Erzbistum Baltimore

Geschichte

Das Erzbistum Baltimore ist das älteste US-amerikanische Bistum; sein Erzbischof genießt seit 1858 ein „Prerogative of Place“, ein zeremonielles Vortrittsrecht gegenüber allen anderen Bischöfen der Vereinigten Staaten, das jedoch nicht mit dem Ehrentitel eines Primas verbunden ist. Baltimore wurde am 26. November 1784 als Apostolische Präfektur der Vereinigten Staaten errichtet (lat. Foederatarum Civitatum Americae Septemtrionalis) und am 6. November 1789 zum Bistum erhoben. Am 8. April 1808 zum Erzbistum erhoben, wurden nun die Bistümer Boston, Bardstown, New York und Philadelphia von ihm abgetrennt und der neuen Kirchenprovinz Baltimore zugeordnet. Schon am 11. Juli 1820 verlor es weitere Gebiete zur Neugründung der Bistümer Charleston und Richmond, welchem am 15. August 1858 weitere Gebiete des Erzbistums Baltimore zugeordnet wurden. Nachdem am 3. März 1868 das Bistum Wilmington abgetrennt worden war, änderte das Erzbistum am 22. Juli 1939 seinen Namen auf Baltimore-Washington. Nachdem das Erzbistum Washington am 15. November 1947 jedoch als eigenständiges Bistum abgetrennt worden war, kam es wieder zur alten Bezeichnung Erzbistum Baltimore.

Heute umfasst das Bistumsterritorium die Gebiete Allegany County, Anne Arundel County, Baltimore City und Baltimore County, Carroll County, Frederick County, Garrett County, Harford County, Howard County und Washington County.

Baltimore verfügt über zwei Weihbischöfe. Die Kirchenprovinz umfasst das Bistum Arlington, Bistum Richmond, Bistum Wheeling-Charleston und das Bistum Wilmington.

Apostolischer Präfekt von Baltimore

Bischof von Baltimore

Erzbischöfe von Baltimore

Siehe auch

Commons: Erzbistum Baltimore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.