Chambost-Longessaigne
| Chambost-Longessaigne | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Rhône (69) | |
| Arrondissement | Lyon | |
| Kanton | L’Arbresle | |
| Gemeindeverband | Monts du Lyonnais | |
| Koordinaten | 45° 46′ N, 4° 22′ O | |
| Höhe | 477–681 m | |
| Fläche | 15,41 km² | |
| Einwohner | 928 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 60 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 69770 | |
| INSEE-Code | 69038 | |
| Website | https://www.chambost-longessaigne.com/ | |
![]() Blick auf Chambost-Longessaigne | ||
Chambost-Longessaigne ist eine französische Gemeinde mit 928 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Lyon und zum Kanton L’Arbresle (bis 2015: Kanton Saint-Laurent-de-Chamousset). Die Einwohner werden Chambostiens genannt.
Geographie
Chambost-Longessaigne liegt etwa 35 Kilometer westlich von Lyon in den Monts du Lyonnais. Durch die Gemeinde fließt der Loise. Umgeben wird Chambost-Longessaigne von den Nachbargemeinden Panissières im Norden und Nordwesten, Villechenève im Nordosten, Longessaigne im Osten, Saint-Clément-les-Places im Südosten, Saint-Martin-Lestra im Süden sowie Essertines-en-Donzy im Westen und Südwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
| Einwohner | 910 | 817 | 710 | 675 | 632 | 714 | 803 | 886 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Maurice, im 19. Jahrhundert im neogotischen Stil errichtet
- Kapelle Le Mortier im 17. Jahrhundert erbaut
- Schloss aus dem 18. Jahrhundert
Weblinks
Commons: Chambost-Longessaigne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)

