Erzbistum Londrina

Das Erzbistum Londrina (lat.: Archidioecesis Londrinensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Londrina im Bundesstaat Paraná.

Kathedrale Sagrado Coração de Jesus in Londrina
Erzbistum Londrina
Basisdaten
Staat Brasilien
Diözesanbischof Geremias Steinmetz
Gründung 1956
Fläche 6714 km²
Pfarreien 76 (31.12.2013 / AP2014)
Einwohner 984.000 (31.12.2013 / AP2014)
Katholiken 722.000 (31.12.2013 / AP2014)
Anteil 73,4 %
Diözesanpriester 73 (31.12.2013 / AP2014)
Ordenspriester 75 (31.12.2013 / AP2014)
Katholiken je Priester 4878
Ständige Diakone 56 (31.12.2013 / AP2014)
Ordensbrüder 126 (31.12.2013 / AP2014)
Ordensschwestern 230 (31.12.2013 / AP2014)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Metropolitana Sagrado Coração de Jesus
Website Erzbistum Londrina
Suffraganbistümer Bistum Apucarana
Bistum Cornélio Procópio
Bistum Jacarezinho

Geschichte

Das Erzbistum Londrina wurde am 1. Februar 1956 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Latissimas partire aus Gebietsabtretungen des Bistums Jacarezinho als Bistum Londrina errichtet. Es wurde dem Erzbistum Curitiba als Suffraganbistum unterstellt.[1] Am 28. November 1964 gab das Bistum Londrina Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Apucarana ab.

Am 31. Oktober 1970 wurde das Bistum Londrina durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Aeternae animorum zum Erzbistum erhoben.[2] 1973 erhielt es erstmals einen Weihbischof, der den damaligen Erzbischof Geraldo Fernandes Bijos bei der Arbeit unterstützte.

Im Erzbistum Londrina leben derzeit über 3 Millionen Katholiken, auf 75 Gemeinden aufgeteilt (Stand 2012).

Ordinarien

Bischöfe von Londrina

Erzbischöfe von Londrina

Siehe auch

Commons: Erzbistum Londrina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pius XII: Const. Apost. Latissimas partire, AAS 48 (1956), n. 10, S. 485ff.
  2. Paulus VI: Const. Apost. Aeternae animorum, AAS 63 (1971), n. 4, S. 257f.
Entwicklung der Mitgliederzahlen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.