Verwaltungsgliederung Portugals

Die Verwaltungsgliederung Portugals ist die vertikale administrative Struktur der Portugiesischen Republik. Das Land ist in Kontinentalportugal sowie zwei Autonome Regionen gegliedert. Kontinentalportugal ist in 18 Distrikte (Distritos) aufgeteilt. Die Distrikte und die Autonomen Regionen bestehen insgesamt aus 308 Kreisen (Municípios), die wiederum in 3091 Gemeinden (Freguesias) unterteilt sind.

Die zusätzliche Aufteilung von Kontinentalportugal in Regionen und Subregionen hat nur statistische und entwicklungstechnische Bedeutung.

Verwaltungsgliederung

Distrikte

Kontinentalportugal ist in 18 Distrikte (distritos) unterteilt. Diese bilden unterhalb der Regierung die höchste Verwaltungseinheit. Daneben sind die beiden Inselarchipele als Autonome Region Azoren und Autonome Region Madeira autonome Körperschaften, die bei Beibehaltung ihrer weitreichenden Autonomie aber je nach nötigem Entscheidungsbedarf den Distrikten gleichgestellt sind.

Die 18 Distrikte Portugals
Distrikt Anzahl
Kreise
Anzahl
Gemeinden
Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Aveiro 19 147 714.322 2.801,20 255 01
Beja 14 75 152.784 10.263,29 15 02
Braga 14 347 848.007 2.706,12 313 03
Bragança 12 226 136.252 6.598,52 21 04
Castelo Branco 11 120 196.264 6.627,47 30 05
Coimbra 17 155 430.102 3.973,73 108 06
Évora 14 69 166.725 7.393,46 23 07
Faro 16 67 451.006 4.996,79 90 08
Guarda 14 242 160.939 5.535,28 29 09
Leiria 16 110 470.922 3.505,73 134 10
Lissabon 16 134 2.250.525 2.816,14 799 11
Portalegre 15 69 118.506 6.084,29 19 12
Porto 18 243 1.817.175 2.331,66 779 13
Santarém 21 141 453.691 6.718,33 68 14
Setúbal 13 55 851.258 5.214,07 163 15
Viana do Castelo 10 208 244.836 2.218,87 110 16
Vila Real 14 197 206.661 4.307,51 48 17
Viseu 24 277 377.748 5.009,78 75 18
Kontinental Portugal 278 2882 10.047.723 89.102,24 113 1

Vor 1976 waren die beiden Inselgruppen ebenfalls in die Distrikt-Struktur integriert. Es gab drei Distrikte auf den Azoren und einen auf Madeira:

Kreise und Gemeinden

Die 18 Distrikte gliedern sich in insgesamt 308 Kreise (Municípios oder Concelhos) und diese weiter in insgesamt 3091 Gemeinden (Freguesias).

Bis zur administrativen Neuordnung 2013 bestanden 4259 Gemeinden in Portugal.

Statistische Gliederung

Regionen

Neben den Distrikten ist Kontinentalportugal in fünf Regionen eingeteilt, denen aber keine Verwaltungseinrichtungen entsprechen. Sie sind nicht immer deckungsgleich mit den Distrikten und dienen nur statistischen und übergeordneten Planungszwecken.

Sie waren ursprünglich von den Kommissionen zur regionalen Entwicklung (Comissões de Coordenação e Desenvolvimento Regional, CCDRs) geschaffen worden und wurden später mit den ebenfalls zu statistischen Zwecken gebildeten NUTS II gleichgesetzt. Bedeutung darüber hinaus haben sie, anders als die autonomen Regionen, nie erlangt.

Regionen
Region Anzahl
Subregionen
Anzahl
Kreise
Anzahl
Gemeinden
Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Alentejo 5 58 306 757.327 31.604,80 24 18
Algarve 1 16 67 451.006 4.996,79 90 15
Azoren - 19 78 246.771 2.321,88 106 2
Madeira - 11 54 267.782 801,11 334 3
Região Centro 8 100 972 2.327.885 28.199,26 83 16
Região de Lisboa 1 18 118 2.821.876 3.015,24 936 17
Região Norte 8 86 1426 3.689.629 21.286,15 173 11
Portugal 23 308 3021 10.562.276 92.225,23 115 -

Die kontinentalen Regionen sind wiederum in die statistischen Subregionen unterteilt.

Die wichtigste Aufteilung wurde 1976 durch die Trennung des kontinentalen Portugals von den beiden autonomen Inselregionen eingeführt.

Subregionen

Die fünf Regionen unterteilen sich in 23 statistische Subregionen, die keine signifikante Administration haben. Sie dienen vielmehr der Sammlung von Daten, der Planung ökonomischer Maßnahmen und als NUTS-III-Regionen.

