso ist Figueira bei Seglern bekannt. So fand hier 2011 die 17. Auflage der Rally Portugal statt, einer Regatta des World Cruising Club.[23] Im April 2013 starb ein Segler und ein portugiesischer Küstenpolizist beim Unglück der Hamburger X442 „Meri Tuuli“ vor Figueira da Foz.[24]

Seit 2004 findet mit dem Festival Internacional de Xadrez da Figueira da Foz, auch Torneio Sabir Ali, das wichtigste portugiesische Schachturnier statt. Das internationale Turnier wird traditionell im Casino Figueira veranstaltet, seit 2020 im Sweet Atlantic Hotel.[25]

2009 war die Stadt Gastgeber der 84. Internationalen Sechstagefahrt, einem Endurosport-Motorradrennen, das als Weltmeisterschaft der Nationalmannschaften gilt.

Der 1893 gegründete Verein Naval 1º de Maio ist der bedeutendste Sportverein der Stadt, insbesondere dessen Profi-Fußballmannschaft, die ihre Heimspiele im Estádio Municipal José Bento Pessoa austrägt. Daneben existieren weitere Vereine, besonders der Ginásio Clube Figueirense von 1895, u. a. mit seinen erfolgreichen Basketball- und Ruderabteilungen.[26]

Der Tennis Club da Figueira da Foz wurde 1917 gegründet und ist direkt an der Flussmündung an den Festungsmauern Santa Catarina untergebracht.[27]

Der alte Leuchtturm an den Festungsmauern Sta.Catarina

Verschiedene Vereine und städtische Einrichtungen veranstalten regelmäßig Stadtläufe, Radrennen und Regatten. Das Radwegenetz am Strand und im ganzen Kreis wird weiter ausgebaut.[28]

In Figueira gibt es mit dem Centro Hípico da Figueira da Foz ein nationales Reitzentrum, das heute zum Centro Hípico de Alcaria gehört.[29]

Medien

Es gibt zwei wöchentlich erscheinende Zeitungen der Stadt, O Figueirense (gegründet 1919)[30] und A Voz da Figueira (1928).[31] Die regionale Tageszeitung As Beiras berichtet täglich auch über Figueira da Foz, wo sie mit einer Lokalredaktion präsent ist.

In Figueira sendet ganztägig ein lokaler Radiokanal, der Rádio Clube Foz do Mondego 99.1 FM.

Unter der Vielzahl von Internetseiten über Figueira ist die Webseite figueiradigital.com zu nennen, die mit vielen wichtigen Seiten zum Ort vernetzt ist (Stadtverwaltung, Veranstaltungen, Tourismus, Verkehr, Immobilien u. a.).

Film

Die Stadt war mehrmals Schauplatz von Filmproduktionen. So wurden hier verschiedene Spielfilme gedreht, darunter A Promessa (1973, Regie: António de Macedo), Casino Oceano (1983, Regie: Lauro António), oder Sinais de Fogo (1995, Regie: Luís Filipe Rocha). Auch eine Vielzahl Dokumentarfilme entstanden hier. Zuletzt war die Stadt Gegenstand einer Folge der Reihe „360° GEO Reportage“ der Zeitschrift GEO für den Fernsehsender arte (Erstausstrahlung 8. März 2014).[32]

Ab 1972 wurde hier mit dem Festival Internacional de Cinema da Figueira da Foz (FICFF) eines der ersten Filmfestivals des Landes veranstaltet. Bis 2002 wurden dabei im Casino Peninsular internationale Filme gezeigt und mit dem Prémio Glauber Rocha ausgezeichnet.[33] Vom 8. bis 14. September 2014 findet das Festival nun mit dem Figueira Film Art seine Fortsetzung. Pate des Festivals ist der Regisseur Alberto Seixas Santos, dessen Eltern aus Figueira da Foz stammten. Die verschiedenen Spielorte des Filmfestivals reichen vom großen Saal des CAE mit 832 Plätzen bis zum Kulturcafé Havanesa mit 50 Plätzen, in der traditionsreichen ehemaligen Buchhandlung Casa Havaneza.[34]

Die Stadt brachte einige bedeutende Filmregisseure hervor, darunter mit João César Monteiro einen der international bekanntesten Namen des portugiesischen Films.

Heute werden aktuelle Filme täglich im Multiplex-Kino des Einkaufszentrums Foz Plaza gezeigt, während das Kulturzentrum Centro de Artes e Espectáculos sich in seinem Kinoprogramm dem anspruchsvollen Film widmet.

