Andy Lee (Snookerspieler)
Andy Lee (* 27. November 1980), chinesischer Name Lee Chun Wai (chinesisch 李俊威, Pinyin Lǐ Jùnwēi), ist ein Hongkong-chinesischer Snookerspieler. Geboren wurde er in Großbritannien. Da seine Eltern aber aus Hongkong eingewandert waren, trat er später unter der Flagge der autonomen chinesischen Region an. Zwischen 2008 und 2020 spielte er insgesamt drei Saisons als Profi auf der Snooker Main Tour.
Andy Lee | |
---|---|
Geburtstag | 27. November 1980 (41 Jahre) |
Nationalität | England/ Hongkong |
Profi | 2008/09, 2018–2020 |
Preisgeld | 24.905 £[1] |
Höchstes Break | 130[1] (PIOS 2006/07 − Event 5)[2] |
Century Breaks | 7[1] |
Main-Tour-Erfolge | |
Weltmeisterschaften | − |
Ranglistenturniersiege | − |
Minor-Turniersiege | − |
Weltranglistenplatzierungen | |
Höchster WRL-Platz | 83 (2009) |
Karriere
Andy Lee begann mit 10 Jahren in seiner Heimatstadt Hinckley mit dem Snookerspielen. Mit 18 Jahren nahm er erstmals an einer Qualifikationsrunde für Amateure bei der Weltmeisterschaft teil. Zu seinen größten Jugenderfolgen gehörte 2000 das Erreichen des englischen U21-Finals und anschließend die Teilnahme an der U21-Weltmeisterschaft. Seine Profiambitionen erfüllten sich erst einmal nicht und so schloss er erst ein Wirtschaftsstudium (BBA) an der De Montfort University in Leicester ab.[3]
Erst danach versuchte er es erneut mit dem Profisnooker und spielte die Challenge Tour 2003/04, um sich für die Profitour zu qualifizieren. Doch erst im vierten und letzten Turnier gewann er seine ersten beiden Partien. Im zweiten Anlauf war er schon deutlich erfolgreicher, trotzdem war ein Achtelfinale in den 4 Turnieren als bestes Ergebnis zu wenig. In der Saison 2006/07 gab die Pontin’s International Open Series mit 8 Qualifikationsturnieren und da war er schon deutlich erfolgreicher. Im ersten Turnier erreichte er das Halbfinale und verlor dann gegen Kurt Maflin. Ihn besiegte er im vierten Turnier und kam bis ins Viertelfinale. Allerdings verlor er auch dreimal sein Auftaktspiel und in der Gesamtwertung erreichte er nur Platz 18 bei 8 Qualifikationsplätzen. Im folgenden Jahr kam er mit drei Achtelfinalergebnissen nur auf Platz 32. Er ergriff aber 2008 eine weitere Möglichkeit sich zu qualifizieren: das Play-off-Turnier des englischen Verbands für eine der beiden nationalen Tourwildcards. Dort erreichte er tatsächlich das Finale und wurde mit einem Sieg über Adam Duffy zum Profi.
Die Profisaison 2008/09 begann Lee zwar mit einer Auftaktniederlage, beim Shanghai Masters besiegte er aber Rodney Goggins und Martin Gould und erreichte zum ersten Mal die Runde der Letzten 64. Dies gelang ihm auch beim Grand Prix und bei den China Open. Bei allen anderen Turnieren verlor er aber jeweils schon das erste Spiel. Insbesondere bei den höherwertigen Turnieren, der UK Championship und der Weltmeisterschaft, vergab er viele Punkte für die Weltrangliste. Als 83. von 96 Spielern in der Endabrechnung konnte er seinen Main-Tour-Platz nicht halten.
