Erzbistum Manaus

Geschichte

Das Erzbistum Manaus wurde am 27. April 1892 durch Papst Leo XIII. mit der Apostolischen Konstitution Ad universas orbis aus Gebietsabtretungen des Bistums Belém do Pará als Bistum Amazonas errichtet. Das Bistum Amazonas wurde dem Erzbistum São Salvador da Bahia als Suffraganbistum unterstellt. Am 1. Mai 1906 wurde das Bistum Amazonas dem Erzbistum Belém do Pará als Suffraganbistum unterstellt. Das Bistum Amazonas gab am 15. August 1907 Teile seines Territoriums zur Gründung der Territorialabtei Nossa Senhora do Monserrate do Rio de Janeiro ab. Am 23. Mai 1910 gab das Bistum Amazonas Teile seines Territoriums zur Gründung der Apostolischen Präfekturen Alto Solimões und Tefé ab. Weitere Gebietsabtretungen erfolgten am 15. Dezember 1915 zur Gründung des Bistums Caratinga und am 4. Oktober 1919 zur Gründung der Territorialprälatur Acre e Purus. Das Bistum Amazonas gab am 1. Mai 1925 Teile seines Territoriums zur Gründung der Territorialprälaturen Porto Velho und Lábrea ab.

Am 16. Februar 1952 wurde das Bistum Amazonas durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Ob illud zum Erzbistum erhoben und in Erzbistum Manaus umbenannt.[1] Das Erzbistum Manaus gab am 12. Juli 1955 Teile seines Territoriums zur Gründung der Territorialprälatur Parintins ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 26. Juni 1961 zur Gründung der Territorialprälatur Humaitá. Am 13. Juli 1963 gab das Erzbistum Manaus Teile seines Territoriums zur Gründung der Territorialprälaturen Borba, Coari und Itacoatiara ab.

Ordinarien

Bischöfe von Amazonas

Erzbischöfe von Manaus

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pius XII: Const. Apost. Ob illud, AAS 44 (1952), n. 12, S. 606ff.
Entwicklung der Mitgliederzahlen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.