Pombal (Portugal)

Pombal ist eine Stadt in Portugal mit 17.225 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011)[1].

Pombal
Wappen Karte
Pombal (Portugal)
Basisdaten
Region: Centro
Unterregion: Região de Leiria
Distrikt: Leiria
Concelho: Pombal
Koordinaten: 39° 55′ N,  38′ W
Einwohner: 17.225 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 93,98 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 183 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 3100
Politik
Bürgermeister: António Nascimento Lopes
Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Pombal
Praça Faria da Gama
3100 Pombal
Website: www.freguesia-pombal.pt
Kreis Pombal
Flagge Karte
Einwohner: 55.245 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 626 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 13
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Pombal
Largo do Cardal
3100-440 Pombal
Präsident der Câmara Municipal: Dr. Luís Diogo de Paiva Morão de Alves Mateus (PSD)
Website: www.cm-pombal.pt




Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Geschichte

Die Burg Castelo de Pombal

Spuren weisen auf eine Besiedlung seit der Jungsteinzeit. Später befand sich hier eine römische Ortschaft der Provinz Lusitania, wie Funde u. a. von Münzen belegten. Zudem errichteten die Römer hier eine Festung, die nach der arabischen Eroberung ab 711 von den Mauren neugebaut wurde.[4]

Im Verlauf der Reconquista eroberte D.Afonso Henriques das Gebiet und gab es an den Templerorden. Am Ort Chões fanden sie 1126 eine kleine, heute verschwundene Ansiedlung vor, und sie errichteten die arabische Festung 1128 neu. Der heutige Ort Pombal wurde in dem Zuge neu besiedelt und gilt daher als vom Tempelritter Gualdim Pais gegründet. Der Ort erhielt 1174 erste Stadtrechte. 1509 ließ König D.Manuel I. die Festung erneuern und gab dem Ort 1512 erneuerte Stadtrechte.

Nach seiner Absetzung 1777 ließ sich der absolutistische Premierminister Marquês de Pombal (dt.: der Markgraf von Pombal) auf seinen hiesigen Besitzungen nieder und ordnete die Unterstadt neu. So wurde am alten Platz (Praça Velha), auf dem der alte Schandpfahl stand, das Gefängnisgebäude errichtet, und gegenüber der Getreidespeicher der Stadt. Weitere Bauten und Neuordnungen folgten zum Ende des 18. Jahrhunderts, darunter eine direkte Einbindung des Ortskerns an die königliche Überlandstraße. Im Verlauf der Napoleonischen Invasionen im frühen 19. Jahrhundert erlitt Pombal dann Plünderungen und starke Zerstörungen durch die französische Invasionsarmee, in Folge derer der Ort einen starken Niedergang erlebte und nahezu verlassen blieb.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlangte Pombal dann wieder die Aufmerksamkeit von Verwaltung und Wirtschaft, insbesondere dank seiner zentralen Lage. Seither erlebte die Stadt ein stetiges Wachstum. Zeichen der wiedererweckten Stadt sind die zahlreichen Stadtfeste, oder auch das 1976 eröffnete Teatro Amador, das mit verschiedenen Stücken bereits auf landesweite Tournee ging.[5]

Die bisherige Kleinstadt (Vila) Pombal wurde 1991 zur Stadt (Cidade) erhoben.

Sport

Vereinswappen des Sporting Clube Pombal

Der Fußballverein Sporting Clube de Pombal ging 1922 aus der Fusion der zwei lokalen Fußballvereine Glória Football-Club und Operário hervor, und wurde der zehnte Filialverein des Sporting Clube de Portugal.[6] Er trägt seine Heimspiele im 3.000 Zuschauer fassenden städtischen Stadion (Estádio Municipal de Pombal) aus. Der Verein spielte mehrmals in der dritten Liga, der damaligen IIª Divisão (heute Campeonato Nacional de Seniores), und tritt seit 2013 in Spielklassen des Distriktverbandes an (Stand: Saison 2013/14). Neben Fußball werden im Verein noch weitere Sportarten betrieben, darunter Schwimmen, Karate und Turnen.[7]

Verwaltung

Der Kreis Pombal

Pombal ist Sitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho) im Distrikt Leiria. Am 30. Juni 2011 hatte der Kreis 55.245 Einwohner auf einer Fläche von 626,0 km²[3].

Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Figueira da Foz, Soure, Ansião, Alvaiázere, Vila Nova de Ourém, Leiria sowie der Atlantische Ozean.

Die Gemeinden im Kreis Pombal

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 17 auf 13 verringerte.[8]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Pombal:

Kreis Pombal
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Abiul 2.765 54,14 51 101501
Almagreira 3.076 42,61 72 101503
Carnide 1.738 22,31 78 101504
Carriço 3.620 83,05 44 101505
Guia, Ilha e Mata Mourisca 6.489 80,37 81 101518
Louriçal 4.645 47,66 97 101506
Meirinhas 1.742 8,89 196 101515
Pelariga 2.186 26,35 83 101508
Pombal 17.225 93,98 183 101509
Redinha 2.117 41,39 51 101510
Santiago e São Simão de Litém e Albergaria dos Doze 5.418 70,88 76 101519
Vermoil 2.617 22,80 115 101513
Vila Cã 1.607 31,57 51 101514
Kreis Pombal (Portugal) 55.245 626,00 88 1015

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Pombal (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
6144 16.828 34.840 45.358 59.931 53.727 51.357 56.299 55.183

Kommunaler Feiertag

  • 11. November

Städtepartnerschaften

Der Bahnhof von Pombal

Verkehr

Pombal liegt an der wichtigsten Eisenbahnverbindung des Landes, der Linha do Norte.

Die Stadt ist mit eigenen Anschlussstellen der Autobahn A1 und A34 an das Fernstraßennetz des Landes angeschlossen. Zudem verbindet die IC2 die Stadt mit der etwa 30 km südlich gelegenen Distrikthauptstadt Leiria und dem etwa 40 km nördlich entfernten Coimbra.

Der Öffentliche Personennahverkehr in der Stadt wird durch sieben farblich unterschiedene Buslinien sichergestellt. Diese werden durch das städtische Verkehrsunternehmen POMBUS - Transportes Urbanos de Pombal betrieben. Eine einfache Fahrt kostet 0,70 Euro, zudem werden 10er Karten und verschiedene Abonnements angeboten (Stand Oktober 2021).[10]

Der Marquês de Pombal

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Pombal verbundene Personen

  • João de Barros (1496–1570), Historiker, starb in Pombal
  • Sebastião José de Carvalho e Mello (Marquês de Pombal) (1699–1782), Premierminister (1756–1777) und bedeutendster portugiesischer Staatsmann des 18. Jahrhunderts, starb auf seinem Landsitz in Pombal
Commons: Pombal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. www.monumentos.pt (unter Cronologia), abgerufen am 9. November 2013.
  5. História. In: verportugal.net, abgerufen am 4. November 2013 (portugiesisch).
  6. Der Sporting Clube de Pombal in der Enzyklopädie des Sporting Clube de Portugal, abgerufen am 9. November 2013
  7. Der Sporting Clube de Pombal bei www.fussballzz.de, abgerufen am 9. November 2013
  8. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  9. www.anmp.pt, abgerufen am 9. November 2013
  10. www.cm-pombal.pt, abgerufen am 13. Oktober 2021
 Vorhergehender Ort: Alvaiázere  Jakobsweg „Camino Portugués“ Nächster Ort: Ansião
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.