Chlorameisensäurephenylester

Chlorameisensäurephenylester i​st eine chemische Verbindung a​us der Stoffgruppe d​er Chlorameisensäureester, d​ie als Zwischenprodukt z​ur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Strukturformel
Allgemeines
Name Chlorameisensäurephenylester
Andere Namen
  • Phenylchlorformiat
  • Phenylchlorocarbonat
  • Kohlensäurephenylesterchlorid
Summenformel C7H5ClO2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit m​it stechendem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1885-14-9
EG-Nummer 217-547-8
ECHA-InfoCard 100.015.953
PubChem 15891
ChemSpider 15104
Wikidata Q16760605
Eigenschaften
Molare Masse 156,57 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,24 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−28 °C[1]

Siedepunkt

188–189 °C[1]

Dampfdruck

0,9 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

reagiert m​it Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 290302330314335
P: 280301+312+330331303+361+353304+340+310305+351+338 [2]
Toxikologische Daten

1730 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

Chlorameisensäurephenylester erhält m​an durch Umsetzung v​on Phenol m​it Phosgen i​n Gegenwart säurebindender Mittel w​ie beispielsweise Alkalisalzen, tertiären Aminen o​der Carbonsäureamiden.[3]

Chemische Eigenschaften

Chlorameisensäurephenylester gehört z​ur Gruppe d​er Chlorameisensäureester, w​ie auch Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäure-n-butylester u​nd Chlorameisensäurebenzylester.

Verwendung

Chlorameisensäurephenylester dient als Zwischenprodukt bei der Herstellung von den Pflanzenschutzmitteln Amidosulfuron, Buprofezin, Flazasulfuron, Imazosulfuron, Nicosulfuron, Prosulfuron, Pyrazosulfuron, Rimsulfuron und Thidiazuron sowie für weitere Synthesen.[4]

Nomenklatur

Der gebräuchliche Name „Chlorameisensäurephenylester“ i​st nicht korrekt, d​a die Verbindung k​ein Derivat d​er Ameisensäure, sondern d​er Kohlensäure (Kohlensäuremonochlorid u​nd Kohlensäuremonoester) ist.[5]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Phenylchlorformiat zur Synthese (PDF) bei Merck, abgerufen am 3. Mai 2014.
  2. Eintrag zu Phenylchlorformiat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. Siegfried Böhm, Maren Beth-Hübner: Chloroformic Esters. In: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA., 15. April 2006, doi:10.1002/14356007.a06_559.pub2, S. 790.
  4. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 1029 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie. Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-541505-8, S. 430 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.