Die Regionen und Subregionen Portugals
Region Subregion Anzahl
Kreise
Anzahl
Gemeinden
Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Alentejo Alentejo Central 14 69 166.725 7.393,46 23 187
Alentejo Alentejo Litoral 5 31 97.925 5.309,40 18 181
Alentejo Alto Alentejo 15 69 118.506 6.084,29 19 186
Alentejo Baixo Alentejo 13 62 126.718 8.542,69 15 184
Alentejo Lezíria do Tejo 11 68 247.453 4.274,96 58 185
Algarve Algarve 16 67 451.006 4.996,79 90 150
Região Centro Beira Baixa 6 59 89.063 4.614,62 19 16H
Região Centro Beiras e Serra da Estrela 15 266 236.023 6.304,96 37 16J
Região Centro Médio Tejo 13 93 247.384 3.344,30 74 16I
Região Centro Oeste 12 89 362.527 2.220,14 163 16B
Região Centro Região de Aveiro 11 74 370.394 1.692,84 219 16D
Região Centro Região de Coimbra 19 168 460.137 4.335,57 106 16E
Região Centro Região de Leiria 10 67 294.629 2.449,10 120 16F
Região Centro Viseu Dão-Lafões 14 156 267.728 3.237,73 83 16G
Região de Lisboa Metropolregion Lissabon 18 118 2.821.876 3.015,24 936 170
Região Norte Alto Minho 10 208 244.836 2.218,87 110 111
Região Norte Alto Tâmega 6 118 94.143 2.921,94 32 11B
Região Norte Ave 8 168 425.332 1.451,29 293 119
Região Norte Cávado 6 170 410.070 1.245,82 329 112
Região Norte Douro 19 217 205.157 4.031,57 51 11D
Região Norte Metropolregion Porto 17 173 1.759.649 2.041,63 862 11A
Região Norte Tâmega e Sousa 11 177 432.915 1.831,45 236 11C
Região Norte Terras de Trás-os-Montes 9 195 117.527 5.543,58 21 11E
Kontinental Portugal 278 2882 10.047.723 89.102,24 113 1

Weitere Gliederung

Metropolregionen

Die aufgrund von Gesetzen aus dem Jahre 2003 beabsichtigte weitere administrative Aufteilung in Áreas Urbanas und den weiteren Untergliederungen in Grandes Áereas Urbanos Metropolitanas (GAM), Comunidades Urbanas (ComUrb) sowie Comunidades Intermunicipais (ComInter) wurde nur in einigen Fällen durchgeführt, hier vor allem in den GAM de Lisboa und GAM do Porto. Aufgrund eines Gesetzes vom 27. August 2008[1] wurden die entsprechenden Gesetze und damit die vorgesehenen Einteilungen aufgehoben. Nunmehr können die Municípios der Subregionen (NUTS III) eine Comunidade Intermunicipal, abgekürzt CIM, als einen Verband allgemeinen Zweckes (associação de municípios de fins múltiplos, Gemeindeverband) bilden. Solche Zweckverbände können Municípios auch zur gemeinsamen Verfolgung bestimmter festgelegter Zwecke mit anderen auch außerhalb der Unterregion liegenden Municípios gründen. Die Verbände sind eigene Körperschaften des öffentlichen Rechts, denen ein Rat beigegeben ist, in den die Munizipalversammlungen der Mitgliedsmunicípios Vertreter entsenden. Die aufgrund der vorhergehenden Gesetze als GAM entstandenen Verbände von Grande Lisboa e da Península de Setúbal sowie von Grande Porto e de Entre-Douro e Vouga wurden gesondert in eine Área Metropolitana nach neuem Recht überführt.

Die historischen Provinzen (1936–1976)

Die Provinzen Kontinental-Portugals (1936–1976)

Das semifaschistische Estado-Novo-Regime teilte Kontinental-Portugal 1936 in elf Provinzen auf. Sie bestanden bis zur territorialen Neuregelung mit der Verfassung Portugals 1976.

Die Provinzen finden heute gelegentlich noch in der Umgangssprache als regionale Bezugspunkte Verwendung, da ihre Abgrenzungen von der Diktatur nach historischen, kulturellen und traditionellen Gesichtspunkten gezogen wurden. Die Provinznamen konnten sich so als vereinfachte regionale Bezeichnungen im allgemeinen Sprachgebrauch etablieren, losgelöst von tatsächlichen Verwaltungskompetenzen.

In der Verwaltungspraxis konnten sich die Provinzen dagegen nicht durchsetzen, vor allem auf Grund fehlender Kompetenzen oder sich mit anderen Behörden und Verwaltungsebenen überschneidenden Zuständigkeiten. Etwa respektierten die Provinzgrenzen nicht die Grenzen der Kreise, so dass Kreise in Teilen mehreren Provinzen angehören konnten.

Die Provinzen waren, von Nord nach Süd:

Einzelnachweise

  1. Lei N° 45/2008, Diário da República 1a série-N.° 165-27, Seite 6005

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.