Wirtschaft

Frachthafen und Mondegobrücke vom Bahnhof aus gesehen

Wichtige Standbeine der lokalen Wirtschaft sind der Fremdenverkehr, der Yacht-, Fischerei- und Frachthafen, und ein wenig Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Von Bedeutung ist hier der Fleischwarenhersteller Lusiaves.

Wichtig sind für Figueira die beiden außerhalb gelegenen Papierfabriken der Soporcel (seit 1984)[35] und der Altri-Tochter Celbi. Der Haushaltsgerätehersteller Sorefoz gehört ebenfalls zu den bedeutendsten überregionalen Unternehmen des Kreises.[36]

Auf der Südseite des Mondegos waren einst eine Reihe Unternehmen angesiedelt, darunter Anlagen zur Fischverarbeitung, Textilfabriken und die Foznave-Werften. Einige Unternehmen sind bis heute tätig, so die Werft, die heute zum Atlantic-Eagle-Schiffbaukonzern gehört und 60 Mitarbeiter am Standort Figueira beschäftigt.[37]

Fischerei und Salzgewinnung[38] werden traditionell hier betrieben, haben über die Jahre aber deutlich an Bedeutung verloren.

Bis in die 1970er Jahre wurde am Cabo Mondego Kohle gefördert, heute bricht dort die Cimpor Kalkstein zur Herstellung von Calciumoxid vor Ort.[39]

Die Saint-Gobain Mondego S.A. ist eine in Figueira ansässige Tochter der Compagnie de Saint-Gobain, die seit 2010 unter dem Markennamen Verallia ihre Glassparten führt. Seit 1987 besitzt sie in Fontela im Kreis Figueira eine Glasfabrik, die ehemalige Vidreira da Fontela.[40]

Das Rathaus (Câmara Municipal) von Figueira da Foz.

Politik

Seit 1976, den ersten freien Wahlen nach der Nelkenrevolution 1974, stellte die sozialdemokratische PS den Bürgermeister der Stadt. Als sich Pedro Santana Lopes von der liberal-konservativen PSD in der Kommunalwahl 1997 überraschend mit einer großangelegten Kampagne für das Bürgermeisteramt in Figueira da Foz bewarb, konnte er das Rathaus erstmals für die PSD gewinnen, mit 59,88 % der Stimmen, was bis heute das beste jemals erzielte Ergebnis eines Bürgermeisters in Figueira da Foz wurde (Stand 2020). Nach einer von zahlreichen Baumaßnahmen geprägten, nicht unumstrittenen Amtszeit bewarb er sich in der nächsten Kommunalwahl 2001 erfolgreich als Bürgermeister Lissabons. Das Rathaus in Figueira da Foz ging 2001 mit 51,68 % erneut an die PSD, ebenso 2005 (47,93 %).

Die Kommunalwahl 2009 konnte dann wieder die PS für sich entscheiden, mit 37,78 %.[41] Auch die nächsten Kommunalwahlen 2013 (46,35 %)[42] und zuletzt 2017 (50,06 %)[43] gewann die PS.

Im Mai 2021 gab Pedro Santana Lopes überraschend seine erneute Kandidatur als Bürgermeister der Stadt bekannt, genau 24 Jahre nach seiner ersten Wahl zum Bürgermeister der Stadt, die seit Mai 2021 auch wieder sein Wohnsitz wurde. Als unabhängiger Kandidat und unterstützt durch die unabhängige Bürgerliste Figueira A Primeira konnte er am Ende mit nur 619 Stimmen Vorsprung knapp die Wahl vor der PS gewinnen und ist seither zum zweiten Mal Bürgermeister von Figueira da Foz. Hauptthema seiner Wahlkampagne war der Verweis auf die vielen durchgeführten Bauprojekte in seiner ersten Amtsperiode und das Versprechen einer erneuten regen Bautätigkeit in der Stadt.[44][45]

Verkehr

Eisenbahn

Der Bahnhof Figueira da Foz ist Endpunkt der Eisenbahnstrecke, die Coimbra mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Ferner endet hier die Linie Ramal da Figueira da Foz nach Pampilhosa und die Linha do Oeste von Lissabon über Leiria.

Pferdestraßenbahn am Hafen, 19. Jahrhundert

Autobahn

Die A14 führt von Coimbra nach Figueira da Foz, die A17 führt von Marinha Grande über Figueira da Foz nach Aveiro.

Busnetz

Figueira da Foz ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.

