Cadre-47/1-Europameisterschaft 1984

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1984 war das 24. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 23. bis zum 26. Februar 1984 in Odense, in der dänischen Region Syddanmark statt. Es war die erste Cadre-47/1-Europameisterschaft in Dänemark.

24. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1984
Danemark Odense
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel H.C.Andersen,
Odense Danemark Dänemark[1]
Eröffnung: 23. Februar 1984
Endspiel: 26. Februar 1984
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Deutschland Thomas Wildförster
Sieger: Italien Marco Zanetti
2. Finalist: Belgien Willy Wesenbeek
3. Platz: Deutschland Thomas Wildförster
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 37,34 Niederlande Jan Arnouts
Bester ED: 50,00 Osterreich Kurt Mastny
Höchstserie (HS): 01250Deutschland Thomas Wildförster
00000Osterreich Kurt Mastny
Spielstätte auf der Karte
1982 1986
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Gleich bei seiner ersten Cadre 47/1-EM holte sich der erst 22-jährige Bozener Marco Zanetti den Titel. In einem von den Spielern nicht sehr geliebten Spielsystem gewann er das Finale im Tie-Break mit 4:2 gegen Willy Wesenbeek aus Belgien. Auch im Halbfinale, das ausgelost wurde und nicht nach Stärke gesetzt, gewann er gegen Titelverteidiger Thomas Wildförster erst in der Verlängerung mit 40:6. Es beweist aber auch die mentale Stärke des Italieners. Das allgemeine Niveau war durch das Spielsystem deutlich gesunken.

Turniermodus

Es wurde in drei Gruppen á vier Spieler eine Vorrunde im Round Robin System mit zwei Gewinnsätze bis 125 Punkte gespielt. Die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite kamen in die KO-Runde. Hier wurde bei je einem gewonnenen Satz wurde kein dritter Satz gespielt, sondern eine Aufnahme um den Sieg. Die Plätze bis Platz acht wurden ausgespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[2] [3]
PlatzNameMPSPPkteAufn.GDBSDHS
1Deutschland Thomas Wildförster6:012:07502431,25125,00125
2Osterreich Kurt Mastny3:36:65474213,0217,8580
3Danemark Tini Wijnen3:36:65604612,1715,6256
4Schweiz Peter Schouten0:60:12226464,91-27
Abschlusstabelle Gruppe B[2] [3]
PlatzNameMPSPPkteAufn.GDBSDHS
1Italien Marco Zanetti6:011:17502826,7862,50123
2Belgien Willy Wesenbeek3:37:56323418,5841,6691
3Niederlande Jan Arnouts3:36:66012326,1341,6689
4Spanien Carlos Tuset0:60:12261318,41-74
Abschlusstabelle Gruppe C[2] [3]
PlatzNameMPSPPkteAufn.GDBSDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen4:28:46573021,9062,50122
2Deutschland Klaus Hose3:36:66113816,0725,0087
3Tschechien Zoltan Kovač3:35:75904513,1125,0061
4Frankreich Louis Edelin2:45:75003315,1562,5074

Finalrunde

Halbfinale Finale
                           
MP 1. Satz 2. Satz GD HS
 Italien Marco Zanetti  2  69/4  125/6(40)  19,40  65    
MP 1. Satz 2. Satz GD HS
 Deutschland Thomas Wildförster  0  125/4  115/6(6)  24,00  67  
 Italien Marco Zanetti  2  116/6  125/11(4)  14,17  62
MP 1. Satz 2. Satz GD HS
     Belgien Willy Wesenbeek  0  125/6  14/11(2)  8,17  55
 Belgien Willy Wesenbeek  2  125/5  125/9  17,85  67
 Luxemburg Fonsy Grethen  0  53/5  72/9  11,42  72  

Platzierungsspiele

PlatzNameMP1. Satz2. SatzGD
Spiel um Platz 7
7Niederlande Jan Arnouts2:0125/2125/441,66
8Danemark Tini Wijnen0:22/219/43,50
Spiel um Platz 5
5Osterreich Kurt Mastny2:0125/2125/350,00
6Deutschland Klaus Hose0:278/227/321,00
Spiel um Platz 3
3Deutschland Thomas Wildförster2:0125/6125/719,23
4Luxemburg Fonsy Grethen0:2125/6118/718,69

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDHS
1Italien Marco Zanetti510:015:511855521,5435,71123
2Belgien Willy Wesenbeek55:513:710216515,7017,8591
3Deutschland Thomas Wildförster58:217:312404726,3841,66125
4Luxemburg Fonsy Grethen54:69:1110255717,9831,52122
5Osterreich Kurt Mastny45:310:67974716,9550,00125
6Deutschland Klaus Hose43:56:107164316,6522,7287
7Niederlande Jan Arnouts45:310:68512929,3441,6689
8Danemark Tini Wijnen43:56:105815211,1710,0056
9Tschechien Zoltan Kovač33:35:75904513,1115,6261
10Frankreich Louis Edelin32:45:75003315,1527,7774
11Spanien Carlos Tuset30:60:12261318,41-74
12Schweiz Peter Schouten30:60:12226464,91-27
Turnierdurchschnitt: 16,41

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport. Nr. 4. Düren April 1984, S. 57.
  2. José Pisart: Le Billard. Nr. 93. Gent April 1984, S. 710.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 423.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.