Danach unternahm er keinen neuen Anlauf auf die Profitour. Als 2010 die Players Tour Championship eingeführt wurde, nahm er an den englischen und einem Teil der europäischen Pro-Am-Turniere (für Amateure offene Profiturniere) teil. Er erreichte zwar mehrmals die Hauptrunde, schied aber fast immer aus, sobald er auf einen Profi traf. Andy Lee war inzwischen zum Verband von Hongkong gewechselt und er verlegte auch seinen Wohnsitz dorthin. Deshalb konnte er 2010 auch bei der Asienmeisterschaft antreten. Mehr als das Achtelfinale erreichte er aber nicht. Dort war für ihn auch zwei Jahre später bei der Amateurweltmeisterschaft Endstation. Bei der Asienmeisterschaft ein Jahr später kam er bis ins Viertelfinale. Bei der Weltmeisterschaft 2014 gewann er zusammen mit Fung Kwok Wai den Teamwettbewerb für Hongkong.[4] Seitdem tritt er auch international unter dem Namen Lee Chun Wai an. 2017 erreichte er bei der Weltmeisterschaft das Viertelfinale und im selben Jahr bei der 6-Red-WM das Halbfinale.
2016 hatte er noch einmal vergeblich einen Anlauf aufs Profisnooker über die Q School genommen und zwei Jahre später trat er ein weiteres Mal an. Er steigerte sich von Turnier zu Turnier und erreichte beim dritten Turnier sein Gruppenfinale. Durch einen 4:2-Sieg über Kuldesh Johal sicherte er sich mit 37 Jahren 10 Jahre nach seiner ersten Main-Tour-Saison die Teilnahmeberechtigung für die Profiturniere für zwei weitere Jahre. Seine beiden neuerlichen Profijahre waren allerdings geprägt von Niederlagen, denn insgesamt gewann er nicht einmal ein Fünftel seiner Profispiele. Sein bestes Ergebnis war die Teilnahme an einer Runde der letzten 32, die er sowohl bei den Gibraltar Open 2019 als auch bei den Welsh Open 2020 vorweisen konnte. Gewann er darüber hinaus bei anderen Turnieren sein Auftaktspiel, so schied er jeweils in der Runde der letzten 64 aus.[5] Zeitweise zwar auf Rang 91 geführt, am Ende der zweiten Saison aber nur noch auf dem 104. Platz gelistet, verlor er nach zwei Saisons seinen Profistatus wieder.[6] Zwar meldete er sich direkt anschließend für die Q-School-Turniere des Jahrgangs 2020 an, bestritt aber seine Spiele schlussendlich nicht.[7]
Erfolge
Ranglistenturniere:
- Runde der Letzten 32: Gibraltar Open (2019), Welsh Open (2020)
Amateurturniere:
- Weltmeister im Team (2014 mit Fung Kwok Wai für Hongkong)
Qualifikationsturniere:
- Qualifikation: Q School (2018 – Turnier 3)
Quellen
- Andy Lee bei CueTracker (Stand: 2. November 2020) / Lee Chun Wai bei CueTracker (Stand: 31. Mai 2018)
- Centuries By Andy Lee In Season 2006-2007. CueTracker − Snooker Results & Statistics Database, abgerufen am 3. August 2018.
- Hinckley snooker star Andy Lee's future looks bright. The Hinckley Times, 5. März 2009, abgerufen am 16. Januar 2018.
- IBSF Team Snooker Championship Men → Sharm-el-Sheikh - Egypt 2014 (Ergebnisse). IBSF, 2014, abgerufen am 16. Januar 2018.
- Ron Florax: Andy Lee – Season 2018-2019 – Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 23. November 2020 (englisch).
Ron Florax: Andy Lee – Season 2019-2020 – Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 23. November 2020 (englisch). - Ron Florax: Ranking History For Andy Lee. CueTracker.net, abgerufen am 23. November 2020 (englisch).
- Ron Florax: Andy Lee – Season 2020-2021 – Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 23. November 2020 (englisch).
Weblinks
- Profil im Pro Snooker Blog (englisch)
- Player List: Andy Lee bei World Snooker (2008) (Memento vom 30. August 2008 im Internet Archive)
- Turnierstatistik bei Snooker.org (englisch)
- Andy Lee in der Snooker Database (englisch)