Öffentlicher Nahverkehr

Das Gemeindegebiet wird durch Buslinien von privaten Unternehmen in städtischer Konzession abgedeckt.[46] Drei Linien fährt das nordportugiesische Unternehmen AVIC,[47] weitere Linien werden von den Unternehmen Moisés (Moisés Correia da Oliveira) und von Tejo bedient.

Der Uhrturm am Stadtstrand Praia da Claridade

Luft

Die Stadt hat keinen eigenen Flughafen. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der 120 km nördlich gelegene Flughafen Porto (OPO), der mehrere internationale Ziele hauptsächlich in Europa bietet. Der 155 km südlich gelegene Flughafen Lissabon (LIS) bietet mehr interkontinentale Ziele, insbesondere nach Nordamerika, Südamerika und Afrika. Der nächstgelegene Flugplatz für Privatflüge ist der Flugplatz Bissaya Barreto (CBP) in Coimbra, 32 km östlich, wo sich der Aeroclube da Figueira da Foz befindet. Die nächstgelegene Landebahn, auf der Großraumflugzeuge abgefertigt werden können, befindet sich auf dem Militärflugplatz Monte Real in Leiria, etwa 40 km südlich, aber hier befindet sich die portugiesische Luftwaffe. Aufgrund seiner strategischen Position im portugiesischen Verteidigungssystem ist es schwierig, den Luftwaffenstützpunkt auf kommerzielle Luftfahrt umzustellen.

Anfang der 1990er Jahre war ein internationaler Flughafen in Figueira da Foz, der Internationale Flughafen Silberküste, geplant, der sich in Lavos, sieben Kilometer südlich des Stadtzentrums, gebaut werden sollte. Das Projekt wurde aufgegeben.[48][49]

Verwaltung

Kreis

Figueira da Foz ist Sitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho) im Distrikt Coimbra. Am 30. Juni 2011 hatte der Kreis 62.125 Einwohner auf einer Fläche von 379,0 km²[3].

Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Cantanhede, Montemor-o-Velho, Soure, und Pombal, an den sich der Atlantische Ozean anschließt.

Der Kreis bestand bis 2013 aus 18 Gemeinden. Im Vorfeld der kommunalen Neuordnung Portugals am 29. September 2013 wurden die Gemeinden Brenha und São Julião, und im Zuge der eigentlichen Neuordnung schließlich auch Santana und Borda do Campo aufgelöst und anderen Gemeinden angegliedert. Seither setzt sich der Kreis Figueira da Foz aus 14 Gemeinden (Freguesias) zusammen:

Kreis Figueira da Foz
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Alhadas 4.757 31,84 149 060519
Alqueidão 1.752 19,66 89 060502
Bom Sucesso 2.133 60,36 35 060515
Buarcos 18.454 15,53 1.188 060520
Ferreira-a-Nova 2.477 27,83 89 060521
Lavos 3.999 42,02 95 060522
Maiorca 2.703 25,14 108 060507
Marinha das Ondas 3.179 27,41 116 060508
Moinhos da Gândara 1.265 10,74 118 060518
Paião 3.115 31,19 100 060523
Quiaios 3.042 52,31 58 060524
São Pedro 2.910 7,01 415 060514
Tavarede 9.441 10,71 881 060512
Vila Verde 2.898 17,29 168 060513
Kreis Figueira da Foz 62.125 379,04 164 0605

Das geschlossene urbane Stadtgebiet von Figueira da Foz wird gebildet durch Buarcos, São Julião, São Pedro, Tavarede, und Vila Verde.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Figueira da Foz
1801184919001930196019811991200120082011
10 2818 02143 03249 59057 63158 55961 55562 60163 13562 124

