Sulpizianer

Die Kongregation d​er Sulpizianer, lat.: Societas Presbyterorum a S. Sulpitio, Ordenskürzel: PSS, i​st eine römisch-katholische Gesellschaft apostolischen Lebens m​it Sitz i​n Paris.

Geschichte

Die Gesellschaft w​urde 1642 v​on Jean-Jacques Olier, e​inem katholischen Pfarrer v​on Saint-Sulpice d​e Paris, z​um Zweck d​er Erziehung v​on Geistlichen i​n Seminaren a​ls Weltpriesterkongregation gegründet. Sie i​st benannt n​ach dem Patron d​er Kirche, Sulpicius II. v​on Bourges. 1642 w​urde das Priesterseminar St. Sulpice i​n Paris gegründet. 1657 wurden Sulpizianer n​ach Ville-Marie (das spätere Montreal), Kanada, entsendet. Am 10. August 1664 w​urde das Werk v​on Papst Alexander VII. bestätigt.

Bis 1789 entstanden i​n Frankreich 34 weitere Seminare. Acht Sulpizianer wurden während d​er Französischen Revolution hingerichtet. 1811 löste Napoléon Bonaparte d​ie Sulpizianer auf, 1814 erfolgte d​ie Neugründung. Die Kongregation unterhält Seminare i​n Kanada (seit 1657), i​n den USA (seit 1792) s​owie anderen Ländern m​it katholischer Bevölkerung.

Theologisch h​aben die Sulpizianer u​nter dem Einfluss d​er französischen Spiritualität d​es 17. Jahrhunderts (École française d​e spiritualité) d​ie Verehrung d​er Eucharistie, d​ie Hochachtung d​es Priestertums u​nd die Marienverehrung gepflegt. Bis Anfang d​es 20. Jahrhunderts g​alt das Seminar Saint-Sulpice i​n Paris a​ls hervorragendstes Priesterseminar i​n Frankreich.

Die Sulpizianer l​eben nach Konstitutionen (Regeln), d​ie von d​en Päpsten Benedikt XV. u​nd Pius XI. 1921 bzw. 1931 genehmigt wurden. An d​er Spitze d​er Kongregation s​teht ein a​uf Lebenszeit gewählter Generalsuperior, d​em vier Konsultoren beigegeben sind. 1964 zählte d​ie Kongregation 660 Priester, 2004 330 Priester.

Generalsuperiore

Generalsuperiore w​aren bzw. sind:[1]

  1. Jean-Jacques Olier (1642–1657)
  2. Alexandre Le Ragois de Bretonvilliers (1657–1676)
  3. Louis Tronson (1676–1700)
  4. François Leschassier (1700–1725)
  5. Charles Maurice Le Peletier (1725–1731)
  6. Jean Cousturier (1731–1770)
  7. Claude Bourachot (1770–1777)
  8. Pierre Le Gallic (1777–1782)
  9. Jacques-André Émery (1782–1811)
  10. Antoine du Pouget Duclaux (1814–1826)
  11. Antoine Garnier (1826–1845)
  12. Louis de Courson (1845–1850)
  13. Joseph Carriere (1850–1864)
  14. Michel Caval (1864–1875)
  15. Henri-Joseph Icard (1875–1893)
  16. Arthur Captier (1894–1901)
  17. Jules-Joseph Lebas (1901–1904)
  18. Pierre-Henri Garriguet (1904–1929)
  19. Jean Verdier (1929–1940)
  20. Pierre Boisard (1945–1952)
  21. Pierre Girard (1952–1966)
  22. Jean-Baptiste Brunon (1966–1972)
  23. Constant Bouchaud (1972–1984)
  24. Raymond Deville (1984–1996)
  25. Lawrence B. Terrien (1996–2008)
  26. Ronald D. Witherup (seit 2008)

Bekannte Mitglieder

Literatur

  • I. Noye: Sulpizianer, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Freiburg 1964, Sp. 1162.
  • Henry Joly: La compagnie de Saint-Sulpice Paris: Bloud et Gay 1914.
  • Philippe Molac: Histoire d'un dynamisme apostolique: la compagnie des prêtres de Saint-Sulpice. Cerf, Paris 2008. ISBN 978-2-204-08713-1

Siehe auch

Commons: Sulpizianer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. En 370 ans, 27 supérieurs généraux seulement !, abgerufen am 20. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.