Kommunaler Feiertag

  • 24. Juni

Partnerstädte

Figueira da Foz unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

UkraineJewpatorija, Ukraine
SpanienCiudad Rodrigo, Spanien
Kap VerdePraia, Kap Verde
FrankreichGradignan, Frankreich
MosambikAngoche, Mosambik
PortugalMortágua, Portugal
Vereinigte StaatenNew Bedford, Vereinigte Staaten
FrankreichSaint-Jean-de-Luz, Frankreich (in Anbahnung)
ItalienL’Aquila, Italien (seit 2019 in Anbahnung)[50]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Eduardo Nery (1938–2013), Maler
  • João César Monteiro (1939–2003), Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
  • António Duarte Silva (1941–2011), Politiker
  • Graça Pires (* 1946), Schriftstellerin
  • João Mário Grilo (* 1958), Filmregisseur
  • Luís Pipa (* 1960), klassischer Pianist
  • António Durães (* 1961), Theaterintendant
  • Gonçalo Cadilhe (* 1968), Reiseschriftsteller
  • Afonso Cruz (* 1971), Schriftsteller, Trickfilm-Regisseur, Illustrator und Musiker
  • Ticha Penicheiro (* 1974), Basketballspielerin
  • Rui Cordeiro (* 1976), Rugby-Spieler
  • Rui Carôlo (* 1976), Psychologe und Autor
  • Jorge Pelicano (* 1977), TV-Kameramann und Filmregisseur
  • Nuno Camarneiro (* 1977), Schriftsteller
  • Paulo César Fajardo (* 1980), Filmregisseur
  • Suzy (* 1980), Sängerin, vertrat Portugal beim Eurovision Song Contest 2014
  • Ricardo Moreira (* 1982), Handballspieler
  • Hugo Almeida (* 1984), Fußballspieler
  • Paula Teixeira (* 1984), FIFA-Schiedsrichterin
  • Bruno Ribeiro, Opernsänger
  • Isa Cardoso (* 1991), Fadosängerin

Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

Der konservative, skandalträchtige Politiker Pedro Santana Lopes (* 1956 in Lissabon) begann 1997 mit seiner Wahl zum Bürgermeister von Figueira da Foz seine zweite politische Karriere, die ihn schließlich bis ins Amt des Premierministers brachte.

Der Schriftsteller António Tavares (* 1960 in Angola) lebt in der Stadt und ist hier Kommunalpolitiker. Er gewann 2015 den Literaturpreis Prémio LeYa für seinen Roman O Coro dos Defuntos.

Der populäre Sänger Tony Carreira (* 1963 in Pampilhosa da Serra) begann 1988 bei einem Musikwettbewerb im Casino Figueira seine Karriere.

Nelson Carrera (* 1961 in Angola), ein Rockabilly-Musiker, lebt und arbeitet seit seinem Wegzug aus Frankreich 1992 in Figueira da Foz.

Alfredo Cardoso de Soveral Martins, ein Marineoffizier und hoher Kolonialbeamter, war zuletzt Kommunalpolitiker in Figueira, bevor er 1938 hier starb.

Auch Maria Olguim, eine populäre Schauspielerin der Hochphase des Portugiesischen Films der 40er Jahre, starb 1984 hier.

Weitere hier verstorbene Persönlichkeiten:

Literatur

  • José Pedro de Aboim Borges: Figueira da Foz. Editorial Presença, Lissabon 1991, ISBN 972-23-1363-0
  • Hohenberger, Strohmaier: Portugal. DuMont, 2009, ISBN 978-3-7701-7658-8.
  • Isabel Henriques: Figueira da Foz. CMM, Figueira da Foz 2005, ISBN 972-9915-2-7.
  • Thomas G. Schattner (Hrsg.): Archäologischer Wegweiser durch Portugal (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 74). Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2313-1 S. 104
Commons: Figueira da Foz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. Isabel Henriques: Figueira da Foz. 1. Auflage. CMM, Figueira da Foz 2005, S. 15.
  5. História (portugiesisch) figueiradigital.com. Archiviert vom Original am 28. Januar 2013. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  6. dto.
  7. Ponte Edgar Cardoso “inaugurada pelo povo que a pagou”. ofigueirense.com. 16. März 2012. Archiviert vom Original am 2. Juli 2012. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  8. António Henrique de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs (= Kröners Taschenausgabe. Band 385). Aus dem Portugiesischen von Michael von Killisch-Horn. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-38501-5, S. 331.
  9. Em Setembro, 125 Anos de Emoções no Casino Figueira (portugiesisch) ofigueirense.com. 4. September 2009. Archiviert vom Original am 11. Juli 2012. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  10. O Automovel no Espaco e no Tempo. amtc.pt. Archiviert vom Original am 16. April 2013. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  11. Webseite des Jornal de Notícias, abgerufen am 22. Juli 2012
  12. imdb.com, abgerufen am 2. September 2012
  13. Seite des Fotoarchivs auf der Website der Stadt. figueiradigital.com. Archiviert vom Original am 27. Juli 2012. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  14. Seite des Museums auf der deutschsprachigen Website der Europäischen Route der Industriegeschichte, abgerufen am 27. Dezember 2016
  15. Website des Casino Figueira (unter Sobre nós / Viage na história), abgerufen am 30. September 2013
  16. Das Kap auf der Website der Stadtverwaltung. figueiradigital.com. Archiviert vom Original am 28. Januar 2013. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  17. Die Serra da Boa Viagem auf der Website der Stadtverwaltung. figueiradigital.com. Archiviert vom Original am 22. September 2012. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  18. Fernsehbeitrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders RTP, abgerufen am 30. September 2013
  19. Website des Festivals, abgerufen am 20. Mai 2017
  20. Website des Weltdachverbands UIM, abgerufen am 1. Januar 2022
  21. Artikel auf surfersvillage.com. Archiviert vom Original am 24. September 2010. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  22. Website der IFCA (siehe Punkt 7), abgerufen am 30. September 2013
  23. Artikel auf der Website der portugiesischen Hafenvereinigung. portosdeportugal.pt. 16. Juni 2011. Archiviert vom Original am 30. September 2013. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  24. Artikel vom 12. April 2013 auf segelreporter.com, abgerufen am 30. September 2013
  25. Xadrez Figueira, Webseite des Festival Internacional de Xadrez da Figueira da Foz, abgerufen am 22. November 2020
  26. Geschichtsseite des Ginásio Clube, abgerufen am 30. September 2013
  27. Clubgeschichte auf der Vereinswebsite (Memento vom 22. Januar 2012 im Internet Archive), abgerufen am 30. September 2013
  28. Website der Radwege Ciclovias da Figueira da Foz. ciclovia.com.pt. Archiviert vom Original am 18. März 2012. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  29. Webseite zum nationalen Reitwettbewerb im Reitzentrum Figueira da Foz auf der Website des Centro Hípico de Alcaria (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen am 30. September 2013
  30. Webseite O Figueirense. ofigueirense.com. Archiviert vom Original am 15. Juli 2012. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  31. Webseite A Voz da Figueira. avozdafigueira.pt. Archiviert vom Original am 20. Januar 2011. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  32. Artikel zur Fernsehdokumentation über Figueira da Foz auf der Website der Zeitschrift GEO, abgerufen am 12. Mai 2014
  33. Seite zur Geschichte des FICFF (Memento des Originals vom 18. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/figueirafilmart.com auf der Website des Figueira Film Art Filmfestivals, abgerufen am 22. April 2014
  34. Die Spielorte des FigueiraFilmArt 2014 auf der Website des Figueira Film Art Filmfestivals, abgerufen am 22. April 2014
  35. www.portucelsoporcel.com, abgerufen am 10. Januar 2013
  36. www.top500.de, abgerufen am 10. Januar 2013
  37. Estaleiros Navais da Figueira da Foz constroem 25 barcos para Angola- „Werft von Figueira da Foz baut 25 Schiffe für Angola“, Artikel vom 29. November 2014 auf www.figueira.tv, abgerufen am 14. Dezember 2016
  38. Meersalz www.j-lorber.de, abgerufen am 10. Januar 2013
  39. www.progeo.pt, abgerufen am 10. Januar 2013
  40. www.pt.verallia.com, abgerufen am 10. Januar 2013
  41. Wahlergebnisse auf der Website der Kommunalwahl 2009, abgerufen am 16. Mai 2021
  42. Wahlergebnisse auf der Website der Kommunalwahl 2013, abgerufen am 16. Mai 2021
  43. Wahlergebnisse auf der Website der Kommunalwahl 2017, abgerufen am 16. Mai 2021
  44. Autárquicas. Pedro Santana Lopes é candidato à Câmara da Figueira da Foz - „Kommunalwahlen: Pedro Santana Lopes ist Bürgermeisterkandidat in Figueira da Foz“, Nachricht vom 9. Mai 2021 im Nachrichtenportal des Fernsehsenders SIC, abgerufen am 1. Januar 2022
  45. Pedro Santana Lopes vence na Figueira da Foz por 619 votos - „Pedro Santana Lopes gewinnt in Figueira da Foz um 619 Stimmen“, Artikel vom 27. September 2021 im Nachrichtenportal Imprensadehoje.com, abgerufen am 1. Januar 2022
  46. Linienpläne (portugiesisch) acesbm2.org. Archiviert vom Original am 23. Februar 2013. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  47. www.avic.pt, abgerufen am 10. Januar 2013
  48. http://marchadovapor.blogspot.com/2017/11/principios-da-decada-de-90.html
  49. http://www.atelierdacidade.com/AEROPORTO/index.html
  50. Figueira da Foz e município italiano de L'Aquila geminados contra alterações climáticas - „Figueira da Foz und Stadtverwaltung von L'Aquila gehen Partnerschaft gegen Klimawandel ein“, Artikel der portugiesischen Zeitung Diário de Notícias vom 13. Juni 2019, abgerufen am 26. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.